Aktuelle Beiträge

»
Südafrika »
»
Massive Mitgliederverluste im letzten Jahr
Rund 334.000 Mitglieder haben die südafrikanischen Gewerkschaften im letzten Jahr verloren, mehr als die inzwischen größte Einzelgewerkschaft der COSATU, die Metallergewerkschaft NUMSA, hat. Sagen nicht irgendwelche Kritiker – sondern die Zahlen, die das Arbeitsministerium jedes Jahr veroeffentlicht. Der Hauptgrund für diese massiven Verluste wird vom Ministerium so umschrieben: Nach den “wilden Streiks” der Bergarbeiter hätten viele Mitglieder die Meinung geäußert, die Gewerkschaften seien zu “Managementfreundlich”…Der Bericht Workers turn backs on unions after Marikana von Loyiso Sidimba am 20. Oktober 2013 im Business Review weiterlesen »
Rund 334.000 Mitglieder haben die südafrikanischen Gewerkschaften im letzten Jahr verloren, mehr als die inzwischen größte Einzelgewerkschaft der COSATU, die Metallergewerkschaft NUMSA, hat. Sagen nicht irgendwelche Kritiker – sondern die Zahlen, die das Arbeitsministerium jedes Jahr veroeffentlicht. Der Hauptgrund für diese massiven Verluste wird vom Ministerium so umschrieben: Nach den weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Die „Leonarda-Affäre“: Einwanderungspolitik in Frankreich führt zu Protesten

Langfassung eines Artikels von Bernard Schmid, zuerst erschienen in der Jungle World vom 24. Oktober 2013

„Die Kunst, es Allen recht machen zu wollen und es dabei definitiv niemandem recht zu machen, beherrscht Frankreichs Präsident François Hollande meisterhaft. Sein Fernsehauftritt vom Samstag, den 19. Oktober 13 ist ein wahres Prachtwerk dieser Zunft. An den zwei Tagen zuvor hatten in Paris tausende von Oberschülerinnen und Oberschülern gegen die Abschiebung zweier Gleichaltriger in den Kosovo sowie nach Armenien protestiert. Auf der Place de la Nation mischten sich so am Freitagmittag (18. Oktober) mehrere Tausend Heranwachsende mit linken Aktivisten, Gewerkschaftern mit CGT- Fahnen, einzelnen Politprominenten wie Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei (Parti de Gauche) und sehr viel martialisch auftretender Polizei. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand die „Affäre Leonarda“, nach dem Vornamen eines 15jähriges Roma-Mädchens, das bei einem Schulausflug durch die Polizei aufgegriffen und zusammen mit ihrer Familie nach Kosovska Mitrovica abgeschoben worden war. Ihr Vater war am 08. Oktober d.J., die übrige Familie Dibrani am 09. Oktober vom französischen Jura über Lyon in den Kosovo ausgeflogen worden…“ weiterlesen »

Langfassung eines Artikels von Bernard Schmid, zuerst erschienen in der Jungle World vom 24. Oktober 2013

Die Kunst, es Allen recht machen zu wollen und es dabei definitiv niemandem recht zu machen, beherrscht Frankreichs Präsident François Hollande meisterhaft. Sein Fernsehauftritt vom Samstag, den 19. Oktober 13 ist ein wahres Prachtwerk weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
» »
»
USA »
» »
Wilder Streik bei Walmart
labournet.tv 18. Oktober 2013, Miami/Florida – 80 Arbeiterinnen legen spontan die Arbeit nieder, um gegen ihre niedrigen Löhne und ihre schlechte Behandlung durch das Management zu protestieren. “Wir arbeiten hier für 3 oder 4 Leute und trotzdem streichen sie uns noch Stunden. Das ist Missbrauch. Sie machen uns fertig.” (aus dem Film) Video (engl. mit… weiterlesen »

labournet.tv

18. Oktober 2013, Miami/Florida – 80 Arbeiterinnen legen spontan die Arbeit nieder, um gegen ihre niedrigen Löhne und ihre schlechte Behandlung durch das Management zu protestieren. “Wir arbeiten hier für 3 oder 4 Leute und trotzdem streichen sie uns noch Stunden. Das ist Missbrauch. Sie machen uns fertig.” weiterlesen »

»
Italien »
» »
»EU-Auflagen treiben halb Europa in den Abgrund«
Beispiel Italien: Ökonom sieht Länder im Süden bei gleichbleibender Politik zum Ausstieg gezwungen. Ein Interview von Raoul Rigault mit Riccardo Realfonzo, Professor für Politische Ökonomie an der süditalienischen Universität Sannio, in der jungen Welt vom 25.10.2013 weiterlesen »
Beispiel Italien: Ökonom sieht Länder im Süden bei gleichbleibender Politik zum Ausstieg gezwungen. Ein Interview von Raoul Rigault mit Riccardo Realfonzo externer Link , Professor für Politische Ökonomie an der süditalienischen Universität Sannio, in der weiterlesen »

»
Kuba »
»
»
Kuba »
»
Neue Dimension: Kubanischer Hafen in Freihandelszone
Das bedeutendste Vorhaben im Zuge der kubanischen »Aktualisierung des ­sozialistischen Modells«: In Mariel entsteht für 950 Millionen US-Dollar ein leistungsstarker Handelshafen. Artikel von Volker Hermsdorf in der jungen Welt vom 25.10.2013 weiterlesen »
Das bedeutendste Vorhaben im Zuge der kubanischen »Aktualisierung des ­sozialistischen Modells«: In Mariel entsteht für 950 Millionen US-Dollar ein leistungsstarker Handelshafen. Artikel von Volker Hermsdorf in der jungen Welt vom 25.10.2013 externer Link weiterlesen »

»
Latein- und Zentralamerika
Mittelschicht in Lateinamerika wächst enorm
Laut Weltbank-Studie wächst Mittelschicht auf 153 Millionen. Ungleichheit und Bildungssystem verhindern gesellschaftliche Gerechtigkeit. Artikel von Benjamin Beutler auf amerika21.de vom 27.10.2013 weiterlesen »
Laut Weltbank-Studie wächst Mittelschicht auf 153 Millionen. Ungleichheit und Bildungssystem verhindern gesellschaftliche Gerechtigkeit. Artikel von Benjamin Beutler auf amerika21.de vom 27.10.2013 externer Link

»
Kolumbien »
» »
Wenn Gewerkschafter_innen auf Todeslisten stehen…
Fragen von Michael Bröning an Igor Díaz López, Vorsitzender der Bergbau-Gewerkschaft SINTRACARBON, Kolumbien, Oktober 2013 bei der Friedrich Ebert Stiftung weiterlesen »

»
Haiti »
»
Haitis Regierung malt das Elend bunt an
Haitis Regierung malt das Elend bunt anReformen in dem Karibikstaat bestehen oft nur aus kosmetischen Veränderungen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Artikel von Haiti Grassroots Watch (Übersetzung: Christa Grewe) auf amerika21.de vom 21.10.2013 weiterlesen »
Haitis Regierung malt das Elend bunt anReformen in dem Karibikstaat bestehen oft nur aus kosmetischen Veränderungen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Artikel von Haiti Grassroots Watch (Übersetzung: Christa Grewe) auf amerika21.de vom 21.10.2013 weiterlesen »

»
Südafrika »
» » »
Marikana: Massaker geplant
Marikana-MassakerWofür es immer wieder deutliche Anzeichen gegeben hat – am bekanntesten wurde die fordernde Mail des früheren Gewerkschaftsvorsitzenden und heutigen Geschäftsmannes Cyril Ramaphosa – ist nun durch Akten der offiziellen Farlam-Kommission eindeutig geworden: Es war keineswegs eine Häufung von Zufällen oder Fehlern, die zu dem Massaker geführt haben, wie die Polizeiführung stets behauptete. Öffentlich wurde nun die Mitschrift eines Treffens eben dieser Polizeiführung mit der Unternehmensleitung von Lonmin, während dem offen davon gesprochen wurde, dass harte Maßnahmen zu ergreifen seien. Der Bericht Marikana massacre: SAPS, Lonmin, Ramaphosa & time for blood. Miners‘ blood von Greg Marinovich und Greg Nicolson am 24. Oktober 2013 im Daily Maverick… weiterlesen »
Marikana-MassakerWofür es immer wieder deutliche Anzeichen gegeben hat – am bekanntesten wurde die fordernde Mail des früheren Gewerkschaftsvorsitzenden und heutigen Geschäftsmannes Cyril Ramaphosa – ist nun durch Akten der offiziellen Farlam-Kommission eindeutig geworden: Es war keineswegs eine Häufung von Zufällen oder weiterlesen »

»
Südafrika »
»
Krise der COSATU: Lehrergewerkschaft gespalten?
Demokratische Lehrergewerkschaft Südafrikas SADTUAm vergangenen Wochenende tagte die erweiterte Leitung der Demokratischen Lehrergewerkschaft Südafrikas SADTU. Deren Vorsitzender  Thobile Ntola war von seiner Funktion suspendiert worden, weil er in der COSATU Auseinandersetzung um den ebenfalls suspendierten Generalsekretär Vavi dessen Partei ergriffen hatte. COSATU Vorsitzender Dlamini nutzte seine Grußadresse um gegen spalterische Bestrebungen in dem Gewerkschaftsbund zu polemisieren und zu unterstreichen, wie kritisch seine Strömung gegenüber dem Wirtschaftsprogramm des ANC doch sei. Während das leitende Gremium der SADTU mehrheitlich die Position unterstützte, dass es wegen Vavis Suspendierung keinen Sonderkongress der COSATU geben muesse, sondern die Fortsetzung eines ganz normalen Disziplinarverfahrens, forderten Aktivisten des Eastern Cape Bezirks die Aufhebung der Suspendierung des eigenen Vorsitzenden, diejenigen aus Kwazulu Natal seine endgültige Absetzung. Der Bericht Sadtu: teaching and politics in a time of division  von Greg Nicolson am 28. Oktober 2013 im Daily Maverick… weiterlesen »
Demokratische Lehrergewerkschaft Südafrikas SADTUAm vergangenen Wochenende tagte die erweiterte Leitung der Demokratischen Lehrergewerkschaft Südafrikas SADTU. Deren Vorsitzender  Thobile Ntola war von seiner Funktion suspendiert worden, weil er in der COSATU Auseinandersetzung um den ebenfalls suspendierten Generalsekretär Vavi dessen Partei ergriffen hatte. weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Lehrerstreik in Rio beendet – anderswo nicht…
Lehrerdemo in Rio Nach zwei Monaten Streik haben die LehrerInnen in Rio de Janeiro auf massiv besuchten Streikversammlungen das Angebot einer Gehaltserhöhung um 8,5% angenommen (was real etwa 2,5% plus bedeutet) und den Streik damit beendet. Die Abzüge vom Gehalt für die Streikzeit, wie sie Bürgermeister und Landesregierung verfügt hatten, wurden als ungültig erklärt. Das Ergebnis wird allgemein als ein Erfolg der Streikbewegung bewertet, vor allem angesichts der massiven Polizeirepression. Ein Erfolg, der auch dank der massiven Solidaritätsaktionen breiter Teile der Bevölkerung möglich wurde, wie sie etwa in der Massendemonstration am 7. Oktober zutage trat. Diese Solidarität und die Entschlossenheit der Streikenden seien auch ein direktes Ergebnis der Protestbewegung vom Juni diesen Jahres, die das politische Klima im Land verändert haben wird in dem Beitrag Abrir-se para a onda von Patricia Benvenuti am 22. Oktober 2013 bei Brasil de Fato hervorgehoben… weiterlesen »
Lehrerdemo in Rio Nach zwei Monaten Streik haben die LehrerInnen in Rio de Janeiro auf massiv besuchten Streikversammlungen das Angebot einer Gehaltserhöhung um 8,5% angenommen (was real etwa 2,5% plus bedeutet) und den Streik damit beendet. Die Abzüge vom Gehalt für weiterlesen »

»
Südkorea »
» »
Lehrergewerkschaft: Verboten
Protestdemonstration in Seoul gegen Verbot der LehrergewerkschaftDie südkoreanische Regierung hat ihre Drohung wahr gemacht und der Lehrergewerkschaft KTU am 23. Oktober den legalen Status entzogen (LabourNet Germany berichtete). Die Erklärung der internationalen Föderation der Gewerkschaften im Erziehungswesen Korea KTU deprived of legal status  vom 24. Oktober 2013 bewertet diesen Schritt als einen Schlag gegen die Demokratie im Land. Siehe dazu auch: Mobilisation à Séoul contre la répression anti-syndicale  – ein Bericht über die erste Protestdemonstration in Seoul am vergangenen Wochenende, an der weit über 10.000 Menschen teilnahmen vom 28. Oktober 2013 bei Solidarité Ouvrière weiterlesen »
Protestdemonstration in Seoul gegen Verbot der LehrergewerkschaftDie südkoreanische Regierung hat ihre Drohung wahr gemacht und der Lehrergewerkschaft KTU am 23. Oktober den legalen Status entzogen (LabourNet Germany berichtete). Die Erklärung der internationalen Föderation der Gewerkschaften im Erziehungswesen Korea KTU weiterlesen »

»
Türkei »
»
Solidarität mit den Entlassenen bei Turkish Airlines
turkish airlinesÜber die gewerkschaftsfeindlichen Praktiken des Borussia Dortmund Sponsors Turkish Airlines (THY) hatte auch LabourNet Germany bereits verschiedentlich berichtet. “Seit Juni 2012 sind die Luftfahrtbeschäftigten in der Türkei in einen Konflikt mit Turkish Airlines (THY) wegen ihres Streikrechts und der Entlassung von 305 Beschäftigten verwickelt, die am 29. Mai 2012 in den Streik traten, um gegen den Plan der Regierung zu protestieren, Streiks im Luftfahrtsektor zu verbieten. Turkish Airlines reagierte darauf mit der Entlassung dieser Beschäftigten per SMS und E-Mail. Das Unternehmen weigert sich, die 305 wieder einzustellen, und lehnt alle Kollektivverhandlungesvorschläge der Luftfahrtgewerkschaft Hava-Is ab. Am 15. Mai 2013 traten entschlossene THY-Beschäftigte in einen unbefristeten Streik” – aus dem Aufruf Turkish Airlines: Stellen Sie die 305 wieder ein! vom 28. Oktober 2013 bei der IUF weiterlesen »
turkish airlinesÜber die gewerkschaftsfeindlichen Praktiken des Borussia Dortmund Sponsors Turkish Airlines (THY) hatte auch LabourNet Germany bereits verschiedentlich berichtet. “Seit Juni 2012 sind die Luftfahrtbeschäftigten in der Türkei in einen Konflikt mit Turkish Airlines (THY) wegen ihres Streikrechts und der Entlassung weiterlesen »

»
Spanien »
» »
Erfolgreicher Kampftag gegen Erziehungsreform…
CGT SpanienFür den 24. Oktober hatten eine ganze Reihe von Gewerkschaften und sozialen Organisationen zu einem Kampftag gegen die Erziehungsreform der konservativen Regierungspartei PP aufgerufen, darunter auch die Plattform alternativer Gewerkschaften. Die Streikbeteiligung der Lehrer- und ErzierherInnen war in den einzelnen Sektoren unterschiedlich – etwas mehr als die Hälfte der Uni-Beschäftigten und über 90% in Vorschulen und Kindergärten. Die Teilnahmezahlen an den zahlreichen Demonstrationen war groß, und in den verschiedenen kurzfristig veröffentlichten Bilanzen wurde vor allem die massive Unterstützung durch Eltern und SchülerInnen hervorgehoben. Siehe die Pressemitteilung CGT considera un éxito la Huelga General de Enseñanza der CGT vom 24. Oktober 2013 weiterlesen »
CGT SpanienFür den 24. Oktober hatten eine ganze Reihe von Gewerkschaften und sozialen Organisationen zu einem Kampftag gegen die Erziehungsreform der konservativen Regierungspartei PP aufgerufen, darunter auch die Plattform alternativer Gewerkschaften. Die Streikbeteiligung der Lehrer- und ErzierherInnen war in den einzelnen weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Militärputsch in Ägypten: Zurück auf Anfang
Artikel aus Arbeiterpolitik 4 vom Oktober 2013 – wir danken der Redaktion weiterlesen »
Artikel aus Arbeiterpolitik 4 vom Oktober 2013  – wir danken der Redaktion

nach oben