Aktuelle Beiträge

deutsche orchester vereinigung„Nachdem am 30. September 2013 rund 100 deutsche Staats- und Kommunalorchester zeitgleich und bundesweit in den Ausstand getreten waren, gibt es heute und in den nächsten Tagen erneut Warnstreikaktionen im gesamten Bundesgebiet. Hintergrund ist die Weigerung vieler Orchesterträger in aktuell laufenden Tarifverhandlungen, die seit 2010 fälligen Tariferhöhungen als volle Nachzahlung zu leisten. Hiervon betroffen sind etwa 80 Orchester. (…)  „Seit Abschluss des neuen bundesweiten Orchester-Tarifvertrages im Oktober 2009 war für jeden Arbeitgeber und Rechtsträger klar, dass Lohnerhöhungen aus dem öffentlichen Dienst auch für die Orchestermusiker fällig werden“, sagt Mertens. „Nachdem die Rechtslage jetzt klar ist, müssen nun auch die vollen Nahzahlungen folgen. Teilweise geht es um bis zu zwei Monatsgehälter. Darauf würde kein Arbeitnehmer freiwillig ganz oder teilweise verzichten. Aber Musikern meint man das offenbar zumuten zu können. Dass sich die Betroffenen hiergegen jetzt auch mit Warnstreiks zur Wehr setzen, dürfte selbst das Publikum verstehen“, so Mertens abschließend…“ Meldung bei der Deutschen Orchestervereinigung vom 01.11.2013 weiterlesen »
deutsche orchester vereinigung„Nachdem am 30. September 2013 rund 100 deutsche Staats- und Kommunalorchester zeitgleich und bundesweit in den Ausstand getreten waren, gibt es heute und in den nächsten Tagen erneut Warnstreikaktionen im gesamten Bundesgebiet. Hintergrund ist die Weigerung vieler Orchesterträger in weiterlesen »

Metallindustrie: Tarifparteien offen für niedrigere Einstiegslöhne
MitbestimmungDas ist selten: IG Metall und VDMA können sich geringere Einstiegstarife vorstellen. Die Gewerkschafter wollen, dass es dafür weniger Werkverträge gibt. Ohne Werkverträge geht’s nicht, sagen die Arbeitgeber…“ Diesen neuen sozialpartnerschaftlichen Vorstoß meldete Dietrich Creutzburg in der FAZ online vom 26.08.2013. Mittlerweile regt sich innergewerkschaftlicher Widerstand: Tarifbindung ausweiten statt aufweichen! Offener Brief an den 2. Vorsitzenden der IG Metall Detlef Wetzel mit Erstunterzeichner/innen und neu: Interview mit IG-Metall-Chef Huber ms vom 18.10.2013 in der Stuttgarter Zeitung online, auf das wir nun aufmerksam gemacht wurden, weil sich Berthold Huber darin mehr oder weniger wieder von den Einstiegslöhnen distanziert, was so gewertet werden kann, dass Wetzel einen Versuchsballon hat steigen lassen und aufgrund von heftigem Widerspruch die IGM-Führung doch kalte Füße bekommen hat… weiterlesen »
Mitbestimmung"Das ist selten: IG Metall und VDMA können sich geringere Einstiegstarife vorstellen. Die Gewerkschafter wollen, dass es dafür weniger Werkverträge gibt. Ohne Werkverträge geht’s nicht, sagen die Arbeitgeber..." Diesen neuen sozialpartnerschaftlichen Vorstoß meldete Dietrich Creutzburg in der FAZ online vom 26.08.2013. weiterlesen »

03.08.13: Den Naziaufmarsch in Bad Nenndorf verhindern!Laut Berichten des ndr haben Neonazis (u.a. aus dem Parteienspektrum) für den 2. November 2013 Kundgebungen in Bad Nenndorf angemeldet. Wir werden in den nächsten Tagen weitere Infos bekannt geben…“ Kurzmeldung vom 23.10.2013 bei der Initiative »Kein Naziaufmarsch in Bad Nenndorf«. Siehe nun Kurzbericht und Bildergalerie bei Recherche Nord weiterlesen »
03.08.13: Den Naziaufmarsch in Bad Nenndorf verhindern!"Laut Berichten des ndr haben Neonazis (u.a. aus dem Parteienspektrum) für den 2. November 2013 Kundgebungen in Bad Nenndorf angemeldet. Wir werden in den nächsten Tagen weitere Infos bekannt geben…" Kurzmeldung vom 23.10.2013 bei der weiterlesen »

Berufsverband erotische und sexuelle DienstleistungenWir haben das Dossier um diverse Beiträge zur Debatte ergänzt. Neu sind: Ein Interview mit Alice Schwarzer, zwei Kommentare, ein Interview mit einer Vertreterin des Frankfurter Vereins Doña Carmen sowie einer Entgegnung von Doña Carmen e.V weiterlesen »
  • Berufsverband erotische und sexuelle DienstleistungenAlice Schwarzer: "Nur eine Welt ohne Prostitution ist human" Feministin Alice Schwarzer will sich den Traum von einer Welt ohne Prostitution nicht nehmen lassen. Sie sagt: 90 Prozent der Prostituierten wollen aussteigen – viele aber können weiterlesen »

Artikel von Stefan Heumann  vom 03.11.2013 bei Carta weiterlesen »
"Die Snowden-Enthüllungen haben den mächtigsten Geheimdienst der Welt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Empörung ist riesengroß. Die NSA hat nicht nur die Regierungschefs von befreundeten Ländern ausspioniert, sondern sammelt im Internet auch massenhaft Daten unbescholtener Bürger. Und fast täglich kommen neue Spionageaktivitäten ans Licht. Dies hat dazu weiterlesen »

Sieg für Facebook und Google: Datenschutzrichtlinie auf 2015 verschoben
Die Internetgiganten Facebook und Google haben beim Thema Datenschutz einen Erfolg erzielt. Eine EU-Richtlinie für die Stärkung der Nutzerrechte der EU-Bürger wurde auf 2015 verschoben. Bis dahin können die Daten der Nutzer weiterhin uneingeschränkt an US-Geheimdienste weitergegeben werden…“ Artikel in Deutsche Mittelstands Nachrichten online vom 30.10.13 weiterlesen »
"Die Internetgiganten Facebook und Google haben beim Thema Datenschutz einen Erfolg erzielt. Eine EU-Richtlinie für die Stärkung der Nutzerrechte der EU-Bürger wurde auf 2015 verschoben. Bis dahin können die Daten der Nutzer weiterhin uneingeschränkt an US-Geheimdienste weitergegeben werden…" Artikel in Deutsche Mittelstands Nachrichten online vom 30.10.13 weiterlesen »

Google will Daten für sich. Internetkonzerne bangen um ihr Geschäftsmodell und fordern Schutz vor der NSA
Große Internetkonzerne machen viel Geld mit den Daten ihrer Kunden. Die Ausspähaktionen des US-Geheimdienstes NSA stellen für sie ein Ärgernis dar…“ Artikel von John Dyer in Neues Deutschland vom 02.11.2013 weiterlesen »
"Große Internetkonzerne machen viel Geld mit den Daten ihrer Kunden. Die Ausspähaktionen des US-Geheimdienstes NSA stellen für sie ein Ärgernis dar…" Artikel von John Dyer in Neues Deutschland vom 02.11.2013 externer Link

Video der ZDF Frontal 21-Sendung vom 29.10.2013 von Anke Becker-Wenzel weiterlesen »
"Die Rentnerin Lydia Siegfried ist wütend: 47 Jahre war sie berufstätig, hat neben der staatlichen Rentenkasse auch noch in eine Betriebsrente eingezahlt. Doch von der bleibt ihr nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben jetzt in Rente gerade mal die Hälfte übrig. So wie sie haben Millionen Beschäftigte seit Jahrtausendbeginn Betriebsrenten weiterlesen »

Der IWF treibt die Regierungen der Welt an, ihre Völker in die Schulden-Falle zu manövrieren. Davon profitieren die multinationalen Konzerne. Die Ausbeutung ist langfristig angelegt. Nun regt sich erster Widerstand. Afrikanische Politiker wollen gegen die Steuervermeidung vorgehen. Den in Afrika tätigen Konzernen aus Europa müsse die Nutzung von Steueroasen verwehrt werden. Der IWF hat bei der Neuordnung der Steuergesetze seine Hilfe angeboten. Doch die aktuellen Steuergesetze wurden dem Land einst vom IWF aufgezwungen…“ Artikel vom 03.11.13 in Deutsche Wirtschafts Nachrichten online weiterlesen »
"Der IWF treibt die Regierungen der Welt an, ihre Völker in die Schulden-Falle zu manövrieren. Davon profitieren die multinationalen Konzerne. Die Ausbeutung ist langfristig angelegt. Nun regt sich erster Widerstand. Afrikanische Politiker wollen gegen die Steuervermeidung vorgehen. Den in Afrika tätigen Konzernen aus Europa müsse die Nutzung von Steueroasen verwehrt weiterlesen »

» » »
Privat und rabiat
Nach Übernahme des städtischen Klinikums Offenbach setzt Sana-Konzern 350 Beschäftigte auf die Straße. Wettbewerbsdruck auf öffentliche Krankenhäuser wächst. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 02.11.2013.  Aus dem Text: „Im Juli hat der Sana-Konzern das städtische Klinikum Offenbach für einen symbolischen Euro »gekauft«. Schon knapp vier Monate später wird klar, was das für die rund 2300köpfige Belegschaft bedeutet: Diese Woche kündigte Geschäftsführer Jens Schick die Entlassung von 350 Beschäftigten im Servicebereich an. Betriebsrat, Gewerkschaft und Linkspartei übten heftige Kritik. Der zuständige Dezernent und Bürgermeister Peter Schneider von Bündnis 90/Die Grünen freute sich hingegen darüber, daß der Konzern 20 Millionen Euro für einen »Sozialplan« zur Verfügung stellen will…weiterlesen »
Nach Übernahme des städtischen Klinikums Offenbach setzt Sana-Konzern 350 Beschäftigte auf die Straße. Wettbewerbsdruck auf öffentliche Krankenhäuser wächst. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 02.11.2013 externer Link . Aus dem Text: „Im weiterlesen »

»
Serbien »
»
Streik blockiert Fiat-Produktion in Serbien: Wegen einer blockierten Eisenbahnlinie musste die Produktion des Fiat 500L unterbrochen werden
„Die Produktion Fiat 500L und Fiat 500L Living In Kragujevac (Serbien) musste diese Woche unterbrochen werden, da Zulieferer keine Teile ausliefern konnten. Streikende Mitarbeiter einer Transportfirma blockieren Eisenbahnlinien und Straßen, der Streik entbrannte über nicht ausbezahlte Löhne…“ Artikel von Johannes Gasser auf Auto Revue vom 02.11.2013 weiterlesen »
„Die Produktion Fiat 500L und Fiat 500L Living In Kragujevac (Serbien) musste diese Woche unterbrochen werden, da Zulieferer keine Teile ausliefern konnten. Streikende Mitarbeiter einer Transportfirma blockieren Eisenbahnlinien und Straßen, der Streik entbrannte über nicht ausbezahlte Löhne…Artikel von Johannes Gasser auf Auto Revue vom 02.11.2013 weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Politische Morde in Athen: Das Töten geht weiter, aber wer steckt dahinter?
„Was ist nur in Neo Irakleio los?“ Solche und ähnliche Fragen kamen am Freitag in Athen kurz nach 19 Uhr über Twitter aber auch über Radio und TV. Die Polizei hatte kurzerhand die zentrale Irakleiou Avenue abgesperrt. Kurze Zeit später hieß es, es seien Schüsse gefallen, ein Mann sei tot. Aus dem einen wurden zwei. Nach und nach sickerte durch, dass der Mord direkt vor dem Bürogebäude der Goldenen Morgenröte an der Avenue Irakleiou 420 stattfand…“ Artikel von Wassilis Aswestopoulos auf Telepolis vom 03.11.2013 weiterlesen »
"Was ist nur in Neo Irakleio los?" Solche und ähnliche Fragen kamen am Freitag in Athen kurz nach 19 Uhr über Twitter aber auch über Radio und TV. Die Polizei hatte kurzerhand die zentrale Irakleiou Avenue abgesperrt. Kurze Zeit später hieß es, es seien Schüsse gefallen, ein Mann sei tot. weiterlesen »

»
Paraguay »
»
»
Paraguay »
»
Bahn frei für Privatisierungen in Paraguay
„Am vergangenen Montag hat das Parlament in Paraguay mit großer Mehrheit das Gesetz für eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP) trotz starker Proteste sozialer Organisationen und Gewerkschaften verabschiedet…“ Artikel von Irina Poprawa, Asunción, auf amerika21.de vom 01.11.2013 weiterlesen »
„Am vergangenen Montag hat das Parlament in Paraguay mit großer Mehrheit das Gesetz für eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP) trotz starker Proteste sozialer Organisationen und Gewerkschaften verabschiedet…“ Artikel von Irina Poprawa, Asunción, auf amerika21.de vom 01.11.2013 externer Linkweiterlesen »

„Die Kollegen haben es nun mehrfach bewiesen, vor dem Krawattenbunker, dann auf der Betriebsversammlung und zu-letzt auf der Straße, dass sie es ernst meinen gegen die Fremdvergabe. Die Vertrauensleute-Vollversammlung hat deutlich gemacht, dass es weiter geht mit dem Kampf und auch der Betriebsrat hat ein Zeichen gesetzt, indem er Überstunden, Arbeitszeitverlängerung in H 9 und Sonderschichten abgelehnt hatte. All dem steht eigentlich nur ein Werkleiter gegenüber, der gebetsmühlenartig verkündet: Die Fremdvergabe der Anbauteile ist beschlossene Sache. Basta….“ Flugblatt vom Oktober 2013 – geschrieben, verteilt und finanziert von Vertrauensleuten und Betriebsräten des Daimler-Werkes Bremen weiterlesen »
„Die Kollegen haben es nun mehrfach bewiesen, vor dem Krawattenbunker, dann auf der Betriebsversammlung und zu-letzt auf der Straße, dass sie es ernst meinen gegen die Fremdvergabe. Die Vertrauensleute-Vollversammlung hat deutlich gemacht, dass es weiter geht mit dem Kampf und auch der Betriebsrat hat ein Zeichen gesetzt, indem er Überstunden, weiterlesen »

Von der »Schnapsaxt« bis zur Strickleiter: Was Häftlinge in deutschen Gefängnissen herstellen. Auch Konzerne haben die billigen Arbeitskräfte für sich entdeckt. Artikel von Marvin Oppong in der jungen Welt vom 01.11.2013 weiterlesen »
Von der »Schnapsaxt« bis zur Strickleiter: Was Häftlinge in deutschen Gefängnissen herstellen. Auch Konzerne haben die billigen Arbeitskräfte für sich entdeckt. Artikel von Marvin Oppong in der jungen Welt vom 01.11.2013

nach oben