Aktuelle Beiträge

»
Mexiko »
»
»
USA »
»
Nordamerikanische Gewerkschaften: Von den IWW bis zum Freihandelsabkommen
Dan LaBotz, langjähriger Gewerkschaftsaktivist und in der unabhängigen Elektrikergewerkschaft der USA UE aktiv in der Mexico-Solidarität skizziert anhand zweier Buchbesprechungen zum Thema Gewerkschaften in USA und Mexico die Geschichte dieser Beziehungen von den stärksten Zeiten der Industrial Workers of the World bis hin zu den Auswirkungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA. Für alle, die mehr über die Problematik der mexikanischen Gewerkschaftsbewegung und ihre historischen Ursachen wissen möchten, ist Mexico in Labor’s Crucible am 01. November 2013 bei Europe Solidaire ausgesprochen lesenswert weiterlesen »
Dan LaBotz, langjähriger Gewerkschaftsaktivist und in der unabhängigen Elektrikergewerkschaft der USA UE aktiv in der Mexico-Solidarität skizziert anhand zweier Buchbesprechungen zum Thema Gewerkschaften in USA und Mexico die Geschichte dieser Beziehungen von den stärksten Zeiten der Industrial Workers of the World bis hin zu den Auswirkungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA. weiterlesen »

»
Südafrika »
»
»
Südafrika »
» »
COSATU: Keine Dialektik. Sondern Dogma
CosatuTerry Bell, der bekannteste Journalist Suedafrikas in Sachen Gewerkschaftsbewegung, hat in einem ausführlichen Diskussionsbeitrag über die gegenwärtigen Auseinandersetzungen innerhalb des Gewerkschaftsbundes COSATU die Dogmengläubigkeit der Gewerkschaftsführung kritisiert. Dass die ganzen Debatten sich in einem Rahmen abspielen, da alle Strömungen (noch?) Bestandteil der regierenden Dreierkoalition sind, mache es nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch der Mitgliedschaft nicht eben leichter verständlich, worum es gehen soll. Der lesenswerte Beitrag In a changed world unions should ditch dogma am 31. Oktober 2013 in Bells Blog weiterlesen »
CosatuTerry Bell, der bekannteste Journalist Suedafrikas in Sachen Gewerkschaftsbewegung, hat in einem ausführlichen Diskussionsbeitrag über die gegenwärtigen Auseinandersetzungen innerhalb des Gewerkschaftsbundes COSATU die Dogmengläubigkeit der Gewerkschaftsführung kritisiert. Dass die ganzen Debatten sich in einem Rahmen abspielen, da alle Strömungen (noch?) Bestandteil weiterlesen »

»
Indonesien »
»
Landesweiter Streik: Für höhere Mindestlöhne, gegen Zeitarbeit

Dossier

landesweite Streiks für höheren Mindestlohn und gegen Outsourcing in IndonesienHatte der Streik für höhere Mindestlöhne im Jahr 2012 sozusagen die Wiederkehr der Gewerkschaftsbewegung in die gesellschaftliche Debatte bedeutet, so ist es in diesem Jahr erst recht eine Demonstration gewachsener Stärke gewesen. Die Beteiligung am Streik am Donnerstag und Freitag vergangener Woche war größer, die bestreikten Gebiete waren wesentlich mehr (20 von 34 Provinzen des Landes) – und die Entschlossenheit war deutlich: Mehrere Regionen erlebten die Fortsetzung der Streiks, weil die Erhöhung der jeweiligen (regionalen, von den Gouverneuren in unterschiedlich organisierter Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Unternehmensverbänden festgelegten) Mindestlöhne zu gering ausgefallen war. Die Ausgangslage zum Streik wird in dem afp – Artikel Indonesian Workers Stage Nationwide Strike Over Pay am 31. Oktober 2013 im Jakarta Globe zusammengefasst. Siehe neu: Arroganter Gouverneur, bezahlte Schlägerbanden: Aspekte des landesweiten Streiks für höheren Mindestlohn und gegen Outsourcing weiterlesen »

Dossier

Indonesien_streikHatte der Streik für höhere Mindestlöhne im Jahr 2012 sozusagen die Wiederkehr der Gewerkschaftsbewegung in die gesellschaftliche Debatte bedeutet, so ist es in diesem Jahr erst recht eine Demonstration gewachsener Stärke gewesen. Die Beteiligung am Streik am Donnerstag und Freitag vergangener Woche weiterlesen »

»
Libyen »
»
Lehrerstreik: 95 Prozent der Schulen geschlossen
Rund eine halbe Million Lehrer arbeiten in Libyen – und gehören zu den am schlechtesten bezahlten öffentlichen Bediensteten. In der letzten Woche haben sie drei Tage lang landesweit gestreikt, um Einkommen und Arbeitsbedingungen zu verbessern, gerade angesichts der negativen wirtschaftlichen Entwicklung, bisher ohne Resultat. Bereits in den Tagen davor hatte es einzelne Streiks in verschiedenen Städten gegeben, wird in dem kurzen AP-Bericht Libya’s teachers on strike over worsening economy vom 07. November 2013 (hier in der Times of India) hervorgehoben weiterlesen »
Rund eine halbe Million Lehrer arbeiten in Libyen – und gehören zu den am schlechtesten bezahlten öffentlichen Bediensteten. In der letzten Woche haben sie drei Tage lang landesweit gestreikt, um Einkommen und Arbeitsbedingungen zu verbessern, gerade angesichts der negativen wirtschaftlichen Entwicklung, bisher ohne Resultat. Bereits in den Tagen davor hatte weiterlesen »

»
Italien »
» »
»
Italien »
» »
Heißer Herbst
Nach den Oktoberaktionen 2013 in Italien: Neuformierung  der Protestbewegung?Seit Mitte Oktober entwickelt sich in mehreren italienischen Städten die wachsende Bewegung für das Recht auf Wohnen mit allgemeiner Sichtbarkeit, eine Bewegung, die nun mit Demonstrationen und Besetzungen breite Öffentlichkeit gewinnt. Dies auf dem Hintergrund, dass alleine in Rom gegenwärtig etwa 20.000 Menschen in von der Bewegung besetzten Häusern lebt, während im ganzen Land etwa eine Viertel Million Menschen von Vertreibung bedroht ist. In Rom kam es dabei letzte Woche zu heftigen Angriffen der Polizei auf eine Demonstration – Standardantwort der gutbürgerlichen Demokratie auf Widerstand gegen die Austeritätsdiktatur eben auch in Italien. Die Demonstration vom 31. Oktober fand statt um gegen die an diesem Tag organisierte Regierungskonferenz zur Mietenfrage zu protestieren: Die Regierung Letta, so sprecherInnen der Bewegung, setze das Recht auf Spekulation über das Recht auf Wohnung. Der Bericht Scontri a Roma 31 ottobre: bombe carte e fumogeni contro il movimento per la casa von Valentina Biffi am 31. Oktober 2013 bei LeoNews und neu: Nach den Oktoberaktionen: Neuformierung  der Protestbewegung? weiterlesen »
Nach den Oktoberaktionen 2013 in Italien: Neuformierung der Protestbewegung?Seit Mitte Oktober entwickelt sich in mehreren italienischen Städten die wachsende Bewegung für das Recht auf Wohnen mit allgemeiner Sichtbarkeit, eine Bewegung, die nun mit Demonstrationen und Besetzungen breite Öffentlichkeit gewinnt. Dies auf weiterlesen »

Video des Kommentars von und bei Robert Misik vom 8.11.13 weiterlesen »
"Nun sind die Pläne durchgesickert, die Angela Merkel für Europa hat. "Mehr Europa", aber das heißt vor allem: noch mehr Troika, noch mehr Austerity, noch mehr Verschiebung von Macht zu schwach legitimierten Experten- und Technokrateninstitutionen. Dabei ist klar: Mehr europäische Integration ist notwendig, wenn die Krise der EU überwunden werden weiterlesen »

DU: Über 500 Menschen stören PRONRW!Erinnern heißt handeln! „Am 09. November auf die Straße gegen Rassismus, Antiromaismus und PRO NRW! Zusammen, entschlossen und solidarisch! Ausgerechnet am 9. November, dem 75. Jahrestag der Reichspogromnacht, während der in Deutschland 1938 weit mehr als 1.300 JüdInnen ermordet und Synagogen angezündet wurden, will die extrem rechte Splitterpartei PRO NRW gleich zwei Kundgebungen in Duisburg abhalten. Sowohl in Neumühl als auch in Rheinhausen will PRO NRW ihre rechte Propaganda verbreiten und weiterhin versuchen, die rassistische Stimmung in Teilen der Bevölkerung zu nutzen, um sich als bürgernahe, demokratische „Bewegung“ zu inszenieren…“ Aufruf und weitere Infos auf der Aktionsseite. Siehe dazu neu: DU: Über 500 Menschen stören PRONRW! Pressemitteilung des Aktionsbündnisses vom 9.11.2013 weiterlesen »
Antirassistische Demonstration in Duisburg, 9. November: Erinnern heißt handelnErinnern heißt handeln!  "Am 09. November auf die Straße gegen Rassismus, Antiromaismus und PRO NRW!  Zusammen, entschlossen und solidarisch! Ausgerechnet am 9. November, dem 75. Jahrestag der Reichspogromnacht, während der in Deutschland 1938 weiterlesen »

5 Tage soziale Kampfbaustelle in Köln: Zahltag! Pay Day! Tediye Günü! Dia del Pago! Jour de Paie! Den Aufstand proben!
5 Tage soziale Kampfbaustelle in Köln: Zahltag! Pay Day! Tediye Günü! Dia del Pago! Jour de Paie! Den Aufstand proben!Großer 'Zahltag!' zum sechsten Geburtstag in KölnVom 28. September bis zum 03. Oktober 2013 findet in Köln-Ehrenfeld am inneren Grüngürtel zwischen Venloer und Vogelsanger Straße eine soziale Kampfbaustelle statt, bei der wir gemeinsam den Aufstand proben wollen. Alle Betroffenen und Interessierte sind dazu eingeladen, vorbeizukommen und sich zu beteiligen (…) Während der Dauer unserer antikapitalistischen Baustelle gibt es: täglich ein warmes Essen für alle; Diskussionen und Veranstaltungen zu Hartz IV, Wohnungsnot, Arbeitsmigration und den Fragen von Widerstand und Selbstorganisierung; Musik und Filmveranstaltungen. Das gemeinschaftlich organisierte Leben auf dem Bau und unsere Aktionen sollen beweisen, dass es lohnt, sich gemeinsam zu wehren und unsere wichtigste Kraft die Solidarität zwischen Menschen bzw. unsere basisdemokratische Selbstorganisierung ist…“ Aufruf und Programm bei die KEAs e. V. – Kölner Erwerbslose in Aktion. Siehe nun: [K] Resümee Soziale Kampfbaustelle weiterlesen »
5 Tage soziale Kampfbaustelle in Köln: Zahltag! Pay Day! Tediye Günü! Dia del Pago! Jour de Paie! Den Aufstand proben!Großer 'Zahltag!' zum sechsten Geburtstag in Köln"Vom 28. September bis zum 03. Oktober weiterlesen »

Ihre Kürzel lauten UFO, GDL oder GDF. Sie sind klein, gehen aber keinem Tarifstreit aus dem Weg und können ganze Wirtschaftsbranchen lahmlegen. Die Rede ist von Spartengewerkschaften wie der der Flugbegleiter, Lokomotivführer oder Fluglotsen. Wie es um die Konfliktbereitschaft dieser und anderer Gewerkschaften bestellt ist, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer soeben vorgelegten Studie systematisch untersucht…“ Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft vom 1. Oktober 2013 und die Studie weiterlesen »
"Ihre Kürzel lauten UFO, GDL oder GDF. Sie sind klein, gehen aber keinem Tarifstreit aus dem Weg und können ganze Wirtschaftsbranchen lahmlegen. Die Rede ist von Spartengewerkschaften wie der der Flugbegleiter, Lokomotivführer oder Fluglotsen. Wie es um die Konfliktbereitschaft dieser und anderer Gewerkschaften bestellt ist, hat das Institut der deutschen weiterlesen »

Die SPD-geführten Länder wollen die öffentlichen Arbeitgeber durch eine Sondervorschrift von zu bürokratischen Regeln für Zeitarbeit befreien. Verdi und die Industrie reagieren empört. Der ganze Vorgang sei „sehr merkwürdig“…“ Artikel von Dietrich Creutzburg in der FAZ online vom 07.11.2013 sowie Zitat und ein erster Kommentar weiterlesen »
"Die SPD-geführten Länder wollen die öffentlichen Arbeitgeber durch eine Sondervorschrift von zu bürokratischen Regeln für Zeitarbeit befreien. Verdi und die Industrie reagieren empört. Der ganze Vorgang sei „sehr merkwürdig“…" Artikel von Dietrich Creutzburg in der FAZ online vom 07.11.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 10.11.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 10.11.2013

Es wird gefährlich: Die Eurozone steht kurz vor einer Deflation - also permanent sinkenden Preisen mit weiteren Rabattschlachten. Diese sinkenden Preise würgen die Wirtschaft ab. (mehr …)

In Potsdam arbeitet ein Aktionsbündnis daran, eine »Willkommenskultur« für neue Flüchtlinge zu schaffen. Ein Gespräch mit Robert Segner (Breakdancer, Kulturarbeiter und Mitglied des Stadtteilnetzwerkes Potsdam West e. V.). Interview von Peter Wolter in junge Welt vom 08.11.2013 weiterlesen »
In Potsdam arbeitet ein Aktionsbündnis daran, eine »Willkommenskultur« für neue Flüchtlinge zu schaffen. Ein Gespräch mit Robert Segner (Breakdancer, Kulturarbeiter und Mitglied des Stadtteilnetzwerkes Potsdam West e. V.). Interview von Peter Wolter in junge Welt vom 08.11.2013 externer Linkweiterlesen »

Der Leitzins wurde wenig überraschend auf 0,25% gesenkt, womit sogar die Europäische Zentralbank deutlich macht, was sie vom angeblichen Ende der Krise hält: Nichts!...“ Artikel von Ralf Streck in telepolis vom 09.11.2013 weiterlesen »
"Der Leitzins wurde wenig überraschend auf 0,25% gesenkt, womit sogar die Europäische Zentralbank deutlich macht, was sie vom angeblichen Ende der Krise hält: Nichts!..." Artikel von Ralf Streck in telepolis vom 09.11.2013 externer Link

Wenn Polizeibeamte in Zivil eine Demonstration beobachten, müssen sie sich der Versammlungsleitung zu erkennen geben. So steht es im Niedersäschsischen Versammlungsgesetz. Ähnliche Regelungen finden sich auch in den Versammlungsgesetzen anderer Länder. Das Verwaltungsgericht Göttingen entschied nun, dass die Regelung ernst zu nehmen ist. Auch Polizeibeamte, die sich als Passanten tarnen und verborgen ermitteln, müssen sich dem Versammlungsleiter offenbaren…“ Meldung vom 8.11.2013 im Lawblog weiterlesen »
"Wenn Polizeibeamte in Zivil eine Demonstration beobachten, müssen sie sich der Versammlungsleitung zu erkennen geben. So steht es im Niedersäschsischen Versammlungsgesetz. Ähnliche Regelungen finden sich auch in den Versammlungsgesetzen anderer Länder. Das Verwaltungsgericht Göttingen entschied nun, dass die Regelung ernst zu nehmen ist. Auch Polizeibeamte, die sich als Passanten tarnen weiterlesen »

Betrag von Volker Bahl weiterlesen »

Betrag von Volker Bahl

Jetzt - 75 Jahre nach der - bösartig so bezeichneten - "Reichskristallnacht" ist das Buch auch auf deutsch erschienen, das der Journalist Konrad Heiden schon 1939 auf englisch, französisch und schwedisch herausgebracht hat, und das sehr klar und "hellsichtig" schon diese "Nacht" als die beginnende und weiterlesen »

nach oben