Aktuelle Beiträge

Die Autoren Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell präsentieren in ihrem Buch »Beautiful Trouble« kreative Protestformen und dazugehörige Taktiken. Artikel von Johanna Treblin aus neues deutschland vom 05. Dezember 2012 beim Friedensratschlag.  Mehr Informationen zum Buch »Beautiful trouble – a toolbox for revolution« auf der (englischen) Seite zum Buch weiterlesen »
Die Autoren Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell präsentieren in ihrem Buch »Beautiful Trouble« kreative Protestformen und dazugehörige Taktiken.  Artikel von Johanna Treblin aus neues deutschland vom 05. Dezember 2012 externer Link beim Friedensratschlag. Mehr Informationen weiterlesen »

„Über praktische Erfahrungen mit Unternehmensmitbestimmung und gesellschaftlicher Verantwortung von Weltkonzernen (Corporate Social Responsibility, CSR) diskutierten in Frankfurt am Main zwei Tage lang Gewerkschafter, Betriebsräte, Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten und Wissenschaftler. Eingeladen hatte die DGB-nahe Hans-Böckler-Stiftung…“ Artikel von Hans-Gerd Öfinger in Neues Deutschland vom 07.11.2009 weiterlesen »

Quelle:  Artikel von Hans-Gerd Öfinger in Neues Deutschland vom 07.11.2009 externer Link

Über praktische Erfahrungen mit Unternehmensmitbestimmung und gesellschaftlicher Verantwortung von Weltkonzernen (Corporate Social Responsibility, CSR) diskutierten in Frankfurt am Main zwei Tage lang Gewerkschafter, weiterlesen »

Einige Gedanken über das derzeitige Wiederaufleben der Wobblies, über ihre aktuellen Kampagnen und ihre Rolle in der grundlegenden Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung und im Wiederaufleben des Widerstands von ArbeiterInnen gegen die kapitalistische Ausbeutung. Artikel von einem Organiser der Industrial Workers of the World, London , übernommen von www.iww.org.uk (26. November 2012), übersetzt von einem IWW-Kollegen aus München. weiterlesen »
Einige Gedanken über das derzeitige Wiederaufleben der Wobblies, über ihre aktuellen Kampagnen und ihre Rolle in der grundlegenden Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung und im Wiederaufleben des Widerstands von ArbeiterInnen gegen die kapitalistische Ausbeutung. Artikel von einem Organiser der Industrial Workers of the World, London weiterlesen »

„Bundesdeutsche Großkonzerne gehen massiv gegen die Gewerkschaftsarbeit in ihren ausländischen Niederlassungen vor. Sie kündigen aktiven Gewerkschaftern, bespitzeln die Belegschaften und arbeiten mit Einschüchterungen und Drohungen, um den Aufbau gewerkschaftlicher Organisationen zu sabotieren. Unter anderem bedienen sich DHL, Bayer, Daimler, T-Mobile, Bosch, ThyssenKrupp und Siemens solcher Praktiken. Manche der Unternehmen greifen dabei auch auf die Dienste von Firmen zurück, die auf die Abwehr von Beschäftigten-Vertretungen spezialisiert sind. Die Konzerne selbst streiten die Existenz entsprechender Strategien zur Schwächung von Arbeitnehmer-Rechten ab. So bezeichnet etwa die Telekom dokumentierte Fälle von „Union Busting“ in ihren US-amerikanischen T-Mobile-Niederlassungen als „unglückliche Einzelbeispiele“ oder „Ausrutscher“…“ Eigener Bericht vom 06.12.2012 von und bei german-foreign-policy weiterlesen »

Quelle:  Eigener Bericht vom 06.12.2012 von und bei german-foreign-policy externer Link

„Bundesdeutsche Großkonzerne gehen massiv gegen die Gewerkschaftsarbeit in ihren ausländischen Niederlassungen vor. Sie kündigen aktiven Gewerkschaftern, bespitzeln die Belegschaften und arbeiten mit Einschüchterungen und weiterlesen »

„Am 9. Dezember 2012 jährt sich zum 16. Mal der Tag, an dem arbeitende Kinder und Jugendliche aus Afrika, Asien und Lateinamerika in Kundapur (Indien) erstmals gemeinsam mit eigenen Forderungen an die Öffentlichkeit traten. Sie forderten vor allem das Recht, in Würde zu arbeiten und Zeit zum Lernen, Spielen und Ausruhen zu haben. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) betreibt seit nunmehr zwei Jahren vorwiegend in ihrer Zeitschrift „Erziehung & Wissenschaft“ als Teil der europäischen Kampagne Stopp Kinderarbeit! Schule ist der beste Arbeitsplatz eine Offensive, die Kinderarbeit pauschal verurteilt. Sie hat eigens dazu eine Stiftung ins Leben gerufen, die sich fair childhood nennt. Nach Auffassung der Kinderrechtsorganisation ProNATs wird dieser Vorstoß auf Kosten der arbeitenden Kinder geführt und verletzt ihre elementaren Rechte…“ Pressemitteilung der Kinderrechtsorganisation ProNATs e.V. zum Welttag der arbeitenden Kinder am 9.12.2012 weiterlesen »

Quelle: Pressemitteilung der Kinderrechtsorganisation ProNATs e.V. zum Welttag der arbeitenden Kinder am 9.12.2012 externer Link

Am 9. Dezember 2012 jährt sich zum 16. Mal der Tag, an dem arbeitende Kinder und Jugendliche aus Afrika, Asien und Lateinamerika in weiterlesen »

  • Die Kongress-Seite der IG Metall
  • Sichere Arbeit und ökologischer Wandel „“Wir werden die Politik daran messen, ob sie den Kurswechsel in Wirtschaft und Gesellschaft mit Investitionsoffensiven, sicheren Arbeitsbedingungen und ökologischem Denken umsetzt“, kündigte Berthold Huber, Erster Vorsitzender der IG Metall, heute in Berlin an…“ IGM-Meldung vomm 07.12.2012
  • Berliner Erklärung „Kurswechsel – für ein gutes Leben“ Die Zerstörung des Sozialen verhindern, die Ausplünderung der Natur beenden! Die Berliner Erklärung
weiterlesen »

Dossier

  • Sichere Arbeit und ökologischer Wandel „"Wir werden die Politik daran messen, ob sie den Kurswechsel in Wirtschaft und Gesellschaft mit weiterlesen »

»
Ungarn »
»
Von Judenzählern, Horthy-Verehrern und völkischen Ornithologen
Ein Überblick über die antisemitischen und rechtsextremistischen Wahngebilde, die in Ungarn immer stärker um sich greifen. Artikel von Tomasz Konicz auf Telepolis vom 08.12.2012 weiterlesen »
Ein Überblick über die antisemitischen und rechtsextremistischen Wahngebilde, die in Ungarn immer stärker um sich greifen. Artikel von Tomasz Konicz auf Telepolis vom 08.12.2012 externer Link

»
Frankreich »
»
Klammerangriff: Deutsche Koalition und Ratingagenturen
„Die Herabstufung des EMS ist der Höhepunkt einer Kampagne gegen die Politik der französischen Regierung“ – so beginnt der Beitrag „Der französische Staat ist zu groß, zu mächtig“ von Peter Nowak am 02. Dezember 2012 bei telepolis, in dem eine ganze Reihe „interessanter“ Aussagen teutonischer Oberlehrer über Keynesianismus dokumentiert werden… weiterlesen »
"Die Herabstufung des EMS ist der Höhepunkt einer Kampagne gegen die Politik der französischen Regierung" - so beginnt der Beitrag "Der französische Staat ist zu groß, zu mächtigexterner Link von Peter Nowak am 02. Dezember weiterlesen »

»
Türkei »
»
10 Jahre AKP Regierung – und die Gewerkschaften…
Ein Beitrag, mit dem versucht wird, eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in der Türkei in den Jahren der AKP-Regierung zu machen ist „Gewerkschaften in der Türkei nach 10 Jahren AKP-Regierung“ – LabourNet Germany Inside Report heisst diese neue Reihe von grundlegenden, zumindest der Absicht nach strömungsübergreifenden Untersuchungen. Siehe dazu auch: „Kleine Linksammlung zu Gewerkschaften… weiterlesen »
Ein Beitrag, mit dem versucht wird, eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in der Türkei in den Jahren der AKP-Regierung zu machen ist "Gewerkschaften in der Türkei nach 10 Jahren AKP-Regierung" - LabourNet Germany Inside Report heisst diese neue Reihe von grundlegenden, zumindest der Absicht nach strömungsübergreifenden Untersuchungen. Siehe weiterlesen »

»
Türkei »
»
Gewerkschaften in der Türkei nach 10 Jahren AKP-Regierung. LabourNet Germany Inside Report Nr. 1
Ein Beitrag, mit dem versucht wird, eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in der Türkei in den Jahren der AKP-Regierung zu machen ist „Gewerkschaften in der Türkei nach 10 Jahren AKP-Regierung“ – LabourNet Germany Inside Report heisst diese neue Reihe von grundlegenden, zumindest der Absicht nach strömungsübergreifenden Untersuchungen. Vorbemerkung Es ist nicht überraschend, daß sich… weiterlesen »
Ein Beitrag, mit dem versucht wird, eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in der Türkei in den Jahren der AKP-Regierung zu machen ist "Gewerkschaften in der Türkei nach 10 Jahren AKP-Regierung" - LabourNet Germany Inside Report heisst diese neue Reihe von grundlegenden, zumindest der Absicht nach strömungsübergreifenden Untersuchungen.

Vorbemerkung

Es weiterlesen »

»
Türkei »
»
Nützliche Webseiten zu Gewerkschaften in der Türkei
Diese „kleine Linksammlung“ wurde im Rahmen der Arbeitstreffen zum LabourNet Inside Report über Gewerkschaften in der Türkei erstellt. weiterlesen »
Diese "kleine Linksammlung" wurde im Rahmen der Arbeitstreffen zum LabourNet Inside Report über Gewerkschaften in der Türkei erstellt.  (mehr …)

»
China »
»
Wenn billig zu teuer ist: Warum nicht einfach – nicht bezahlen?
Aufschwung hin, Profite her – auch im November 2012 war die Nichtauszahlung von Löhnen Hauptgrund der vom China Labour Bulletin erfassten rund 120 Streiks, wobei die meisten in der Bauindustrie stattfanden. Und offensichtlich zunehmend sind Verlagerungen von Fabriken innerhalb des Landes ein weiterer zahlenmäßig wachsender Grund für Widerstandsaktionen schreibt in „Wage arrears cases continue to dominate worker protests in November“ externer Link Jennifer Cheung am 05. Dezember 2012 im CLB.Aufschwung hin, Profite her – auch im November 2012 war die Nichtauszahlung von Löhnen Hauptgrund der vom China Labour Bulletin erfassten rund 120 Streiks, wobei die meisten in der Bauindustrie stattfanden. Und offensichtlich zunehmend sind Verlagerungen von Fabriken innerhalb des Landes ein weiterer zahlenmäßig wachsender Grund für Widerstandsaktionen schreibt in „Wage arrears cases continue to dominate worker protests in November“ Jennifer Cheung am 05. Dezember 2012 im CLB. weiterlesen »
Aufschwung hin, Profite her - auch im November 2012 war die Nichtauszahlung von Löhnen Hauptgrund der vom China Labour Bulletin erfassten rund 120 Streiks, wobei die meisten in der Bauindustrie stattfanden. Und offensichtlich zunehmend sind Verlagerungen von Fabriken innerhalb des Landes ein weiterer zahlenmäßig wachsender Grund für Widerstandsaktionen schreibt in weiterlesen »

»
Haiti
Im Schatten der Medien – wachsender Widerstand
Ein Toter und drei Verletzte – das war das Ergebnis des Polizeeinsatzes im Oktober in Fort Liberté, als es darum ging, den Protest gegen Landenteignung zugunsten eines (meist US-amerikanischen) neuen Industriekomplexes zu unterdrücken. Der „Wiederaufbau ist bloßes Geschäft“ ist der Kernsatz des Interviews „En Haití hay un creciente movimiento popular de rechazo al gobierno“ weiterlesen »
Ein Toter und drei Verletzte - das war das Ergebnis des Polizeeinsatzes im Oktober in Fort Liberté, als es darum ging, den Protest gegen Landenteignung zugunsten eines (meist US-amerikanischen) neuen Industriekomplexes zu unterdrücken. Der "Wiederaufbau ist bloßes Geschäft" ist der Kernsatz des Interviews "En Haití hay un creciente weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Florange – Werksbesetzung angekündigt…Florange – Werksbesetzung angekündigt…
„1967 drehen Chris Marker und Mario Marret einen Film zur Unterstützung des Arbeitskampfes in der Fabrik Rhodiacéta in Besançon. In „A bientôt j’espère“ kommen die Arbeiter_innen zu Wort. Ihr Protest stellt den Auftakt zur 68er-Revolte und zur ersten großen Streikbewegung in Frankreich seit 1936 dar. Die Streikenden erklären ihren Alltag, ihren Kampf und ihre Forderungen. Sie kritisieren nicht nur ihre Arbeitsbedingungen, sondern auch die ganze Lebensweise, die ihnen aufgezwungen ist. Als die Regisseure den Film den Arbeiter_innen zeigten, wurde er von ihnen teilweise kritisiert, etwa weil wichtige Aspekte ihrer Erfahrung in dem Film fehlten. Dies gab den Ausschlag zur Gründung der Gruppe Medvedkine: die Arbeiter_innen sollten selbst die Kamera in der Hand haben, und die Regisseure ihnen die Technik beibringen. Die Gruppe Medvedkine hat mehrere Filmen in Fabriken in Besançon und Sochaux gedreht. Darunter „Avec le Sang des Autres“ („Mit dem Blut der Anderen“), der auch auf labournet.tv angesehen werden kann. Wir zeigen den Film in voller Länge und mit deutschen Untertiteln“ – Das Video „A bientôt j’espère (Bis bald, hoffentlich!)“ bei labournet.tv (Französisch | 44 min | 1968) weiterlesen »

»
Slowenien »
»
Maribor im Zentrum der Proteste
Seit Mitte November und unbeeindruckt von irgendwelchen Wahlen, sind die Proteste gegen die neoliberale Diktatur in Slowenien ungebrochen – und am heftigsten und ausgesprochen militant sind sie in Maribor – nicht zufällig: Die Stadt ist sozusagen das Zentrallabor für kapitalistische Experimente. Eine Bilanz der Proteste zieht in „Bruit, fureur et ultra-libéralisme en Slovénie : les raisons de la colère“ Borut Mekina, ein Artikel, der am 30. November in Mladina erschien und am 04. Dezember 2012 in französischer Übersetzung beim Courrier des Balkans. Grundtenor: Wer so lange den Volkswillen mißachtet, muß sich nicht wundern, wenns heftig wird… weiterlesen »
Seit Mitte November und unbeeindruckt von irgendwelchen Wahlen, sind die Proteste gegen die neoliberale Diktatur in Slowenien ungebrochen - und am heftigsten und ausgesprochen militant sind sie in Maribor - nicht zufällig: Die Stadt ist sozusagen das Zentrallabor für kapitalistische Experimente. Eine Bilanz der Proteste zieht in "Bruit, weiterlesen »

nach oben