Aktuelle Beiträge

“Der Kölner Medienkonzern M. DuMont Schauburg begeht mitten in den Tarifverhandlungen für Tageszeitungsredakteure Tarifflucht. Er will Onlinejournalisten in Köln und an anderen Standorten in eine nicht tarifgebundene Tochterfirma auslagern. Die Nachricht platzt mitten in die laufende Tarifrunde zwischen Verlegern und Journalistenvertretern, in der die Arbeitgeber erstmals die Bereitschaft signalisiert haben, Onlinejournalisten in die Tarifverhandlungen aufzunehmen…” Artikel von Anja Krüger im Neues Deutschland vom 13.09.2013 weiterlesen »
“Der Kölner Medienkonzern M. DuMont Schauburg begeht mitten in den Tarifverhandlungen für Tageszeitungsredakteure Tarifflucht. Er will Onlinejournalisten in Köln und an anderen Standorten in eine nicht tarifgebundene Tochterfirma auslagern. Die Nachricht platzt mitten in die laufende Tarifrunde zwischen Verlegern und Journalistenvertretern, in der die Arbeitgeber erstmals die Bereitschaft signalisiert haben, weiterlesen »

Artikel von Andreas Fritsche in Neues Deutschland vom 14.09.2013 weiterlesen »

Caroline Walter über ihren Aufenthalt im Asylbewerberheim, die Bedingungen dort und die Vorurteile der Deutschen. Caroline Walter ist Autorin bei Kontraste. Sie studierte Publizistik und Politologi und beschäftigt sich seit rund 2 Jahren mit der Thematik Asyl. Im vergangenen Jahr zog sie für vier Wochen in ein Asylbewerberheim. Der filmische Selbstversuch wurde damals in der ARD gezeigt. Interview von Ramon Schack in telepolis vom 13.09.2013 weiterlesen »
Caroline Walter über ihren Aufenthalt im Asylbewerberheim, die Bedingungen dort und die Vorurteile der Deutschen. Caroline Walter ist Autorin bei Kontraste. Sie studierte Publizistik und Politologi und beschäftigt sich seit rund 2 Jahren mit der Thematik Asyl. Im vergangenen Jahr zog sie für vier Wochen in ein Asylbewerberheim. Der filmische weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
Unter Briten
“In Großbritannien hat die Verschärfung der Politik zur Abwehr von »illegalen« ­Migranten lange vor dem Amtsantritt der konservativen Regierung begonnen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen zeigen die Tories, dass sie die Hetze gegen Migranten nicht den Rechtspopulisten überlassen wollen…” Artikel von Fabian Frenzel in der Jungle World vom 12.09.2013 weiterlesen »
“In Großbritannien hat die Verschärfung der Politik zur Abwehr von »illegalen« ­Migranten lange vor dem Amtsantritt der konservativen Regierung begonnen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen zeigen die Tories, dass sie die Hetze gegen Migranten nicht den Rechtspopulisten überlassen wollen...” Artikel von Fabian Frenzel in der Jungle World vom 12.09.2013 weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
Ed Miliband bei den Gewerkschaftern – Der Labour-Chef will die Beziehungen zu den Arbeitnehmerorganisationen reformieren
“Kurz vor zwölf Uhr mittags. Nicht Gary Cooper bekämpft im Wilden Westen das Böse, sondern Labour-Chef Ed Miliband steht in der Rentneridylle Bournemouth den Chefs der britischen Gewerkschaften gegenüber. Ihr Verhältnis zur Partei bleibt gespannt…” Artikel von Ian King, London, im Neues Deutschland vom 12.09.2013 weiterlesen »
“Kurz vor zwölf Uhr mittags. Nicht Gary Cooper bekämpft im Wilden Westen das Böse, sondern Labour-Chef Ed Miliband steht in der Rentneridylle Bournemouth den Chefs der britischen Gewerkschaften gegenüber. Ihr Verhältnis zur Partei bleibt gespannt...” Artikel von Ian King, London, im Neues Deutschland vom 12.09.2013 weiterlesen »

»
USA »
»
Barrett Brown: womöglich 105 Jahre Gefängnis für das Teilen eines Links
free barret brown 2“Der amerikanische Journalist und Aktivist Barrett Brown sitzt seit über einem Jahr im Gefängnis. Er sieht sich mit Anklagen konfrontiert, welche ihn in Addition der einzelnen Strafmaße für 105 Jahre ins Gefängnis bringen würden. Sein Verbrechen: er veröffentlichte einen Link zu einer Reihe geheimer Daten, welche enge Beziehungen zwischen der amerikanischen Regierung und privaten Sicherheitsfirmen aufzeigten…” Artikel von Nicolas Fennen auf Netzpolitik.org vom 11.09.2013 weiterlesen »
free barret brown 2“Der amerikanische Journalist und Aktivist Barrett Brown sitzt seit über einem Jahr im Gefängnis. Er sieht sich mit Anklagen konfrontiert, welche ihn in Addition der einzelnen Strafmaße für 105 Jahre ins Gefängnis bringen würden. Sein Verbrechen: er veröffentlichte weiterlesen »

»
Polen »
»
Gewerkschaftsproteste – viel mehr TeilnehmerInnen als erwartet
Bereits am ersten der geplanten landesweiten Protesttage nahmen wesentlich mehr Menschen an diesen Aktionen teil, als von den organisierenden Gewerkschaften selbst erwartet worden war weiterlesen »
Bereits am ersten der geplanten landesweiten Protesttage nahmen wesentlich mehr Menschen an diesen Aktionen teil, als von den organisierenden Gewerkschaften selbst erwartet worden war. Der Bericht Gewerkschaften begannen Protesttage externer Link am 11. September 2013 weiterlesen »

»
Südafrika »
»
Die imperialistischen Agenten in der Cosatu wehren sich
Die Metallergewerkschaft NUMSA Vor Gericht sollten sich die Einzelgewerkschaften, die sich in der Frage der Suspendierung des Generalsekretärs Vavi gegenüberstehen treffen: Die Metallergewerkschaft NUMSA war diesen Weg gegangen, mit der Begründung einer ganzen Reihe von Satzungsverstößen durch die Mehrheit der Einzelgewerkschaften. Jetzt wurde im allgemeinen Einverständnis erst einmal – vertagt weiterlesen »
Die Metallergewerkschaft NUMSA Vor Gericht sollten sich die Einzelgewerkschaften, die sich in der Frage der Suspendierung des Generalsekretärs Vavi gegenüberstehen treffen: Die Metallergewerkschaft NUMSA war diesen Weg gegangen, mit der Begründung einer ganzen Reihe von Satzungsverstößen durch die Mehrheit der Einzelgewerkschaften. weiterlesen »

»
USA »
»
Der Gewerkschafts – Kongress beschliesst Veränderungen
Gewerkschaftstag 2013 des AfL-CIO Ob sich die Gewerkschaftsbewegung wirklich neu definiert, wie einige Kommentatoren und Berichterstatter meinen, sei fragend dahingestellt – Tatsache aber ist, dass die organisationspolitischen Beschlüsse des Gewerkschaftstages des AfL-CIO durchaus Neuerungen bedeuten. Etwa die nun mögliche Mitgliedschaft selbstorganisierter Gruppen prekär Beschäftigter, insgesamt die Öffnung jenen gegenüber, deren Unternehmen eben (noch) nicht durch Tarifverträge erfasst sind… weiterlesen »
Gewerkschaftstag 2013 des AfL-CIO Ob sich die Gewerkschaftsbewegung wirklich neu definiert, wie einige Kommentatoren und Berichterstatter meinen, sei fragend dahingestellt – Tatsache aber ist, dass die organisationspolitischen Beschlüsse des Gewerkschaftstages des AfL-CIO durchaus Neuerungen bedeuten: Etwa die nun mögliche Mitgliedschaft selbstorganisierter weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Der Kampf gegen die Schulreform: Eine entscheidende Phase
Mexiko: Der Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTEDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Besetzungen und Blockaden, Demonstrationen und Proteste fanden von Oaxaca – der traditionellen Hochburg der CNTE – bis nach Chihahua statt, mit dem Höhepunkt der Besetzung des Zocalo in Mexiko Stadt durch 30.000 LehrerInnen. weiterlesen »
Mexiko: Der Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTEDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Besetzungen und Blockaden, Demonstrationen und Proteste fanden weiterlesen »

Betriebsräte der zum Bauer-Konzern gehörenden Magdeburger Volksstimme kämpfen kurz vor ihrer Entlassung für Sozialplan. Artikel von Susan Bonath in der jungen Welt vom 12.09.2013. Aus dem Text: “(…)  Die »neue Arbeitswelt« dieser sachsen-anhaltinischen Tageszeitung ist in etwa 40 Minifirmen aufgesplittet. Gehälter wurden gesenkt und aufmüpfige Mitarbeiter, darunter Betriebsräte, gefeuert. Letztere kämpfen nun um einen Sozialplan, der am 20. September verhandelt werden soll, was sie erst gerichtlich erzwingen konnten. Geschäftsführer Klaus Lange reagierte schnell: Er entließ den ohnehin zum Ende September gekündigten Betriebsrat Winfried Borchert fristlos…” weiterlesen »
Betriebsräte der zum Bauer-Konzern gehörenden Magdeburger Volksstimme kämpfen kurz vor ihrer Entlassung für Sozialplan. Artikel von Susan Bonath in der jungen Welt vom 12.09.2013 externer Link (mehr …)

Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), nach dem Chaos in Mainz über die Probleme und Aussichten der Deutschen Bahn und die Forderungen der Gewerkschaft. Das Interview von Marcel Malachowski auf Telepolis vom 11.09.2013 weiterlesen »
Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), nach dem Chaos in Mainz über die Probleme und Aussichten der Deutschen Bahn und die Forderungen der Gewerkschaft. Das Interview von Marcel Malachowski auf Telepolis vom 11.09.2013 externer Linkweiterlesen »

Interview von Frank-Thomas Wenzel mit Wolfgang Schäfer-Klug, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats von Opel in der Frankfurter Rundschau vom 12.09.2013 Aus dem Text: [Frage:] Frieden herrscht noch nicht im Unternehmen. Im Bochumer Werk, das geschlossen werden soll, gab es Anfang der Woche wilde Streiks. Was ist da los? [Antwort:] Was erwarten Sie, was passiert, wenn ein Werk geschlossen werden soll? Die Situation für die Kolleginnen und Kollegen ist seit der Ablehnung des Tarifvertrags dort sehr dramatisch. Alle hoffen nun darauf, dass es so schnell wie möglich zu Verhandlungen mit der IG Metall in Nordrhein-Westfalen kommt. Wir unterstützen dies ausdrücklich. Die Menschen am Standort Bochum und ihre Familien brauchen eine Perspektive für ihre Zukunft. Einfach das Werk Ende 2014 zu schließen, ist sicherlich keine akzeptable Lösung…” weiterlesen »

EU-Kommissarin Neelie Kroes will Roaming abschaffen. Doch ihre Verordnung dazu beendet gleichzeitig die Netzneutralität in Europa und lässt ein Zweiklasseninternet zu…“  Artikel von Angela Gruber in der Zeit online vom 12. September 2013 weiterlesen »
"EU-Kommissarin Neelie Kroes will Roaming abschaffen. Doch ihre Verordnung dazu beendet gleichzeitig die Netzneutralität in Europa und lässt ein Zweiklasseninternet zu…"  Artikel von Angela Gruber in der Zeit online vom 12. September 2013  externer Link

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 12.9.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 12.9.2013

Nur die Politik findet dazu doch keine Mehrheit?

Wir blicken voller Grauen zurück an einen Beginn der neoliberalen Revolution - nämlich nach Chile! Vor 40 Jahren - am 11. September 1973 - putschen die Militärs gegen die demokratisch gewählte Linksregierung von Präsident Allende, weiterlesen »

nach oben