Aktuelle Beiträge

Der Verlag M. DuMont Schauberg (MDS) in Köln soll nach den Vorstellungen der Geschäftsführung zerschlagen werden. Wie der Betriebsrat am Dienstag erfuhr, will das Unternehmen zahlreichen Kolleginnen und KoJlegen betriebsbedingt kündigen. Betroffen davon sind die Abteilungen Rotation, Weiterverarbeitung, Plattenherstellung, BIldbearbeitung, Korrektur, Textumbruch, Poststelle, Info-Service und Anzeigen-Innendienst. Hier sollen insgesamt mehr als 80 Stellen ersatzlos wegfallen. Darüber hinaus sollen die Anzeigenabteilung, die Verlagswerbung und der Zeitungsverkauf ausgelagert werden und für die Abteilungen Personal, Einkauf, Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen Ist eine konzernweite Zusammenführung geplant. Im Druckzentrum soll es eine Teilschließung geben. Ein Teil der Zeitungsauflage soll künftig bei Fremdfirmen gedruckt werden. Von diesem Kahlschlag bei DuMont wären insgesamt fast 250 Kolleginnen und Kollegen betroffen. Der Betriebsrat von MDS ist bestürzt über die Pläne der Geschäftsführung und protestiert scharf gegen die geplanten Entlassungen. Er wird sich in den kommenden Monaten mit aller Kraft für die Rechte der betroffenen Kolleginnen und Kollegen einsetzen. Ein renommiertes Rechtsanwaltsbüro ist bereits beauftragt, den Betriebsrat bei allen Fragen im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Personalabbau und den geplanten Auslagerungen zu beraten. Der Betriebsrat lädt alle Kolleginnen und Kollegen zu einer Betriebsversammlung am 2. Oktober ein, um über die weiteren Schritte zu informieren…“ Die Stellungnahme des Betriebsrates von MDS vom 25.09.2013 weiterlesen »
„Der Verlag M. DuMont Schauberg (MDS) in Köln soll nach den Vorstellungen der Geschäftsführung zerschlagen werden. Wie der Betriebsrat am Dienstag erfuhr, will das Unternehmen zahlreichen Kolleginnen und KoJlegen betriebsbedingt kündigen. Betroffen davon sind die Abteilungen Rotation, Weiterverarbeitung, Plattenherstellung, BIldbearbeitung, Korrektur, Textumbruch, Poststelle, Info-Service und Anzeigen-Innendienst. Hier sollen insgesamt mehr weiterlesen »

Möglicher Verzicht auf Cookies: Googles Pläne erschüttern die Online-Welt
„Google will möglicherweise auf Cookies verzichten – und seine Nutzer stattdessen über ein sogenanntes „anonymes Identifizierungsprogramm“ verfolgen. Datenschützer und Werbetreibende fürchten, dass ihnen dadurch die Kontrolle noch weiter entgleitet…“ Artikel von John Bussey, Wall Street Journal Deutschland, bei Süddeutsche online vom 29. September 2013 weiterlesen »
"Google will möglicherweise auf Cookies verzichten - und seine Nutzer stattdessen über ein sogenanntes "anonymes Identifizierungsprogramm" verfolgen. Datenschützer und Werbetreibende fürchten, dass ihnen dadurch die Kontrolle noch weiter entgleitet…" Artikel von John Bussey, Wall Street Journal Deutschland, bei Süddeutsche online vom 29. September 2013 weiterlesen »

Keine Profite mit der Miete! Die Stadt gehört allen! Bundesweiter Aktionstag am 28. September 2013
Keine Profite mit der Miete: Bundesweite Aktionswoche gegen steigende Mieten und Verdrängung „Keine Profite mit der Miete“ – Bundesweiter Aktionstag am 28. September 2013 mit großen Demonstrationen und Aktionen in neun StädtenIn den deutschen Städten steigen die Mieten rasant, jedes Fleckchen Erde wird vermarktet. Wo Anleger sichere Häfen wittern, finden die Bewohnerinnen und Bewohnern der Städte immer häufiger keinen Platz mehr zum Leben. Wohnen in der Innenstadt wird Luxusgut, die Zahl der Zwangsräumungen in die Obdachlosigkeit steigt. Nachdem seit Jahren der Unmut und die Verzweiflung vieler MieterInnen stetig wächst und es immer häufiger Proteste und Widerstandsaktionen gibt, haben etliche Initiativen sich nun auch bundesweit zusammengeschlossen. Am 28. September werden in Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf, Berlin, Freiburg, Dresden, Maintal und Hanau Aktionen stattfinden…“ Presseerklärung des bundesweiten Netzwerkes „Keine Profite mit der Miete“ vom 23.9.2013 und nun auch die Berichte: Über 10.000 Menschen gehen bundesweit gegen steigende Mieten und Verdrängung auf die Straße weiterlesen »
Keine Profite mit der Miete: Bundesweite Aktionswoche gegen steigende Mieten und Verdrängung „Keine Profite mit der Miete“ - Bundesweiter Aktionstag am 28. September 2013 mit großen Demonstrationen und Aktionen in neun Städten "In den deutschen Städten steigen die Mieten rasant, jedes Fleckchen Erde weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Lehrerstreik im September 2013

Dossier

  • Griechische Lehrer nehmen Arbeit vorerst wieder auf „Die Lehrer an weiterführenden Schulen in Griechenland setzen ihren Streik vorerst nicht fort. Die Lehrergewerkschaft Olme habe am Mittwochabend entschieden, den Arbeitskampf nach acht Tagen zu unterbrechen, teilte die Nachrichtenagentur ANA mit…“ Meldung auf Der Standard vom 26.09.2013
weiterlesen »

Dossier

  • Griechische Lehrer nehmen Arbeit vorerst wieder auf „Die Lehrer an weiterführenden Schulen in Griechenland setzen ihren Streik vorerst nicht fort. Die Lehrergewerkschaft Olme habe am Mittwochabend entschieden, den Arbeitskampf nach acht Tagen zu unterbrechen, teilte die Nachrichtenagentur ANA mit…“ Meldung auf Der Standard weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Griechenland im Dauerprotest
„Neue Streiks und Demonstrationen wegen Entlassungen von Staatsdienern und gegen Rechtsradikale. Behörden, Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen bleiben in Griechenland auch am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wehren sich weiter gegen die Entlassung Tausender…“ Artikel von Anke Stefan im Neues Deutschland vom 25.09.2013 weiterlesen »
„Neue Streiks und Demonstrationen wegen Entlassungen von Staatsdienern und gegen Rechtsradikale. Behörden, Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen bleiben in Griechenland auch am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wehren sich weiter gegen die Entlassung Tausender…“ Artikel von Anke Stefan im Neues Deutschland vom 25.09.2013 weiterlesen »

Kommen Touristen jetzt auch zur Sightseeing-Tour ins Jobcenter? Dieser Eindruck musste sich zunächst aufdrängen, als am Donnerstagvormittag eine kleine Gruppe im Jobcenter Storkower Straße auftauchte. Eine Frau hatte einen Berlin-Guide in der Hand, ein Mann hielt eine Kamera in die Luft, die sich erst beim zweiten Blick als Attrappe erkennen ließ. Doch schnell entpuppten sich die vermeintlichen Touristen als Aktivisten der Berliner Erwerbsloseninitiative Basta…“ Bericht von Peter Nowak in Neues Deutschland vom 27.09.2013 und Pressemitteilung der Erwerbsloseninitiative Basta vom 26.09.2013 weiterlesen »
"Kommen Touristen jetzt auch zur Sightseeing-Tour ins Jobcenter? Dieser Eindruck musste sich zunächst aufdrängen, als am Donnerstagvormittag eine kleine Gruppe im Jobcenter Storkower Straße auftauchte. Eine Frau hatte einen Berlin-Guide in der Hand, ein Mann hielt eine Kamera in die Luft, die sich erst beim zweiten Blick als Attrappe erkennen weiterlesen »

Artikel der Stadt-AG Avanti Berlin in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 17.9.2013 weiterlesen »
"»Die Eigentumsfrage stellen« - mit dieser Aufforderung endete in den letzten Jahren so mancher Artikel zu Abwehrkämpfen aller Art. Doch wie und warum stellt man die Eigentumsfrage? Das Fragen ist Indiz für die Ohnmacht, mit der linke Politik trotz vieler Mobilisierungserfolge der Trägheit des Bestehenden gegenübersteht. Auch nach fünf Jahren weiterlesen »

»
Chile »
»
»Auf die Wahlen setze ich keine Hoffnung«. Die Bewegung gegen das Erbe der Diktatur zwischen außerparlamentarischen und parlamentarischen Strategien
Auch über 20 Jahre nach dem Ende der Pinochet-Diktatur ist das politische System Chiles nach wie vor stark von dessen Strukturen geprägt. Schließlich haben die IdeologInnen der Diktatur ein institutionelles und politisches Gefüge hinterlassen, auf das zu Recht der Ausspruch des spanischen Diktators Francisco Franco zutrifft: »Es ist alles festgezurrt, sehr gut festgezurrt.« Über die Schwierigkeiten, diesen Status quo zu knacken, sprach ak mit dem Aktivisten Isidro Parraguez…“ Interview von Eva Völpel in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 17.9.2013 weiterlesen »
"Auch über 20 Jahre nach dem Ende der Pinochet-Diktatur ist das politische System Chiles nach wie vor stark von dessen Strukturen geprägt. Schließlich haben die IdeologInnen der Diktatur ein institutionelles und politisches Gefüge hinterlassen, auf das zu Recht der Ausspruch des spanischen Diktators Francisco Franco zutrifft: »Es ist alles festgezurrt, weiterlesen »

Die »Solidar-Werkstatt Österreich«, eine aus der Friedensbewegung entstandene Organisation, ist bereits seit Jahren Garant für solide recherchierte Analysen zu Militarisierungstendenzen der Europäi­schen Union. In ihren Publikationen und Periodika kritisiert die »Solidar-Werkstatt« die militaristische Entwicklung der EU. Die Aktivisten der Organisation sehen es als ihre Aufgabe an, entgegen der konsensualen Haltung der politischen Eliten Österreichs zur EU eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen und Informationen jenseits des medialen Mainstreams zu verbreiten…“  Besprechung von Simon Loidl in junge Welt vom 23. September 2013, dokumentiert beim Friedensratschlag weiterlesen »
"Die »Solidar-Werkstatt Österreich«, eine aus der Friedensbewegung entstandene Organisation, ist bereits seit Jahren Garant für solide recherchierte Analysen zu Militarisierungstendenzen der Europäi­schen Union. In ihren Publikationen und Periodika kritisiert die »Solidar-Werkstatt« die militaristische Entwicklung der EU. Die Aktivisten der Organisation sehen es als ihre Aufgabe an, entgegen der konsensualen Haltung weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Finanziers der Militärdiktatur: Deutsches Geld…
Besonders lange hat es in Brasilien gedauert, bis der permanente Protest insbesondere der Betroffenen und Angehörigen der Opfer der Militärdiktatur dazu geführt hat, dass eine Art „Aufarbeitung der Vergangenheit“ begonnen hat – lange gab es selbst in der Linken Meinungen, die „alten Sachen“ eher ruhen zu lassen…Heutezutage stoßen die Veröffentlichungen der verschiedenen damit befassten Komitees und Initiativen auf zunehmendes Interesse. In dem Artikel Multinacionais alemãs se beneficiaram do golpe de 1964 von Américo Gomes, Comissão de Presos e Perseguidos Políticos da Ex-Convergência Socialista am 24. September 2013 bei der CSP-Conlutas wird insbesondere die Beteiligung deutscher Unternehmen an der Finanzierung von Instituten festgehalten, die die politische und organisatorische Vorbereitung des Militärputschesvon 1964 übernommen hatten. Ausdrücklich erwähnt werden in dem Bericht Mercedes, Volkswagen, Bayer, Siemens und Mannesman weiterlesen »
Besonders lange hat es in Brasilien gedauert, bis der permanente Protest insbesondere der Betroffenen und Angehörigen der Opfer der Militärdiktatur dazu geführt hat, dass eine Art „Aufarbeitung der Vergangenheit“ begonnen hat – lange gab es selbst in der Linken Meinungen, die „alten Sachen“ eher ruhen zu lassen...Heutezutage stoßen die Veröffentlichungen weiterlesen »

Massenproteste in Khartoum – und anderswo…
sudan gewerkschaftDie Streichung der staatlichen Subvention für Treibstoff – und die damit beabsichtigte Verteuerung von Transportkosten haben massive Proteste in der sudanesischen Hauoptstadt, nach mehreren Tagen aber auch an anderen Orten des Landes hevorgerufen: Straßenblockaden, verbotene Demonstrationen, brennende Autos – aus einigen Bezirken der Hauptstadt zog sich die Polizei zurück, jetzt marschieren Soldaten ein. Die Proteste gelten jetzt schon als die stärksten der letzten 25 Jahre. Der Bericht Soudan : les manifestations prennent de l’ampleur am 25. September 2013 bei Assawra weiterlesen »
sudan gewerkschaftDie Streichung der staatlichen Subvention für Treibstoff – und die damit beabsichtigte Verteuerung von Transportkosten haben massive Proteste in der sudanesischen Hauoptstadt, nach mehreren Tagen aber auch an anderen Orten des Landes hevorgerufen: Straßenblockaden, verbotene Demonstrationen, brennende Autos – aus weiterlesen »

„Während das Bochumer Opel-Werk vor dem Aus steht, gibt es gute Nachrichten für den Standort Kaiserslautern. Dort sollen 130 Millionen Euro investiert werden. Opel-Chef Neumann sieht gute Perspektiven in der Pfalz…“ Meldung im Handelsblatt vom 25.09.2013 weiterlesen »
„Während das Bochumer Opel-Werk vor dem Aus steht, gibt es gute Nachrichten für den Standort Kaiserslautern. Dort sollen 130 Millionen Euro investiert werden. Opel-Chef Neumann sieht gute Perspektiven in der Pfalz…“ Meldung im Handelsblatt vom 25.09.2013 externer Linkweiterlesen »

»
Portugal »
»
Verfassungsgericht straft Austeritätsregierung erneut ab
Kurz vor der Kommunalwahl am kommenden Sonntag hat die portugiesische Regierung erneut eine schwere politische Niederlage hinnehmen müssen: Das Verfassungsgericht hat die „Änderungen“ also Erleichterungen für Unternehmen beim Kündigungsschutz für nicht verfassungsgemäß erklärt – zu wage und allgemein seien die neuen Bestimmungen, eine Sozialauswahl dürfe nicht einfach so abgeschafft werden etc. Die Wahlchancen der Regierungskoalition verbessert das nicht, ob alles auf Neuwahlen zu setzen die richtige Haltung ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Der Artikel Portugal stimmt über Troika-Programm ab von Ralf Streck am 27. September 2013 bei telepolis weiterlesen »
Kurz vor der Kommunalwahl am kommenden Sonntag hat die portugiesische Regierung erneut eine schwere politische Niederlage hinnehmen müssen: Das Verfassungsgericht hat die „Änderungen“ also Erleichterungen für Unternehmen beim Kündigungsschutz für nicht verfassungsgemäß erklärt – zu wage und allgemein seien die neuen Bestimmungen, eine Sozialauswahl dürfe nicht einfach so abgeschafft werden weiterlesen »

»
China »
» »
Miserable Arbeitsbedingungen in China Aufstand gegen Foxconn
„Unterdrückte Streiks, Brände, Unfälle und Suizide: Mehr als eine Million Chinesen schrauben in den Foxconn-Fabriken für Apple – die Arbeitsbedingungen sind miserabel. Immer wieder kommt es zu Protesten. Nun soll es bei einer Massenschlägerei Tote gegeben haben…“ Artikel von Varinia Bernau und Marcel Grzanna in der Süddeutschen Zeitung vom 23.09.2013 weiterlesen »
„Unterdrückte Streiks, Brände, Unfälle und Suizide: Mehr als eine Million Chinesen schrauben in den Foxconn-Fabriken für Apple - die Arbeitsbedingungen sind miserabel. Immer wieder kommt es zu Protesten. Nun soll es bei einer Massenschlägerei Tote gegeben haben…“ Artikel von Varinia Bernau und Marcel Grzanna in der weiterlesen »

»
Bangladesch »
»
19 Stunden am Tag für Lidl arbeiten – für 30 Euro im Monat: Hunderttausende streiken und protestieren
BBC Filme haben eine Textilfabrik – die für Lidl produziert – dokumentiert, in der die Arbeiterinnen eine 19 Stundenschicht haben. Für einen Mindestlohn, der seit 2010 rund 30 Euro im Monat beträgt (und oft genug noch nicht einmal bezahlt wird – die Regierung ist nur schnell bei Polizeieinsätzen gegen Streikende). Seit einer Woche wird nun gestreikt und demonstriert, es werden immer mehr – gegenwärtige werden über 200 Unternehmen bestreikt – und die Auseinandersetzungen mit der repressiven Staatsmacht immer härter, Straßenblockaden und brennende Autos waren die Aufmacher diverser sensationsgeiler Nachrichten. Der Bericht Tage des Zorns von Thomas Berger am 27. September 2013 in der jungen welt weiterlesen »
BBC Filme haben eine Textilfabrik – die für Lidl produziert – dokumentiert, in der die Arbeiterinnen eine 19 Stundenschicht haben. Für einen Mindestlohn, der seit 2010 rund 30 Euro im Monat beträgt (und oft genug noch nicht einmal bezahlt wird – die Regierung ist nur schnell bei Polizeieinsätzen gegen Streikende). weiterlesen »

nach oben