Der Kampf um und gegen die Renten’reform‘ von 2023 überdauert alle Deals um den gescheiterten 2. Misstrauensantrag in Frankreich
„Kaum hatte der Chef gesprochen, ging die Achterbahnfahrt auch schon los. Am heutigen Freitag, den 17. Januar 25 traf die Konferenz der so genannten Sozialpartner, die nunmehr in Frankreich über die Zukunft der Renten’reform‘ beraten soll, zum ersten Mal zusammen. (…) Vieles schien also darauf hinzudeuten, dass es eventuell zu einem Kursschwenk des Regierungslagers unter Verzicht auf die 2023er „Reform“ kommen könnte. Doch dazu kam es in Wirklichkeit nicht. Zum Einen legte Staatspräsident Emmanuel Macron, welcher ziemlich eisern an der 2023er Reform als „seinem“ persönlichen Erfolg festhält, offenkundig ein Veto dagegen ein. Macron ist Premierminister Bayrous Vorgesetzter, er kann ihn jederzeit entlassen. Zum Anderen baute sich auch Druck von Rechts auf. (…) Letztendlich verkündete Bayrou in seiner Regierungserklärung keine „Suspendierung“ der Rentenreform vom April 2023, aber eine Möglichkeit zu ihrer Ersetzung für den Fall eines Konsens der Sozial’partner‘ bei den nun beginnenden Sozialkonferenzen…“ Artikel von Bernard Schmid vom 17.1.2025 – wir danken für die Fortsetzung
Weihnachtswunder oder blaues Wunder bei VW?
Erste Einschätzung und Schlussfolgerung zum VW-Tarifergebnis: Wäre mehr drin gewesen? Müssen wir das hinnehmen? „Keine Werksschließung, keine Massenentlassungen und keine Kürzung der monatlichen Entgelte.“ So die Erfolgsmeldung mit dem zauberhaften Namen „Weihnachtswunder“. Was steckt dahinter und was bedeutet dieser Abschluss für uns und unsere Zukunft? Bonuszahlung, tarifliche Entgelterhöhung und Urlaubsgeld werden für Jahre nicht gezahlt bzw. reduziert. VW forderte 10% Lohnverzicht. Nun sind wir durch die Hintertür bei 10 bis 15% gelandet. Müssen wir das hinnehmen? (…) Wenn die IG Metall bei VW mit einem Organisierungsgrad von über 90 Prozent nicht schafft, kämpferisch aufzutreten, was ist das für ein Zeichen? Für diese Zukunftsprognose zahlen wir alle einen hohen Preis. Wäre mehr drin gewesen? …“ Positionspapier vom 21.12.2024 von Tobi Roswog, Thorsten Donnermeier und Lars Hiersekorn im Dossier: Kahlschlag bei VW ab 2024? Autobauer plant Kürzungen in Milliardenhöhe, um »Effizienz« zu steigern mit dazugehörenden Grundinformationen zum Abschluß sowie neue weitere Kommentare und die Einladung zu Metallvernetzung online am Donnerstag, 23. Januar zur Bedeutung des Tarifergebnisses bei VW für alle Auto-Belegschaften und zum Aktionstag der IG Metall am 15. März
Wir feiern 25 Jahre LabourNet Germany (Verein) am 7. Dezember 2024 in Bochum
Liebe Fördermitglieder, Spender*innen und Wegbegleiter*innen des LabourNet Germany, im Dezember wird der Verein LabourNet.de e.V. 25 Jahre alt. Das wollen wir mit euch gemeinsam feiern… Wir freuen uns über Mitfeiernde, aber auch über Grußworte und Erinnerungen, Bilanz und Kritik – in jeder medialen Form herzlich willkommen! Alle Grußworte und Rückblicke werden bei der Party ausgestellt und hier auf der Sonderseite mit Einladung zur Party dokumentiert.
Die Anstalt vom 13. Februar 2024 erneuert den Aufruf an LeiharbeiterInnen für eine Klage für gleichen Lohn UND gleiche Arbeitsbedingungen, z.B. Urlaub
Siehe im Dossier zur Kampagne Videos und Faktencheck der Anstalt vom 13. Februar 2024 und daraus wichtig für die Kampagne 2.0:
- BAG: Nichts ändert sich in der Leiharbeit. Oder doch? Auch wenn ver.di entschieden hat, keine Verfassungsbeschwerde einzulegen – die Klagekampagne geht weiter. Artikel von Wolfgang Däubler zum Urteil des BAG vom 23.10.2023
- SEHR WICHTIG: Für Zusendung gilt ab sofort die Adresse redaktion@labournet.de – ernst gemeinte Zuschriften werden an Prof. Däubler weitergereicht!
- Neu: [Pressespiegel] Leiharbeitskampagne im Grundrechte-Report 2024: Wie das BAG die Ungleichbehandlung in der Leiharbeitsbranche am Leben hält