Aktuelle Beiträge

»
Indien »
»
»
Indien »
»
100.000 Frauen in Bangalore gegen Privatisierung der Kinderkrippen
100.000 Frauen in Bangalore gegen Privatisierung der KinderkrippenDer Herr Modi – der Hindufundamentalist, der Indien regiert (und ein gemeinsames Atomprogramm mit den USA macht, worüber sich vermutlich ein Kalif ärgern wird, auf jeden Fall aber deutsche Unternehmen) will nun auch die Kinderkrippen privatisieren, das gesamte Integrated Child Development Services (ICDS) programme. Dagegen streiken die beschäftigten Frauen seit dem 2. Februar und am 12. Februar gab es in Bangalore eine der grössten Arbeiterinnendemonstration der Geschichte Indiens, mit etwa 100.000 Teilnehmerinnen, die von den Gewerkschaftsföderationen AITUC und CITU aufgerufen worden waren weiterlesen »
100.000 Frauen in Bangalore gegen Privatisierung der KinderkrippenDer Herr Modi – der Hindufundamentalist, der Indien regiert (und ein gemeinsames Atomprogramm mit den USA macht, worüber sich vermutlich ein Kalif ärgern wird, auf jeden Fall aber deutsche Unternehmen) will nun auch die weiterlesen »

»
Italien »
»
Ein linker Aufschwung in Italien? Nur mit neuen Köpfen…
Eine Streik-Demo in Italien…das ist die Meinung von Sergio Cararo in dem Interview „“Cofferati ist Teil des Problems“ mit Raoul Rigault (ursprünglich am 11. Februar 2015 in der jungen welt), das mit der Antwort endet „Hoffentlich nicht. Wenn die existierende Führungsschicht der Linken und des größten Gewerkschaftsbundes CGIL nicht ausgewechselt wird, ist eine Operation wie der Aufstieg von Syriza hierzulande unmöglich. Diese Gruppen tragen eine enorme Verantwortung für die erlittene Niederlage und den Verschleiß der alternativen Linken in Italien. Die Tatsache, dass die inneren Widersprüche in der Demokratischen Partei mit der Wahl von Mattarella wieder gekittet wurden, beraubt diese Pläne jeder politischen Unabhängigkeit, die heute unverzichtbar ist. Cofferati ist Teil des Problems und nicht der Lösungweiterlesen »
Eine Streik-Demo in Italien...das ist die Meinung von Sergio Cararo in dem Interview „"Cofferati ist Teil des Problems" mit Raoul Rigault  (ursprünglich am 11. Februar 2015 in der jungen welt), weiterlesen »

besetzen statt räumenDas Bündnis Besetzen statt Räumen ruft nunmehr für Sonntag, 22. Februar 2015, 14 Uhr, zu einer Demonstration von der besetzten Gerhard-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg zu den vom geplanten Autobahnausbau betroffenen Häusern in der Treptower Beermannstraße auf – inklusive Rückgabe der Wohneinheiten an die Berliner Bevölkerung. weiterlesen »
besetzen statt räumenWeil es Geld vom Bund dafür gibt, will Berlin die Stadtautobahn verlängern. Dafür muss Platz geschaffen werden, weswegen Kleingärten platt gemacht und Wohnhäuser entmietet werden. Bezahlbarer Wohnraum ist aber knapper als Straßenlandschaft in Berlin - und überhaupt kann einem die weiterlesen »

»
USA »
»
US-Hafenarbeitergewerkschaft: Union busters unterwegs
Plakat der US-Hafenarbeitergewerkschaft gegen StreikbrecherEine Zusammenfassung der Vorgeschichte und Analyse der aktuellen Bedeutung der Auseinandersetzung an der US Westküste liefert in dem Artikel „Dock workers, shippers face off at the Port of Oakland“ Autor Jack Heyman am 18. Februar 2015 im San Francisco Chronicle (hier dokumentiert beim Transport Workers Solidarity Committee) der auch noch einmal an die politische Rolle von ILWU erinnert – und an die Zerschlagung der Fluglotsengewerkschaft durch Ronald Reagan vor rund 30 Jahren, als die US Gewerkschaften zusahen – und dann selbst ihre geringer werdende Bedeutung erleben mussten weiterlesen »
Plakat der US-Hafenarbeitergewerkschaft gegen StreikbrecherEine Zusammenfassung der Vorgeschichte und Analyse der aktuellen Bedeutung der Auseinandersetzung an der US Westküste liefert in dem Artikel „Dock workers, shippers face off at the Port of Oakland“ Autor Jack Heyman am 18. Februar 2015 weiterlesen »

Dresden, 28.2.15: Solidarity with refugees… Das Recht auf Asyl ist ein hohes Gut, dass geschützt und verteidigt werden muss. Gegenseitiger Respekt und Zusammenhalt sind ein gemeinsames Anliegen von Flüchtlingen und Bevölkerung, um bessere Lebensbedingungen für alle zu schaffen und um Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Wir Asylsuchende möchten dazu beitragen, die Situation in Deutschland zu verbessern. Wir möchten mit den Menschen in Deutschland das Gespräch suchen, unsere Geschichten erzählen und unsere jetzigen Lebensumstände näher bringen…“ Aufruf der Refugees zum 28. Februar 2015 in Dresden bei 28feb.net weiterlesen »
Dresden, 28.2.15: Solidarity with refugees"… seit mehreren Wochen gehen in Deutschland über 100.000 Menschen gegen Gruppierungen wie „Pegida“, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auf die Straßen. Das ist sehr ermutigend. Wir könnten auf dieser Welt zusammen leben, in gegenseitiger Achtung der unterschiedlichen Herkunft, weiterlesen »

»
Türkei »
»
Metallstreik in der Türkei – Solidarität tut not!

Dossier

Streik verboten – türkische Metaller im WiderstandAb dem 29. Januar hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossen – wogegen es nicht nur vom Arbeitgeberverband sondern auch von zwei – größeren – konkurrierenden Gewerkschaften (inklusive jener, die der Partei des Sonnenkönigs der Türkei zugehörig ist) eine heftige Kampagne gibt – sozusagen Verhältnisse wie in der Tarifeinheit. Dieser Streik wird kompliziert und braucht daher Entschlossenheit und Solidarität – wozu wir hiermit aufrufen. Siehe neu:  Solidaritätserklärungen und –aktionen gegen das Verbot des Metallerstreiks in der Türkei gehen weiter weiterlesen »

Dossier

Ab dem 29. Januar 2015 hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossenAb dem 29. Januar hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossen – wogegen es nicht weiterlesen »

»
Syrien
Zwischen Damaskus und Kobanê – Syrien implodiert. Teilweise
kurdische KämpferInnenDer Anteil von Menschen aus Syrien, die vor dem endlosen Mehrfachrkeig fliehen, wächst unaufhörlich – die meisten fliehen ins benachbarte Jordanien, sehr wenige etwa in die BRD. Die Menschen die nicht fliehen, leben unter Umständen, die täglich schlimmer werden, in einer faktisch zusammengebrochenen Wirtschaft. Und wer die Bilder auch aus Kobanê gesehen hat weiss zumindest, dass auch dort das Leben zumindest eines nicht ist: leicht. In dem Artikel „Syria: ‚anger‘ at soaring unemployment and rising poverty“ von Adnan Abdul Razzaq am 15. Februar 2015 in Al Araby – Al Jadeed wird von der ökonomischen Lage in den von der Assad-Regierung kontrollierten Gebieten gesagt, dass die Schätzungen der Erwerbslosigkeit zwischen 40 und 80 Prozent der Bevölkerung liegen. Etwa 18 Millionen Menschen leben inzwischen unter der offiziellen Armutslinie – beides zusammen ein Umstand der selbst den Allgemeinen Syrischen Gewerkschaftsbund dazu bringt, öffentlich seine „Besorgnis“ über die Entwicklung auszudrücken. Siehe dazu auch weitere Beiträge zur aktuellen Entwicklung in verschiedenen Teilen Syriens weiterlesen »
kurdische KämpferInnenDer Anteil von Menschen aus Syrien, die vor dem endlosen Mehrfachrkeig fliehen, wächst unaufhörlich – die meisten fliehen ins benachbarte Jordanien, sehr wenige etwa in die BRD. Die Menschen die nicht fliehen, leben unter Umständen, die täglich schlimmer werden, in weiterlesen »

politischer Aschermittwoch 2015: BeschimpfungHartz IV-Nubbel„… wurde angesichts des obigen Ereignisses der Hartz IV-Nubbel in einer ergreifenden Zeremonie vor der Arbeitsagentur in Bonn wegen seiner „Sünden“ gegenüber den Erwerbslosen in den letzten 10 Jahren beschimpft, dabei mit Senf bestrichen, mit dem „Sauren Gurken-Orden“ und der „Nudel am Bande“ ausgezeichnet, mit Gurkenwasser begossen und abschließend mit Sauer Bier getauft…“ Meldung der Erwerbslosengruppe im DGB-KV Bonn/Rhein-Sieg vom 18. Februar 2015 weiterlesen »
politischer Aschermittwoch 2015: BeschimpfungHartz IV-Nubbel"Angesichts des 10jährigen "Jubiläums" des größten Sozialabbaus in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Einführung des Hartz IV-Gesetzes, hat sich die gewerkschaftliche Erwerbslosengruppe im DGB KV Bonn/Rhein-Sieg etwas besonderes ausgedacht. Statt der seit vielen Jahren zum politischen Aschermittwochen weiterlesen »

»
Polen »
» »
Zum Ausgang des Bergarbeiterstreiks in Polen
Logo des Bergarbeiterstreiks in PolenDer kurze Bericht „Infos fin de grève à JSW“ von Jan Malewski vom 18. Februar 2015 ist auf französisch – gerichtet an das Internationale Gewerkschaftliche Netzwerk für Solidarität und Kampf. Die Bilanz die der Autor zieht ist vor allem geprägt von den Ergebnissen, dass die ursprünglich Entlassenen wieder eingestellt werden und die Forderung nach Rücktritt des Topmanagers erfüllt wurde. Ansonsten bleibt einiges auszuhandeln, auch wenn es etwa die Erfüllung der – ursprünglich abgelehnten – Forderung nach Auszahlung des 14. Monatsgehalts in höchstens zwei Raten gab. Der Polizeiüberfall am Ende einer Kundgebung ist noch nicht aufgeklärt – und es sind wohl noch angebliche Aggressoren in Haft – einiges muss da noch geklärt werden. weiterlesen »
Logo des Bergarbeiterstreiks in PolenDer kurze Bericht „Infos fin de grève à JSW“ von Jan Malewski vom 18. Februar 2015  ist auf französisch – gerichtet an das Internationale Gewerkschaftliche Netzwerk weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
Erwerbslosenproteste in Schottland
Erwerbslosenproteste in SchottlandWeil ein Erwerbsloser wegen „seines Verhaltens“ festgenommen worden war, protestierten im schottischen Arbroath Dutzende Aktivisten gegen diese Einschüchterungsstrategie. Auch in der BRD keineswegs unbekannt ist im Cameron County die Repression gegen Erwerbslose, die sich nicht unterwerfen Alltag geworden und Sanktionen „normal“. Der Bericht „Dozens turn up for Arbroath Jobcentre protest“ von Will Lyon am 05. Februar 2015 im Evening Telegraph, worin auch deutlich wird, dass die Solidarität überörtlich war weiterlesen »
Erwerbslosenproteste in SchottlandWeil ein Erwerbsloser wegen „seines Verhaltens“ festgenommen worden war, protestierten im schottischen Arbroath Dutzende Aktivisten gegen diese Einschüchterungsstrategie. Auch in der BRD keineswegs unbekannt ist im Cameron County die Repression gegen Erwerbslose, die sich nicht unterwerfen Alltag geworden und Sanktionen weiterlesen »

»
Togo
Die Regierung Togos schliesst die Schulen des Landes – nach massiven Kundgebungen der Solidarität mit den Streiks
Kundgebungen der Solidarität mit den Streiks in TogoNahezu alle SchülerInnen in der Hauptstadt Lomé und sehr viele quer durchs Land hatten zwischen den beiden Dreitagestreiks der STT (Schulen, Verwaltung, Krankenhäuser) ihre Sympathie für die Lehrerstreiks bekundet – woraufhin die Regierung alle Schulen schliessen liess (besser als vor zwei Jahren: Da erschoss die Polizei bei ähnlicher Sachlage zwei Schüler). Der AFP-Bericht „Government shuts schools in Togo after student protests“ hier am 17. Februar 2015 bei den Yahoo News führt zur Begründung der Regierung aus, die sage, es sei „wegen der Sicherheit“ – wessen und wovor? Siehe dazu auch Stellungnahmen des Gewerkschaftsbundes STT weiterlesen »
Kundgebungen der Solidarität mit den Streiks in TogoNahezu alle SchülerInnen in der Hauptstadt Lomé und sehr viele quer durchs Land hatten zwischen den beiden Dreitagestreiks der STT (Schulen, Verwaltung, Krankenhäuser) ihre Sympathie für die Lehrerstreiks bekundet – woraufhin die Regierung alle weiterlesen »

»
China »
» »
China Labor Watch Studie über Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern
Ein altes Streikplakat aus China„Analyzing Labor Conditions of Pegatron and Foxconn: Apple’s Low-Cost Reality“ heisst der Bericht von China Labor Watch, am 11. Februar 2015 veröffentlicht, der einerseits jede Menge Fakten über Arbeitsbedingungen der beiden wichtigsten Zuliferbetriebe anführt und andrerseits unterstreicht, dass Verbesserungen keineswegs in irgendeiner Weise durch Apples eigenes Monitoringprogramm, sondern wenn überhaupt stets durch öffentliche und Solidaritätskampagnen zustandekamen. Monatlich etwa 1,1 Milliarden Dollar Lohnkosten stehen 6 Milliarden Nettogewinn im selben Zeitraum gegenüber weiterlesen »
Ein altes Streikplakat aus China„Analyzing Labor Conditions of Pegatron and Foxconn: Apple’s Low-Cost Reality“ heisst der Bericht von China Labor Watch, am 11. Februar 2015 externer Link veröffentlicht, der einerseits weiterlesen »

Proteste gegen angedrohte Werkschließung bei Thyssen Krupp Presta Esslingen

Dossier

Solidaritätsaktion von TKP Esslingen und TK Ascenseurs S.A.S. Die 150 KollegInnen des als Tochter GmbH geführten Entwicklungsstandortes Esslingen der Thyssen Krupp Presta AG protestieren seit dem Sommer 2014 gegen die drohende Schließung des Standorts und Verlagerung in die Konzernheimat Liechtenstein. Die TKP AG fertigt an den Produktionsstandorten Mülheim an der Ruhr und Schönebeck bei Magdeburg mit rund 1000 KollegInnen Lenksysteme für Automobilhersteller wie Daimler, BMW und VW. Mit länger andauernden Betriebsversammlungen, einem Warnstreik, Kundgebungen und kleineren Aktionen in der Öffentlichkeit wird seitdem mit Unterstützung der IG Metall versucht Druck auf das Liechtensteiner Management auszuüben. Dabei ist der Ansatz der Standortübergreiferden Solidarität spannend… Siehe dazu neu: Lohnsenkungen und Lohn in Euro sind verboten / Info für unsere Liechtensteiner Kollegen weiterlesen »

Dossier

Proteste gegen angedrohte Werkschließung bei Thyssen Krupp Presta EsslingenDie 150 KollegInnen des als Tochter GmbH geführten Entwicklungsstandortes Esslingen der Thyssen Krupp Presta AG protestieren seit dem Sommer 2014 gegen die drohende Schließung des Standorts und Verlagerung in die Konzernheimat weiterlesen »

»
Thailand »
»
Thailändische Eisenbahner wehren sich gegen Regierungspläne
Thailändische Eisenbahner wehren sich gegen RegierungspläneDie Gewerkschaft der staatlichen Eisenbahnen Thailands SRUT hat Anfang Februar in einem Seminar – an dem auch Vertreter der internationalen Föderation ITF und anderer Gewerkschaften aus dem öffentlichen Dienst Thailands teilnahmen – über die Formen und Möglichkeiten des Widerstandes gegen die neuen Regierungspläne mit der Eisenbahn diskutiert. Die Regierung plant, die staatliche Eisenbahn in verschiedene Gesellschaften aufzuspalten, so etwa eine, die das Schienenetz betreibt und ähnliche Funktionsbestimmungen. Nicht nur in Thailand wissen Eisenbahner seit langem, dass dies in aller Regel die Vorstufe zu einer Privatisierung der Bahn, beziehungsweise der Schaffung privater Konkurrenzunternehmen ist weiterlesen »
Thailändische Eisenbahner wehren sich gegen RegierungspläneDie Gewerkschaft der staatlichen Eisenbahnen Thailands SRUT hat Anfang Februar in einem Seminar – an dem auch Vertreter der internationalen Föderation ITF und anderer Gewerkschaften aus dem öffentlichen Dienst Thailands teilnahmen – über die Formen und weiterlesen »

Dresden: „Nicht lange fackeln - Nazis Blockieren 2013“Eine weitere Schlappe für die Staatsanwaltschaft in Dresden: Das Amtsgericht hat das Verfahren gegen die Bundestagsabgeordnete Caren Lay (Linke) wegen der Blockade des Nazi-Aufmarschs 2011 nach vier Jahren vollständig und ohne Auflagen eingestellt…“ Meldung bei den Beobachter News vom 19. Februar 2015 weiterlesen »
Dresden: „Nicht lange fackeln - Nazis Blockieren 2013“"Eine weitere Schlappe für die Staatsanwaltschaft in Dresden: Das Amtsgericht hat das Verfahren gegen die Bundestagsabgeordnete Caren Lay (Linke) wegen der Blockade des Nazi-Aufmarschs 2011 nach vier Jahren vollständig und ohne Auflagen eingestellt…" weiterlesen »

nach oben