Aktuelle Beiträge

Neu-Rentner haben im Durchschnitt weniger Versicherungsjahre und durch geringe Einkommen auch weniger Rentenpunkte. Bereitstellung von Reinhold Schramm vom 13.11.2013 weiterlesen »
Neu-Rentner haben im Durchschnitt weniger Versicherungsjahre und durch geringe Einkommen auch weniger Rentenpunkte. Bereitstellung von Reinhold Schramm vom 13.11.2013

Die hohe Jugendarbeitslosigkeit treibt die EU-Länder um. Nun soll eine „Jugendgarantie“ der Staats- und Regierungschefs für schnelle Ausbildung sorgen. Mehr Geld gibt es zunächst nicht…“ Artikel in der FR online vom 12.11.2013 und ein erster Kommentar weiterlesen »
"Die hohe Jugendarbeitslosigkeit treibt die EU-Länder um. Nun soll eine „Jugendgarantie“ der Staats- und Regierungschefs für schnelle Ausbildung sorgen. Mehr Geld gibt es zunächst nicht…" Artikel in der FR online vom 12.11.2013 externer Link. Siehe weiterlesen »

Glückliche Gegenöffentlichkeit – und keine Ende für Sisyphos
Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 13.11.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 13.11.2013

"Sisyphos muss man sich als glücklichen Menschen vorstellen" Albert Camus (mehr …)


IG Metall setzt weiter auf Vorrang für Wind und Sonne
 „Die IG Metall hat die Parteien in Berlin aufgefordert, die Energiewende jetzt zügig voranzutreiben. Die erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windenergie, müssen ihren Vorrang behalten und weiter ausgebaut werden. Es muss außerdem dabei bleiben, dass energieintensive Unternehmen, die unter internationalem Wettbewerbsdruck stehen, bei den Stromkosten entlastet werden…“ Artikel auf der Seite der IG Metall vom 14.11.2013 weiterlesen »
 „Die IG Metall hat die Parteien in Berlin aufgefordert, die Energiewende jetzt zügig voranzutreiben. Die erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windenergie, müssen ihren Vorrang behalten und weiter ausgebaut werden. Es muss außerdem dabei bleiben, dass energieintensive Unternehmen, die unter internationalem Wettbewerbsdruck stehen, bei den Stromkosten entlastet werden…weiterlesen »

„Überall gibt es für das Kfz-Handwerk Tarifabschlüsse und seit Sommer 2,8 Prozent mehr Geld. Nur in Nordrhein-Westfalen nicht. Da stellen sich die Arbeitgeberverbände quer und sagen stur: nicht mit uns. Aber die IG Metall lässt nicht locker. Aus gutem Grund. Denn was passiert, wenn keine Tarifverträge mehr gelten, dafür gibt es schon erschreckende Beispiele…“ Artikel auf der Seite der IG Metall vom 13.11.2013 weiterlesen »
„Überall gibt es für das Kfz-Handwerk Tarifabschlüsse und seit Sommer 2,8 Prozent mehr Geld. Nur in Nordrhein-Westfalen nicht. Da stellen sich die Arbeitgeberverbände quer und sagen stur: nicht mit uns. Aber die IG Metall lässt nicht locker. Aus gutem Grund. Denn was passiert, wenn keine Tarifverträge mehr gelten, dafür gibt weiterlesen »

„Ohne Gegenstimme hat nach der zuständigen Tarifkommission auch der ver.di-Bundesfachgruppenvorstand Informationstechnologie und Datenverarbeitung (IT/DV) am 11. November für eine Tarifeinigung beim IT-Unternehmen IBM votiert. Rund 70 Prozent der 20.000 von IBM in Deutschland Beschäftigten werden von dem Tarifabschluss profitieren. Rückwirkend zum 1. Oktober werden die Tarifgehälter und die Ausbildungsvergütungen mit einer Laufzeit von zwölf Monaten um 2,3 Prozent erhöht. Außerdem werden 200 Plätze für Dual Studierende und für Studierende, die den Masterabschluss mit dem Programm Master@IBM anstreben, im neuen Ausbildungsjahr geschaffen. Mit der Arbeitgeberseite wurde zudem vereinbart, dass für die Leiharbeitnehmer/innen beim IBM-Tochterunternehmen Customer Support Services GmbH (CSS) die Verhandlungen unmittelbar fortgeführt werden sollen…“ Nachricht bei ver.di vom 13.11.2013 weiterlesen »
„Ohne Gegenstimme hat nach der zuständigen Tarifkommission auch der ver.di-Bundesfachgruppenvorstand Informationstechnologie und Datenverarbeitung (IT/DV) am 11. November für eine Tarifeinigung beim IT-Unternehmen IBM votiert. Rund 70 Prozent der 20.000 von IBM in Deutschland Beschäftigten werden von dem Tarifabschluss profitieren. Rückwirkend zum 1. Oktober werden die Tarifgehälter und die Ausbildungsvergütungen mit weiterlesen »

„Whistleblower sollen per Gesetz vor Repressalien geschützt werden, das Gastgewerbe mit seinen Niedriglöhnen soll bessere Standards bekommen, Minijobs gehören abgeschafft. Beim Gewerkschaftstag der NGG stellte der frisch gewählte Vorstand seine Schwerpunkte für die nächsten Jahre vor…“ Artikel von Jörg Meyer im Neues Deutschland vom 13.11.2013 weiterlesen »
„Whistleblower sollen per Gesetz vor Repressalien geschützt werden, das Gastgewerbe mit seinen Niedriglöhnen soll bessere Standards bekommen, Minijobs gehören abgeschafft. Beim Gewerkschaftstag der NGG stellte der frisch gewählte Vorstand seine Schwerpunkte für die nächsten Jahre vor…Artikel von Jörg Meyer im Neues Deutschland vom 13.11.2013 weiterlesen »

Schon vor der Bundestagswahl konnte kein Zweifel sein: Die Spitzenfunktionäre von zwei der drei größten Einzelgewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund, der IG Metall und der IG Bergbau-Chemie-Energie, setzten für die neue Legislaturperiode auf eine Große Koalition. Schwarz-Rot war ihre Perspektive. Die ebenfalls mitgliederstarke Gewerkschaft ver.di war da eher zurückhaltend, sie ist politisch etwas bunter gefärbt. Im DGB-Vorstand schloss man sich der Option von IGM und IGBCE an. Und für die Entscheidung der SPD-Spitze, eine regierende Partnerschaft mit der CDU/CSU anzustreben, waren Ratschläge aus gewerkschaftlichen Führungskreisen gewiss förderlich. Naiv wäre die Annahme, in den Vorstandsetagen des DGB und seiner Mitgliedsverbände hätte auch das Projekt einer rot-rot-grünen Bundesregierung Unterstützung finden können…“ Artikel von Arno Klönne in telepolis vom 12.11.2013 weiterlesen »
"Schon vor der Bundestagswahl konnte kein Zweifel sein: Die Spitzenfunktionäre von zwei der drei größten Einzelgewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund, der IG Metall und der IG Bergbau-Chemie-Energie, setzten für die neue Legislaturperiode auf eine Große Koalition. Schwarz-Rot war ihre Perspektive. Die ebenfalls mitgliederstarke Gewerkschaft ver.di war da eher zurückhaltend, sie ist weiterlesen »

Besprechung von Klaus Walter in der taz vom 11.11.2013 weiterlesen »
"Harald Schmidt ist ja nicht nur Entertainer, er ist auch bekennender Hypochonder und Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Als solcher hat er kürzlich den öffentlichen Wirbel um Burnout kritisiert. Das sei inzwischen ein Besserverdiener-Syndrom, so Schmidt. Für Greta Wagner ist Burnout ein Ehrenmal: "Manager schmücken sich mit Burnout, sie zeigen, weiterlesen »

Marc Bauder wollte eine Doku über die Finanzwelt drehen. Niemand wollte vor die Kamera, Banken verweigerten eine Drehgenehmigung. Dann traf er Rainer Voss. Der ehemalige Investmentbanker redet so saftig über die kalte Bankenwelt, dass man auch nach 90 Minuten nicht genug hat…“ Artikel von Thorsten Schmitz in Süddeutsche online vom 12. November 2013 mit Trailer zum Film weiterlesen »
"Marc Bauder wollte eine Doku über die Finanzwelt drehen. Niemand wollte vor die Kamera, Banken verweigerten eine Drehgenehmigung. Dann traf er Rainer Voss. Der ehemalige Investmentbanker redet so saftig über die kalte Bankenwelt, dass man auch nach 90 Minuten nicht genug hat…" Artikel von Thorsten Schmitz in Süddeutsche weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Zeche besetzt: Nächste Gewerkschaftskrise?
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikSeit Samstag 9. November befinden sich etwa 2.300 Arbeiter der Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im Streik – und halten die Schächte besetzt. Ihr Protest richtet sich gegen die Suspendierung eines Gewerkschaftsdelegierten der Bergarbeitergewerkschaft AMCU (wegen Verstoßes gegen Sicherheitsvorschriften). Die Geschäftsleitung der Zeche hat, nach einigem hin und her, die Aktion bestätigt, und angekündigt in der Nacht zum Dienstag werde die Aktion beendet, während die Gewerkschaft AMCU sich von der Aktion distanziert… Siehe den Bericht Afrique du Sud: des milliers d’ouvriers refusent de sortir d’une mine am 11. November 2013 bei Afriqueinfos (hier gespiegelt bei Solidarité Ouvrière). weiterlesen »
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikSeit Samstag 9. November befinden sich etwa 2.300 Arbeiter der Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im Streik – und halten die Schächte besetzt. Ihr Protest richtet sich gegen die Suspendierung eines weiterlesen »

»
Kroatien »
»
»
Kroatien »
»
Werft privatisiert, neue Arbeitsverträge gesetzeswidrig: Streik
3.400 Menschen arbeiteten auf der staatlichen Werft Bodosplit, als sie im Verlauf diesen Jahres an Privat verkauft wurde. 2.000 sollten weiter beschäftigt werden, die anderen entschädigt. Mitte Oktober trat die Belegschaft in den Streik, weil sie weder Loehne rechtzeitig ausbezahlt bekam, noch die neuen Arbeitsverträge akzeptieren wollten, die sie eine Verwandlung von Bodosplit in Bodowitz nannten – und die selbst der privatisierende Wirtschaftsminister für illegal befand. Die weitere Entwicklung ist unklar, da der Käufer Tomislav Debeljak offensichtlich auch weitere Zusagen – etwa über die Höhe der Investitionssumme und Versprechungen über bestehende Aufträge nicht einhalten konnte, wird in dem Bericht Croatie : la révolte du désespoir des chantiers navals de Split am 08. November 2013 beim Courrier des Balkans hervorgehoben weiterlesen »
3.400 Menschen arbeiteten auf der staatlichen Werft Bodosplit, als sie im Verlauf diesen Jahres an Privat verkauft wurde. 2.000 sollten weiter beschäftigt werden, die anderen entschädigt. Mitte Oktober trat die Belegschaft in den Streik, weil sie weder Loehne rechtzeitig ausbezahlt bekam, noch die neuen Arbeitsverträge akzeptieren wollten, die sie eine weiterlesen »

»
Saudi-Arabien
Todesopfer bei Polizeijagd auf papierlose Arbeiter
Was die EU mit Frontex kann, können ihre verlässlichsten Freunde, die Saud-Bande schon lange: Migranten umbringen. Über die rassistische Offensive berichtet in dem Beitrag Saudi police in Riyadh clash with migrant workers am 10. November 2013 die BBC weiterlesen »
Was die EU mit Frontex kann, können ihre verlässlichsten Freunde, die Saud-Bande schon lange: Migranten umbringen. Die große Jagd auf illegale Arbeiter (nicht auf illegale “Könige”) die nach Ablauf der verordneten Meldefrist begonnen hat, hat bei einer Konfrontation zwischen der königlichen Polizei und afrikanischen Migranten in der Hauptstadt Riad zu weiterlesen »

»
Niederlande »
»
Preiswert und immer bereit
„Arbeiter aus Mittel- und Osteuropa werden nicht nur auf Tulpenfeldern ausgebeutet: Unterbezahlte, in prekären Verhältnissen untergebrachte und bis zu 20 Stunden am Tag schuftende Tschechen und Polen mit fragwürdigen Verträgen findet man auch im Dienstleistungsbereich…“ Auszüge eines Artikels von Maaike Bos in der TROUW, übersetzt bei presseurop vom 05.11.2013 weiterlesen »
„Arbeiter aus Mittel- und Osteuropa werden nicht nur auf Tulpenfeldern ausgebeutet: Unterbezahlte, in prekären Verhältnissen untergebrachte und bis zu 20 Stunden am Tag schuftende Tschechen und Polen mit fragwürdigen Verträgen findet man auch im Dienstleistungsbereich…“ Auszüge eines Artikels von Maaike Bos in der TROUW, übersetzt bei presseurop vom weiterlesen »

Text und Video der Monitor-Sendung von Florian Bauer vom 07.11.2013 beim WDR weiterlesen »
"Es gibt viele Gründe, warum ein junger Mensch den Anschluss an die Gesellschaft verliert. Schwieriges Elternhaus, Schulprobleme oder Arbeitslosigkeit. Wer es ohnehin schwer hat im Leben, braucht Unterstützung. Eigentlich eine Binsenweisheit. Aber es gibt ein Gesetz in Deutschland, das es solchen Jugendlichen noch schwerer macht. Das schon kleinste Fehltritte mit weiterlesen »

nach oben