»
China »
»

Automobilarbeiter:innen in China: Den Blick vom internationalen Konkurrenzkampf der Autoindustrie auf die Situation der Beschäftigten richten

Dossier

Solidarität mit VW-Leiharbeitern in China am Rande von G20 in HamburgArbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen sind zu einem der größten Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz geworden. Viele Automobilarbeiter in China sind WMSDs  [Work-related musculoskeletal disorders (WMSDs)] ausgesetzt. (…) Hondas chinesisches Joint Venture entlässt 900 Leiharbeiter (…) „Fabrikjobs werden oft mit den ‚drei D’s‘ assoziiert – „dirty, dangerous and demeaning“ (schmutzig, gefährlich und entwürdigend) (…) Jüngere Chinesen empfinden es als erniedrigend“, sagte sie. „Sich wie eine Maschine zu fühlen, ist für sie nicht sinnvoll.“ (…) Im Februar hängten Arbeiter bei WM Motor Transparente auf, beriefen sich auf das chinesische Arbeitsrecht und forderten eine wirtschaftliche Entschädigung für ihre Entlassungen. Im April protestierten die Beschäftigten von Tianji Motors gegen nicht gezahlte Löhne und Sozialversicherungsbeiträge, und im Juli protestierten die Beschäftigten von Baoneng Motors gegen Lohnrückstände…“ Überblick vom 12.3.2024 im Forum Arbeitswelten externer Link mit Fotos und zum Thema:

  • Die Automobilarbeiter in China bleiben kämpferisch: Erneuter Streik für höhere Löhne im BYD-Werk in Changsha New
    „Eine unscheinbare Kurzmeldung im China Labour Bulletin: „Die Streiks im BYD-Werk in Changsha im Jahr 2023 wegen niedriger Löhne und gekürzter Überstunden sind ein Muster, das sich mit ähnlichen Aktionen in den Jahren 2024 und 2025 fortsetzt. Die wiederholten Kürzungen von Überstunden bei BYD lösen immer wieder Widerstand aus. Am 20.4.2025: Arbeiter legen kollektiv die Arbeit nieder, um höhere Löhne in einer BYD-Fabrik in Changsha in der Porovinz Hunan zu fordern.“ Es ist interessant zu erfahren, daß es im Werk Changsha bereits eine Tradition an Arbeitskampfen gibt und die Unruhe unter den Beschäftigten in der chinesischen Autoindustrie nicht beendet ist. Die Mehrheit der Arbeitskämpfe in China werden von einbehaltenen Löhnen, Entlassungen und nicht ausgezahlten Abfindungen ausgelöst, doch in dem Arbeitskampf bei BYD Changsha geht es um die Höhe der Löhne.“ Meldung und Übersetzung von Karsten vom 2. Mai 2025 im forum arbeitswelten externer Link
  • Verknüpfung von Arbeiterrechten im verarbeitenden Gewerbe Chinas mit globalen Instrumenten der Lieferkette: Ein fallorientierter Ansatz in der Lieferkette von Tesla und VW
    „Am 27. Oktober 2023 entdeckte das China Labour Bulletin (CLB) [eine vom Gewerkschafter Han Dongfang seit 1994 von Hongkong aus geführte NGO] einen laufenden Streik in einer Autoteilefabrik in Shenzhen, der dadurch ausgelöst wurde, dass die Fabrik Vermögenswerte an einen anderen Produktionsstandort verlegte und Arbeiter entließ. Ohne Ankündigung der Schließung oder eines Entschädigungsplans für die Verlagerung versammelten sich die Arbeiter vor dem Werkstor, um eine Erklärung zu verlangen. (…) CLB beschloss, eine deutsche Marke zu kontaktieren, die mit der Fabrik verbunden ist. In Bezug auf die angeblichen Schläge von Arbeitern durch die Werksbrigade zitierte CLB einen Abschnitt des neuen deutschen Sorgfaltspflichtgesetzes, der es Unternehmen untersagt, private Sicherheitskräfte in der Fabrik zu beschäftigen, die Leib und Leben verletzen oder das Recht der Arbeitnehmer auf Vereinigungsfreiheit beeinträchtigen. (…) CLB reicht Beschwerden bei den lokalen Arbeitsaufsichtsbehörden Chinas und dem deutschen BAFA [Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle] wegen mutmaßlicher Arbeitsrechtsverstöße von Tesla China und seinen Zulieferern ein 21. Februar 2025. Das China Labour Bulletin (CLB) hat eine vorläufige Untersuchung durchgeführt und potenzielle Arbeitsrechtsverstöße bei mehreren Zulieferern von Tesla China festgestellt. (…) Die Beschwerde des CLB beschreibt diese Praxis als eine mögliche Form von Zwangsarbeit oder moderner Sklaverei. (…) CLB hat beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine förmliche Beschwerde eingereicht und die Behörde aufgefordert, dafür zu sorgen, dass [auch] die Volkswagen AG ihren Verpflichtungen nach dem deutschen Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (LkSG) nachkommt. Im Mittelpunkt des Verfahrens stehen Vorwürfe von Arbeitsrechtsverletzungen durch einen chinesischen Zulieferer von Volkswagen, Qiao Feng Technology Industrial (Shenzhen) Co., Ltd. Qiao Feng mit Hauptsitz in Shenzhen ist einer der führenden chinesischen Hersteller von Kunststoffen und Formen und bietet Dienstleistungen an, die (…) bis hin zur Montage reichen. Zu seinen Kunden zählt auch Volkswagen. Anfang 2024 kündigte Qiao Feng Pläne an, seinen Betrieb von Shenzhen nach Heyuan in der Provinz Guangdong zu verlagern. Das Unternehmen versäumte es jedoch, seine Mitarbeiter angemessen zu konsultieren oder die gesetzlich vorgeschriebenen Abfindungen und nicht gezahlten Sozialversicherungsbeiträge zu leisten, die nach chinesischem Arbeitsrecht vorgeschrieben sind. Daraufhin protestierten die Beschäftigten im März 2024 gegen die Zwangsverlagerung und die unzureichende Entschädigung. Als Vergeltungsmaßnahme entließ das Unternehmen zwei Streikführer, Tian Youliang und Long Yunyi, was ernste Bedenken hinsichtlich der Verletzung der Grundrechte der Arbeiter, einschließlich des Rechts auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen, aufkommen ließ. (…) In seiner förmlichen Beschwerde an das BAFA hat das CLB die Aufsichtsbehörde aufgefordert, dafür zu sorgen, dass Volkswagen seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt. Wir argumentierten, dass der Ausschluss von nicht kontrollierten Unternehmen wie Qiao Feng Technology den eigentlichen Zweck des Gesetzes untergräbt, der darin besteht, die Menschenrechte in globalen Lieferketten zu schützen. CLB hat das BAFA aufgefordert, Volkswagen zu zwingen, seine Untersuchung wieder aufzunehmen und konkrete Schritte zu unternehmen, um die beanstandeten Verstöße zu beseitigen.“ Meldung von Karsten vom 27. April 2025 beim forum arbeitswelten externer Link – siehe mehr dazu hier weiter unten
  • VW in Nanjing drückt sich vor Abfindungszahlungen, Proteste beim deutschen Autozulieferer Stahlschmidt wegen Lohnschulden, massiver Streik aber auch im chinesischen BYD-Werk in Wuxi
    • Streik bei VW in Nanjing: Der deutsche Konzern drückt sich vor Abfindungszahlungen
      Am Abend des 8. April traten Hunderte Arbeiter des Werks Volkswagen Shanghai in Nanjing in den Streik, um gegen die Verlagerung des Werks ohne Entschädigung der Arbeiter durch Volkswagen Shanghai zu protestieren. (…) Das chinesische Arbeitsrecht verpflichtet Unternehmen bei Betriebsverlagerung den Beschäftigten eine Abfindung zu zahlen. Es ist nicht das erste Mal, daß der deutsche Autokonzern bei seinen Werken in China das chinesische Arbeitsrecht bricht…“ Meldung vom 15.4.2025 im forum arbeitswelten externer Link mit Fotos
    • Proteste bei der Fa. Stahlschmidt in Pinghu: Deutscher Autozulieferer schuldet den Beschäftigten ihren Lohn
      Am 1. April schloss Stahlschmidt Automotive Co., Ltd. in der Stadt Pinghu, Provinz Zhejiang, und Arbeiter forderten am Tor des Unternehmens ausstehende Löhne…“ Meldung vom 5.4.2025 im forum arbeitswelten externer Link mit Fotos
    • Massiver Streik im BYD Werk in Wuxi: Belegschaft wehrt sich gegen Lohnsenkungen
      Wuxi, Jiangsu: Tausende Arbeiter streikten mehrere Tage gegen den Wortbruch von BYD. An diesem Wochenende brach im Werk von BYD in Wuxi, dem größten Automobilhersteller Chinas, ein Streik aus. Am 28. und 29. März versammelten sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Tausende Arbeiter vor der Fabrik, um gegen den Bruch eines Versprechens von BYD zu protestieren, der zu einer Verringerung ihrer Einkommen führte.
      Das BYD Werk Wuxi, ehemals Green Point Technologies, eine Tochtergesellschaft der amerikanischen Jabil Group, wurde im September 2023 von BYD übernommen. Berichten zufolge hatte Jabil beim Verkauf von Green Point Technologies einen Entschädigungsfonds angelegt, um es Arbeitern, die nicht bei BYD bleiben wollen, zu ermöglichen, das Unternehmen mit einer Entschädigung zu verlassen. Viele Arbeiter verzichteten jedoch auf ihre Vergütung und blieben im Unternehmen, weil sie an BYDs Versprechen glaubten, dass „Lohn, Sozialleistungen und Arbeitsvereinbarungen mindestens 18 Monate lang nicht geändert werden“. (…) Der unmittelbare Auslöser dieses Streiks waren die kürzlich erfolgten Kürzungen der Leistungslöhne der Arbeiter durch BYD. Laut Angaben der Arbeiter plant das Unternehmen sogar, den Geburtstagszuschuss von 30 RMB für Mitarbeiter zu streichen. Auf einem Video vor Ort ist zu sehen, dass sich eine große Zahl von Arbeitern in der Fabrik versammelt hat und von BYD die Erfüllung seiner Versprechen oder eine angemessene Entschädigung fordert, damit sie das Werk verlassen können
      …“ Meldung vom 31.3.2025 im forum arbeitswelten externer Link mit einigen updates und Fotos
  • Autoindustrie in China im Krisenmodus: Mercedes-Benz will 15 Prozent der Stellen streichen, Tesla und seine chinesischen Zulieferer verletzen Arbeiterrechte
    Das China Labour Bulletin versucht das chinesische Arbeitsrecht und das deutsche Lieferkettengesetz zu nutzen
    Mercedes-Benz will in China 15 Prozent der Stellen streichen
    Mercedes-Benz und seine Tochtergesellschaften wollen nach einem Agenturbericht in China wegen zunehmenden Wettbewerbs bis zu 15 Prozent der Belegschaft abbauen. (…)
    Tesla und seine chinesischen Zulieferer verletzen Arbeiterrechte
    Trotz des Handelskriegs zwischen den USA und China hat das Unternehmen von Elon Musk in Shanghai ein neues Werk zur Herstellung von Megapack-Batterien eröffnet. Das Werk genießt Steuervorteile und steht in zunehmendem Wettbewerb mit dem chinesischen Unternehmen BYD. In der Zwischenzeit berichtet das China Labour Bulletin über verbreitete Missstände im Umgang mit den Arbeitern bei Tesla China und seinen Zulieferern. Die Eröffnung des neuen Werks in China, wo für Tesla Steuervorteile gelten, ermöglicht dem Unternehmen von Elon Musk, die von den Vereinigten Staaten erhobenen Zölle zu umgehen. (…) Das in nur sieben Monaten errichtete neue Werk von Tesla umfasst 200 000 Quadratmeter und ist das erste seiner Art außerhalb der Vereinigten Staaten. Es befindet sich neben der Gigafactory in Shanghai, einer der größten der Welt, die 2019 für den Bau von Elektroautos eingeweiht wurde. Allerdings wurde eben diese Fabrik kürzlich beschuldigt, die Rechte der Arbeiter zu missachten. Einem Bericht des China Labour Bulletin zufolge arbeiten viele Beschäftigte bis zu 12 Stunden pro Tag an sechs oder sogar sieben Tagen in der Woche… [Asianews 25.2.2025 externer Link
    ] (…)
    CLB reicht Beschwerden bei den lokalen Arbeitsaufsichtsbehörden Chinas und der deutschen BAFA wegen mutmaßlicher Arbeitsrechtsverletzungen durch Tesla China und seine Zulieferer ein
    Das China Labour Bulletin (CLB) hat eine vorläufige Untersuchung durchgeführt und mögliche Arbeitsrechtsverletzungen bei mehreren Zulieferern von Tesla China festgestellt. Diese mutmaßlichen Praktiken lassen sich in drei gängige Kategorien der Nichteinhaltung von Arbeitsgesetzen einteilen und geben Anlass zu ernsten Bedenken hinsichtlich der Rechte der Arbeitnehmer.
    – Übermäßig lange Arbeitszeiten: Teslas Gigafactory in Shanghai und seine Zulieferer verlangen von ihren Beschäftigten möglicherweise überlange Arbeitszeiten, wobei die Schichten Berichten zufolge bis zu 12 Stunden pro Tag an 6 bis 7 Tagen pro Woche dauern. Dies könnte dazu führen, dass die monatlichen Überstunden das Vierfache der gesetzlichen Höchstgrenze von 36 Stunden gemäß dem Arbeitsgesetz der Volksrepublik China überschreiten.
    – Einbehaltung von Löhnen: Einige Tesla-Zulieferer behalten möglicherweise Löhne ein, wenn die Arbeiter nicht eine bestimmte Anzahl von Stunden oder Tagen absolvieren. Sollten sich solche Praktiken bestätigen, könnten sie als Zwangsarbeitspraktiken ausgelegt werden und Anlass zu Bedenken hinsichtlich Zwangsarbeit oder moderner Sklaverei geben.
    – Einmischung in Gewerkschaften: Einige Tesla-Zulieferer könnten Gewerkschaften in unzulässiger Weise beeinflussen oder kontrollieren, was gegen das Gewerkschaftsgesetz der Volksrepublik China verstoßen könnte. (…)
    Der Tesla-Zulieferer arbeitet Berichten zufolge weiterhin in einem Zwei-Schicht-System. Das monatliche Einkommen der Arbeiter liegt Berichten zufolge zwischen 5.500 und 8.000 Yuan. Ausgehend von diesen Zahlen könnte die monatliche Gesamtarbeitszeit bis zu 366 Stunden betragen, wobei Überstunden von bis zu 192 Stunden pro Monat geleistet werden dürften – das Vierfache der nach chinesischem Arbeitsrecht zulässigen Grenze
    …“ Presseschau von Karsten vom 11. März 2025 im forum arbeitswelten externer Link („Autoindustrie im Krisenmodus zwischen Extremausbeutung und Entlassungen“)
  • Entlassungen, ausstehende Löhne und Arbeitskämpfe: Auch in China versucht die Autoindustrie ihre Krise auf dem Rücken der Beschäftigten zu lösen
    „… Letzte Woche kam es in der BYD-Fabrik in Wuxi, Provinz Jiangsu, China, zu einem Streik. (…) Berichten zufolge war der Hauptgrund für die Unzufriedenheit der Beschäftigten die Einführung eines Vier-Schicht-Systems und eines Fünf-Tage-Acht-Stunden-Arbeitsplans. Dies hätte den Verlust der Überstundenvergütung zur Folge, was zu einer erheblichen Verringerung ihres Einkommens führen würde. (…) Chinas Autoindustrie ist die größte der Welt, gemessen am Absatz, der Produktion und seit letztem Jahr auch am Export. Laut Daten von Automobility, einem Beratungsunternehmen aus Shanghai, wurden im Jahr 2023 rekordverdächtige 30,1 Mio. Autos produziert, ein Anstieg gegenüber dem bisherigen Höchststand von 28,9 Mio. im Jahr 2017. Das Wachstum der chinesischen Elektroautoindustrie, die inzwischen mehr als 30 Prozent der inländischen Pkw-Verkäufe ausmacht, hat jedoch den atemberaubenden Rückgang der Verkäufe von Nicht-Elektroautos überdeckt. Der Zusammenbruch des alten Automarktes nach jahrzehntelangem Wachstum stellt eine existenzielle Bedrohung für zahlreiche ausländische und staatlich unterstützte Automobilhersteller dar, die in China tätig sind. (…) Zu den Kunden von Asia Pacific Light Alloy gehören den Angaben zufolge das deutsche Unternehmen Mahle und das französische Unternehmen Valeo. Das Unternehmen liefert außerdem Aluminiumteile an Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen und ist Partner von Bosch in Deutschland. (…) Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen sind selbst große deutsche Automobilunternehmen und unterliegen dem deutschen Lieferkettenrecht. (…) Das China Labour Bulletin setzt große Hoffungen in die Wirkung des Lieferkettengesetzes. (…) Hunderte von Arbeitern des SAIC-Volkswagen-Zulieferers Shanghai Guoli Automotive Leather Trims Co Ltd. wurden am Mittwoch von der Polizei gewaltsam geräumt, nachdem sie in einer kollektiven Aktion den Straßenverkehr wegen nicht gezahlter Löhne und versteckter Entlassungen blockiert hatten. Den Arbeitern zufolge schuldete Guoli, das die Produktion einstellen musste, weil es nicht in der Lage war, eine Zahlung von 3 Mrd. Yuan zu begleichen, den Arbeitern nicht nur ihren Lohn, sondern gab auch eine Mitteilung heraus, in der es erklärte, dass es denjenigen, die das Unternehmen nach mehr als drei Jahren Arbeit freiwillig verlassen, eine „besondere Vorzugsbehandlung“ gewähren würde, d. h. eine einmalige Zahlung von drei Monatsgehältern in Höhe des Mindestlohns und drei Monatsgehältern an Sozialversicherungsbeiträgen, was die Arbeiter für eine Taktik der verschleierten Entlassung hielten. (…) Aus Protest gegen das Verhalten des Unternehmens traten alle Beschäftigten am Dienstag in einen Streik. Zur Verärgerung der Beschäftigten zeigte das Unternehmen nicht nur keine Bereitschaft, das Problem zu lösen, sondern versuchte sogar, die Beschäftigten aus dem Betrieb zu vertreiben. (…) Videoaufnahmen vom Tatort zeigen, wie mehrere Arbeiter von der Polizei verhaftet werden. (…) Jiyue Auto, das Unternehmen, das einst als aufsteigender Stern in der Branche der neuen Elektrofahrzeuge galt, gab plötzlich seine Auflösung an Ort und Stelle bekannt. Tausende von Arbeitern in Shanghai, Peking und Wuhan starteten am Donnerstag eine Aktion zur Verteidigung ihrer Rechte und forderten, dass das Unternehmen die Sozialversicherung, die Krankenversicherung und den Wohnungsvorsorgefonds ausgleicht und eine angemessene Abfindung zahlt. In der Zentrale in Shanghai haben Hunderte von Mitarbeitern die Strategie des „Beobachtens“ gewählt, da sie befürchten, dass der CEO ins Ausland fliehen könnte. Ihre Aktion zur Belagerung von Xia Yiping dauerte bisher einen Tag und eine Nacht. Berichten zufolge kündigte Jiyue Automobile am Mittwoch an, das Team aufzulösen, keine Löhne und Gehälter mehr zu zahlen, die Sozialversicherungs- und Vorsorgegelder nicht mehr auszuzahlen und die Abfindungen für die Beschäftigten auf Februar des nächsten Jahres zu verschieben. Dieser Schritt löste unter den Beschäftigten große Unzufriedenheit aus, und die Jiyue-Beschäftigten in Shanghai, Peking und Wuhan starteten Aktionen zum Kampf um ihre Rechte. Vor allem am Hauptsitz in Shanghai haben Hunderte von Arbeitern seit Donnerstagmorgen den Vorstandsvorsitzenden Xia Yiping kollektiv umringt und gefordert, dass das Unternehmen die Zahlungen an die Sozialversicherung und den Pensionsfonds nachholt und die Mitarbeiter entschädigt. (…) Nach acht Tagen des Kampfes errangen Tausende von Jiyue-Beschäftigten den endgültigen Sieg. Am Nachmittag des 19. Dezember gab Shanghai Jiyue den endgültigen Abfindungsplan bekannt, und die Beschäftigten erhalten die ihnen gesetzlich zustehende Abfindung sowie die Dezemberlöhne und Zahlung der Sozialversicherung (bis 20. Dezember).“ Presseschau von Karsten vom 31. Dezember 2024 im forum arbeitswelten externer Link mit vielen Fotos

Siehe u.a. auch von 11/2023: Streik und gewaltsame Konfrontation mit „Werksschutzteams“ beim chinesischen VW-Zulieferer Alif Electronics wegen Verlagerung und Lohnrückständen

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=219461
nach oben