Aktuelle Beiträge

»
Südafrika »
»
Gewalt der Streikenden wird zum Thema gemacht…
Das Gericht in Johannesburg hat es auf Verlangen des Unternehmerverbandes der Metallergewerkschaft NUMSA untersagt, aktive Streikposten zu mobilisieren – der Verband und das Gericht sehen es als Gewalttat an, wenn Streikposten tun, wozu sie da sind. In der Nacht auf den heutigen Freitag gibt es ein Treffen, bei dem die Gewerkschaft ein verbessertes Angebot für Tankstellen- und Werkstättenbeschäftigte erwartet. Der Bericht RMI granted interdict against Numsa am 18. September 2013 im Business Report weiterlesen »
Das Gericht in Johannesburg hat es auf Verlangen des Unternehmerverbandes der Metallergewerkschaft NUMSA untersagt, aktive Streikposten zu mobilisieren – der Verband und das Gericht sehen es als Gewalttat an, wenn Streikposten tun, wozu sie da sind. In der Nacht auf den heutigen Freitag gibt es ein Treffen, bei dem die weiterlesen »

»
Südafrika »
»
»
Südafrika »
» »
Sonderkongress der COSATU beschlossen
CosatuNachdem 9 Einzelgewerkschaften es gefordert haben, muss der Gewerkschaftsbund COSATU einen Sonderkongress durchführen – wegen der Suspendierung des Generalsekretärs Vavi während einer Sondersitzung des Exekutivkomitees. Auf einer Pressekonferenz sagte der amtierende Generalsekretär Bheki Ntshalintshali im November werde klar sein, wann der Sonderkongress stattfinde. Der Sapa – Bericht Cosatu to hold special congress am 19. September 2013 bei iol news weiterlesen »
CosatuNachdem 9 Einzelgewerkschaften es gefordert haben, muss der Gewerkschaftsbund COSATU einen Sonderkongress durchführen – wegen der Suspendierung des Generalsekretärs Vavi während einer Sondersitzung des Exekutivkomitees. Auf einer Pressekonferenz sagte der amtierende Generalsekretär Bheki Ntshalintshali im November werde klar sein, wann der Sonderkongress weiterlesen »

Aktuell sind weniger als drei Millionen Menschen ohne Arbeit. Diese Zahl verbuchen Politiker im Wahlkampf als Erfolg. Doch der ist teilweise mit fragwürdigen Maßnahmen erkauft. Video des Beitrags von Carola Beyer in der NDR-Sendung Markt vom 16.09.2013 weiterlesen »
Aktuell sind weniger als drei Millionen Menschen ohne Arbeit. Diese Zahl verbuchen Politiker im Wahlkampf als Erfolg. Doch der ist teilweise mit fragwürdigen Maßnahmen erkauft. Video des Beitrags von Carola Beyer in der NDR-Sendung Markt vom 16.09.2013 externer Linkweiterlesen »

Das BAG ist seiner strengen Linie bei der Befristung von Arbeitsverträgen treu geblieben. Demnach muss bei einer befristeten Einstellung klar sein, dass der Arbeitnehmer tatsächlich nur vorübergehend gebraucht wird, entschied das Gericht am Donnerstag und bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung…“ Meldung vom 13.09.2013 bei LTO (Urt. v. 12.09.2013, Az. 7 AZR 107/12). weiterlesen »
"Das BAG ist seiner strengen Linie bei der Befristung von Arbeitsverträgen treu geblieben. Demnach muss bei einer befristeten Einstellung klar sein, dass der Arbeitnehmer tatsächlich nur vorübergehend gebraucht wird, entschied das Gericht am Donnerstag und bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung…" Meldung vom 13.09.2013 bei LTO weiterlesen »

Artikel von Wolfgang Hetzer vom 12.9.2013 in Aus Politik und Zeitgeschichte 38–39/2013 weiterlesen »
"Die amtliche Weisheit ist seit Mai 1990 unverändert. Seit dieser Zeit bildet die von der "AG Justiz/Polizei" verabschiedete Arbeitsdefinition die Grundlage für die Erhebung der relevanten Daten für das vom Bundeskriminalamt jährlich veröffentlichte "Bundeslagebild OK". Im veröffentlichten Teil dieses Lagebildes sind vornehmlich statistische Angaben über Verdachtsgründe für ein kriminelles Geschehen weiterlesen »

Der Staat ist im Kapitalismus allgegenwärtig. Dieser Zusammenhang ist so offensichtlich, dass sich die Frage stellt, warum Marktliberale dies hartnäckig ignorieren Neoliberale erwecken stets den Eindruck, als ob die Wirtschaft vom Staat geknebelt würde und sich von dieser politischen Diktatur mühsamst befreien müsste. Historisch ist dies ein völlig schiefes Bild: Wo immer es Frühformen des Kapitalismus gab – da hatten diese frühen Kapitalisten auch politisch das Sagen…“ Artikel von Ulrike Herrmann in telepolis vom 17.09.2013 weiterlesen »
"Der Staat ist im Kapitalismus allgegenwärtig. Dieser Zusammenhang ist so offensichtlich, dass sich die Frage stellt, warum Marktliberale dies hartnäckig ignorieren Neoliberale erwecken stets den Eindruck, als ob die Wirtschaft vom Staat geknebelt würde und sich von dieser politischen Diktatur mühsamst befreien müsste. Historisch ist dies ein völlig schiefes Bild: weiterlesen »

Karen Hudes war Juristin bei der Weltbank. Als sie die USA darauf hinwies, dass die Weltbank ihre Bilanzen manipuliert, wurde sie gefeuert. Als Whistleblowerin beschreibt sie, wie die Eliten einander erpressen. Sie vertritt die Ansicht, dass die gigantische Korruption im Finanzsystem die Welt in den Abgrund reißen wird. Die rätselhaften Entwicklungen des Goldpreises sind für Hudes ein Beleg, dass das System bereits im Crash-Modus läuft…“ Interview in Deutsche Wirtschafts Nachrichten online vom 17.09.13 weiterlesen »
"Karen Hudes war Juristin bei der Weltbank. Als sie die USA darauf hinwies, dass die Weltbank ihre Bilanzen manipuliert, wurde sie gefeuert. Als Whistleblowerin beschreibt sie, wie die Eliten einander erpressen. Sie vertritt die Ansicht, dass die gigantische Korruption im Finanzsystem die Welt in den Abgrund reißen wird. Die rätselhaften weiterlesen »

»Aufruf zur Revolte« von Konstantin Wecker und Prinz Chaos II.Aufruf von Konstantin Wecker und Prinz Chaos II., erschienen im Gütersloher Verlagshaus (52 S. oder E-Book (ab 15.9.)). Siehe dazu:
  • Informationen und Bestellung beim Gütersloher Verlagshaus, Kostenloser Download als PDF und das Interview: Eigenständig denken. Konstantin Wecker & Prinz Chaos II. über ihren »Aufruf zur Revolte«
weiterlesen »
»Aufruf zur Revolte« von Konstantin Wecker und Prinz Chaos II.Aufruf von Konstantin Wecker und Prinz Chaos II., erschienen im Gütersloher Verlagshaus (52 S. oder E-Book (ab 15.9.)). Siehe dazu:

Es geht um ungeheure Summen: Finanzkontrakte im Wert von geschätzten 500 Billionen Dollar hängen vom Referenzzinssatz Libor ab. Der Libor bestimmt, wie Derivate, Hypotheken oder Konsumkredite abgerechnet werden. Es war daher ein Megaskandal, als öffentlich bekannt wurde, dass genau dieser Libor von 18 Banken manipuliert worden war – was den beteiligten Instituten schöne Extraprofite bescherte. Zum Skandal gehörte auch, dass die englische Aufsicht gewusst hatte, dass beim Libor geschummelt wurde. US-Behörden hatten darauf jahrelang empört hingewiesen. Doch in London tat sich: nichts. Es ist daher ein Treppenwitz der Geschichte, dass die britische Aufsicht auch in Zukunft dafür zuständig sein soll, den Libor zu überwachen…“ Artikel von Ulrike Herrmann in der taz online vom 19.09.2013 weiterlesen »
"Es geht um ungeheure Summen: Finanzkontrakte im Wert von geschätzten 500 Billionen Dollar hängen vom Referenzzinssatz Libor ab. Der Libor bestimmt, wie Derivate, Hypotheken oder Konsumkredite abgerechnet werden. Es war daher ein Megaskandal, als öffentlich bekannt wurde, dass genau dieser Libor von 18 Banken manipuliert worden war - was den weiterlesen »

Die wissenschaftliche Disziplin »Human Resources« bestimmt die Personalpolitik der Konzerne. Angestellte werden zum Unternehmer in Sachen eigener Arbeitskraft erklärt. Artikel von Werner Rügemer in junge Welt vom 17.09.2013 weiterlesen »
Die wissenschaftliche Disziplin »Human Resources« bestimmt die Personalpolitik der Konzerne. Angestellte werden zum Unternehmer in Sachen eigener Arbeitskraft erklärt. Artikel von Werner Rügemer in junge Welt vom 17.09.2013 externer Link

Video mit Tom Waits vom 30. August 2013 von und bei LabourNet Austria weiterlesen »

Aufstand bei AmazonVer.di macht weiter Druck auf Amazon. An den Standorten Leipzig und Bad Hersfeld wird ab Donnerstag, 19. September 2013, wieder gestreikt, und diesmal sind gleich drei Tage angekündigt. Seit Beginn des Jahres übt ver.di mit unterschiedlichen Aktionen und Streiks verstärkt Druck auf Amazon aus, um einen Tarifvertrag durchzusetzen. Bisher gibt es beim Online-Versandhändler keine Tarifbindung. Das Unternehmen zahlt nach einem firmeneigenen Vergütungssystem, das deutlich unter den Tarifen des Einzel- und Versandhandels liegt. (…) Ver.di will sich standortübergreifend bei Amazon besser vernetzen. Ein Schritt in diese Richtung ist eine gemeinsame Demonstration der Streikenden von Bad Hersfeld und Leipzig am Freitag, 20. September 2013. Diese beginnt um 10:30 Uhr in der Amazonenstraße in Leipzig und endet um 12:30 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Augustusplatz in der Innenstadt.“ Pressemitteilung von ver.di vom 18.09.2013 weiterlesen »
Aufstand bei AmazonVer.di macht weiter Druck auf Amazon. An den Standorten Leipzig und Bad Hersfeld wird ab Donnerstag, 19. September 2013, wieder gestreikt, und diesmal sind gleich drei Tage angekündigt. Seit Beginn des Jahres übt ver.di mit unterschiedlichen Aktionen und Streiks weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Großbritannien »
»
»
USA »
»
Amazon in Frankreich, England und den USA
Auch bei unseren Nachbarn streiten die Beschäftigten und die Gewerkschaft für bessere Arbeitsbedingungen bei dem Versandhandel-Riesen. Ver.di hat 3 interessante Beiträge dazu gefunden… weiterlesen »
Auch bei unseren Nachbarn streiten die Beschäftigten und die Gewerkschaft für bessere Arbeitsbedingungen bei dem Versandhandel-Riesen. Ver.di hat 3 interessante Beiträge dazu gefunden: (mehr …)

Die Buchhandlung Hugendubel hat seinen Kassiererinnen in den beiden hannoverschen Filialen in der Bahnhofstraße am Kröpcke und in der Ernst-August-Galerie zum 31. Dezember gekündigt. Die Aufgaben sollen von Mitarbeitern einer Zeitarbeitsfirma übernommen werden…“ Artikel von Mathias Klein in der Haz online vom 17.09.2013 weiterlesen »
"Die Buchhandlung Hugendubel hat seinen Kassiererinnen in den beiden hannoverschen Filialen in der Bahnhofstraße am Kröpcke und in der Ernst-August-Galerie zum 31. Dezember gekündigt. Die Aufgaben sollen von Mitarbeitern einer Zeitarbeitsfirma übernommen werden..." Artikel von Mathias Klein in der Haz online vom 17.09.2013 weiterlesen »

Die Nummer 1/2013 der ver.di-Information „an#packen“  für die Beschäftigten im Online- und Versandhandel informiert über den Stand der Streiks bei Amazon, die Forderungen der Beschäftigten und aktuelle Bewegungen im Online- und Versandhandel. No. 1/2013 ver.di an#packen in English weiterlesen »
Die Nummer 1/2013 der ver.di-Information „an#packen“ externer Link für die Beschäftigten im Online- und Versandhandel informiert über den Stand der Streiks bei Amazon, weiterlesen »

nach oben