Aktuelle Beiträge

Artikel von Lukas Oberndorfer vom 22. Oktober 2013 im Blog der Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft weiterlesen »
"„Troika für alle!“ – davor warnen unter anderen die AK und das grenzüberschreitende Bündnis „Europa geht anders“ bereits seit dem Frühjahr. Nachdem man in den geschlagenen Wahlkämpfen den Eindruck gewinnen konnte, die Krise und ihre Entfaltung in der Europäischen Union sei politisch kein relevantes Thema, ist das Verdrängte mit Beginn weiterlesen »

Truckstop in Köln: FahrerInnen organisieren sich selbst
Truckstop in Köln: FahrerInnen organisieren sich selbst„Eine Demonstration der besonderen Art erlebte Köln am 10. August. Rund 70 TransportarbeiterInnen und ihre Familien hatten sich auf dem Ebertplatz versammelt, um mit ihrer neugegründeten Logistik-Selbstorganisation den Protest auf die Straße zu tragen. Der anschließende Fußmarsch über die Ringe zur Abschlusskundgebung am Chlodwigplatz wurde von einem Dutzend LKWs und Kurierfahrzeugen begleitet, die laut hupend für gehörige Aufmerksamkeit sorgten…“ Artikel von Willibert Unterdingen in Direkte Aktion vom Sept./Oktober 2013 weiterlesen »
Truckstop in Köln: FahrerInnen organisieren sich selbst„Eine Demonstration der besonderen Art erlebte Köln am 10. August. Rund 70 TransportarbeiterInnen und ihre Familien hatten sich auf dem Ebertplatz versammelt, um mit ihrer neugegründeten Logistik-Selbstorganisation den Protest auf die Straße zu tragen. Der anschließende Fußmarsch weiterlesen »

»
Spanien »
»
Arbeiter_innenautonomie
Spanien: Arbeiter_innenautonomieDokumentarfilm über die autonomen Arbeiter_innenkämpfe in Spanien in den Jahren des Übergangs zur Demokratie. In diesem Film aus dem Jahr 2008 kommen Arbeiter zu Wort, die an diesen Kämpfen teilgenommen haben. Der Film handelt auch von der politischen Erinnerungsarbeit gegen Parteien und Gewerkschaften, die wollten, dass diese Geschichte verloren geht. Video (cast. mit franz. und dt. UT | 74 min | 2013) bei labournet.tv weiterlesen »
Spanien: Arbeiter_innenautonomieDokumentarfilm über die autonomen Arbeiter_innenkämpfe in Spanien in den Jahren des Übergangs zur Demokratie. In diesem Film aus dem Jahr 2008 kommen Arbeiter zu Wort, die an diesen Kämpfen teilgenommen haben. Der Film handelt auch von der politischen Erinnerungsarbeit gegen weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
National im Klassenzimmer
Umfragen bescheinigen dem französischen Front National derzeit eine große Zustimmung unter den Wählern. Mit der Lehrerschaft kann er sich ein neues Milieu erschließen. Mit homosexuellen und ­migrantischen Kandidaten möchte er seine vermeintliche Öffnung demonstrieren…“ Artikel von Bernhard Schmid in der Jungle World vom 24. Oktober 2013 weiterlesen »
"Umfragen bescheinigen dem französischen Front National derzeit eine große Zustimmung unter den Wählern. Mit der Lehrerschaft kann er sich ein neues Milieu erschließen. Mit homosexuellen und ­migrantischen Kandidaten möchte er seine vermeintliche Öffnung demonstrieren…" Artikel von Bernhard Schmid in der Jungle World vom 24. Oktober 2013 weiterlesen »

Siehe das Programm auf der Seite von Dona Carmen. Die Tagung wird gefördert durch die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt weiterlesen »
„Binnen kürzester Zeit wurden 2013 drei Gesetzentwürfe zur Reglementierung von Prostitution vorgelegt. Ob vom Bundesland Bremen, von der schwarz-gelben Bundesregierung oder der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen – der gemeinsame Kern all dieser Initiativen sind jederzeitige, verdachtsunabhängige und anlasslose Kontrollen gegenüber Sexarbeiter/innen in der Prostitution. Eine repressive Wende weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Gegen das neue Versammlungsgesetz
In der Stellungnahme Reasons to refuse the New Protest Law des CTUWS vom 22. Oktober 2013 wird ausführlich begründet, warum diese Organisation, eine der Keimzellen der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung, dieses neue Gesetz rundweg ablehnt. weiterlesen »
In der Stellungnahme Reasons to refuse the New Protest Law externer Link des CTUWS vom 22. Oktober 2013 wird ausführlich begründet, warum diese Organisation, eine der Keimzellen der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung, dieses neue Gesetz rundweg ablehnt. Unter weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Ausflug ohne Ende
In Frankreich hat die Abschiebung zweier Schüler große Proteste hervorgerufen. An der Abschiebepraxis ändert die Kritik jedoch kaum etwas…“ Artikel von Bernhard Schmid in der Jungle World vom 24. Oktober 2013 weiterlesen »
"In Frankreich hat die Abschiebung zweier Schüler große Proteste hervorgerufen. An der Abschiebepraxis ändert die Kritik jedoch kaum etwas…" Artikel von Bernhard Schmid in der Jungle World vom 24. Oktober 2013 externer Link weiterlesen »

Skandalöse Arbeitsbedingungen, Hunger, Lohnentzug. Stillgelegt hat die Immobiliengesellschaft Dolphin Capital ihre Baustelle in der alten Zündholzfabrik. Einem Generalunternehmer mit Sitz in Bamberg und Leipzig, der Arbeiter aus Rumänien einsetzte, wurde der Auftrag entzogen. Kostheimer Kommunalpolitiker, die den Fall öffentlich machten, werfen jedoch die Frage auf, wie eine so renommierte Firma wie Dolphin Capital an ein solches Unternehmen geraten könne. Die Arbeiter seien wie Sklaven gehalten worden…“ Artikel von Wolfgang Wenzel vom 23.10.2013 bei Allgemeine Zeitung (RheinMainPresse) online weiterlesen »
"Skandalöse Arbeitsbedingungen, Hunger, Lohnentzug. Stillgelegt hat die Immobiliengesellschaft Dolphin Capital ihre Baustelle in der alten Zündholzfabrik. Einem Generalunternehmer mit Sitz in Bamberg und Leipzig, der Arbeiter aus Rumänien einsetzte, wurde der Auftrag entzogen. Kostheimer Kommunalpolitiker, die den Fall öffentlich machten, werfen jedoch die Frage auf, wie eine so renommierte Firma weiterlesen »

»
Indien »
»
Kalte Zensur verhindert
Die NCEUS (Nationale Kommission für Unternehmen im informellen Sektor) einzurichten, war einst ein Wahlversprechen gewesen. Mit ihrer Forschungs- und Publikationsarbeit hat sie viel dazu beigetragen, die Lage der Menschen, die im informellen Sektor arbeiten müssen, zum Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatte zu machen – davor war über diese mehr als 90% aller arbeitenden Menschen weitgehend Stillschweigen gewesen. Die Arbeit der NCEUS hat gefruchtet, einiges in Bewegung gebracht – zuviel offensichtlich. Seit Jahren wurden ihre finanziellen Mittel immer weniger – nun ist sogar die eigene Webseite “abgeschaltet” worden…Unter dem Titel NCEUS Reports hat die linke Webseite Sanhati am 20. Oktober 2013 nun 13 Dokumente der Kommission aus mehreren Jahren veröffentlicht “um diese klare Zensur zu verhindern”, Dokumente die zu lesen sich für alle diejenige lohnt, die sich näher mit Arbeits- und Lebensbedingungen in Indien befassen müssen oder wollen: weiterlesen »
Die NCEUS (Nationale Kommission für Unternehmen im informellen Sektor) einzurichten, war einst ein Wahlversprechen gewesen. Mit ihrer Forschungs- und Publikationsarbeit hat sie viel dazu beigetragen, die Lage der Menschen, die im informellen Sektor arbeiten müssen, zum Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatte zu machen – davor war über diese mehr als 90% aller weiterlesen »

»
Indien »
»
Zwei Gesichter des Narendra Mori?
Narendra Mori ist seit langen Jahren Ministerpräsident des westlichsten indischen Bundesstaates Gujarat (rund 50 Millionen EinwohnerInnen). In der indischen politischen Debatte wird in der Regel von seinen “zwei Gesichtern” gesprochen – vor allem, wenn seine Bestrebungen diskutiert werden, bei den nächsten Nationalwahlen Spitzenkandidat seiner Partei der BJP (hindufundamentalistisch) zu werden. Einerseits der Schlächter von Ahmedabad, der Initiator der Pogrome von 2002, andrerseits der Autor des regionalen “Wirtschaftswunders”. In dem Artikel Laboratory of Fascism: Capital, Labour and Environment in Modi’s Gujarat der Autoren Rohit Prajapati and Trupti Shah am 20. Oktober 2013 im Radical Socialist soll anhand einer Bestandsaufnahme der Arbeitsbeziehungen und der Oekologie gezeigt werden, dass Modri keine zwei Gesichter hat, sondern nur eines – das der äußersten Reaktion im heutigen Indien, ganz in der Tradition jener Kräfte, die schon zur Zeit der Unabhängigkeit einen Hindustaat wollten weiterlesen »
Narendra Mori ist seit langen Jahren Ministerpräsident des westlichsten indischen Bundesstaates Gujarat (rund 50 Millionen EinwohnerInnen). In der indischen politischen Debatte wird in der Regel von seinen “zwei Gesichtern” gesprochen – vor allem, wenn seine Bestrebungen diskutiert werden, bei den nächsten Nationalwahlen Spitzenkandidat seiner Partei der BJP (hindufundamentalistisch) zu werden. weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
» »
Wie in der BRD, so in den USA: Niedriglohn heißt, Unternehmen können mit Steuergeldern zahlen
Earned income tax creditAm Dienstag hatte ein Bericht der Washington Post über den Niedriglohnsektor in den USA Wellen geschlagen. Es geht darin um Angestellte von Fastfoodketten, deren Entlohnung nicht reicht, um Lebenskosten abzudecken, selbst Vollzeitanstellung. Der Staat müsse jährlich etwa 7,9 Milliarden Dollar hinzuschießen, 1,9 Milliarden für Lohnauffüllung (Earned income tax credit), 1 Milliarde für Lebensmittelmarken und 3,9 Milliarden für die Gesundheitsfürsorge Medicaid und das staatliche Children’s Health Insurance Program” – aus dem Artikel Niedriglohnland USA: Fastfood-Ketten als Profiteure des „Wohlfahrtsstaats“ von Thomas Pany am 18. Oktober 2013 bei telepolis. Siehe dazu auch Fast Food Fight, Higher Wages, DC & New York von Zachary Lester und Kamelia Kilawan am 17. Oktober 2013 bei Portside weiterlesen »
Earned income tax creditAm Dienstag hatte ein Bericht der Washington Post über den Niedriglohnsektor in den USA Wellen geschlagen. Es geht darin um Angestellte von Fastfoodketten, deren Entlohnung nicht reicht, um Lebenskosten abzudecken, selbst Vollzeitanstellung. Der Staat müsse jährlich etwa 7,9 Milliarden Dollar hinzuschießen, 1,9 weiterlesen »

Aufruf der LAG Arbeit und Armut zur Kundgebung anlässlich einer Jobmesse am Hamburger Flughafen im Elo-Forum. Die Kundgebung findet am Donnerstag den 24.10.13 von 9 bis 15 Uhr auf dem Vorplatz des Terminal – Tango – Flughafenstr. 1-3 statt. Siehe dazu auch den Bericht weiterlesen »
Aufruf der LAG Arbeit und Armut externer Link zur Kundgebung anlässlich einer Jobmesse am Hamburger Flughafen im Elo-Forum. Die Kundgebung findet am Donnerstag den 24.10.13 von 9 bis 15 Uhr auf dem Vorplatz des Terminal – weiterlesen »

Zoll kennzeichnet bulgarische Tagelöhner_innen mit grünen BändchenAm Morgen des 21.10.2013 wurden ca. 30 Personen von etwa 20 Beamt_innen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in einen Hinterhof im Münchner Hauptbahnhofviertel gedrängt und kontrolliert. Betroffene berichteten, dass sie den Beamt_innen allein durch ihren Aufenthalt an der Kreuzung Landwehr-/Goethestraße und durch ihr Aussehen verdächtig wurden. Einige mussten Papiere unterschreiben, deren Inhalt sie nicht verstanden. Bevor sie wieder freigesetzt wurden, bekamen sie neongrüne Armbänder, die sie zu tragen hätten (siehe Foto). Betroffene vermuteten elektronische Chips in den Bändern und waren noch am nächsten Tag zu eingeschüchtert, um sich von ihnen zu befreien. Mit dem Kennzeichnen von Personen durch grüne Bändchen verfolgt die Behörde eine rassistische Praxis, die die Persönlichkeitsrechte und die Menschenwürde verletzt…“ Pressemitteilung der Initiative Zivilcourage, München, vom 23.10.2013 weiterlesen »
Zoll kennzeichnet bulgarische Tagelöhner_innen mit grünen Bändchen"Am Morgen des 21.10.2013 wurden ca. 30 Personen von etwa 20 Beamt_innen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in einen Hinterhof im Münchner Hauptbahnhofviertel gedrängt und kontrolliert. Betroffene berichteten, dass sie den Beamt_innen allein durch ihren Aufenthalt weiterlesen »

»
Österreich »
»
»
Österreich »
»
Flüchtlinge als „Wertschöpfungseffekt“. Österreich privatisiert ein Abschiebelager für Flüchtlinge. Den Auftrag erhält ein dubioser Sicherheitsdienstleister
Dr. Matthias Wechner ist hocherfreut. Man habe einen „einzigartigen Auftrag“ an Land gezogen, der sich möglicherweise als Einstieg in ein ganzes Marktsegment erweise. Wechner ist Vorstand der G4S Secure Solutions AG und das neue Geschäftsfeld, das er sich und den Seinen erschlossen hat, ist tatsächlich „einzigartig“: G4S, eines der weltweit größten Security-Unternehmen, wird der erste private Betreiber eines Abschiebelagers in Österreich. Im steirischen Vordernberg soll der Sicherheitsdienstleister das im Entstehen befindliche Schubhaftlager als „Generalpartner“ managen. Anfang 2014 soll es losgehen, für bis zu 200 „Angehaltene“ – so der euphemistische Ausdruck für die zur Abschiebung dort eingesperrten Flüchtlinge – werde man „Sorge tragen“…“ Artikel von Thomas Eipeldauer vom 23. Oktober 2013 bei Hintergrund weiterlesen »
"Dr. Matthias Wechner ist hocherfreut. Man habe einen „einzigartigen Auftrag“ an Land gezogen, der sich möglicherweise als Einstieg in ein ganzes Marktsegment erweise. Wechner ist Vorstand der G4S Secure Solutions AG und das neue Geschäftsfeld, das er sich und den Seinen erschlossen hat, ist tatsächlich „einzigartig“: G4S, eines der weltweit weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 23.10.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 23.10.2013

Peter Brandt hatte gerade auf Grund aktueller Forschungsberichte in Deutschland versucht ein - oft vorliegendes - verengtes Verständnis von Flexibilität zu überwinden: Erfahrungen mit "Besser statt billiger" zeigen, dass Auseinandersetzungen über den Entwicklungsweg der Firma nicht nur ungewohnte Konstellationen, sondern auch neue Lösungskonzepte weiterlesen »

nach oben