Aktuelle Beiträge

Arbeitsmarkt, Ausbildung, Freizeit: Süddeutsche.de hat Experten gefragt, was sich in Deutschland mit einem bedingungslosen Grundeinkommen ändern würde. Wenn jeder genügend Geld bekäme, um sich satt zu essen, eine Wohnung zu mieten, Medikamente zu bezahlen und sich zu bilden. Ginge es dem Land besser?...“ Artikel von Larissa Holzki vom 4. Oktober 2013 in Süddeutsche online weiterlesen »
"Arbeitsmarkt, Ausbildung, Freizeit: Süddeutsche.de hat Experten gefragt, was sich in Deutschland mit einem bedingungslosen Grundeinkommen ändern würde. Wenn jeder genügend Geld bekäme, um sich satt zu essen, eine Wohnung zu mieten, Medikamente zu bezahlen und sich zu bilden. Ginge es dem Land besser?..." Artikel von Larissa Holzki vom weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Enthusiastisch für Sonntagsarbeit. Kapitaloffensive, Gewerkschaften in der Defensive, soziale Demagogie der extremen Rechten, Pressekampagne zu „Yes Week-end“
"Wenn die progressiven sozialen Bewegungen und die Gewerkschaften keinen Druck für Verbesserungen in der Situation der Lohnabhängigen entfalten, dann bleibt es noch lange nicht beim Status quo. Eine alte Lehre lautet: das Klassenverhältnis im Kapitalismus ist nicht einfach stabil. Es bleibt nicht einfach Alles beim Alten, wenn der Klassenkampf „von weiterlesen »

J'ai (très) mal au travail. Ein 90minütiger Dokumentarfilm über die moderne Arbeitsorganisation und ihre GefahrenDer Filmemacher Jean-Michel Carré hat mehr als ein Jahr damit zugebracht, das Verhältnis der Arbeiter_innen zu ihrer Arbeit, dem „obskuren Objekt des Hasses und der Begierde“ zu untersuchen. In dem Film geht es um die moderne, nach den neuesten Managementmethoden „optimierte“ Organisation der Arbeit. Er zeigt uns die immer weiter voranschreitende Dehumanisierung der Arbeitswelt: Angst vor der Arbeitslosigkeit, Isolation innerhalb des Unternehmens, die Konkurrenz unter den Kolleg_innen etc. Humorvoll und ironisch montiert « J’ai (très) mal au travail » Interviews mit den Arbeiter_innen mit Ausschnitten aus Werbeclips und Filmen und erzeugt damit ein allarmierendes Portrait der heutigen Arbeitswelt.“ Der Film (französisch mit dt. UT | 85 min | 2007) bei labournet.tv weiterlesen »
J'ai (très) mal au travail. Ein 90minütiger Dokumentarfilm über die moderne Arbeitsorganisation und ihre Gefahren"Der Filmemacher Jean-Michel Carré hat mehr als ein Jahr damit zugebracht, das Verhältnis der Arbeiter_innen zu ihrer Arbeit, dem "obskuren Objekt des Hasses und der Begierde" zu weiterlesen »

»
Tunesien
Proteste gegen Verhaftungen in Tunesien: Die Stimme des Volkszorns
Die Regierung hat offenbar große Angst vor kritischen Stimmen: In Tunesien werden engagierte Rapper und Filmemacher weggesperrt…“ Artikel von Reiner Wandler in der taz online vom 03. 10. 2013 weiterlesen »
"Die Regierung hat offenbar große Angst vor kritischen Stimmen: In Tunesien werden engagierte Rapper und Filmemacher weggesperrt. „Die Hexenjagd hat begonnen“, heißt es in einem Solidaritätsaufruf junger tunesischer Künstler und Aktivisten an ihre in- und ausländische KollegInnen. Das zwei Seiten lange Dokument wurde von der 34-jährigen franco-tunesischen Journalistin des Radiosenders weiterlesen »

FREE MUMIA Zwischen 2009 und 2011 waren überall Proteste gegen die damals drohende Hinrichtung des inhaftierten Journalisten Mumia Abu-Jamal in den USA und auch hier in der BRD wahrnehmbar. Zahlreiche Info- und Filmabende sowie Demonstrationen setzten sich für das Leben und die Freiheit des afroamerikanischen Aktivisten ein. Selbst in bundesdeutschen Medien spiegelten sich diese Bemühungen wider. Bürgerliche Politiker*innen und Institutionen schlossen sich den Forderungen an. Im Dezember 2011 hatte diese verschiedene Länder umspannende Solidaritätsbewegung einen ersten Erfolg: der Staat verzichtete auf die Hinrichtung des seit 1981 inhaftierten ehemaligen Black Panther. Seitdem ist es ruhiger geworden, obwohl die Freiheit von Mumia Abu-Jamal bis jetzt noch nicht erkämpft werden konnte. Wir sprachen mit einem Mitglied der Mumia-Hörbuchgruppe, die seit vielen Jahren in der Bewegung aktiv ist…“ Interview von Radio Aktiv Berlin vom 01.10.2013 bei indymedia linksunten weiterlesen »
FREE MUMIA "Zwischen 2009 und 2011 waren überall Proteste gegen die damals drohende Hinrichtung des inhaftierten Journalisten Mumia Abu-Jamal in den USA und auch hier in der BRD wahrnehmbar. Zahlreiche Info- und Filmabende sowie Demonstrationen setzten sich für das Leben und weiterlesen »

Film: „MUMIA – Long Distance Revolutionary“Mumia: Long Distance Revolutionary erzählt die außergewöhnliche Geschichte des Journalisten und Revolutionärs Mumia Abu-Jamal, der seit über 3 Jahrzehnten für seine und die Freiheit aller anderen kämpft – aus einer 6 Quadratmeter großen Zelle. Anders als alle Filme vor ihm konzentriert sich dieser nicht auf den Justizskandal, sondern auf die politische und professionelle Entwicklung des Radiojournalisten und Autors, dessen Talent so außergewöhnlich ist wie seine Lebensgeschichte. Der Film ist ab dem 5. Oktober in den Kios – siehe die Webseite zu den bundesdeutschen Filmvorführungen von „MUMIA – Long Distance Revolutionary“. Siehe dort auch den Trailer zum Film weiterlesen »
Film: „MUMIA – Long Distance Revolutionary“Mumia: Long Distance Revolutionary erzählt die außergewöhnliche Geschichte des Journalisten und Revolutionärs Mumia Abu-Jamal, der seit über 3 Jahrzehnten für seine und die Freiheit aller anderen kämpft - aus einer 6 Quadratmeter großen Zelle. Anders als weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Syrische Flüchtlinge protestieren in Calais
Syrische Flüchtlinge protestieren in CalaisSie wollen nach England, weil sie bisher nichts von jener Hilfe bekommen haben, wegen der sie nach Europa geflohen sind: 65 syrische Flüchtlinge, die mit einer Besetzungsaktion in Calais auf ihre Probleme aufmerksam machen. Syrien in Calais – Streik und Hafenblockadeexterner Link von no border no nation am 02. Oktober 2013 bei de.indymedia. Siehe dazu auch: „Ganz Europa ist besser als Frankreich“ – am 02. Oktober 2013 bei Presseeurope (übersetzt aus Libération) – ein Bericht über die Räumung (aus „Sicherheitsgründen“) des Hauses, das die Flüchtlinge besetzt hatten weiterlesen »
Syrische Flüchtlinge protestieren in CalaisSie wollen nach England, weil sie bisher nichts von jener Hilfe bekommen haben, wegen der sie nach Europa geflohen sind: 65 syrische Flüchtlinge, die mit einer Besetzungsaktion in Calais auf ihre Probleme aufmerksam machen. Syrien weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Griechische Nazis morden weiter – nun auch Linke. Auch Polizeireaktion nach deutschem Muster

Dossier

Pavlos FyssasGedenken an Pavlos FyssasPavlos Fyssas, 34-jähriger Metallgewerkschafter, Antifaschist und Hip-Hop-Künstler (Killah P), wurde in Keratsini, einem Arbeiterviertel in Piräus ermordet, erstochen von einem geständigen Nazi der Morgenrötebande. Die Jagden auf Migranten haben diese Nazibanden bereits zum Alltag gemacht, jetzt wird der Terror auf Linke ausgeweitet. Diese Nachfolger – erklärte Nachfolger – der Pattakos und Co aus den Zeiten der Militärdiktatur haben aber längst Hunderte Terroroaktionen organisiert, dieser Mord ist „nur“ ein neuer Höhepunkt… weiterlesen »

Dossier

Pavlos FyssasGedenken an Pavlos FyssasPavlos Fyssas, 34-jähriger Metallgewerkschafter, Antifaschist und Hip-Hop-Künstler (Killah P), wurde in Keratsini, einem Arbeiterviertel in Piräus ermordet, erstochen von einem geständigen Nazi der Morgenrötebande. Die Jagden auf Migranten weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Die „Friedensliebe“ der rechten und sehr rechten Kreise
In der Gegnerschaft zur militärischen Intervention in Syrien verschafft sich der Front National in Frankreich ein pazifistisches Image…“ Artikel von Bernard Schmid in telepolis vom 03.10.2013 weiterlesen »
"In der Gegnerschaft zur militärischen Intervention in Syrien verschafft sich der Front National in Frankreich ein pazifistisches Image Es gibt Behauptungen oder Ideen, die sind so falsch, dass nicht einmal das Gegenteil richtig ist. So verhält es sich etwa mit der vermeintlichen Friedensliebe, die in den letzten Tagen und Wochen weiterlesen »

Apple Stores: Arbeitsbedingungen schlechter als sonst im Einzelhandel
Bloody AppleNeu: Apple Hamburg spioniert seine Mitarbeiter aus. „Der Betriebsrat der Filiale am Jungfernstieg beklagt Kameraüberwachung, nicht genehmigte Seminare und ein fensterloses Büro. Apple schweigt zu den Vorwürfen. (…) Unter der Oberfläche aber rumort es in der Filiale, denn der notorisch verschwiegene US-Konzern tut sich schwer mit den deutschen Arbeitnehmerrechten. Gleich drei Verfahren vor dem Hamburger Arbeitsgericht hat der seit März amtierende Betriebsrat des Apple Stores angestrengt, um Standards durchzusetzen, die bei anderen Unternehmen im Einzelhandel gang und gäbe sind. Es geht um die Teilnahme an Seminaren, ein genügend großes Büro für den Betriebsrat und Auskunft über das Überwachungssystem im Geschäft. Außerdem wird über eine fairere Verteilung der Arbeitszeiten für die insgesamt 160 Beschäftigten verhandelt…“ Ausschnitt aus dem Hamburger Abendblatt vom 25.09.13. bei Watchspot weiterlesen »
Bloody AppleApple lässt seine Mitarbeiter hart dafür arbeiten und Entbehrungen in Kauf nehmen, dass sie Teil der innovativen Computerfirma sein dürfen. Kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Betriebsrat erst im Aufbau begriffen, „betteln müssen, etwas trinken zu dürfen“ – das sind die Aussichten für weiterlesen »

»
Sudan
Tote bei Protesten gegen Preiserhöhungen
change now in SudanGewalteskalation nach Demonstrationen gegen Preiserhöhungen wegen Streichung von Treibstoffsubventionen. Siehe dazu:
  • Massenfestnahmen: Das wankende Regime setzt weiter auf Repression.Über 800 Festnahmen von AktivistInnen und Mitgliedern von Oppositionsparteien sowie Journalisten – das ist der jüngste Schritt des Regimes zur Repression der Proteste, die längst weiter reichen als nur bis zur Forderung nach Rücknahme der Subventionskürzung für Treibstoffe. Sudan escalates mass arrests of activists amid protest crackdown heisst der zusammenfassende Bericht von amnesty international vom 02. Oktober 2013 – und weitere Meldungen und Hintergründe in unserem Dossier
weiterlesen »
change now in SudanGewalteskalation nach Demonstrationen gegen Preiserhöhungen wegen Streichung von Treibstoffsubventionen. Siehe dazu:
  • Massenfestnahmen: Das wankende Regime setzt weiter auf Repression Über 800 Festnahmen von AktivistInnen und Mitgliedern von Oppositionsparteien sowie Journalisten – das ist der jüngste weiterlesen »

Die EU-Kommission sorgt sich um die soziale Schieflage der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sozialkommissar Andor hat nun Vorschläge zur “sozialen Dimension” der Währungsunion gemacht. Doch sie sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Für Empörung sorgt vor allem, dass die Kommission die Idee einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung für die Euro-Länder gestrichen hat…“ Artikel von und bei Eric Bonse vom 3. Oktober 2013 weiterlesen »
"Die EU-Kommission sorgt sich um die soziale Schieflage der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sozialkommissar Andor hat nun Vorschläge zur “sozialen Dimension” der Währungsunion gemacht. Doch sie sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Für Empörung sorgt vor allem, dass die Kommission die Idee einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung für die weiterlesen »

Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung - Die Hamburger ErklärungWir wollen die Öffentlichkeit für die bislang völlig unterschätzten Gefahren der Totalüberwachung sensibilisieren. Wir wollen zur Diskussion anregen und zum Handeln motivieren. Denn wer schweigt, scheint zuzustimmen. Deshalb richten wir mit unserer »Hamburger Erklärung zur Totalüberwachung« auch konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die eine Schutzpflicht gegenüber den Bürgern zu erfüllen hat…“ Die Erklärung auf der Aktionsseite. Siehe dazu auch einen Artikel von Kilian vom 01.10.2013 bei Netzpolitik weiterlesen »
Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung - Die Hamburger Erklärung"Wir wollen die Öffentlichkeit für die bislang völlig unterschätzten Gefahren der Totalüberwachung sensibilisieren. Wir wollen zur Diskussion anregen und zum Handeln motivieren. Denn wer schweigt, scheint zuzustimmen. Deshalb richten wir mit unserer »Hamburger Erklärung zur weiterlesen »

Abrackern fürs Unternehmen, alles geben für den Job: Der Mediziner Ulrich Renz hat sich dagegen entschieden und stattdessen ein Buch darüber geschrieben, wie die Arbeit unser Leben bestimmt. Im Gespräch erklärt er, warum Firmen-Slogans verlogen und Kollegen keine Familie sind – und wie sich die Tyrannei der Arbeit beenden lässt…“ Interview von Sarah K. Schmidt in Süddeutsche online vom 30. September 2013 weiterlesen »
"Abrackern fürs Unternehmen, alles geben für den Job: Der Mediziner Ulrich Renz hat sich dagegen entschieden und stattdessen ein Buch darüber geschrieben, wie die Arbeit unser Leben bestimmt. Im Gespräch erklärt er, warum Firmen-Slogans verlogen und Kollegen keine Familie sind - und wie sich die Tyrannei der Arbeit beenden lässt…" weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
„Land der Chancen“
Nach dem britischen Regierungschef Cameron müssen Steuern gesenkt, der Sozialstaat beschnitten und junge Menschen zur Arbeit oder Ausbildung durch Geldentzug gezwungen werden …“ Artikel von Florian Rötzer in telepolis vom 03.10.2013 weiterlesen »
"Nach dem britischen Regierungschef Cameron müssen Steuern gesenkt, der Sozialstaat beschnitten und junge Menschen zur Arbeit oder Ausbildung durch Geldentzug gezwungen werden Die Tories nennen ihre Partei die für hart arbeitende Menschen. Gestern ging der Parteitag der Konservativen (Die Zombieregierung in Großbritannien) mit der Abschlussrede von Regierungschef David Cameron zu weiterlesen »

nach oben