Aktuelle Beiträge

»
Griechenland »
»
Griechenlands Austritt aus der Demokratie
Im Norden Europas wird noch davor gewarnt, dass die harten Sparmaßnahmen im Süden den sozialen Frieden und schließlich die Demokratie bedrohen könnten. Die traurige Gewissheit ist nur: Es ist längst so weit…“ Artikel von Bernhard Schinwald vom  05.10.2013 bei The European weiterlesen »
"Im Norden Europas wird noch davor gewarnt, dass die harten Sparmaßnahmen im Süden den sozialen Frieden und schließlich die Demokratie bedrohen könnten. Die traurige Gewissheit ist nur: Es ist längst so weit…" Artikel von Bernhard Schinwald vom  05.10.2013 bei The European weiterlesen »

»
USA »
»
Nach Kündingsvideo: Neue Jobangebote für die tanzende Journalistin
Ihre getanzte Kündigung wurde binnen weniger Stunden zum Internet-Hit. Jetzt ist Marina Shifrin ein echter Youtube-Star – und eine begehrte Arbeitskraft. Marina Shifrin hatte die Nase voll: Die Journalistin aus den USA wollte gute Arbeit machen, sollte stattdessen aber nur billige Klicks liefern. Um sich öffentlich über ihren Arbeitgeber Luft zu machen, drehte Shifrin ein Video, im dem sie ihre Kündigung tanzt. Zu sehen ist eine seriös gekleidete Frau, die wie beschwippst zu Kanye Wests Song „Gone“ durch ein leeres Großraumbüro hüpft. In Untertiteln erklärt sie ihre Entscheidung – und hat mit ihrem mutigen Vorgehen offenbar einen Nerv vieler Internetnutzer getroffen…“ Artikel vom 4. Oktober 2013 und Videos bei Stern online weiterlesen »
"Ihre getanzte Kündigung wurde binnen weniger Stunden zum Internet-Hit. Jetzt ist Marina Shifrin ein echter Youtube-Star - und eine begehrte Arbeitskraft. Marina Shifrin hatte die Nase voll: Die Journalistin aus den USA wollte gute Arbeit machen, sollte stattdessen aber nur billige Klicks liefern. Um sich öffentlich über ihren Arbeitgeber Luft weiterlesen »

»
Tschechien »
»
Shenzhen an der Elbe: Das System Foxconn funktioniert auch in der EU
  • Chinesische Ausbeutungsverhältnisse in Europa Im tschechischen Pardubice hat der Elektronikhersteller Foxconn Ausbeutungsverhältnisse wie in China eingeführt. Das Foxconn-Werk hat sich in der tschechischen 90.000-Einwohner-Stadt, einem Industriezentrum, im Jahr 2000 angesiedelt. Hier lässt der taiwanesische Konzern, berüchtigt für seine Ausbeutung von Arbeitern in China, vor allem für Hewlett Packard (HP) Computer per Hand zusammenbauen…“ Artikel von Denis Krassnin vom 5. Oktober 2013 bei wsws
weiterlesen »
„Im tschechischen Pardubice produziert Foxconn Computer für HP. An den Montagelinien stehen Frauen und Männer aus Vietnam, der Mongolei und Bulgarien. Sie arbeiten in Zwölf-Stunden-Schichten, auch nachts, unter extremem Leistungsdruck, für 500 Euro im Monat – wenn es gut läuft…“ Der gekürzte Artikel von Tim Gerber weiterlesen »

»
Brasilien »
»
»
Namibia »
»
Grundeinkommen statt Entwicklungshilfe: Modellversuche in Brasilien und Namibia
Die Schweizer können in ein paar Jahren über das bedingungslose Grundeinkommen abstimmen, an zwei Orten in Südamerika und Afrika wird es bereits getestet. In Brasilien steht das Recht darauf sogar in der Verfassung. Die Folgen sind erstaunlich…“ Artikel von Larissa Holzki in Süddeutsche online vom 5. Oktober 2013 weiterlesen »
"Die Schweizer können in ein paar Jahren über das bedingungslose Grundeinkommen abstimmen, an zwei Orten in Südamerika und Afrika wird es bereits getestet. In Brasilien steht das Recht darauf sogar in der Verfassung. Die Folgen sind erstaunlich…" Artikel von Larissa Holzki in Süddeutsche online vom 5. weiterlesen »

Bestandsaufnahme vor der Abwicklung (Inventaire avant liquidation)Brauchen wir eine Arbeit? Kann sie uns glücklich machen? Kann man ohne überleben? Rémy Ricordeau interviewt mehrere Leute, die über ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt berichten und erklären, warum sie sich teilweise entschieden haben, nicht mehr (die ganze Zeit) für Lohn zu arbeiten. Der Film ist auch eine starke Kritik am Individualismus und an der Konsumgesellschaft.“ Video bei labournet.tv (französisch mit dt. ut | 13 min | 2013) weiterlesen »
Bestandsaufnahme vor der Abwicklung (Inventaire avant liquidation)"Brauchen wir eine Arbeit? Kann sie uns glücklich machen? Kann man ohne überleben? Rémy Ricordeau interviewt mehrere Leute, die über ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt berichten und erklären, warum sie sich teilweise entschieden haben, nicht weiterlesen »

Bochum: ProNRW Contra gebenAm kommenden Samstag den 5.10. wird “ProNRW” vor dem Flüchtlingsheim an der Wohlfahrtstrasse in Bochum seine nächste Hetz-Tour durch NRW starten. Das “Bündnis gegen Rechts” hat eine Gegenkundgebung angemeldet. (…) Wenn die Reisekader kommen, sollen sie lautstark übertönt werden. Die Polizei hat Trillerpfeifen als Lärminstrumente verboten. Bei den letzten Protesten gegen Nazis haben sich andere Lärmerzeuger bewährt. Das Mitbringen von Ohrstöpseln wird empfohlen.“ Meldung vom 03.10.13 bei bo-alternativ und ProNRW-Hetze ohne Resonanz. Bericht vom 05.10.13 bei bo-alternativ weiterlesen »
Bochum: ProNRW Contra geben"Am kommenden Samstag den 5.10. wird “ProNRW” vor dem Flüchtlingsheim an der Wohlfahrtstrasse in Bochum seine nächste Hetz-Tour durch NRW starten. Das “Bündnis gegen Rechts” hat eine Gegenkundgebung angemeldet. (...)  Bevor die Provos aus Köln eintreffen, wird es weiterlesen »

Aufruf vorm Spiegel zu verweilen!FallmangerInnen, ArbeitsvermitterInnen – KollegInnen! Einige von Euch werde ich mit meinen Worten nicht erreichen, zumindest nicht ihre Herzen … (vielleicht aber doch ihren Verstand). Einigen ist recht vieles egal, einige legen es sich so zurecht, dass Andere schuld sind, die Kunden, die Gesetze, die Chefs, (…) Einigen ist es wichtig, ihre Ruhe zu haben, ein gutes Auskommen, Versorgung für die Kinder, evtl. sogar noch ein kleiner beruflicher Aufstieg. Das kann man verstehen. DOCH VIELEN IST ES NICHT EGAL. Ich kann Euch hier nur Schlagworte liefern – doch sie sind belegt (s.u.). Bei UNGÜNSTIGSTER Rechnung haben wir für JEDE (!) offene Stelle ZWEI verfügbare und topmotivierte ALG II – BezieherInnen. WARUM konzentrieren wir uns auf die Kontrolle und Sanktionierung von (angeblich) Unwilligen? Ein ExistenzMINIMUM kann man schon vom Begriff her nicht mehr kürzen. Auf keinen Fall aber um 60% oder 100%. Das ist verfassungswidrig und unmenschlich, in einem reichen Land wie unserem allemal…“ Aufruf von Burkhard Tomm-Bub vom 27.9.2013. Siehe dazu Clip und Hintergründe weiterlesen »
Aufruf vorm Spiegel zu verweilen!"FallmangerInnen, ArbeitsvermitterInnen – KollegInnen! Einige von Euch werde ich mit meinen Worten nicht erreichen, zumindest nicht ihre Herzen … (vielleicht aber doch ihren Verstand). Einigen ist recht vieles egal, einige legen es sich so zurecht, dass Andere weiterlesen »

Von der »Gründerkrise« zum Imperialismus: Wie das deutsche Kapital einst seine wirtschaftliche Spitzenposition in Europa errang. Artikel von Thomas Kuczynski in junge Welt vom 5.10.2013 weiterlesen »
Von der »Gründerkrise« zum Imperialismus: Wie das deutsche Kapital einst seine wirtschaftliche Spitzenposition in Europa errang. Artikel von Thomas Kuczynski in junge Welt vom 5.10.2013 externer Link

Gut 300.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Asyl gesucht in der EU. Ein immer größerer Teil von ihnen versucht, auf dem gefährlichen Seeweg in die „Festung Europa“ zu gelangen. Welchen Weg nehmen sie – und warum?…“ Hintergrund von Alexander Steininger vom 04.10.2013 bei tagesschau.de weiterlesen »
"Gut 300.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Asyl gesucht in der EU. Ein immer größerer Teil von ihnen versucht, auf dem gefährlichen Seeweg in die "Festung Europa" zu gelangen. Welchen Weg nehmen sie - und warum?..." Hintergrund von Alexander Steininger vom 04.10.2013 bei tagesschau.de weiterlesen »

»
USA »
»
E-Mail-Verschlüssler Lavabit: USA zwingen Snowdens E-Mail-Dienst offenbar zur Aufgabe

Dossier

Neu: Todesurteil für Verschlüsselung in den USA. „Die wichtigste Lehre aus den Vorgängen beim E-Mail-Provider Lavabit ist, dass man der Verschlüsselung amerikanischer Dienst-Anbieter nicht mehr vertrauen kann. Das ist nun keine Vermutung übereifriger Verschwörungstheoretiker mehr, sondern ein von einem Gericht dokumentierter Fakt…“ Artikel von Jürgen Schmidt vom 04.10.2013 bei heise news weiterlesen »

Dossier

  • Todesurteil für Verschlüsselung in den USA "Die wichtigste Lehre aus den Vorgängen beim E-Mail-Provider Lavabit ist, dass man der Verschlüsselung amerikanischer Dienst-Anbieter nicht mehr vertrauen kann. Das ist nun keine Vermutung übereifriger Verschwörungstheoretiker mehr, sondern ein von einem Gericht dokumentierter Fakt…" Artikel von weiterlesen »

Die Peruanerin Maria C.* hat Recht bekommen – über ein Jahr, nachdem sie vom 1. bis 14. Juli 2012 als Köchin und Küchenhilfe täglich zwölf Stunden in einem Restaurant in Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostseeküste gearbeitet hat. Für die Arbeit wurden ihr 1500 Euro Lohn zugesagt, erhalten hat sie lediglich 250 Euro. C. besaß bei ihrer Arbeit in Deutschland keine gültigen Papiere und lebt mittlerweile wieder in ihrer peruanischen Heimat.  Doch sie kämpfte um den ihr zustehenden Lohn, trat in die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ein. Mit Unterstützung des Arbeitskreises Undokumentierte Arbeit in ver.di und dem Deutschen Institut für Menschenrechte klagte sie den ausstehenden Lohn ein…“ Artikel von Peter Nowak in Neues Deutschland vom 04.10.2013 weiterlesen »
"Die Peruanerin Maria C.* hat Recht bekommen - über ein Jahr, nachdem sie vom 1. bis 14. Juli 2012 als Köchin und Küchenhilfe täglich zwölf Stunden in einem Restaurant in Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostseeküste gearbeitet hat. Für die Arbeit wurden ihr 1500 Euro Lohn zugesagt, erhalten hat sie lediglich weiterlesen »

Alle EU-Mitgliedstaaten sollen Ein- und Ausreisen protokollieren und hierfür zehn Fingerabdrücke aller Reisenden abnehmen. Die Rede ist von 269 Millionen Datensätzen im Jahr…“ Artikel von Matthias Monroy in telepolis vom 04.10.2013 weiterlesen »
"Alle EU-Mitgliedstaaten sollen Ein- und Ausreisen protokollieren und hierfür zehn Fingerabdrücke aller Reisenden abnehmen. Die Rede ist von 269 Millionen Datensätzen im Jahr…" Artikel von Matthias Monroy in telepolis vom 04.10.2013 externer Link weiterlesen »

»
Ungarn »
»
Knast oder Straße
Asylsuchenden in Ungarn drohen neben rassistischen Übergriffen auch Abschiebung, Inhaftierung und Obdachlosigkeit. Doch die Weiterflucht in einen anderen EU-Staat wird durch die Dublin-II-Verordnung erschwert…“ Artikel von Daniel Steinmaier in der Jungle World vom 2. Oktober 2013 weiterlesen »
"Asylsuchenden in Ungarn drohen neben rassistischen Übergriffen auch Abschiebung, Inhaftierung und Obdachlosigkeit. Doch die Weiterflucht in einen anderen EU-Staat wird durch die Dublin-II-Verordnung erschwert…" Artikel von Daniel Steinmaier in der Jungle World vom 2. Oktober 2013 externer Linkweiterlesen »

»
Ungarn »
»
Die Norm in Europa
Die Regierungen und Institutionen der EU tolerieren den Abbau der Bürgerrechte in Ungarn. Handelt es sich um schlichte Ignoranz oder steht eine Absicht dahinter?...“ Kommentar von Jörn Schulz in der Jungle World vom 2. Oktober 2013 weiterlesen »
"Die Regierungen und Institutionen der EU tolerieren den Abbau der Bürgerrechte in Ungarn. Handelt es sich um schlichte Ignoranz oder steht eine Absicht dahinter?..." Kommentar von Jörn Schulz in der Jungle World vom 2. Oktober 2013 externer Linkweiterlesen »

»
Kroatien »
»
»
Kroatien »
»
Krankenhäuser: Noch mehr Überstunden. Unbezahlt
Die Krankenhausärzte Kroatiens setzen ihren Streik fort – im Gegensatz zu den Krankenschwestern, die ihn ausgesetzt haben – um gegen einen Ministererlaß Widerstand zu leisten, der noch mehr unbezahlte Überstunden einfordert. Das Gesundheitsministerium wirft der Gewerkschaft vor, auf Angebote diesen Teil des Erlasses zu verändern nicht zu reagieren – wobei geschrieben wird, man habe angeboten, das Problem nach kroatischem Gesetz und europäischen Standards zu lösen. Das ein Ministerium das Gesetz befolgen will, erscheint da schon als Neuigkeit. Und das mit den europäischen Standards scheint eher als Drohung verstanden zu werden. Der Artikel Grève des personnels de santé en Croatie : c’est grave, docteur ? von Jobana Papovic am 02. Oktober 2013 beim Courrier des Balkans hat sehr viel Verständnis – für das Ministerium weiterlesen »
Die Krankenhausärzte Kroatiens setzen ihren Streik fort – im Gegensatz zu den Krankenschwestern, die ihn ausgesetzt haben – um gegen einen Ministererlaß Widerstand zu leisten, der noch mehr unbezahlte Überstunden einfordert. Das Gesundheitsministerium wirft der Gewerkschaft vor, auf Angebote diesen Teil des Erlasses zu verändern nicht zu reagieren – wobei weiterlesen »

nach oben