
Der Kampf an zahlreichen Notaufnahmen von Krankenhäusern quer durch Frankreich, die Streiks von Frauen, die bei Reinigungsunternehmen mehrerer Hotelketten angestellt sind und der Streik der – „papierlosen“ – Beschäftigten von Chronopost – das sind drei Streikbewegungen, die selbst im August keine „Ferien gemacht“ haben, wie ansonsten nach wie vor in Frankreich weit verbreitet. In dem Artikel „Urgences, femmes de chambre, travailleurs sans-papiers : trois grèves qui n’ont pas pris de vacances“ von Stéphane Ortega am 22. August 2019 bei Rapport des Forces wird ein konkreter Überblick über den „Stand der Dinge“ bei allen drei Streiks gegeben: So haben sich die Streiks an den Notaufnahmen im Laufe des Ferienmonats wieder auf 217 Krankenhäuser ausgeweitet, obwohl es Zusagen gab, neues zusätzliches Personal einzustellen. Was die Streikenden nicht überzeugt, angesichts der Tatsache, dass die bis 2022 verkündeten Abbaupläne in Kraft bleiben. Den streikenden Frauen in mehreren Hotels geht es nach wie vor um einen Lohn, der zum Leben reicht – und um die Beseitigung der Subunternehmen, was auch die papierlosen Streikenden von Chronopost (die natürlich nicht bei Chronopost angestellt sind, sondern ebenfalls bei einem Subunternehmen) fordern – neben den Papieren, die sie brauchen, um eine normale Anstellung bei Chronopost zu bekommen. Siehe dazu auch einen Solidaritätsaufruf von SUD Solidaires
weiterlesen »

Der Kampf an zahlreichen Notaufnahmen von Krankenhäusern quer durch Frankreich, die Streiks von Frauen, die bei Reinigungsunternehmen mehrerer Hotelketten angestellt sind und der Streik der – „papierlosen“ – Beschäftigten von Chronopost
weiterlesen »