Aktuelle Beiträge

„Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat in Frankfurt/Main gemeinsam mit den Konzernbetriebsräten der Deutschen Bank und der Postbank sowie dem Gesamtbetriebsrat der Postbank AG für die Beschäftigten ein Verhandlungsergebnis zu Schutzregelungen erzielt. Damit konnten die bisherigen Regelungen für jetzt rund 6.000 Beschäftigte der Servicegesellschaften der Postbank und der Deutschen Bank erheblich ausgeweitet werden. (…) Hintergrund ist, dass die Postbank Service-Gesellschaften Anfang 2014 von der Postbank in die PBC Banking Services wechseln. Bis Ende 2014 sollen gleichartige Gesellschaften in der PBC Banking Services fusioniert werden. (…) Die erzielten Ergebnisse wertete die Gewerkschafterin als außerordentlich positiv. Dazu gehört unter anderem ein ausgeweiteter Kündigungsschutz für ver.di-Mitglieder in den Deutsche-Bank-Service-Gesellschaften bis zum 31. Dezember 2014 und die Standortsicherungen der Gesellschaften bis mindestens 2016. Des Weiteren konnten unter anderem ein Schutz vor Outsourcing sowie der Schutz der Arbeits- und Einkommensbedingungen für die Beschäftigten erzielt werden.“ Pressemitteilung von ver.di vom 05.12.2013 weiterlesen »
„Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat in Frankfurt/Main gemeinsam mit den Konzernbetriebsräten der Deutschen Bank und der Postbank sowie dem Gesamtbetriebsrat der Postbank AG für die Beschäftigten ein Verhandlungsergebnis zu Schutzregelungen erzielt. Damit konnten die bisherigen Regelungen für jetzt rund 6.000 Beschäftigte der Servicegesellschaften der Postbank und der Deutschen Bank erheblich weiterlesen »

» » »
Ausverkauf im Gesundheitswesen
An den Krankenhäusern wird herumgedoktort: der Betrieb von Kliniken rein unter wirtschaftlichen Aspekten ruiniert das Gesundheitswesen und die Beschäftigten. Ein Gespräch mit Volker Mörbe externer Link , freigestellter Personalrat bei den Stuttgarter Kliniken und Sprecher der ver.di-Vertrauensleute in zwei Teilen von Jörg Munder von Freies Radio für Stuttgart, 06.12.2013 weiterlesen »
An den Krankenhäusern wird herumgedoktort: der Betrieb von Kliniken rein unter wirtschaftlichen Aspekten ruiniert das Gesundheitswesen und die Beschäftigten. Ein Gespräch mit Volker Mörbe externer Link , freigestellter Personalrat bei den Stuttgarter Kliniken und Sprecher weiterlesen »

»
Tschechien »
»
[Video] Kilometerfresser TV: Trucktreff in Tschechien
Kilometerfresser TVKilometerfresser TV zu Gast bei einer tschechischen Kraftfahrerorganisation. Die Probleme der Berufskraftfahrer ähneln einander in den verschiedenen europäischen Staaten (und wahrscheinlich auch darüber hinaus). Ein Blick zu den Kollegen eines osteuropäischen Landes, mit vergleichbaren Problemen und ähnlichen Gedanken darüber. Das Video von Kilometerfresser TV bei YouTube vom 04.12.2013 weiterlesen »
Kilometerfresser TVKilometerfresser TV zu Gast bei einer tschechischen Kraftfahrerorganisation. Die Probleme der Berufskraftfahrer ähneln einander in den verschiedenen europäischen Staaten (und wahrscheinlich auch darüber hinaus). Ein Blick zu den Kollegen eines osteuropäischen Landes, mit vergleichbaren Problemen und ähnlichen Gedanken darüber. Das weiterlesen »

Die Einführung der Hartz-Reformen war von einer emotionalisierten Berichterstattung begleitet, die Langzeitarbeitslose als Faulpelze und Schnorrer darstellte. Der Diskursforscher Matthias Kaufmann hat in seinem Buch Kein Recht auf Faulheit die Debatte noch einmal Revue passieren lassen…“ Artikel von Reinhard Jellen in telepolis vom 06.12.2013. Siehe dazu im LabourNet-Archiv: “Faulenzer”- Debatte die x-te – Arbeitslose sind faul und die Erde ist eine Scheibe weiterlesen »
"Die Einführung der Hartz-Reformen war von einer emotionalisierten Berichterstattung begleitet, die Langzeitarbeitslose als Faulpelze und Schnorrer darstellte. Der Diskursforscher Matthias Kaufmann hat in seinem Buch Kein Recht auf Faulheit die Debatte noch einmal Revue passieren lassen…" Artikel von Reinhard Jellen in telepolis vom 06.12.2013 weiterlesen »

Tarifabschluß im Einzelhandel: Erfolgreiche Abwehr
Artikel von Daniel Behruzi, erschienen in junge Welt vom 06.12.2013.  Aus dem Text: „… Allerdings enthält die Vereinbarung auch Fallstricke. Für Warenverräum- und Auffülltätigkeiten werden die Stundenlöhne um etwa einen auf unter zehn Euro gesenkt. Davon sind Altbeschäftigte ausgenommen. Zudem soll diese Regelung dazu führen, daß ausgegliederte Bereiche in die Unternehmen und damit in die Tarifbindung zurückgeführt werden. Für die direkt Betroffenen bedeutet das deutliche Verbesserungen, nicht nur beim Gehalt, sondern auch beim Urlaub und in anderen Fragen. Dennoch: Das Unterlaufen der bisherigen Eingruppierung ist eine bittere Pille und schafft das Risiko, daß auch die Vergütung für bislang besser bezahlte Jobs auf das neue Niveau abgesenkt wird…“ weiterlesen »

Artikel von Daniel Behruzi, erschienen in junge Welt vom 06.12.2013

Der seit Monaten andauernde Tarifstreit im Einzelhandel ist mit dem in Baden-Württemberg erzielten Pilotabschluß offenbar beigelegt. Den Streikenden ist mit ihrer Ausdauer und Kreativität gelungen, was viele nicht für möglich gehalten hatten: Den Generalangriff der Unternehmer auf die Löhne und weiterlesen »

Duisburg stellt sich quer!Nach nur einem Monat kündigt PRO NRW erneut eine Kundgebung gegen eines der ursprünglich geplanten Flüchtlingsheime in Duisburg-Neumühl an. Nach unseren erfolgreichen Protesten im letzten Monat, will PRO NRW diesmal nicht wie angekündigt auch in Rheinhausen demonstrieren. Am kommenden Samstag werden auch wir erneut in Neumühl sein und rufen zu einer Gegenkundgebung auf, um ein Zeichen gegen Rassismus und PRO NRW zu setzen. Stoppen wir die Hetze auf den Straßen Duisburgs und solidarisieren uns mit den Menschen, die gezwungen sind wegen Krieg, Armut und Ausbeutung ihre Länder zu verlassen. Lasst uns gemeinsam demonstrieren für eine solidarische Gesellschaft!...“ Aufruf von und bei Duisburg stellt sich quer! weiterlesen »
Duisburg stellt sich quer!"Nach nur einem Monat kündigt PRO NRW erneut eine Kundgebung gegen eines der ursprünglich geplanten Flüchtlingsheime in Duisburg-Neumühl an. Nach unseren erfolgreichen Protesten im letzten Monat, will PRO NRW diesmal nicht wie angekündigt auch in Rheinhausen demonstrieren. Am weiterlesen »

"Schwarzer Donnerstag" in StuttgartSeit über vier Jahren versammeln sich jeden Montag Stuttgart-21-Gegner in der baden-württembergischen Landeshauptstadt, um gegen das milliardenschwere Bahnprojekt zur Tieferlegung des Hauptbahnhofs zu demonstrieren. Am vergangenen Montag bereits zum 200. Mal. Zum runden Jubiläum der Stuttgarter Montagsdemos, die inzwischen die „ausdauerndste“ und teilnehmerstärkste Protestkundgebung Deutschlands ist, gingen bei bitterer Kälte mehr als 5000 Menschen auf die Straße…“ Bericht mit Video vom 04.12.2013 bei Kontext weiterlesen »
"Schwarzer Donnerstag" in Stuttgart"Seit über vier Jahren versammeln sich jeden Montag Stuttgart-21-Gegner in der baden-württembergischen Landeshauptstadt, um gegen das milliardenschwere Bahnprojekt zur Tieferlegung des Hauptbahnhofs zu demonstrieren. Am vergangenen Montag bereits zum 200. Mal. Zum runden Jubiläum der Stuttgarter Montagsdemos, die weiterlesen »

Razzien bei Frankfurter Großbanken, ein Milliardenbußgeld aus Brüssel, Rekordstrafen in den USA – kaum ein Tag vergeht ohne schlechte Nachrichten aus der Finanzwelt. Für die Marktwirtschaft ist Gefahr in Verzug. Noch ein Skandal, und es wird so viel Regulierung kommen, dass man die Banken auch gleich verstaatlichen kann…“ Ein Kommentar von Marc Beise in Süddeutsche online vom 4. Dezember 2013 weiterlesen »
"Razzien bei Frankfurter Großbanken, ein Milliardenbußgeld aus Brüssel, Rekordstrafen in den USA - kaum ein Tag vergeht ohne schlechte Nachrichten aus der Finanzwelt. Für die Marktwirtschaft ist Gefahr in Verzug. Noch ein Skandal, und es wird so viel Regulierung kommen, dass man die Banken auch gleich verstaatlichen kann…" weiterlesen »

BRDigung: Der Berg kreißte und gebar (nichtmal) eine Maus. So lässt sich das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen trefflich zusammenfassen. Die vollmundigen Wahlversprechungen vermeintlich arbeitnehmerfreundlicher Parteien wie sie noch vor der Bundestagswahl rausposaunt wurden, zerbröseln nach und nach in gewohnter Manier zu Staub. Jetzt sickerte ein Arbeitspapier durch, welches einen relativ aktuellen Stand der Koalitionsverhandlungen widerspiegelt. Ein besonders amüsanter Punkt darin, die Saga vom omnipotenten Mindestlohn…“ Artikel von und bei Wilfried Kahrs vom 26.11.2013 weiterlesen »
"BRDigung: Der Berg kreißte und gebar (nichtmal) eine Maus. So lässt sich das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen trefflich zusammenfassen. Die vollmundigen Wahlversprechungen vermeintlich arbeitnehmerfreundlicher Parteien wie sie noch vor der Bundestagswahl rausposaunt wurden, zerbröseln nach und nach in gewohnter Manier zu Staub. Jetzt sickerte ein Arbeitspapier durch, welches einen relativ aktuellen weiterlesen »

IAB-Sonderseite zur Studie von Carina Leser, Anita Tisch und Silke Tophoven als IAB-Kurzbericht, 21/2013 weiterlesen »
"Die Zahl der über 50-Jährigen in Schichtarbeit hat sich im vergangenen Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Dieser Anstieg ist sowohl auf das Altern der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre als auch auf eine Ausweitung der Schichtarbeit im Dienstleistungssektor zurückzuführen. Tätigkeiten, die in Schichtarbeit ausgeübt werden, sind körperlich und psychisch weiterlesen »

In diesem Bericht werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf die Life-Domain-Balance und Gesundheit von Beschäftigten beleuchtet…“ Bericht von B. Pangert und H. Schüpbach für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weiterlesen »
"In diesem Bericht werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf die Life-Domain-Balance und Gesundheit von Beschäftigten beleuchtet…" Bericht von B. Pangert und H. Schüpbach für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin externer Linkweiterlesen »

Die IG Metall hatte auch 2013 Zuwachs an Mitgliedern. Die Gewerkschaft will das Prinzip durchsetzen: »Ein Betrieb – ein Tarifvertrag«. Artikel von Daniel Behruzi in junge Welt vom 05.12.2013 weiterlesen »
Die IG Metall hatte auch 2013 Zuwachs an Mitgliedern. Die Gewerkschaft will das Prinzip durchsetzen: »Ein Betrieb – ein Tarifvertrag«. Artikel von Daniel Behruzi in junge Welt vom 05.12.2013 externer Link weiterlesen »

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zählt zum ersten Mal seit ihrer Gründung mehr Eintritte als Austritte. Auch, weil Tarifkonflikte eskalieren. Artikel von Eva Völpel in der taz online vom 05.12.2013 weiterlesen »
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zählt zum ersten Mal seit ihrer Gründung mehr Eintritte als Austritte. Auch, weil Tarifkonflikte eskalieren. Artikel von Eva Völpel in der taz online vom 05.12.2013 externer Link weiterlesen »

Letzte Woche schrieb die taz, dass der Suppenküchenstaat wachse. Man muss jedoch befürchten: Nicht mal der ist intakt. Auch er bricht nach und nach als Zuflucht weg. Am selben Tag, als die taz ihren Artikel brachte, lauschte ich einem Feature im SWR-Radio. Es ging um eine Tafel irgendwo in Rheinland-Pfalz, die immer mehr in Bedrängnis gerät. Die Supermärkte würden immer weniger Lebensmittel zur Verfügung stellen. Zurückzuführen sei das auf eine effizientere Kalkulation seitens der Läden und verstärkten Rabatt-Aktionen bei Waren, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum stehen…“ Artikel von Roberto De Lapuente in Neues Deutschland vom 06.12.2013 weiterlesen »
"Letzte Woche schrieb die taz, dass der Suppenküchenstaat wachse. Man muss jedoch befürchten: Nicht mal der ist intakt. Auch er bricht nach und nach als Zuflucht weg. Am selben Tag, als die taz ihren Artikel brachte, lauschte ich einem Feature im SWR-Radio. Es ging um eine Tafel irgendwo in Rheinland-Pfalz, weiterlesen »

Deutsche und europäische Innenminister beraten über eine Stärkung der Geheimdienste und Abwehr von Flüchtlingen. Artikel von Ulla Jelpke in junge Welt vom 05.12.2013 weiterlesen »
Deutsche und europäische Innenminister beraten über eine Stärkung der Geheimdienste und Abwehr von Flüchtlingen. Artikel von Ulla Jelpke in junge Welt vom 05.12.2013 externer Link

nach oben