Aktuelle Beiträge

„ver.di hat die Beschäftigten an vier verschiedenen Standorten der Sparda-Banken zu Warnstreiks aufgerufen. Damit wird vor der 5. Verhandlungsrunde zwischen Vertretern der Sparda-Bank und der Tarifgemeinschaft von ver.di und der Eisenbahnergewerkschaft (EVG) Druck auf die Arbeitgeber gemacht, einen Tarifvertrag für die rund 5.500 Beschäftigten abzuschließen. (…) Die Sparda-Banken haben seit 2006 keinen gültigen Gehaltstarifvertrag mehr. Zuvor seien die Abschlüsse zwischen ver.di und dem Arbeitgeberverband der Volks- und Raiffeisenbanken übernommen worden. Mit Ausfall dieses Referenztarifes blieben die Sparda-Banken nur in der Nachwirkung des letzten, 2004 abgeschlossenen Tarifvertrages. Erst im Laufe des vergangenen Jahres sei es ver.di und der EVG gelungen, den Boden für echte Verhandlungen zu bereiten, erklärte der ver.di-Verhandlungsführer….“ Meldung bei ver.di vom 17.09.2014 weiterlesen »
„ver.di hat die Beschäftigten an vier verschiedenen Standorten der Sparda-Banken zu Warnstreiks aufgerufen. Damit wird vor der 5. Verhandlungsrunde zwischen Vertretern der Sparda-Bank und der Tarifgemeinschaft von ver.di und der Eisenbahnergewerkschaft (EVG) Druck auf die Arbeitgeber gemacht, einen Tarifvertrag für die rund 5.500 Beschäftigten abzuschließen. (…) Die Sparda-Banken haben seit weiterlesen »

„Arbeitsrechtler empfehlen, den Beschäftigtendatenschutz derzeit besser nicht auf EU-Ebene oder national zu regeln. Die vom EU-Parlament beschlossene Initiative bleibe weit hinter der deutschen Rechtsprechung zurück. Scharfe Kritik an der Position des EU-Parlaments für eine Datenschutz-Grundverordnung übte der Frankfurter Arbeitsrechtler Peter Wedde. „Was wir national verhindern wollten, kommt durch die EU-Hintertür wieder rein“, warnte der Professor auf dem Gewerkschaftskongress „Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter“ in Berlin. Wenn die Initiative so in Kraft trete, „wird sich Rechtslage hierzulande massiv verschlechtern“…“ Meldung im Heise Newsticker vom 11.09.2014 weiterlesen »
„Arbeitsrechtler empfehlen, den Beschäftigtendatenschutz derzeit besser nicht auf EU-Ebene oder national zu regeln. Die vom EU-Parlament beschlossene Initiative bleibe weit hinter der deutschen Rechtsprechung zurück. Scharfe Kritik an der Position des EU-Parlaments für eine Datenschutz-Grundverordnung übte der Frankfurter Arbeitsrechtler Peter Wedde. "Was wir national verhindern wollten, kommt durch die EU-Hintertür weiterlesen »

„Der Kapitalismus befindet sich in der Defensive. Das jedenfalls sagt Jeremy Rifkin, der diese Ansicht derzeit bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum besten gibt. Der US-amerikanische Soziologe, Ökonom, Umweltschützer und Autor von internationalen Bestsellern hat nämlich wieder ein Buch geschrieben. In »Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft« bezweifelt Rifkin, daß sich der Kapitalismus über den Beginn der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts hinaus noch als »dominantes ökonomisches Paradigma« hält. An seine Stelle trete eine Gesellschaft, in der der Erwerb von Eigentum zunehmend hinter die Nutzung allgemeiner Güter zurücktrete. Er bezieht sich dabei auf ein Schlagwort, das in diesen Tagen im Wirtschaftsteil der großen Zeitungen gefeiert wird: von der sogenannten Sharing Economy, manchmal auch Collaborative Consumption genannt…“ Artikel von Thomas Wagner in der jungen Welt vom 18.09.2014 weiterlesen »
„Der Kapitalismus befindet sich in der Defensive. Das jedenfalls sagt Jeremy Rifkin, der diese Ansicht derzeit bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum besten gibt. Der US-amerikanische Soziologe, Ökonom, Umweltschützer und Autor von internationalen Bestsellern hat nämlich wieder ein Buch geschrieben. In »Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft« bezweifelt Rifkin, daß sich der Kapitalismus über weiterlesen »

Die Löhne in Ostdeutschland gleichen sich nur sehr langsam den Löhnen in Westdeutschland an, meldet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). „Das muss sich ändern“, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. „Wir brauchen gleichen Lohn für gleiche Arbeit in Ost und West.“…“ Artikel auf der Seite des DGB vom 10.09.2014 weiterlesen »
Die Löhne in Ostdeutschland gleichen sich nur sehr langsam den Löhnen in Westdeutschland an, meldet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). "Das muss sich ändern", sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. "Wir brauchen gleichen Lohn für gleiche Arbeit in Ost und West."…“ Artikel auf der Seite des DGB vom weiterlesen »

„Gerade jungen Hartz-IV-Empfängern kann schon bei geringen Versäumnissen die Zahlung gekappt werden. Außerdem droht der Verlust der Wohnung. Das soll sich nach dem Willen von Arbeitsministerin Nahles ändern. Ob die Union mitspielt, ist aber offen…“ Artikel von Thomas Öchsner in der Süddeutschen Zeitung vom 15. September 2014 weiterlesen »
„Gerade jungen Hartz-IV-Empfängern kann schon bei geringen Versäumnissen die Zahlung gekappt werden. Außerdem droht der Verlust der Wohnung. Das soll sich nach dem Willen von Arbeitsministerin Nahles ändern. Ob die Union mitspielt, ist aber offen…Artikel von Thomas Öchsner in der Süddeutschen Zeitung vom 15. September 2014 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Flexibilisierung à la française: Kein Sprungbrett mehr
Das französische Statistikamt fasst die Entwicklung des Arbeitsmarkts seit dreißig Jahren zusammen: Kürzere Laufzeiten der Arbeitsverträge und immer weniger Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Artikel von Thomas Pany auf Telepolis vom 17.09.2014 weiterlesen »
Das französische Statistikamt fasst die Entwicklung des Arbeitsmarkts seit dreißig Jahren zusammen: Kürzere Laufzeiten der Arbeitsverträge und immer weniger Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Artikel von Thomas Pany auf Telepolis vom 17.09.2014 externer Link

Eine »Terrorliste« soll festlegen, wessen Vermögen eingefroren wird. Gegen den »Islamischen Staat« hilft das nicht, statt dessen werden Befreiungsbewegungen kriminalisiert. Ist die EU-»Terrorliste«, die strikte Finanzsanktionen gegen mutmaßliche Terroristen fordert, lediglich ein Papiertiger? Dieser Eindruck muß entstehen, wenn man sich ihre Umsetzung in der Bundesrepublik vor Augen führt. Ganze 203 Euro und 97 Cent einer Einzelperson wurden demnach von 2012 bis heute eingefroren…“ Artikel von Nick Brauns in der jungen Welt vom 18.09.2014 weiterlesen »
Eine »Terrorliste« soll festlegen, wessen Vermögen eingefroren wird. Gegen den »Islamischen Staat« hilft das nicht, statt dessen werden Befreiungsbewegungen kriminalisiert. Ist die EU-»Terrorliste«, die strikte Finanzsanktionen gegen mutmaßliche Terroristen fordert, lediglich ein Papiertiger? Dieser Eindruck muß entstehen, wenn man sich ihre Umsetzung in der Bundesrepublik vor Augen führt. Ganze 203 weiterlesen »

»
Peru »
»
Peru/Kolumbien: Prosegur muss die Drohungen und Angriffe gegen Gewerkschafter_innen verurteilen!
peru luis cardenas„Verlangt mit uns zusammen Gerechtigkeit für Luis Cardenas – einen Gewerkschafter bei Prosegur in Peru, der in der Nähe seiner Wohnung Opfer eines brutalen gewalttätigen Überfalls wurde. Cardenas, ein Beschäftigter außer Dienst bei der Spanischen Sicherheitsfirma, wurde nach der feigen und anonymen Attacke, bei der ihm ein Stein auf den Kopf geschlagen wurde, ins Krankenhaus eingeliefert. Der Angreifer hat nichts von Luis’ persönlichen Sachen gestohlen, was stark darauf hinweist, dass Luis einfach nur deswegen angegriffen wurde, weil er ein aktiver Gewerkschafter ist. Nur einen Monat vorher waren eklige und bedrohliche Flugblätter an Prosegur-Beschäftigte verteilt worden, in denen Cardenas als Gewerkschafter gekennzeichnet und fälschlich der Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern beschuldigt wurde. Ähnlich diffamierende Flugblätter sind früher schon an Prosegur-Standorten in Kolumbien aufgetaucht. Das Unternehmen verleugnet jedoch jede Verantwortung und behauptet nicht zu wissen, von wem die Pamphlete kommen. Diese verleumderischen und herabwürdigenden Materialien gefährden die Mitarbeiter_innen, aber das Unternehmen lässt die Verteilung auf Betriebsgelände zu. Bitte schließt Euch dem Aufruf der globalen Gewerkschaft UNI an und fordert Prosegur auf, alle Formen von Drohungen und Gewalt gegen Gewerkschafter_innen öffentlich zu verurteilen und die Verteilung von Materialien, die zur Gewalt anstacheln, zu unterbinden. Lasst uns gemeinsam Gerechtigkeit für Luis Cardenas erkämpfen.“ Die LabourStart Kampagne weiterlesen »
peru luis cardenas„Verlangt mit uns zusammen Gerechtigkeit für Luis Cardenas – einen Gewerkschafter bei Prosegur in Peru, der in der Nähe seiner Wohnung Opfer eines brutalen gewalttätigen Überfalls wurde. Cardenas, ein Beschäftigter außer Dienst bei der Spanischen Sicherheitsfirma, wurde nach der weiterlesen »

»
Türkei »
»
Gewerkschaftsbund: Der Tod kommt
Torunlar Center: Ten workers were killed at a construction site in Istanbul when an elevator carrying them suddenly plunged to the ground late on Sept. 6. 2014Death catches the workers… – ist ein grundsätzlicher Beitrag des Gewerkschaftsbundes DISK vom 08. September 2014 in dem die beiden grösseren Katastrophen der jüngsten Zeit, die toten Bergarbeiter von Soma und die toten Bauarbeiter von Istanbul zusammen gewertet werden, als der Blutzoll, den die Arbeiterschaft für das türkische „Wirtschaftswunder“ bezahlen soll. Siehe dazu auch: Occupational murder in construction field – die Nachricht vom erneuten Massaker am 08. September 2014 bei der DISK, worin auch die Namen der toten Bauarbeiter dokumentiert werden: Torunlar Center: Ten workers were killed at a construction site in Istanbul when an elevator carrying them suddenly plunged to the ground late on Sept. 6. 2014 weiterlesen »

»
USA »
»
Bahnbeschäftigte: Gegen die 1 Mann Besatzung. Gegen die Gewerkschaft…
usa no single employee crewsAm 16. Juli hatte die Burlington Northern Santa Fe (BNSF) Railway, eines der großen Frachtunternehmen der USA, ihr Ziel erreicht: Die Betriebsgewerkschaft SMART hatte den Personalbesetzungs – Tarifvertrag unterzeichnet, laut dem es künftig möglich sein sollte, die gigantischen Güterzüge mit nur einem Lokführer, ohne weitere Begleitung, ohne Team auf Reisen zu schicken – ein Sicherheitsdesaster, so nannten es auch die Beschäftigten und liessen Gewerkschaft Gewerkschaft sein, setzten sich zur Wehr gegen dieses Abkommen. Als der Gewerkschaftsvorstand eine Art Vertreter – Rundreise (promoting tour) für das Abkommen organisieren wollte, sah er sich bereits in den ersten Ortsvereinen dermaßen heftiger Kritik gegenüber, das die weitere Rundreise gestrichen wurde, und überall, wo abgestimmt wurde, gab es kaum Stimmen für das Abkommen. Dazu der Bericht Rail Workers Vote Down Single-Person Crews von Alexandra Bradbury am 11. September 2014 bei den Labornotes und der Aufruf der (gewerkschaftsübergreifenden) Basisgruppierung Railroad Workers United vom August 2014, gegen das Tarifabkommen – und damit auch gegen die Betriebsgewerkschaft SMART zu stimmen weiterlesen »
usa no single employee crewsAm 16. Juli hatte die Burlington Northern Santa Fe (BNSF) Railway, eines der großen Frachtunternehmen der USA, ihr Ziel erreicht: Die Betriebsgewerkschaft SMART hatte den Personalbesetzungs – Tarifvertrag unterzeichnet, laut dem es künftig möglich sein sollte, die weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Valls am Spiess – Der neu-alte französische Premierminister gewinnt die Vertrauensabstimmung im Parlament, aber deswegen noch lange nicht das Vertrauen der lohnabhängigen Bevölkerung im Land

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 17.09.2014

Sieger sehen anders aus. Am Dienstag Abend stand es fest: Frankreichs Premierminister bleibt im Amt, nachdem in der feierlichen Vertrauensabstimmung der Nationalversammlung 269 Abgeordnete für und 244 gegen den alt-neuen Regierungschef gestimmt hatten. Es war allgemein damit gerechnet worden, dass er sein Amt behält, denn bei solchen Voten zählen nur die abgegeben Ja- und Nein-Stimmen, Enthaltungen gehen nicht in die Berechnung mit ein. Das Kabinett war Ende August umgebildet worden, was einen neuen Gang vor das „Unterhaus“ des französischen Parlaments erforderlich machte. Zum ersten Mal seit 1962 erhielt ein Premierminister dabei jedoch nur eine relative und nicht eine absolute Mehrheit, gemessen an der Gesamtzahl der Abgeordneten. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 17.09.2014

Sieger sehen anders aus. Am Dienstag Abend stand es fest: Frankreichs Premierminister bleibt im Amt, nachdem in der feierlichen Vertrauensabstimmung der Nationalversammlung 269 Abgeordnete für und 244 gegen den alt-neuen Regierungschef gestimmt hatten. Es war allgemein damit gerechnet worden, dass er sein Amt behält, weiterlesen »

„Nach angedrohter Schließung der Gießerei verweigert Betriebsrat im Daimler-Werk Untertürkheim Zustimmung zu Mehrarbeit. Konzern plant weltweite Umstrukturierung. Seit Montag stimmt der Betriebsrat des Untertürkheimer Mercedes-Werks keinen Überstunden mehr zu. Das ist die Reaktion auf Äußerungen des Daimler-Produktionschefs Markus Schäfer, der die im Werkteil Mettingen gelegene Gießerei gegenüber Medienvertretern in Frage gestellt hatte. Um die angestrebte Umsatzrendite von zehn Prozent zu erreichen, will der Autobauer die Fertigungstiefe durch Fremdvergaben verringern und die weltweite Produktionsstruktur radikal umbauen. Naiver Versprecher, Testballon oder gezielte Provokation?…“ Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 16.09.2014 weiterlesen »
„Nach angedrohter Schließung der Gießerei verweigert Betriebsrat im Daimler-Werk Untertürkheim Zustimmung zu Mehrarbeit. Konzern plant weltweite Umstrukturierung. Seit Montag stimmt der Betriebsrat des Untertürkheimer Mercedes-Werks keinen Überstunden mehr zu. Das ist die Reaktion auf Äußerungen des Daimler-Produktionschefs Markus Schäfer, der die im Werkteil Mettingen gelegene Gießerei gegenüber Medienvertretern in Frage weiterlesen »

Lufthansa: UFO streikt weiter - wir danken Findus!„Mit der Pilotengewerkschaft liegt die Lufthansa noch im Clinch – mit den Flugbegleitern erreicht die Airline dagegen eine Einigung über weniger Personal auf einer billigeren Langstrecke. Aber auch die Piloten sind nach der überraschenden Streikabsage verhandlungsbereit. (…)  Europas größte Fluggesellschaft entwickelt derzeit ein kostengünstigeres Fernreiseangebot. UFO hat sich einer Unternehmensmitteilung zufolge bereiterklärt, auf den ohne First Class vorgesehenen Flügen mit weniger Personal auszukommen. (…) Die Vereinbarung mit UFO führe bei den kostengünstigeren Langstreckenflügen unter der Marke Lufthansa zu einer Kostenreduzierung in der Kabine von 20 Prozent, teilte die Airline am Dienstag mit. Eingesetzt würden bis zu 14 ältere Jets von Typ Airbus A 340-300, die jeweils nur 18 Sitze in der Business Class erhalten und vor allem zu touristisch interessanten Zielen fliegen sollen. Auf diesen Strecken werden wenig Geschäftsreisende erwartet. Bei weiteren Tarifthemen habe man Diskussionsprozesse vereinbart, hieß es…“ Agenturmeldung in der Frankfurter Rundschau vom 16.09.2014 weiterlesen »
„Mit der Pilotengewerkschaft liegt die Lufthansa noch im Clinch - mit den Flugbegleitern erreicht die Airline dagegen eine Einigung über weniger Personal auf einer billigeren Langstrecke. Aber auch die Piloten sind nach der überraschenden Streikabsage verhandlungsbereit. (…)  Europas größte Fluggesellschaft entwickelt derzeit ein kostengünstigeres Fernreiseangebot. UFO hat sich einer Unternehmensmitteilung weiterlesen »

»
Somalia
Rationalisierung im Hafen von Mogadishu: Gewerkschaft mobilisiert dagegen
Somali Congress of Trade UnionsDer Hafen von Mogadishu war lange Zeit ein wichtiger Knotenpunkt im ostafrikanischen Schiffsverkehr – und war in letzter Zeit dabei, es wieder zu werden. Nun hat die somalische Regierung ein Unternehmen aus der Türkei damit beauftragt – beziehungsweise: Die Lizenz erteilt – den Hafen zu betreiben. Und das erste was den Managern einfiel, war: Rationalisieren, entlassen. Der Somali Congress of Trade Unions mobilisiert gegen Entlassungen, berichtet Aden Mohamed Warsame in dem Beitrag Somalia: Members of the Somali Congress of Trade Unions Demonstrate Against Job Cuts At Mogadishu Sea Port bei Radio Dalsan am 11. September 2014 (dokumentiert bei allafrica) und Hintergründe weiterlesen »
Somali Congress of Trade UnionsDer Hafen von Mogadishu war lange Zeit ein wichtiger Knotenpunkt im ostafrikanischen Schiffsverkehr – und war in letzter Zeit dabei, es wieder zu werden. Nun hat die somalische Regierung ein Unternehmen aus der Türkei damit beauftragt – weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Neofaschistische Sozialdemagogie & die Mühen der Ebene

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 16.09.2014

Joseph Goebbels hätte seine helle Freude: Rechtsextreme Agitatoren wirken für die (nachträgliche) Nationalisierung der Arbeiterklasse, in einer FN-regierten früheren Stahlarbeiterstadt in Lothringen.Unterdessen nehmen jedoch die Probleme in mindestens einem der vom Front National regierten Rathäuser, in Hayange (Lothringen), massiv zu. Dem dortigen Bürgermeister Fabien Engelmann stehen ernsthafte Schwierigkeiten ins Haus. Ansonsten macht die französische extreme Rechte derzeit Stimmung wegen der Aussetzung von Rüstungslieferungen an Russlands Machthaber, im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Dabei findet sie auch bei manchen Lohnabhängigen rund um die Werften ein mehr oder minder offenes Gehör. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 16.09.2014

Joseph Goebbels hätte seine helle Freude: Rechtsextreme Agitatoren wirken für die (nachträgliche) Nationalisierung der Arbeiterklasse, in einer FN-regierten früheren Stahlarbeiterstadt in Lothringen.Unterdessen nehmen jedoch die Probleme in mindestens einem der vom Front National regierten Rathäuser, in Hayange (Lothringen), massiv zu. Dem dortigen Bürgermeister Fabien weiterlesen »

nach oben