Aktuelle Beiträge

»
Frankreich »
»
300 Euro im Monat für Arbeit an Frankreichs Renommierprojekt – Migranten eben…
Logo der französischen Gewerkschaft der EnergiewirtschaftSeit 2012 wird am Methanterminal in Dünkirchen gebaut – eines der größten Industrieprojekte der letzten Jahrzehnte in Frankreich. Beendet werden soll der Bau Ende 2015 – und seit anderthalb Jahren kritisieren Gewerkschaften die Arbeitsverhältnisse (die genauso „pharaonisch“ seien wie das ganze Projekt) – jetzt beginnt eine öffentliche Debatte darum: Während der bisherigen Bauzeit waren sage und schreibe rund 100 Subunternehmen wechselweise mit den Bauarbeiten befasst, aktuell sind von den 1.200 Bauarbeitern mehr als die Hälfte extra ins Land gebrachte Arbeiter aus Rumänien, Italien und Portugal. Die „Spitze des Eisbergs“ ist ein italienisches Bauunternehmen, das Dutzende rumänischer Bauarbeiter beschäftigt – mit 60 Wochenstunden und 300 Euro netto im Monat. Wobei es gesetzliche Bestimmungen gibt, die eine maximale Wochenarbeitszeit von 48 Stunden und den Mindestlohn vorschreiben. Die Gewerkschafter der CGT und der CFECGC haben neben Öffentlichkeitsarbeit auch verschiedentlich – vergeblich – die offiziellen Wege eingeschlagen, von der Präfektur bis zur Arbeitsinspektion war nur Untätigkeit das Ergebnis. Das betreibende Unternehmen Dunkerque LNG ist eine Tochterfirma vor allem der EDF, aber auch Total gehört zu den besitzenden Unternehmen. Es darf nichts stören, was sich auch mehrfach daran gezeigt hat, das verunglückte Bauarbeiter blitzschnell nach Hause gebracht wurden. Der Artikel „Bienvenue à Dunkerque, son chantier pharaonique, ses esclave s à 300 euros par mois“ von Cyprien Boganda ist am 30. Juli 2015 in der Humanité erschienen und legt das Schwergewicht auf die völlig „unübersichtliche“ Landschaft der Subunternehmen und der daraus entstehenden Arbeitsbedingungen weiterlesen »
Logo der französischen Gewerkschaft der EnergiewirtschaftSeit 2012 wird am Methanterminal in Dünkirchen gebaut - eines der größten Industrieprojekte der letzten Jahrzehnte in Frankreich. Beendet werden soll der Bau Ende 2015 - und seit anderthalb Jahren kritisieren Gewerkschaften die Arbeitsverhältnisse (die genauso "pharaonisch" weiterlesen »

Facebook: "Freunde" in und als GefahrGroße Internetunternehmen wie Facebook oder Google spinnen kontinuierlich ihr Netz, mit dem sie sich in immer mehr Bereiche unseres Lebens vortasten – Nachrichten, Bilder, soziale Netzwerke, mobile Anwendungen. Mehr und mehr nehmen sie auf diese Weise auch Einfluss auf die Informationen, die wir zu Gesicht bekommen, sie begrenzen unsere Wahlfreiheit und manipulieren fernab von demokratischer Kontrolle. Dem gilt es entgegenzutreten…“ Gastbeitrag von Cathleen Berger und Lea Gimpel bei netzpolitik.org vom 5. August 2015 weiterlesen »
Facebook: "Freunde" in und als Gefahr"Große Internetunternehmen wie Facebook oder Google spinnen kontinuierlich ihr Netz, mit dem sie sich in immer mehr Bereiche unseres Lebens vortasten – Nachrichten, Bilder, soziale Netzwerke, mobile Anwendungen. Mehr und mehr nehmen sie auf diese Weise auch Einfluss weiterlesen »

» » »
Hauskrankenpflege Berlin Mitte HS GmbH (HKP) gegen zu intensive Betreuung

Dossier

Die Pflegehelferin Angelika-Maria Konietzko kritisierte an ihrem Arbeitsplatz Bedingungen, die eine verantwortungsbewusste Pflege unmöglich machen und wehrte sich dagegen, wirtschaftlich und moralisch ausgenutzt zu werden. Sie handelte im Interesse aller, die im Alter als Pflegebedürftige menschenwürdig behandelt werden wollen. Doch nach einer Serie von Arbeitsgerichtsprozessen, die sich von 2007 bis heute erstrecken, droht ihr nun am 28.2. die Erzwingungshaft. Das ist empörend und muss abgewendet werden.“ Aus der Presseerklärung des Solidaritätskomitees Angelika-Maria Konietzko vom 20.2.2012, Solidaritätserklärungen und Informationen finden sich auf der Seite von „Solidarität mit Angelika-Maria Konietzko“ – siehe dazu hier neu: Wenn der Betriebsarzt mobbt und schweigt weiterlesen »

Dossier

"Die Pflegehelferin Angelika-Maria Konietzko kritisierte an ihrem Arbeitsplatz Bedingungen, die eine verantwortungsbewusste Pflege unmöglich machen und wehrte sich dagegen, wirtschaftlich und moralisch ausgenutzt zu werden. Sie handelte im Interesse aller, die im Alter als Pflegebedürftige menschenwürdig behandelt werden wollen. Doch nach einer Serie von Arbeitsgerichtsprozessen, die sich von weiterlesen »

Wenn ein Printmedium sich „Zeitung“ nennt und haptisch und optisch eine Tageszeitung nachahmt, dann erwartet das ungewarnte Publikum Aktualität und Brisanz und Themen, zu denen es sich eine Meinung bilden kann. Bei der „VdK-Zeitung“ mit ihren 1,7 Millionen Auflage und in der Gruppe der 20 größten Zeitungen in Deutschland ist das anders, ganz anders…“ Artikel von Albrecht Goeschel vom 5.8.2015 weiterlesen »

Artikel von Albrecht Goeschel vom 5.8.2015

Wenn ein Printmedium sich „Zeitung“ nennt und haptisch und optisch eine Tageszeitung nachahmt, dann erwartet das ungewarnte Publikum Aktualität und Brisanz und Themen, zu denen es sich eine Meinung bilden kann. Bei der „VdK-Zeitung“ mit ihren 1,7 Millionen Auflage und in der Gruppe der weiterlesen »

Die FUNKE MEDIENGRUPPE hat nach Androhung einer Zwangsvollstreckung staatliche Dokumente zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan kurzfristig von ihren Online-Portalen genommen. FUNKE befindet sich wegen der Veröffentlichung der Papiere im Rechtsstreit mit der Bundesregierung. Die von FUNKE eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof hält die Redaktion aufrecht…“ Pressemitteilung der FUNKE Mediengruppe vom 5. August 2015 weiterlesen »
"Die FUNKE MEDIENGRUPPE hat nach Androhung einer Zwangsvollstreckung staatliche Dokumente zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan kurzfristig von ihren Online-Portalen genommen. FUNKE befindet sich wegen der Veröffentlichung der Papiere im Rechtsstreit mit der Bundesregierung. Die von FUNKE eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof hält die Redaktion aufrecht..." Pressemitteilung der FUNKE Mediengruppe vom weiterlesen »

SOMMERSERIE: Seit dem Griechenland-Debakel ist das „deutsche Europa“ in aller Munde. Dabei ist die deutsche Dominanz in Euroland nicht neu, wie diese vierteilige Serie mit Beiträgen aus diesem Blog zeigt.“ Beiträge von und bei Eric Bonse weiterlesen »
"SOMMERSERIE: Seit dem Griechenland-Debakel ist das „deutsche Europa“ in aller Munde. Dabei ist die deutsche Dominanz in Euroland nicht neu, wie diese vierteilige Serie mit Beiträgen aus diesem Blog zeigt." Beiträge von und bei Eric Bonse:
  • TEIL 4, Repost vom 3.7.2015 "Es hätte eine demokratische Reifeprüfung für EUropa werden weiterlesen »

Wochenlang beherrschten die drohende Pleite und ein möglicher „Grexit“ die Nachrichten. Seit der Vereinbarung von Mitte Juli ist es etwas ruhiger geworden, doch immer wieder erscheinen Alarm-Meldungen über Abweichler in der Tsipras-Regierung, einen angeblichen Grexit-Plan B, Kursstürze an der Athener Börse … Wie ist es zu dieser zugespitzten Situation gekommen? Wie sieht die politische und soziale Lage momentan aus? Wie sind die Perspektiven?…“ Wirtschaftspolitische Informationen 2/2015 von und bei ver.di weiterlesen »
"Wochenlang beherrschten die drohende Pleite und ein möglicher „Grexit“ die Nachrichten. Seit der Vereinbarung von Mitte Juli ist es etwas ruhiger geworden, doch immer wieder erscheinen Alarm-Meldungen über Abweichler in der Tsipras-Regierung, einen angeblichen Grexit-Plan B, Kursstürze an der Athener Börse … Wie ist es zu dieser zugespitzten Situation gekommen? weiterlesen »

Immer wieder vergeben Industrieunternehmen Logistikdienstleistungen dauerhaft an Fremdfirmen – zu deutlich schlechteren Bedingungen für die Beschäftigten. Bei Schaeffler in Schweinfurt, Zulieferer für Maschinen- und Anlagenbau, konnte das verhindert werden – dank Unterstützung der Beschäftigten und dem Verhandlungsgeschick von Betriebsrat und IG Metall…“ IG Metall-Meldung vom 06.08.2015 weiterlesen »
"Immer wieder vergeben Industrieunternehmen Logistikdienstleistungen dauerhaft an Fremdfirmen - zu deutlich schlechteren Bedingungen für die Beschäftigten. Bei Schaeffler in Schweinfurt, Zulieferer für Maschinen- und Anlagenbau, konnte das verhindert werden - dank Unterstützung der Beschäftigten und dem Verhandlungsgeschick von Betriebsrat und IG Metall..." IG Metall-Meldung vom 06.08.2015 weiterlesen »

»
Griechenland »
»
Die sozialen Bewegungen Griechenlands beginnen Reaktionen auf Austeritätsdiktat zu entwickeln
Erfolgreiche Brotrevolte in Marokko 2007 - mögliches Vorbild für Griechenland?„Turning resignation into resistance in Greece“ von Colleen Bolger in der ausgabe bis 09. August 2015 der australischen Red Flag ist ein ausführlicher Bericht über die Teilnahme an zahlreichen Versammlungen in Athen – Versammlungen verschiedener linker Strömungen, innerhalb und ausserhalb Syrizas und auch gemeinsamer Debatten, auch mit Aktiven der (linken) LehrerInnengewerkschaft und der (nicht so linken) “Gesundheitsgewerkschaft. Dabei wird festgehalten, dass die Entwicklungen, die zur Akzeptanz eines weiteren Austeritätsdiktats führten, eine politische Niederlage der gesamten Linken darstellen, die auch und gerade die Gewerkschaften und die sozialen Bewegungen trifft – unabhängig von der Einschätzung von Syriza als links oder reformistisch oder wie auch immer. Die Verwandlung von Resignation in Widerstand, wie der Titel des Beitrags lautet ist ein Prozeß – von dem niemand weiss, wie lange er dauern wird. Siehe dazu auch zwei weitere Beiträge über aktuelle Debatten und Alternativen der parteiübergreifenden Linken in Griechenland bzw möglicher Vorbilder dafür weiterlesen »

»
Griechenland »
»
Griechische Eisenbahner gegen Privatisierungsdiktat
Eisenbahnstreik Griechenland am 3.8.2015Aus Protest gegen die drohende Privatisierung ihres Unternehmens haben die griechischen Eisenbahner am Montag für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt. Zahlreiche Fahrten vor allem zwischen Athen und Nordgriechenland fielen aus, teilte die Eisenbahngesellschaft TRAINOSE mit. Die Bahn steht ganz oben auf der Liste der Staatsunternehmen, die nach dem Willen der Troika verkauft werden sollen“ – aus dem redaktionellen Kurzbericht „Streik gegen Privatisierungen“ am 04. August 2015 in der jungen welt, worin auch noch berichtet wird „Die griechische Regierung versuche in den Verhandlungen mit der Troika aus EU, IWF und Europäischer Zentralbank trotzdem, eine Umkehr der bisherigen Deregulierungspolitik zu erreichen. Das erklärte Arbeitsminister George Katrougalos am Montag im Gespräch mit der staatlichen Nachrichtenagentur ANA-MPA„. Siehe dazu auch einen weiteren Bericht weiterlesen »
Eisenbahnstreik Griechenland am 3.8.2015"Aus Protest gegen die drohende Privatisierung ihres Unternehmens haben die griechischen Eisenbahner am Montag für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt. Zahlreiche Fahrten vor allem zwischen Athen und Nordgriechenland fielen aus, teilte die Eisenbahngesellschaft TRAINOSE mit. Die Bahn steht ganz weiterlesen »

»
Türkei »
»
Krieg gegen Kurden als Mittel der Koalitionspolitik? Bundeswehr raus aus der Türkei!
Zuerst Isis jetzt die türkischen Bomben: Beerdigung im August 2015Sollte bis zum 23. August keine Regierungsbildung erfolgt sein, muss der Präsident eine Wahlwiederholung einleiten. Lange schien dies Erdogans Präferenz zu sein. Dahinter stand seine Hoffnung, in einer chauvinistisch aufgeladenen Atmosphäre von Krieg und Gewalt Stimmen nationalistischer Wähler von der faschistischen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) für die AKP zurückzugewinnen und gleichzeitig die prokurdische Demokratische Partei der Völker (HDP) wieder unter die Zehn-Prozent-Hürde zu treiben. Doch Umfragen zeigen die HDP derzeit trotz einer Zunahme von PKK-Angriffen auf die Armee eher noch gestärkt“ – aus dem Artikel „Erdogan blockiert“ von Nick Brauns am 05. August 2015 in der jungen welt, worin auch die Möglichkeiten der Koalition sei es mit CHP oder der MHP (Schöpfung der Grauen Wölfe) erörtert werden. Siehe dazu auch zwei weitere aktuelle Beiträge – insbesondere zur Bundeswehr in der Türkei weiterlesen »
Zuerst Isis jetzt die türkischen Bomben: Beerdigung im August 2015"Sollte bis zum 23. August keine Regierungsbildung erfolgt sein, muss der Präsident eine Wahlwiederholung einleiten. Lange schien dies Erdogans Präferenz zu sein. Dahinter stand seine Hoffnung, in einer chauvinistisch aufgeladenen Atmosphäre von Krieg weiterlesen »

»
Irak »
»
Wasser und Strom sind Probleme im Irak: Massenproteste
Wasserproteste in Nassyria (Irak) am 2. August 2015Die massiven Proteste in zahlreichen Städten des Irak wegen der extrem mangelhaften Versorgung mit Strom und Wasser haben einen ersten „Erfolg“ erzielt: Die Regierung ordnete an, dass auch Ämter und Wohnungen von Regierungsmitgliedern von Kürzungen betroffen sein werden, keine Ausnahmen mehr – was vermutlich bei weitem nicht ausreichen wird, um die Protestwelle zu beruhigen. Der Artikel „Iraqis protest over Baghdad heatwave power cuts“ bei Iraq Civil Society am 02. August 2015 berichtet vor allem über Stromproteste in der Hauptstadt. Siehe dazu auch zwei weitere Berichte weiterlesen »
Wasserproteste in Nassyria (Irak) am 2. August 2015Die massiven Proteste in zahlreichen Städten des Irak wegen der extrem mangelhaften Versorgung mit Strom und Wasser haben einen ersten "Erfolg" erzielt: Die Regierung ordnete an, dass auch Ämter und Wohnungen von Regierungsmitgliedern von Kürzungen betroffen weiterlesen »

»
Chile »
»
Der nächste Anlauf: Treffen der südchilenischen Gewerkschaftsopposition
Plakat: Aufruf zur zweiten Konferenz der südchilenischen Gewerkschaftsopposition am 7.8.2015Die gewerkschaftsoppositionelle Coordinadora de Sindicatos del Sur ruft zu einem regionalen Treffen kämpferischer GewerkschafterInnen Südchiles auf, am 7. August in Valdivia. Das Treffen wird einberufen von der Hafenarbeitergewerkschaft Unión Portuaria del Bío-Bío, sowie Federación de Sindicatos del Retail Temuco, Sindicato SITECO, Sindicato de Pescadores Artesanales de Valdivia, Sindicato de Trabajadores de ASENAV und der gewerkschaftsübergreifenden Coordinadora de Trabajadores por un Trabajo digno – wobei in dem Aufruf „Convocan a 2° encuentro de trabajadores del Sur“ am 01. August 2015 bei ResumenChile vor allem hervorgehoben wird, dass der Zeitpunkt, die Anstrengungen zu verstärken, gekommen sei: Durch die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung befindlichen neuen Arbeits- und Gewerkschaftsgesetzgebung und durch die Verhärtung der Auseinandersetzungen, wie sie in dem Polizeimord an Nelson Quichillao López dem streikenden Zeitarbeiter der Kupfermine Codelco überdeutlich werde weiterlesen »
Plakat: Aufruf zur zweiten Konferenz der südchilenischen Gewerkschaftsopposition am 7.8.2015Die gewerkschaftsoppositionelle Coordinadora de Sindicatos del Sur ruft zu einem regionalen Treffen kämpferischer GewerkschafterInnen Südchiles auf, am 7. August in Valdivia. Das Treffen wird einberufen von der Hafenarbeitergewerkschaft Unión Portuaria del Bío-Bío, sowie weiterlesen »

»
China »
»
Am IG Chemie-Wesen soll der chinesische Chemiearbeiter genesen?
Chemiefabrik in China: Nach deutschen Modell streikfrei? BR Konferenz im Juli 2015In der Regel sind die Arbeitsbedingungen in der Chemie besser als in anderen Branchen. Bei den multinationalen Unternehmen sind sie noch einmal etwas besser als im Durchschnitt. Eine wichtige Rolle spielen dabei Chemieunternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Tradition der guten Arbeitsbeziehungen, die es hier gibt, wird ein Stück weit in die chinesischen Fabriken übernommen. Dort gibt es gewählte Arbeitnehmervertreter, dort gibt es Vereinbarungen, die Tarifverhandlungen ermöglichen, es gibt unabhängige gewerkschaftliche Aktivitäten. Das sind sehr positive Entwicklungen. Die Frage für uns ist nun: Wie können wir diese guten Praktiken in Fabriken deutscher Unternehmen auf die Gesamtheit der chemischen Industrie übertragen“ – aus dem Interview „Mehr Rechte für eine bessere Zunkunft“ mit Kemal Özkan (Stellvertretender Generalsekretär von IndustriALL Global Union) am 28. Juli 2015 bei der IGBCE, worin das leuchtende Beispiel BRD propagiert wird. Siehe dazu auch einen Bericht vom Industrieforum der Chemiegewerkschaften weiterlesen »
Chemiefabrik in China: Nach deutschen Modell streikfrei? BR Konferenz im Juli 2015"In der Regel sind die Arbeitsbedingungen in der Chemie besser als in anderen Branchen. Bei den multinationalen Unternehmen sind sie noch einmal etwas besser als im Durchschnitt. Eine wichtige Rolle spielen weiterlesen »

»
China »
»
Börsenkrise in China: Das deutsche Kapital zittert mit…
Krise bringt Proteste - Demonstration in China im Juli 2015Ein Beitrag vor allem über die politische Bedeutung und die politische Reaktion auf den jüngsten Börsenkrach in China, in dem auch der vergleich zu dem Crash im Jahre 2008 gezogen wird ist der Artikel „Anatomy of a Collapse“ von Kevin Lin am 30. Juli 2015 im Jacobin Magazine, der seine Hoffnungen auf Veränderungen trotz des aktuellen Kräfteverhältnisses auf die diversen und wachsenden sozialen Bewegungen des Landes setzt und nicht auf irgendwelche Reformpolitiken der KP Chinas, die ohnehin bestehende Machtstrukturen nicht tangieren weiterlesen »
Krise bringt Proteste - Demonstration in China im Juli 2015Ein Beitrag vor allem über die politische Bedeutung und die politische Reaktion auf den jüngsten Börsenkrach in China, in dem auch der Vergleich zu dem Crash im Jahre 2008 gezogen wird ist der weiterlesen »

nach oben