Aktuelle Beiträge

Arbeitswahn: „Bleibst du auf der Strecke, liegt es nur an dir!“
E-Mails um Mitternacht, Berge von Überstunden: Für immer mehr Menschen hört die Arbeit nie auf, hat Karrierecoach Martin Wehrle beobachtet. Der Frühkapitalismus kehrt zurück, und die Globalisierung ist die perfekte Ausrede…“ Artikel von Martin Wehrle vom 10.10.2013 bei Spiegel online weiterlesen »
"E-Mails um Mitternacht, Berge von Überstunden: Für immer mehr Menschen hört die Arbeit nie auf, hat Karrierecoach Martin Wehrle beobachtet. Der Frühkapitalismus kehrt zurück, und die Globalisierung ist die perfekte Ausrede…" Artikel von Martin Wehrle vom 10.10.2013 bei Spiegel online weiterlesen »

Die jüngsten Meldungen über die gesamtwirtschaftliche und fiskalische Entwicklung Griechenlands klingen auffällig positiv. Vergleichbar dem „Phoenix aus der Asche“ wird das Ende der brutalen Talfahrt der griechischen Wirtschaft beschworen. Sollten sich die Kritiker der Schrumpfpolitik als Gegenleistung für Finanzhilfen zur Abwicklung des Schuldendienstes geirrt haben?…“ Artikel von Rudolf Hickel vom 14. Oktober 2013 bei den Nachdenkseiten weiterlesen »
"Die jüngsten Meldungen über die gesamtwirtschaftliche und fiskalische Entwicklung Griechenlands klingen auffällig positiv. Vergleichbar dem „Phoenix aus der Asche“ wird das Ende der brutalen Talfahrt der griechischen Wirtschaft beschworen. Sollten sich die Kritiker der Schrumpfpolitik als Gegenleistung für Finanzhilfen zur Abwicklung des Schuldendienstes geirrt haben?..." Artikel von Rudolf weiterlesen »

»
Haiti
Sie kamen fuer sechs Monate – vor 10 Jahren
Die Minustah – Friedenstruppe der UNO auf Haiti Die Minustah – Friedenstruppe der UNO auf Haiti – ist nun seit 10 Jahren auf der Insel. Bekannt geworden sind die Soldaten (vor allem Brasilien und Uruguay stellen die Kontingente) durch brutales Durchgreifen in Armenvierteln und durch zahlreiche HaitianerInnen empfinden sie als Besatzungsmacht. Der haitianische Senator Jean Charles Moïse war aus Anlass dieses keineswegs feierlichen Jahrestag im Parlament Uruguays zu Gast und ehrte in seiner Rede den Abgeordneten  Guillermo Chifflet – der damals gegen diesen Einsatz gestimmt hatte und sein Mandat nach der Abstimmung niedergelegt hatte. Seine Rede Venían por 6 meses y están hace 10 años wurde am 11. Oktober 2013 im Semanario Alternativas aus Montevideo dokumentiert weiterlesen »
Die Minustah – Friedenstruppe der UNO auf Haiti Die Minustah – Friedenstruppe der UNO auf Haiti - ist nun seit 10 Jahren auf der Insel. Bekannt geworden sind die Soldaten (vor allem Brasilien und Uruguay stellen die Kontingente) durch brutales Durchgreifen weiterlesen »

Es sind erschreckende Zahlen, die nach SPIEGEL-Informationen ein Ausschuss des Europäischen Parlaments ermittelt hat: In der EU leben Hunderttausende Menschen wie Sklaven, ein Viertel von ihnen wird sexuell ausgebeutet. Kriminelle Banden machen damit Milliardenprofite…“ Artikel vom 13.10.2013 bei Spiegel online weiterlesen »
"Es sind erschreckende Zahlen, die nach SPIEGEL-Informationen ein Ausschuss des Europäischen Parlaments ermittelt hat: In der EU leben Hunderttausende Menschen wie Sklaven, ein Viertel von ihnen wird sexuell ausgebeutet. Kriminelle Banden machen damit Milliardenprofite…" Artikel vom 13.10.2013 bei Spiegel online weiterlesen »

Der einzelne Hausarzt, das kleine Krankenhaus haben lange die Medizin geprägt, doch mit fortschreitender Vernetzung wird sie dieselbe Entwicklung nehmen wie der Einzelhandel. Die Patienten können davon nur profitieren, meint der Gesundheitsökonom David Cutler…“ Artikel von David Cutler vom 11.10.2013 in der Technology Review – wir teilen diese Meinung allerdings nicht! weiterlesen »
"Der einzelne Hausarzt, das kleine Krankenhaus haben lange die Medizin geprägt, doch mit fortschreitender Vernetzung wird sie dieselbe Entwicklung nehmen wie der Einzelhandel. Die Patienten können davon nur profitieren, meint der Gesundheitsökonom David Cutler..." Artikel von David Cutler vom 11.10.2013 in der Technology Review weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
Heisst Goldene Morgenroete auf englisch Golden Dawn?
Das ist jedenfalls die Frage, wenn man sich die neue Offensive der Cameron-Regierung gegen MigrantInnen ohne Papiere ansieht – das Programm ist aehnlich den Forderungen die die griechischen Faschisten erheben: Vermieter, Behoerden und Nachbarn sollen kontrollieren, ob Papiere da sind. In Deutschland gab es dafuer mal den Blockwart, das kommt dem schon nahe. Der Artikel Großbritannien: Maßnahmen gegen illegale Einwanderung von Peter Muehlbauer am 13. Oktober 2013 bei telepolis stellt die Initiative der Innenministerin dar weiterlesen »
Das ist jedenfalls die Frage, wenn man sich die neue Offensive der Cameron-Regierung gegen MigrantInnen ohne Papiere ansieht – das Programm ist aehnlich den Forderungen die die griechischen Faschisten erheben: Vermieter, Behoerden und Nachbarn sollen kontrollieren, ob Papiere da sind. In Deutschland gab es dafuer mal den Blockwart, das kommt weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Politische Oekonomie, gesellschaftlicher Wandel und die Arabellion
Eine Reihe Artikel, die in verschiedenen Ausgaben erschienen, (zum Teil ueberarbeitet und aktualisiert, mit neuem Editorial versehen) der Zeitschrift Review of African Political Economy sind im August 2013 publiziert worden (und noch bis Dezember 2013 frei zugaenglich). Wer sich fuer genauere Analysen ueber Hintergruende und Ursachen der grossen Protestbewegungen Nordafrikas interessiert, kann hier speziell fuer Aegypten fuendig werden weiterlesen »
Eine Reihe Artikel, die in verschiedenen Ausgaben erschienen, (zum Teil ueberarbeitet und aktualisiert, mit neuem Editorial versehen) der Zeitschrift Review of African Political Economy sind im August 2013 publiziert worden (und noch bis Dezember 2013 frei zugaenglich). Wer sich fuer genauere Analysen ueber Hintergruende und Ursachen der grossen Protestbewegungen Nordafrikas weiterlesen »

»
Marokko »
»
Gewalt gegen Migranten in Marokko nimmt zu
„An der Abschottung Europas halten die führenden EU-Politiker auch nach dem neuen dramatischen Flüchtlingssterben vor Lampedusa fest. Die EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström, desgleichen auch der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich vermeinen, das Problem liege wesentlich bei Schlepperbanden. Sie sollten sich von Jean Ziegler in der Zeitung „Schweiz am Sonntag“ belehren lassen. Der frühere UN-Sondergesandte für das Recht auf Nahrung verlangt die Abschaffung der Grenzkontrollagentur Frontex und ein erneuertes EU-Asylsystem, bei dem auch Hunger als Fluchtgrund anerkannt wird…“ Artikel von Birgit v. Criegern auf Telepolis vom 14.10.2013 weiterlesen »
„An der Abschottung Europas halten die führenden EU-Politiker auch nach dem neuen dramatischen Flüchtlingssterben vor Lampedusa fest. Die EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström, desgleichen auch der deutsche Innenminister Hans-Peter Friedrich vermeinen, das Problem liege wesentlich bei Schlepperbanden. Sie sollten sich von Jean Ziegler in der Zeitung "Schweiz am Sonntag" belehren lassen. Der weiterlesen »

Video der ARD-Doku vom 14.10.2013 bei youtube weiterlesen »
"Längst übernehmen große Konzerne wie Rhön, Helios, Sana und Asklepios flächendeckend ehemals kommunale oder kirchliche Kliniken und verändern damit die Krankenversorgung  grundlegend. Zunehmend werden auch Arztpraxen aufgekauft und zu profitablen Gesundheitszentren ausgebaut. Private Zusatzversicherungen sollen zudem für eine bessere stationäre Versorgung sorgen – natürlich in den eigenen kommerziellen Kliniken. Das weiterlesen »

»
Kanada »
»
Unterstützt die streikenden Arbeiter/innen von Crown Holdings
Unterstützt die streikenden Arbeiter/innen von Crown Holdings„Crown Holdings, ein multinationaler Konzern aus den USA, ist eine der größten Metallverpackung produzierenden Firmen der Welt. Sie produzieren Getränke- und Lebensmitteldosen in 149 Ländern. Obwohl Crown seinen Gewinn in 2012 fast verdoppeln konnte, starten sie ihre jüngsten Angriffe auf Beschäftigte in Toronto (Kanada), wo Mitglieder der Vereinigten Metallarbeitergewerkschaft (USW) nun in den Streik gegangen sind. Crown fordert die Streichung der Indexierung an die jährliche Inflationsrate, die Etablierung eines zweistufigen Gehaltssystems und weiterhin keine Anhebung der Betriebsrente, die nun bereits seit neun Jahren eingefrorenen ist. Diese Forderungen stellte Crown auf kurz nachdem die Firma die Gewerkschaftsmitglieder für „Einsatz, Engagement, Teamarbeit und persönliche Verantwortung“ auszeichnete. Die USW Mitglieder haben noch einmal neu angefangen und starteten die globale Kampagne „Keine weiteren Kürzungen“ („Take-Backs No More“), um die Jahre der Gewinnmaximierung bei Crown auf dem Rücken der Beschäftigten zu beenden. Unite (Großbritannien), die Internationale Mechaniker-Gewerkschaft IAM und IndustriALL bauen ein globales Gewerkschaftsnetzwerk auf, um die Angriffe von Crown zu stoppen. Beteilige dich an der Kampagne „Take-Backs No More“ und sende diesen Brief an den Firmenchef John Conway von Crown Holdings…“ Act-Now! Kampagne bei LabourStart weiterlesen »
Unterstützt die streikenden Arbeiter/innen von Crown Holdings„Crown Holdings, ein multinationaler Konzern aus den USA, ist eine der größten Metallverpackung produzierenden Firmen der Welt. Sie produzieren Getränke- und Lebensmitteldosen in 149 Ländern. Obwohl Crown seinen Gewinn in 2012 fast verdoppeln konnte, starten weiterlesen »

»
Pakistan »
»
Mondelez: Pakistan-Beschäftigte werden bedroht, schikaniert und bestraft dafür, dass sie… das Recht fordern, für Mondelez zu arbeiten! Unterstützt den Kampf gegen Wegwerf-Jobs
Pakistan-Beschäftigte werden bedroht, schikaniert und bestraft „In Pakistan stellen 53 festangestellte Beschäftigte, aber über 350 Vertragsarbeitskräfte, viele von ihnen in “Kern”produktionsbereichen, Cadbury-Markenprodukte für Mondelez her, das “globale Snack-Kraftwerk”, das vor einem Jahr aus dem ehemaligen Kraft Foods herausgelöst worden ist. Das Management bezeichnet diese Arbeitskräfte als “Außenseiter” und lehnt die Forderung der Gewerkschaft nach Verhandlungen über ihren Beschäftigungsstatus ab. Obschon viele dieser Arbeitskräfte schon seit langem ununterbrochen in der Fabrik beschäftigt sind, werden ihnen ihre obligatorischen Renten- und Sozialleistungen verwehrt. Die Leiharbeitskräfte müssen enorme Überstunden leisten, sonst wird ihnen mit dem Verlust des Arbeitsplatzes gedroht. Während Mondelez von “Nachhaltigkeit” schwafelt, leben diese Arbeiter und Arbeiterinnen in ständiger Unsicherheit… “ Siehe dazu die Act-Now Kampagne der Internationalen Union der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Catering-, Tabak- und anverwandter Arbeitnehmerverbände (IUL) weiterlesen »
Pakistan-Beschäftigte werden bedroht, schikaniert und bestraft „In Pakistan stellen 53 festangestellte Beschäftigte, aber über 350 Vertragsarbeitskräfte, viele von ihnen in “Kern”produktionsbereichen, Cadbury-Markenprodukte für Mondelez her, das “globale Snack-Kraftwerk”, das vor einem Jahr aus dem ehemaligen Kraft Foods herausgelöst worden ist. Das weiterlesen »

» » »
Gepflegter Rassismus
Immer mehr Betreuer von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland kommen aus dem Ausland. Rassistische Beleidigungen in Heimen sind an der Tagesordnung. Fremdenfeindlichkeit auf Pflegestationen – ein Tabuthema. Artikel von Nathalie Beier auf Kontext-Wochenzeitung vom 09.10.2013. Aus dem Text: „(…) Rassistische Angriffe von Senioren auf ausländische Pflegekräfte sind in deutschen Altersheimen kein unbekanntes Phänomen. Es spricht nur niemand darüber. Der Beruf des Alten- oder Krankenpflegers ist nicht leicht, das ist bekannt. Warum sollte man Bewerber aus dem Ausland also auch noch abschrecken, indem man sie darauf hinweist, dass Fremdenfeindlichkeit in deutschen Seniorenheimen oft dazugehört? Doch mit dieser Taktik schadet sich die Pflegebranche nur selbst. Denn das Personal auf kritische Situationen vorzubereiten würde es einfacher machen, mit diesen umzugehen. Bereits jetzt stellen Migranten ein Drittel aller Pflegekräfte in Deutschland. Und Deutschland wird immer älter…weiterlesen »
Immer mehr Betreuer von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland kommen aus dem Ausland. Rassistische Beleidigungen in Heimen sind an der Tagesordnung. Fremdenfeindlichkeit auf Pflegestationen – ein Tabuthema. Artikel von Nathalie Beier auf Kontext-Wochenzeitung vom 09.10.2013 externer Linkweiterlesen »

Afrikaner, die illegal nach Europa einreisen möchten, haben es nicht auf höhere Sozialhilfe abgesehen. Sie flüchten vor Armut, Krieg und Hunger. So wie es Millionen von Deutschen einst auch gemacht haben…“ Artikel von Harald Martenstein vom 13.10.2013 im Tagesspiegel online weiterlesen »
"Afrikaner, die illegal nach Europa einreisen möchten, haben es nicht auf höhere Sozialhilfe abgesehen. Sie flüchten vor Armut, Krieg und Hunger. So wie es Millionen von Deutschen einst auch gemacht haben…" Artikel von Harald Martenstein vom 13.10.2013 im Tagesspiegel online weiterlesen »

Die Heizkosten sind 2012 erneut gestiegen – um durchschnittlich neun Prozent. Das geht aus dem Bundesweiten Heizspiegel 2013 hervor, der am 1. Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Die Ursachen waren erneut gestiegene Energiepreise und um ca. fünf Prozent kältere Temperaturen als im Jahr zuvor. Heizöl ist ca. neun Prozent teurer geworden, die Erdgas- und Fernwärmepreise stiegen jeweils um ca. fünf Prozent…“ Der Heizspiegel auf der Aktionsseite des Deutschen Mieterbunds und Hinergrundinfos weiterlesen »
"Die Heizkosten sind 2012 erneut gestiegen - um durchschnittlich neun Prozent. Das geht aus dem Bundesweiten Heizspiegel 2013 hervor, der am 1. Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Die Ursachen waren erneut gestiegene Energiepreise und um ca. fünf Prozent kältere Temperaturen als im Jahr zuvor. Heizöl ist ca. neun Prozent teurer geworden, weiterlesen »

Verdrehte Bilder und viel Rassismus prägen unsere Wahrnehmung von Flüchtlingen, sagt der Italiener Gabriele del Grande, der mit seinem Blog «Fortress Europe» dagegen ankämpft, dass die Toten im Mittelmeer vergessen werden. Das Interview von Sonja Wenger in der WOZ vom 10.10.2013.  Siehe dazu Fortress Europe – Die Blogseite und: Borderline Europe. Die Homepage der NGO weiterlesen »
Verdrehte Bilder und viel Rassismus prägen unsere Wahrnehmung von Flüchtlingen, sagt der Italiener Gabriele del Grande, der mit seinem Blog «Fortress Europe» dagegen ankämpft, dass die Toten im Mittelmeer vergessen werden. Das Interview von Sonja Wenger in der WOZ vom 10.10.2013 weiterlesen »

nach oben