- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Alltagswiderstand und Commons
- Bündnis Umfairteilen und Aktionen
- Die Occupy-Bewegung und Aktionstage
- Gewerkschaftliche Mobilisierung in der Krise
- Interventionen gegen die neoliberale EU
- Klimastreiks und -kämpfe
- Mobilisierungsdebatte: Wie kämpfen (gegen Kapitalismus)?
- Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Gen Z-Proteste: Das Echo des Vorjahrzehnts. Mit ihren Protesten tragen junge Menschen die globale Revolte weiter
Dossier
„Zu den größten Eigentümlichkeiten der Gegenwart gehört für mich folgende Diskrepanz: Einerseits gingen im Jahrzehnt zwischen 2010 (dem Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings) und 2019/20 (als es zu einem weltweiten Ausbruch von Massenaufständen kam) mehr Menschen für ein besseres Leben und Freiheit auf die Straßen als jemals zuvor. Anderseits haben sich die wenigsten so artikulierten Hoffnungen und Forderungen erfüllt. (…) Ganz abgerissen ist der Faden des globalen Protestes aber nie. Dieser Tage wird er wiederaufgenommen, von den Kindern des zurückliegenden Jahrzehnts. In Nepal, Madagaskar, Marokko, Indonesien oder Kenia (dort schon seit vergangenem Jahr) begehren junge Menschen, Angehörige der Gen Z, auf – fröhlich und wütend, spontan und fordernd. (…) Die Proteste erinnern uns an etwas, das in der apokalyptischen Düsternis dieser Tage leicht aus dem Blick gerät: dass die Suche nach Gerechtigkeit, Solidarität und Lebensglück Menschen immer wieder ein Antrieb sein wird, auch wenn man es nicht kommen sieht…“ Kommentar von Nelli Tügel vom 9.10.2025 in ND online
– siehe unsere Berichterstattung zu den genannten Ländern und hier länderübergreifende Beiträge:
- Wie die Generation Z weltweit neue Protestbewegungen prägt: Das Einfordern versprochener Rechte ist nur ein Anfang gegen die Erfahrung der Selbstunwirksamkeit
- Globale Gen Z-Revolte? Wie die Generation Z weltweit neue Protestbewegungen prägt
„Junge Protestbewegungen, die Massen auf die Straßen mobilisieren, lassen sich momentan in vielen Ländern beobachten. Betont wird dabei die tragende Rolle der Generation Z. Worauf ist das zurückzuführen und was haben die Proteste gemeinsam? (…)
Tatsächlich lässt sich seit den 2020er Jahren ein Anstieg von Protestbewegungen feststellen. Diese entstehen vor dem Hintergrund der gegenwärtigen krisenhaften Umbrüche, die weltweit spürbar sind: Die Welt ordnet sich neu und Demokratien befinden sich seit einigen Jahren in einer tiefen Repräsentationskrise. Während soziale Ungleichheit durch das neoliberale Paradigma zunimmt, gewinnen auch populistische sowie autoritäre Narrative und Akteur*innen an Einfluss. Die Anzahl der bewaffneten Konflikte steigt und Aufrüstung wird weltweit vorangetrieben. Über alldem hängt die Klimakatastrophe wie ein Damoklesschwert und macht perspektivisch global immer mehr Menschen zu Klimavertriebenen. (…)
Gleichzeitig sind junge Menschen im politischen Raum kaum erforscht: Oftmals werden sie als defizitäre Akteur*innen wahrgenommen, wenn es um ihre aktive Rolle in politischen Gestaltungsprozessen geht. Das ändert sich seit ein paar Jahren und so gibt es vermehrt interdisziplinäre Forschung: Dabei werden junge Menschen, die sich durch neue Formate wie den sozialen Medien vermehrt in politische Debatten einbringen (wie etwa beim Klimaschutz oder bei Menschenrechtsfragen) als relevante Akteur*innen in den Mittelpunkt gerückt.
Wer sind die jungen Leute?
Wer ist gemeint, wenn wir von der Generation Z sprechen? Unter dem schillernden Begriff der Gen Z versteht man die Alterskohorte, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren wurde. Sie ist die erste Generation, die von klein auf mit digitalen Technologien und sozialen Medien aufgewachsen ist. Kennzeichnend für diese Alterskohorte ist, dass für sie globale Themen wie Klimaschutz, Menschenrechte und Geschlechtergerechtigkeit relevant sind. Globale Bewegungen wie Fridays for Future werden von der Gen Z angeführt und geprägt. Aber auch für eher individuelle Anliegen wie eine Work-Life-Balance setzt sie sich ein, weshalb ihr oft von älteren Generationen eine fehlende Arbeitsmoral und politisches Desinteresse zugeschrieben wird. Im Jahr 2025 umfasst diese Generation junge Erwachsene im Alter von 15 bis 30 Jahren – ein Alter, in dem oft ein politisches Bewusstsein entsteht.
Der Begriff wird global verwendet, allerdings weisen die Kohorten in den verschiedenen Regionen ganz unterschiedliche Demografien auf. Das ist wichtig, um ein nuanciertes Verständnis für soziale Dynamiken in den spezifischen Kontexten zu gewinnen. Während vor allem in Europa Geburten seit Jahren rückläufig sind, sind die jungen Alterskohorten, insbesondere die Gen Z, in Ländern des Globalen Südens zahlenmäßig sehr stark. Auf dem afrikanischen Kontinent macht beispielsweise der Anteil der Bevölkerung unter 25 Jahren etwa 60 Prozent aus.
Im Vergleich zum Globalen Norden sind diese allerdings stärker von existentiellen Herausforderungen betroffen: hohe Jugendarbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse und wenig berufliche Sicherheit. Ein fehlender Sozialstaat macht junge Menschen abhängiger von Familienstrukturen und der Alltag ist oftmals von Ungleichheit und Gewalt geprägt. (…)
Diese Herausforderungen sind sicherlich auf die dysfunktionalen politischen Systeme in vielen Ländern zurückzuführen, welche von Korruption, Nepotismus und der persönlichen Bereicherung politischer Eliten durchdrungen sind und die den Lebensrealitäten der breiten Bevölkerung diametral gegenüberstehen. Die Gen Z hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Verbesserung von Lebensbedingungen aller einzustehen und die korrupten politischen Eliten so zur Verantwortung zu ziehen. Diese zeichneten sich durch einen starken Reformunwillen aus, welcher zur Unzufriedenheit in vielen Ländern führt. Gleichzeitig fordert sie mehr Teilhabe an Entscheidungen und eine konsequentere und transparentere Umsetzung demokratischer Prozesse. (…)
Doch warum sind Massen-Protestbewegungen für die Gen Z das Mittel der Wahl? Konventionelle Arten der politischen Beteiligung wie etwa die Teilnahme an Wahlen oder auch eine Parteimitgliedschaft sind für viele junge Menschen oft nicht zugänglich oder attraktiv, gleichzeitig wird ihnen von älteren Generationen aber politisches Desinteresse vorgeworfen. Dabei werden junge Menschen von formalen Formen der Partizipation, in denen relevante Entscheidungen getroffen werden, wie beispielsweise eine Parteimitgliedschaft, regelrecht ausgeschlossen. In Ländern mit korrupten politischen Systemen ist der Zugang zur konventionell organisierten Politik noch schwieriger, da dieser oftmals an persönliche Kontakte oder finanzielle Ressourcen geknüpft ist. Soziale Bewegungen sind hingegen dezentral organisiert und können systemische Missstände adressieren oder sich gegen spezifische politische Entscheidungen oder Gesetzesentwürfe richten. Sie finden sich in nahezu allen politischen Systemen unterschiedlicher Schattierungen. Wichtig für die Analyse ist die Frage, ob eine Protestbewegung revolutionären Charakter hat und Herrschaft in Frage stellen kann oder ob sie zum Beispiel einen Regierungswechsel bewirkt, der systemische Wandel aber ausbleibt. (…)
Doch Protestbewegungen nehmen nicht immer progressive Ausgänge. Im Gegenteil – sie können auch Unsicherheit und Chaos auslösen. Dieses Machtvakuum können sich fundamentalistische und autoritäre Kräfte zu Nutze machen: In Bangladesch ist momentan nicht sicher, was auf das Regime von Sheikh Hasina folgen wird. Die Sicherheitslage bleibt nach wie vor angespannt, religiöse Spannungen gegenüber Minderheiten sind spürbar und das entstandene politische Vakuum könnte auch fundamentalistischen Kräften Einzug gewähren. Auch bei den Protesten, die man dem sogenannten »Arabischen Frühling« zuordnet, konnte beispielsweise in Ägypten nach den Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz keine gesellschaftliche demokratische Mehrheit gefunden werden. Seither befindet sich das Land fest in autoritärer Hand. Und dennoch: Die Politisierungserfahrung der Revolutionen in Nordafrika und Westasien hat die Fundamente dortiger Gesellschaften tief geprägt…“ Artikel von Sarah Weiß im iz3w-Heft 411 vom 16.10.2025
- Die Selbstwirksamkeit fehlt. Das Einfordern versprochener Rechte ist ein Anfang
„Viele Erfahrungen der Fremdbestimmung bleiben innerhalb der kapitalistischen Gesellschaftsordnung unüberwindbar. Dies führt zu einer Selbstwirksamkeitskrise. Am wirkmächtigsten ist sie in der Generation Z.
Im globalen Süden entflammen regelmäßig Proteste gegen nicht eingelöste Demokratieversprechen, gegen den autoritären Umbau von Staat und Gesellschaft oder für bessere Lebensumstände. In weiten Teilen der Welt wählen wahlrechtlich weiblich klassifizierte Menschen eher linksliberal, wahlrechtlich männlich gelesene eher faschistisch. Diese unterschiedlichen Phänomene sind auch in der Gen Z spürbar und bilden sich vor dem Hintergrund der globalen Polykrise aus. Diese Vielfachkrise trifft besonders die junge Generation: Sie ist mit politischen Enttäuschungen noch nicht vertraut. Und sie wird, etwa beim Klimawandel, in der Zukunft mit den Problemen konfrontiert sein, deren Lösung heute nicht angegangen wird. Sie wird aufgrund der Folgen der Klimakrise eher reparieren und verzichten müssen.
Ökonomie und Imperialismus
Die Vielfachkrise ist innerhalb des kapitalistischen Systems jedoch unlösbar. Auf der sozialpsychologischen Ebene wirkt sich die Erfahrung nicht eingelöster Demokratieversprechen angesichts der aktuellen Vielfachkrise als eine Erfahrung der Fremdbestimmung aus – als Selbstwirksamkeitskrise.
In der Polykrise wirken verschiedene, sich wechselseitig beeinflussende Krisenprozesse zusammen. Zu diesen gehört zentral die Klimakrise, die mit der imperialen Lebensweise gerade im globalen Norden angeheizt wird. Gleichzeitig übernehmen kapitalistisch aufstrebende Staaten des globalen Südens diese Lebensweise. Eine Krise, die fortlaufend und sich beschleunigend Teile der Oberfläche dieses Planeten unbewohnbar macht. Im Zusammenhang mit der Klimakrise stehen deshalb die sich verschärfende Krise der Ernährungssicherheit sowie die Krise der Flucht – also die Krise, dass Flüchtenden der Zugang zu bewohnbarem Lebensraum verwehrt wird.
Dazu gehört ebenfalls die soziale Krise, in der die materielle Ungleichheit wächst und Macht ungleich verteilt wird. Ausgelöst wurde sie durch mehrere Jahrzehnte der neoliberalen Organisation von Arbeit, Recht und Staat. Der Neoliberalismus, der kein Morgen kennt, frisst seine Kinder und hinterlässt zum Beispiel marode Bahn-Infrastrukturen. (…)
Die Polykrise beinhaltet auch die Legitimationskrise der Gesellschaftssysteme der repräsentativen Demokratie, in denen Herrschaft über politische Repräsentanz legitimiert wird. Einerseits beschneidet der neue Autoritarismus, etwa der Trump-Regierung, demokratische Errungenschaften. Andererseits wurden früher schon bestehende Demokratiedefizite durch die Versprechung von Wohlstand und Konsum substituiert – was mit der Wirtschaftskrise nun wegfällt. In den wachsenden, etwa ökologischen Notlagen ist die Versprechung vom unbegrenzten Konsum hinfällig.
Hieran knüpft die Krise des liberalen Fortschrittsglaubens an, denn nach dem Zusammenbruch des religiösen und des kommunistischen Messianismus gerät durch die Polykrise auch die kapitalistische Erlösungs-Erzählung in Erklärungsnot. Vom liberalen Glauben bleibt wenig: ein diffuses Demokratie-Ideal oder das Lob des staatlichen Machtmonopols bei gleichzeitiger Freiheit der Wirtschaft. Verschärft wird diese Krise dadurch, dass das Demokratie-Ideal im Diskurs der Neuen Rechten als bereits widerlegt erzählt wird: durch Korruption, als Politik gegen »die kleinen Leute«, als generelle Unmöglichkeit demokratischer Prozesse. Demgegenüber fordern die demografisch jungen Proteste wie etwa in Kenia, dass die formellen demokratischen Versprechungen auch eingelöst werden. Dabei, etwa bei den Protesten in Serbien, sind basisdemokratische Prinzipien innerhalb der Protestbewegungen weit verbreitet. (…)
Weil mehrere Elemente der Polykrise die Menschheit als gesamte bedrohen, müsste die Menschheit nun auch als gesamte zusammenwirken, um diesen Bedrohungen zu begegnen. Da Menschen jedoch nicht als Menschheit organisiert sind – sondern über konkurrierende Herrschaftsinteressen – erfahren sie sich als selbstunwirksam. Gerade die Gen Z ist durch das Erleben dieser Selbstunwirksamkeit geprägt, da sie in der Polykrise aufgewachsen ist. Dies gilt systemübergreifend, da der Unterschied zwischen Herrschaftssystemen parlamentarischer Repräsentanz und autokratischer Herrschaft vornehmlich im Ausmaß der Zugänglichkeit zu liberalen Freiheiten besteht, dagegen weniger im Bereich der gemeinsamen, vor allem ökonomischen, Belange. Über die wichtigen Fragen entscheiden Menschen nicht selbst, sondern das jeweilige Herrschaftssystem, in dem sie leben. Hier zählen die Logiken kapitalistischer Ökonomie, nationalstaatlicher Konkurrenz und des Patriarchats…“ Artikel von Mirko Maschewsky im iz3w-Heft 411 vom 16.10.2025
- Beide Artikel sind Teil des Dossiers Generation Z in Aufruhr
im neuen iz3w-Heft 411 
- Globale Gen Z-Revolte? Wie die Generation Z weltweit neue Protestbewegungen prägt
- Gen Z steht für Genoss*in: Indonesien, Madagaskar, Marokko, Peru – was verbindet die globalen Jugendrevolten, und ist der Aufstand jetzt zurück?
„Die bis dato meist als depressiv, arbeitsscheu und Social-Media-süchtig beschriebene Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen hat sich mit einem Paukenschlag zu Wort gemeldet. Indonesien, Nepal, die Philippinen, Marokko, Madagaskar, Peru, Ecuador, Paraguay – das sind nur die Länder, aus denen seit Mitte August jugendliche Massenproteste und Aufstände gemeldet wurden. Auch in Serbien wird seit Monaten demonstriert, in Kenia und Bangladesch gab es 2024 ähnliche Revolten.
Fast überall bilden sich die Proteste spontan, sind wenig organisiert, außer über Social Media, immer entzünden sie sich an sozialer Ungerechtigkeit, oft geht es um Korruption und Misstrauen gegen eine etablierte Politiker*innenklasse, schlechte Zukunftsperspektiven, Polizeigewalt. (…) Nicht nur in ihrer Spontaneität und Unorganisiertheit ähneln die Proteste den globalen Aufständen von 2011 und dann noch einmal denen von 2019, auch wenn im sogenannten Arabischen Frühling die Befreiung von Diktaturen und 2019 die Sorge vor Diktaturen eine etwas größere Rolle spielten. Auch die Anlässe gleichen sich: Armut, Perspektivlosigkeit der Jugend, Unzufriedenheit mit dem System, Hass auf seine Profiteure, weshalb die spontanen Bewegungen schnell zu Forderungen nach dem Sturz der Regierung übergehen. Kein Wunder: Die gesellschaftlichen Verhältnisse sind seit Jahrzehnten eingefroren, Wege in eine bessere Zukunft blockiert.
Viele der Länder, in denen nun protestiert wird, haben im kapitalistischen Weltsystem vor allem die Rolle als Lieferanten von Rohstoffen und Arbeitskräften. Sozialer Aufstieg ist oft nur über Zugang zum Staat und seinen Ressourcen oder in einigen exklusiven Industrien möglich. Ein kapitalistisches Entwicklungs- und Fortschrittsversprechen für die Mehrheit existiert nicht. Auffallend – und ein Unterschied zu den vorherigen Protestwellen – ist, dass die jugendliche Aufstandsbewegung bisher vor allem arme bis sehr arme Länder erfasst hat. (…)
Dennoch ist die neue Aufstandswelle ein Hoffnungsschimmer. Während auf das Protestjahrzehnt von 2011 bis 2019 eine Welle autoritärer bis faschistischer Machtübernahmen folgte und die bröckelnde Stabilität des US-dominierten Weltsystems zuletzt immer öfter in Krieg und Nationalismus mündete, zeigen sie, dass der Wunsch nach einem besseren Leben sich weiterhin gegen die Mächtigen richten und solidarische Formen annehmen kann. Dass die Protestierenden sich mit der Verwendung der »One-Piece«-Flagge ausdrücklich in einen internationalen Zusammenhang stellen, ist vielleicht die beste Nachricht. Auch wenn die Bewegungen noch keinen Ausweg aus der spätkapitalistischen Blockade zeigen: Dass die Basis für eine globale Klassenpolitik besteht, führen sie eindrucksvoll vor…“ Aus dem Vorwort der ak-Redaktion im Artikel vom 21. Oktober 2025 im ak 719
zu den im Text nachfolgenden kurzen Länderberichten:
- zu Indonesien von Nelli Tügel,
- zu Peru von Guido Speckmann,
- zu Madagaskar von Jan Ole Arps
- und zu Marokko von Hêlîn Dirik
Siehe zur LabourNet-Berichterstattung in den einzelnen Ländern:
Die Aufstände in der arabischen Welt 2011 im LabourNet Archiv und ab 2012 unter Arabien – Arabische Welt: Die Aufstände in der arabischen Welt ab 2011- Ecuador » Dossier: Streiks und Proteste gegen die Regierung in Ecuador und IWF v.a. gegen Aufhebung der Preisbindungen für wichtige Produkte
- Indonesien » Dossier: Nach Polizeigewalt gegen Lieferfahrer eskaliert die Wut auf Niedriglöhne, hohe Preise und noch höhere Privilegien für Politiker*innen in Indonesien
- Kenia » Dossier: Erste Tote bei Protesten in Kenia gegen Hunger und neue Steuern – helfen werden weder das neue EU-Abkommen, noch Deutschlands Fachkräfteraub…
- Madagaskar » Dossier: In Madagaskar halten die Proteste – nicht nur der GenZ – gegen Stromausfälle und Armut trotz der Entlassung der Regierung an
- Marokko » Dossier: Marokkos Jugend protestiert: „Wir haben Fußballstadien, wo bleiben die Spitäler?“
- Paraguay » Generation Z in Paraguay protestiert gegen die Regierung
- Peru » Dossier: „Wahlen zu gewinnen, ohne politische Macht aufzubauen, macht die Linke unfähig“ – was bedeutet der Sturz von Castillo in Peru?