Wie in der Schule: SAP bewertet das Sozialverhalten der Mitarbeiter mit Kopfnoten

smileysSAP-Mitarbeiter werden von ihren Chefs nun auch nach ihrem Verhalten beurteilt. Nach jahrelangen internen Auseinandersetzungen hat der Softwarehersteller ein neues System zur Leistungsbewertung eingeführt, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Zum einen wird demnach festgehalten, inwiefern ein Beschäftigter vereinbarte Ziele erreicht hat. Zum anderen erhalten Angestellte eine Art Kopfnote, also eine Beurteilung des Sozialverhaltens wie in der Schule: Wie geht er oder sie mit Kollegen sowie Feedback um, wie beteiligt sich jemand an Diskussionen? Drei Kategorien werden vergeben: blau für sogenannte Leistungsträger, grün für die Mehrheit, die die Erwartungen erfüllt und gelb, wenn der Arbeitgeber Verbesserungen verlangt. Der Betriebsrat ist skeptisch, hat nach einigen Änderungen aber zugestimmt…“ Artikel von Christina Lohner vom 19.03.2025 in Capital.de externer Link und mehr dazu:

  • Blau, Grün, Gelb: SAP kategorisiert Mitarbeiter nach Leistung und Verhalten New
    SAP führt ein neues Bewertungssystem ein. Mitarbeiter werden nach Leistung und Sozialverhalten beurteilt. Wer in die „gelbe Zone“ rutscht, muss um seine Zukunft bangen. SAP-Vorstand Christian Klein will seiner Belegschaft mehr Leistungsdenken verordnen, meldeten Medien bereits letztes Jahr. Jetzt wurde bekannt, mit welchen Instrumenten „mehr Härte“ gezeigt werden soll. (…) Nach Handelsblatt-Informationen wird das Sozialverhalten überprüft: „Jeden am Arbeitsplatz respektvoll behandeln“ und „Kollegen für Diskussionen und Fragen zur Verfügung stehen“ sind genannte Beispiele. Aber das ist nicht alles: „Mithilfe der Bewertungen teilt SAP die Belegschaft in verschiedene Kategorien ein:
    b
    lau für Leistungsträger („Exceptional Zone“)
    Grün für die Mehrheit, die die Erwartungen erfüllt („Achievement Zone“)
    und Gelb für jene, bei denen der Softwarehersteller Verbesserungen einfordert („Improvement Zone“) Handelsblatt (…)

    SAP-Boss Klein betont, dass es „unermüdlichen Einsatz, anhaltendes Wachstum und eiserne Disziplin“ benötige, um zu den Besten zu gehören. „Eine neue Leistungskultur für Deutschland“, titelt Haufe.de. Diese Diskussion suggeriert, dass agile Teams und die Arbeit im Homeoffice für eine entspannte Bürowelt sorgen. Statistiken zeigen, dass der Druck zur Zielerreichung enorme Auswirkungen hat. Psychische Erkrankungen von Beschäftigten sind in den vergangenen zehn Jahren laut Erhebungen der Techniker Krankenkasse um rund 35 Prozent angestiegen…“ Beitrag von Marcus Schwarzbach vom 09. April 2025 in Telepolis externer Link

Siehe zum Thema bzw SAP auch:

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=226961
nach oben