- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Lkw-Fahrer im Iran streiken in mehreren Provinzen Irans gegen niedrige Löhne und Einkommen bei explodierenden (Rohstoff)Preisen
Dossier
„Am 4. April 2022 legten die Fahrer von Lastkraftwagen und Schwerlastwagen der Straßen- und Gütertransportflotte des Landes auf der Grundlage eines zuvor angekündigten Aufrufs in mehreren Provinzen die Arbeit nieder und verfolgten ihre Forderungen. Berichten zufolge begannen die Proteste am 3. April, und die Lkw-Fahrer traten in Städten wie Kermanshah, Teheran, Kerman, Pol-e Dokhtar und in der Provinz Aserbaidschan in den Streik. Am 5. April gingen die Proteste weiter, und auch die Lkw-Fahrer in Hamedan schlossen sich dem Streik an. Die niedrigen Löhne und Einkommen, die explodierenden Rohstoffpreise und die sinkende Kaufkraft, die mangelnde Ausstattung der Straßen, die in die Höhe geschnellten Kosten für die Instandhaltung der Lkw, die hohen Mietpreise und der Diebstahl durch Makler, der Mangel an einer wirksamen Krankenversicherung und die unsicheren Straßen sind nur einige der Themen, gegen die die Fahrer protestieren. Die Fahrer fordern eine Erhöhung ihrer Löhne entsprechend dem realen Wachstum der Inflation und der steigenden Preise, eine kostenlose Krankenversicherung, Renten und direkte, solide Verträge ohne Auftragnehmer und Mittelsmänner…“ (engl.) Meldung vom 5.4.2022 bei Free Them Now
und 2025 erneut:
- Iran: Ausgedehnter Lkw-Fahrer-Streik in über 150 Städten trifft auf Pfefferspray, Drohungen und Verhaftungen der Sicherheitsbehörden
„Die landesweiten Streiks der Lkw-Fahrer begannen am Donnerstag, dem 22. Mai, und entwickelten sich innerhalb weniger als einer Woche zu einem der umfassendsten Berufs-Proteste der jüngeren Zeit im Iran. Feldberichte deuten darauf hin, dass sich diese Streiks innerhalb einer Woche auf mindestens 135 Städte im ganzen Land ausgeweitet haben. Zehn Tage nach Beginn der landesweiten Streiks setzen die Lkw-Fahrer ihren Streik nun in über 155 Städten fort, und neben ihnen haben sich auch einige Minibusfahrer der Streikkampagne angeschlossen.
Der Streik der Lkw-Fahrer ist in vielen Städten im Gange, darunter Bandar Abbas, Shiraz, Tehran, Sanandaj, Dezful, Arak, Isfahan, Tabriz, Sabzevar, Mashhad, Bushehr, Hamedan, Ahvaz, Zahedan und viele andere iranische Städte. Die Ausweitung der Lkw-Fahrer-Streiks zeigt eine schnelle Zunahme des geografischen Umfangs und der regionalen Beteiligung. Von 16 Städten am ersten Tag verdreifachte sich diese Zahl in nur drei Tagen und erreichte am vierten Tag über 60 Städte. Bemerkenswert war die weitreichende geografische Verteilung der Proteste; von den westlichen Grenzprovinzen wie Kurdistan, Kermanshah und Ilam bis hin zu zentralen Industriezentren wie Isfahan, Kerman und Fars. Die wiederholte Präsenz einiger Provinzen und die Beteiligung kleiner und großer Städte zeigen, dass die Proteste nicht nur regional, sondern landesweit waren und umfassende berufliche Forderungen hatten. Die Stadt Bandar Abbas war an allen Tagen der landesweiten Streiks präsent und spielte als einer der wichtigsten Transit-Häfen des Landes eine Schlüsselrolle bei der Störung der Transportkette.
Forderungen der Lkw-Fahrer
Die Lkw-Fahrer protestierten durch die Verweigerung von Ladungen gegen den wirtschaftlichen Druck. Zu den genannten Problemen gehören die Reduzierung der Dieselquote von 2000 auf 100 bis 200 Liter pro Monat, Verzögerungen bei der Kraftstoffzuteilung, Störungen in den Verteilungssystemen, steigende Kosten für die Sozialversicherungen, niedrige Frachtraten im Verhältnis zu hohen Straßenbenutzungsgebühren, mangelnde Überwachung der Preise für Ersatzteile und Reparaturen sowie die Verteuerung von Reifen und Öl. Die Forderung nach Anerkennung der Schwerstarbeit ist ebenfalls eine der Hauptforderungen der Lkw-Fahrer.
Vorgehen der Sicherheitsbehörden gegen Lkw-Fahrer
Während die Lkw-Fahrer auf die friedlichste Weise streiken, haben die Sicherheitsbehörden angesichts der anhaltenden Berufsstreiks der Lkw-Fahrer einen repressiven Ansatz gewählt. In den letzten Tagen wurden Berichte über Drohungen und Verhaftungen einer Reihe von protestierenden Fahrern in verschiedenen Städten veröffentlicht. Seddigh Mohammadi und Shahab Darabi, beides Lkw-Fahrer, wurden nach ihrer Beteiligung an den landesweiten Streiks festgenommen.
Die Union der Lkw-Fahrer-Organisationen im gesamten Iran erklärte am vierten Tag der Streiks in einer Erklärung, dass die Polizeikräfte durch den Einsatz von Pfefferspray und die Verhaftung mehrerer Personen in Sanandaj die Rechte der Demonstranten brutal verletzt hätten. Die Union schrieb in einer separaten Erklärung zudem, dass die Sicherheitskräfte durch die Festnahme von 11 Fahrern in Kermanshah erneut auf die Unterdrückung beruflicher Forderungen zurückgegriffen hätten; eine Aktion, die auf die protestierende Reaktion Hunderter Fahrer vor dem Gouverneurssitz der Stadt stieß.
Der Staatsanwalt von Shiraz meldete ebenfalls die Festnahme mehrerer protestierender Fahrer und beschuldigte sie, den Transport gestört zu haben. Die Nachrichtenagentur IRIB meldete auch die Festnahme von zwei Lkw-Fahrern im Zusammenhang mit den jüngsten Protesten. Darüber hinaus gab der Polizeikommandant des Landkreises Bahar die Festnahme von zwei Bürgern bekannt, weil sie Lkw-Fahrer auf den Verbindungsstraßen des Landkreises zum Streik angestiftet hatten. Außerdem berichteten offizielle Medien über die Festnahme von fünf Bürgern in den Provinzen Khuzestan und Hamadan aufgrund ihrer Aktivitäten während des Lkw-Fahrer-Streiks.
Die Gewerkschaft der Arbeiter der Tehraner Busgesellschaft (Sherkat-e Vahed) erklärte in einer Mitteilung ihre Unterstützung für die landesweiten Lkw-Fahrer-Streiks und betonte die Notwendigkeit, den Forderungen der protestierenden Fahrer nachzukommen. Die Gewerkschaft verwies auf die Forderungen der Lkw-Fahrer und verurteilte die Verhaftungen und das Vorgehen gegen die Streikenden scharf.
Als Reaktion auf die Lkw-Fahrer-Streiks bezeichnete Mohammad Bagher Ghalibaf, der Sprecher des iranischen Parlaments (Majles), die Lkw-Fahrer als wesentliche Säulen der Lieferkette und forderte eine sofortige Bearbeitung ihrer Probleme. Der Generalstaatsanwalt von Ilam drohte den protestierenden Fahrern mit Konsequenzen und sagte: „Personen, die den Gütertransport stören oder Lastwagen beschädigen, werden ohne Nachsicht gesetzlich belangt.“
Fatemeh Mohajerani, die Sprecherin der Regierung, kündigte an, dass die Probleme der Lkw-Fahrer im Regierungskabinett besprochen wurden. Reza Akbari, der Leiter der Straßenverkehrsbehörde, versprach zudem, dass die Versicherungs- und Kraftstoffprobleme der Lkw-Fahrer innerhalb des nächsten Monats gelöst werden. Darüber hinaus erklärte der Generaldirektor für Straßen- und Transportwesen der Provinz Fars, dass die Forderungen der Lkw-Fahrer derzeit geprüft werden und eine Erhöhung der Frachtraten um 25 bis 30 Prozent bis zum Monatsende erwartet wird.
Die anhaltende Ausweitung der Lkw-Fahrer-Streiks, die berufliche Solidarität in Dutzenden von Städten und die Unterstützung anderer leichter Transportfahrer zeigen, dass diese Bewegung nicht nur eine Reaktion auf den wirtschaftlichen Druck ist, sondern ein Protestschrei gegen die strukturelle Missachtung grundlegender beruflicher und menschlicher Rechte. Während die Regierung auf diese legitimen Forderungen mit Drohungen, Verhaftungen und medialer Darstellung reagierte, gehen die Forderungen der Lkw-Fahrer eindeutig über den Rahmen der Bürgerrechte und der sozialen Gerechtigkeit hinaus und haben sich zu einer der ernsthaftesten Formen des zivilen Widerstands entwickelt.“ Artikel von Negar Jokar vom 1.6.2025 – wir danken! (Negar Jokar ist Journalistin und Menschenrechtsaktivistin) - Die Hälfte des Lohns, die ganze Arbeit: Irans Lkw-Fahrer streiken erneut wegen Kraftstoff, Bezahlung und Korruption
„Seit dem 18. Mai 2025 haben Lkw-Fahrer in ganz Iran ihre Motoren abgestellt – nicht aus Übermüdung, sondern aus tiefer Frustration über gebrochene Versprechen, steigende Kosten und eine von Korruption und Nachlässigkeit geprägte Wirtschaft. Was in der südlichen Hafenstadt Bandar Abbas begann, breitete sich schnell auf mehr als 100 Städte aus und markierte einen der größten und nachhaltigsten Arbeitskampfmaßnahmen in der jüngeren iranischen Geschichte. Der Protest begann mit drei dringenden Forderungen:
– Einspruch gegen das neue dreistufige Dieselpreissystem, das die Kosten auf ein unhaltbares Niveau erhöht hat.
– Wiederherstellung der subventionierten Kraftstoffkontingente, die von 3.000 auf 500 Liter gesenkt wurden.
– Eine Erhöhung der Frachtgebühren, die trotz steigender Inflation und erhöhter Betriebskosten stagniert haben.
Die Fahrer sagen, dass der Preis für nicht subventionierten Dieselkraftstoff 42.000 Tomans (etwa 0,80 $) pro Liter erreicht hat und viele an den Rand des Bankrotts treibt. Auch die Sicherheit im Straßenverkehr hat sich erheblich verschlechtert: Veraltete Infrastruktur, ein Anstieg der Ladungsdiebstähle und sogar physische Bedrohungen machen den Job zunehmend gefährlich.
Die Hälfte des Lohns, die ganze Arbeit
Einer der Hauptkritikpunkte der Fahrer ist die systematische Unterbezahlung. Obwohl die offiziellen Frachtraten in den Barnameh-Dokumenten festgehalten sind, wird ein Großteil der Zahlungen von Frachtmaklern abgeschöpft, die häufig mit halbprivaten Unternehmen verbunden sind, die von staatlichen Institutionen unterstützt werden.
Das Teheraner Busarbeitersyndikat verurteilte in einer Solidaritätserklärung diese Regelung und wies darauf hin, dass die Vermittlungsprovisionen von 13 % auf bis zu 45 % gestiegen sind, während die Gebühren für die Fahrer unverändert geblieben sind. Die Gewerkschaft wies auch auf die weit verbreiteten illegalen Gebühren für die Erneuerung von Chipkarten und anderen Arbeitserlaubnissen hin, für die es kaum Kontrollen oder Rechtsmittel gibt. „Den Lastwagenfahrern bleibt nur ein Bruchteil ihres tatsächlichen Verdienstes“, heißt es in der Erklärung, „während Mittelsmänner und angeschlossene Firmen ungestraft von ihrer Arbeit profitieren.“ (…)
Krankenversicherungen
Eine der Hauptforderungen in der Erklärung der Gewerkschaft bezieht sich auf den explosionsartigen Anstieg der Versicherungsprämien. Seit Februar sind die monatlichen Kosten für die Krankenversicherung für selbständige Kraftfahrer um über 220 % gestiegen und belaufen sich auf mehr als 3,3 Millionen Tomans. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung hat sich jedoch nicht verbessert…“ engl. Artikel von Siyavash Shahabi vom 26. Mai 2025 in The Fire Next Time(maschinenübersetzt) mit Videos und Hintergründen