Aktuelle Beiträge

Den Krisenländern in der EU droht künftig eine doppelte Strafe. Wenn sie gegen die Sparauflagen verstoßen, werden nicht nur EU-Defizitverfahren fällig. Zudem sollen auch noch die – für viele Regionen überlebenswichtigen – Zahlungen aus den Strukturfonds zurückgehalten werden…“ Artikel vom 4. November 2013 von und bei Eric Bonse weiterlesen »
"Den Krisenländern in der EU droht künftig eine doppelte Strafe. Wenn sie gegen die Sparauflagen verstoßen, werden nicht nur EU-Defizitverfahren fällig. Zudem sollen auch noch die – für viele Regionen überlebenswichtigen – Zahlungen aus den Strukturfonds zurückgehalten werden…" Artikel vom 4. November 2013 von und bei Eric Bonse weiterlesen »

»
Brasilien »
»
“Senhor, warum haben sie auf mich geschossen?”
Douglas Rodrigues: “Senhor, warum haben sie auf mich geschossen?”War die Frage des sterbenden 17-jaehrigen Douglas Rodrigues an den Täter in Uniform.  Zwei Tage später starb erneut ein gleichaltriger Junge, Jean Silva, durch die Kugeln eines Militärpolizisten. Beide in Armenvierteln São Paulos. Einmal Hautfarbe raten? Oder die Erklärung des Kommandos der Militärpolizei? Beides überflüssig, da von vielen anderen Fällen bekannt. Inklusive der üblichen politischen Stellungnahmen – etwa von Präsidentin Dilma Rousseff, die die BewohnerInnen der peripheren Stadtteile als Opfer struktureller Gewalt bezeichnete. Sich aber fragen lassen muss, warum in elf Jahren sozialdemokratischer Regierung kein Schritt auch nur zu einer Reform der Militärpolizei unternommen wurde – geschweige denn zur Verwirklichung der uralten demokratischen Forderung ihrer ersatzlosen Auflösung und Übergabe der Aufgaben an die Zivilpolizei… weiterlesen »
Douglas Rodrigues: “Senhor, warum haben sie auf mich geschossen?”War die Frage des sterbenden 17-jaehrigen Douglas Rodrigues an den Täter in Uniform.  Zwei Tage später starb erneut ein gleichaltriger Junge, Jean Silva, durch die Kugeln eines Militärpolizisten. Beide in Armenvierteln São Paulos. weiterlesen »

»
Mexiko »
»
LehrerInnen im Widerstand

Dossier

Bild von Ross McDonnell: Mexicos LehrerInnen im WiderstandDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Diese Offensive besteht vor allem aus zwei Attacken: Zum einen eine Reform des Erziehungswesens im üblichen neoliberalen Stil, also je entsprechend den aktuellen Wünschen der Personalabteilungen größerer Unternehmen und zum anderen in der Beschränkung des Einflusses der Gewerkschaft im Erziehungswesen. Die Gewerkschaft SNTE ist die grösste Einzelgewerkschaft Mexikos mit rund 1,5 Millionen Mitgliedern. Neu im Dossier: Der Kampf der Lehrer – ist ein Kampf der Lehrerinnen.  Mit grosser Entschlossenheit und wachsender Unterstützung durch die Bevölkerung setzt die Lehrergewerkschaftsopposition CNTE ihren Widerstand gegen die Schulreform des Präsidenten fort. Aktuell hat Helmut Weiss ein Interview am 16.10.2013 mit zwei Streikenden geführt weiterlesen »

Dossier

Bild von Ross McDonnell: Mexicos LehrerInnen im WiderstandDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Diese Offensive besteht vor allem aus zwei Attacken: Zum einen weiterlesen »

»
Venezuela »
»
Ölarbeiter gegen SAP
Der Rat der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Abteilung AIT (Automatisierung, Informatik, Telekommunikation) des staatlichen venezuelanischen Erdölunternehmens PDVSA hat in einem Treffen mit dem Wissenschaftsministerium die Ersetzung selbst entwickelter Software durch die weltweit üblichen SAP Programmpakete scharf kritisiert. Diese Technologie, inclusive ihrer Abhängigkeit von Spezialisten, sei sowohl gegen die Souveränität des Landes gerichtet, als auch gegen die der Belegschaft, die die Organisierung der Produktionsabläufe nicht mehr beeinflussen könne. In einem wissenschaftlichen Symposium, das der Arbeiterrat in kurzer Frist organisierte wurden diese Kritiken massiv bestätigt, wird in dem Bericht Trabajadores de Petróleos de Venezuela rotundamente opuestos a que SAP controle sus sistemas informáticos von Luigino Bracci am 28. Oktober 2013 bei rebelion.org unterstrichen weiterlesen »
Der Rat der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Abteilung AIT (Automatisierung, Informatik, Telekommunikation) des staatlichen venezuelanischen Erdölunternehmens PDVSA hat in einem Treffen mit dem Wissenschaftsministerium die Ersetzung selbst entwickelter Software durch die weltweit üblichen SAP Programmpakete scharf kritisiert. Diese Technologie, inclusive ihrer Abhängigkeit von Spezialisten, sei sowohl gegen die Souveränität weiterlesen »

»
Südkorea »
» »
Internationale Arbeitsorganisation verurteilt Verbot der Lehrergewerkschaft
Der Schritt der neuen südkoreanischen Regierung, den sie am 24. Oktober vollzog, der Lehrergewerkschaft KTU den legalen Status zu entziehen, stößt weltweit auf Kritik – jetzt auch beim jüngsten regelmäßigen Treffen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Der Bericht ILO blasts Seoul’s decision to outlaw teachers‘ union der Yonhap Agentur am 31. Oktober 2013 in der Global Post weiterlesen »
Der Schritt der neuen südkoreanischen Regierung, den sie am 24. Oktober vollzog, der Lehrergewerkschaft KTU den legalen Status zu entziehen, stößt weltweit auf Kritik – jetzt auch beim jüngsten regelmäßigen Treffen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Der Bericht ILO blasts Seoul's decision to outlaw teachers' union weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Raus mit dem Putsch aus dem Scheinwerferlicht
„Er wollte sich die Jacke des Angeklagten nicht anziehen und lieber im Anzug bleiben, wird aus dem Gerichtshof der Polizeiakademie berichtet. Der Richter unterbrach den Prozess gegen den entmachteten ägyptischen Präsidenten Muhamed Mursi und entschloss sich, die Weiterführung auf Anfang Januar zu vertagen…“ Artikel von Thomas Pany auf Telepolis vom 04.11.2013 weiterlesen »
„Er wollte sich die Jacke des Angeklagten nicht anziehen und lieber im Anzug bleiben, wird aus dem Gerichtshof der Polizeiakademie berichtet. Der Richter unterbrach den Prozess gegen den entmachteten ägyptischen Präsidenten Muhamed Mursi und entschloss sich, die Weiterführung auf Anfang Januar zu vertagen…“ Artikel von Thomas Pany auf weiterlesen »

„Trotz Mindestlohn in ihrer Branche sind viele Gebäudereiniger gezwungen, mehrere Jobs anzunehmen oder mit Hartz IV aufzustocken. Insgesamt sind in Deutschland acht Millionen Menschen im Niedriglohn-Bereich tätig. Eine Betroffene schildert ihren Lebensalltag in einem Krankenhaus des Ruhrgebietes…“ Artikel von Hayke Lanwert auf Der Westen vom 05.11.2013 weiterlesen »
„Trotz Mindestlohn in ihrer Branche sind viele Gebäudereiniger gezwungen, mehrere Jobs anzunehmen oder mit Hartz IV aufzustocken. Insgesamt sind in Deutschland acht Millionen Menschen im Niedriglohn-Bereich tätig. Eine Betroffene schildert ihren Lebensalltag in einem Krankenhaus des Ruhrgebietes…“ Artikel von Hayke Lanwert auf Der Westen vom 05.11.2013 weiterlesen »

Thüringer Hochschulen müssen eigene Einnahmen generieren und planen wegen fehlender Mittel Stellenabbau und Streichung von Studiengängen. Artikel von Heidrun Jänchen in der jungen Welt vom 05.11.2013 weiterlesen »
Thüringer Hochschulen müssen eigene Einnahmen generieren und planen wegen fehlender Mittel Stellenabbau und Streichung von Studiengängen. Artikel von Heidrun Jänchen in der jungen Welt vom 05.11.2013 externer Link

In seinem jüngsten Fiskalbericht hat der Internationale Währungsfonds einen Vorschlag versteckt, der Sparer in aller Welt erschrecken dürfte. Es geht um eine Sondersteuer von 10 Prozent auf Vermögen, um die Staatsschulden in den Griff zu bekommen…“ Artikel von Philip Plickert in der FAZ online vom 04.11.2013. Siehe dazu den Fiskalbericht und erste Reaktion weiterlesen »
"In seinem jüngsten Fiskalbericht hat der Internationale Währungsfonds einen Vorschlag versteckt, der Sparer in aller Welt erschrecken dürfte. Es geht um eine Sondersteuer von 10 Prozent auf Vermögen, um die Staatsschulden in den Griff zu bekommen…" Artikel von Philip Plickert in der FAZ online vom 04.11.2013 weiterlesen »

»
Österreich »
»
Refugee Protest Camp Vienna

Dossier

Unterstützung und Solidarität mit den Geflüchteten im Hungerstreik in Wien, ÖsterreichWir sind Flüchtlinge, in Österreich angekommen um Asyl zu suchen und hier ein neues Leben aufzubauen. Unsere Länder sind zerstört, durch Krieg, Militärgewalt, und Armut aufgrund kolonialistischer Politik. Wir kommen aus Pakistan, Afghanistan, Somalia, Nigeria, Gambia, Syria, Kurdistan, Iran und anderen Ländern und sind nun hier im Flüchtlingscamp Traiskirchen. Wir dachten, dass wir in diesem Camp Hilfe und Unterstützung von Österreich bekommen, aber was wir hier gesehen und erfahren haben, ist, dass der österreichische Staat bisher nicht gezeigt hat, dass wir willkommen sind. Wir verharren im Flüchtlingscamp unter sehr schlechten Bedingungen. Wir, die Flüchtlinge aus Traiskirchen erheben nun unsere Stimmen und fordern unsere Rechte. Wir verlangen von den Verantwortlichen folgende Verbesserungen…“ Die Forderungen der Flüchtlinge vom 25.11.2012 – siehe die weitere Entwicklung und neu: Brief von der Akademie weiterlesen »

Dossier

Unterstützung und Solidarität mit den Geflüchteten im Hungerstreik in Wien, ÖsterreichWir sind Flüchtlinge, in Österreich angekommen um Asyl zu suchen und hier ein neues Leben aufzubauen. Unsere Länder sind zerstört, durch Krieg, Militärgewalt, und Armut aufgrund kolonialistischer Politik. Wir kommen aus Pakistan, Afghanistan, weiterlesen »

Flyer: Gute Arbeit für eine gute Hochschule
Lernort, Wissensfabrik, Forschungsraum, Innovationsschmiede, Ort sozialer und kultureller Reflexion – die Gesellschaft stellt große und teilweise widersprüchliche Erwartungen an die Hochschulen. Nur eine Hochschule, die gleichermaßen demokratisch und sozial ist, Chancengleichheit ermöglicht und Geschlechtergerechtigkeit lebt, kann aus diesen Ansprüchen eine produktive Vielfalt machen; im Sinne einer engen Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft, ohne unmittelbare Vereinnahmung; im Sinne einer umfassenden staatlichen Veranwortung, ohne bürokratische Detailsteuerung und im Sinne höhrerer Qualität von Forschung und Lehre, nicht trotz, sondern gerade durch eine weitere soziale Öffnung der Hochschulen. Das sind die Ziele von ver.di.“ Siehe den Flyer „Gute Arbeit für eine gute Hochschule“ bei ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen weiterlesen »
"Lernort, Wissensfabrik, Forschungsraum, Innovationsschmiede, Ort sozialer und kultureller Reflexion - die Gesellschaft stellt große und teilweise widersprüchliche Erwartungen an die Hochschulen. Nur eine Hochschule, die gleichermaßen demokratisch und sozial ist, Chancengleichheit ermöglicht und Geschlechtergerechtigkeit lebt, kann aus diesen Ansprüchen eine produktive Vielfalt machen; im Sinne einer engen Verzahnung von Wissenschaft weiterlesen »

Neues Bündnis gegründet: „Studis gegen Wohnungsnot“ ruft zum Protest auf
Studis gegen WohnungsnotLange Wartelisten bei den Studierendenwohnheimen, WG-Castings mit über 100 Bewerbungen und wochenlange Wohnungssuche: Das ist die Lebensrealität von vielen der etwa 500.000 jungen Menschen, die in dieser Woche mit einem Studium anfangen. Aus diesem Grund hat sich das studentische Bündnis „Studis gegen Wohnungsnot“, u.a. bestehend aus fzs (freier zusammenschluss der Studierendenschaften), Juso-Hochschulgruppen, Die Linke.SDS, GEW BASS, DGB Jugend, dem Bundesverband Ausländischer Studierender (BAS) und Campusgrün, dem Bundesverband grün-alternativer Hochschulgruppen, gegründet. Das Bündnis ruft zu Beginn des Semesters zu Protesten gegen die Wohnungsnot der Studierenden und für den Ausbau von Studierendenwohnheimplätzen auf. (…) Wir denken, dass es ohne den Druck von unten nicht geht und rufen gemeinsam zu einer bundesweiten Aktionswoche vom 4. bis 8. November mit Demonstrationen und anderen Protestaktionen an allen deutschen Hochschulstandorten auf.“ Pressemitteilung vom 14.10.2013 des bundesweiten Bündnisses „Studis gegen Wohnungsnot“ – siehe die neue Bündnisseite , dort auch mehr Informationen zum Bündnis, die Forderungen und der Aufruf für die Protestaktionen weiterlesen »
Studis gegen Wohnungsnot"Lange Wartelisten bei den Studierendenwohnheimen, WG-Castings mit über 100 Bewerbungen und wochenlange Wohnungssuche: Das ist die Lebensrealität von vielen der etwa 500.000 jungen Menschen, die in dieser Woche mit einem Studium anfangen. Aus diesem Grund hat sich das studentische weiterlesen »

Informationen und Homepages weiterlesen »

EURES - EURES hilft Arbeitnehmern, Grenzen zu überwinden

"EURES (die Abkürzung steht für „EURopean Employment Services“) ist ein Kooperationsnetz, das die Mobilität von Arbeitnehmern im Europäischen Wirtschaftsraum fördern soll; auch die Schweiz arbeitet hier mit. Zu den Partnern des Netzes gehören öffentliche Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Das Netz wird von weiterlesen »

»
Neuseeland »
»
»
Neuseeland »
»
Neuseeland: Tell McDonald’s: we want Sean back to work now!!
sean bailey“McDonald’s New Zealand has sacked union delegate Sean Bailey for helping to expose the company’s repeated failures to provide meal breaks for many staff working more than a four-hour shift as required by law, and for giving critical testimony on this issue to a parliamentary committee. Unite is currently involved in legal action against McDonald’s over the missing meal breaks. Bailey gave testimony to a Select Committee investigating employment law, following which he was issued a disciplinary letter stating „It appears that what you have said during the course of the select committee hearing and doing so in uniform may give rise to breaches of your obligations to your employer.“ The rules of Parliament expressly prohibit threatening or disadvantaging a person for presenting evidence.” Siehe dazu die Act-Now-Kampagne der IUF weiterlesen »
sean bailey“McDonald's New Zealand has sacked union delegate Sean Bailey for helping to expose the company's repeated failures to provide meal breaks for many staff working more than a four-hour shift as required by law, and for giving critical testimony on this weiterlesen »

»
Türkei »
»
»
Türkei »
»
Kazova-Textil: Für ein Leben ohne Chefs!

Dossier

  • Kazova-Textilfabrik in Istanbul besetzt und in EigenproduktionSieg der Ausdauer Besetzung, Widerstand, Produktion: In Istanbul betreiben Arbeiter seit vier Monaten ihre eigene Textilfabrik. Artikel von Miray Erbey und Thomas Eipeldauer in der jungen Welt vom 02.11.2013. Aus dem Text: „Am 28. September 2013 konnte man in Istanbul an einer eher ungewöhnlichen Modenschau teilnehmen. Eher ungewöhnlich deshalb, weil hier weder abgemagerte Topmodels, noch steinreiche Modezaren, keine Glamourreporter oder Fashion-Yuppies zu sehen waren. Statt dessen gab es Streiktransparente, eine Demonstration und die populäre kommunistische Band Grup Yorum. Im Unterschied zu einer Modenschau der Bourgeoisie handle es sich um eine proletarische, und deren Mode sei »Besetzung, Widerstand und Produktion«, so der Journalist Metin Yegin auf der Veranstaltung…“
weiterlesen »

Dossier


nach oben