Aktuelle Beiträge

DHL Betriebsgruppe LC Bremen
dhl betriebsgruppe bremenSeit Heute (14.12.2013) gibt es uns die DHL Betriebsgruppe Bremen. Wir hoffen, das wir in den nächsten Wochen und Monaten deutlich wachsen werden. Es ist wichtig, um unsere Rechte zu erhalten und um die Flexibilisierung der letzten Jahre wieder wegzumachen. Das unser Arbeitgeber uns wieder respektvoll gegenüber Tritt und nicht wie bisher nur als Nummer ausbeutet. Damit die Arbeit bei uns wieder erträglich wird. Um zu erfahren was wir mit unsere Betriebsgruppe erreichen wollen, könnt ihr unter “Wer wir sind” nachlesen.“ Siehe dazu die Homepage der DHL Betriebsgruppe LC Bremen weiterlesen »
dhl betriebsgruppe bremen"Seit Heute (14.12.2013) gibt es uns, die DHL Betriebsgruppe Bremen. Wir hoffen, das wir in den nächsten Wochen und Monaten deutlich wachsen werden. Es ist wichtig, um unsere Rechte zu erhalten und um die Flexibilisierung der letzten Jahre wieder weiterlesen »

Besitzt ein Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis, als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu überlassen, kommt zwischen einem Leiharbeitnehmer und einem Entleiher kein Arbeitsverhältnis zustande, wenn der Einsatz des Leiharbeitnehmers entgegen der Regelung in § 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG nicht nur vorübergehend erfolgt. § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG fingiert das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses ausschließlich bei fehlender Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis des Verleihers. Für eine analoge Anwendung dieser Vorschrift fehlt es an einer planwidrigen Regelungslücke. Der Gesetzgeber hat bei einer nicht nur vorübergehenden Arbeitnehmerüberlassung bewusst nicht die Rechtsfolge der Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher angeordnet. Das Unionsrecht gibt kein anderes Ergebnis vor…“ Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom 10.12.2013 und Kommentare weiterlesen »
"Besitzt ein Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis, als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu überlassen, kommt zwischen einem Leiharbeitnehmer und einem Entleiher kein Arbeitsverhältnis zustande, wenn der Einsatz des Leiharbeitnehmers entgegen der Regelung in § 1 Abs. 1 weiterlesen »

Erst die Gläubiger, dann der Staat – das war das Versprechen an Europas Bürger. Doch nun steht es plötzlich zur Disposition…“ Artikel von Marlies Uken in der Zeit online vom 10. Dezember 2013 und neu: Geheimplan: Deutscher Steuerzahler muss für Zombie-Banken in Europa haften. Artikel in Deutsche Wirtschafts Nachrichten  online vom 15.12.13 weiterlesen »
"Erst die Gläubiger, dann der Staat – das war das Versprechen an Europas Bürger. Doch nun steht es plötzlich zur Disposition…" Artikel von Marlies Uken in der Zeit online vom 10. Dezember 2013  externer Link. weiterlesen »

»
Singapur
Nach Unruhen: Singapur gibt dem Alkohol Schuld an Krawallen
Singapur hat die schwersten Unruhen seit 40 Jahren hinter sich. Liegt es am Alkohol, wie die Regierung sagt? Oder doch an den Lebensbedingungen der Gastarbeiter? Artikel von Till Fähnders in der FAZ vom 16.12.2013 weiterlesen »
Singapur hat die schwersten Unruhen seit 40 Jahren hinter sich. Liegt es am Alkohol, wie die Regierung sagt? Oder doch an den Lebensbedingungen der Gastarbeiter? Artikel von Till Fähnders in der FAZ vom 16.12.2013 externer Linkweiterlesen »

Die rot-grüne Landesregierung hat die Bildung zu ihrer Chefsache erklärt. Doch jetzt will sie Pädagogen zu Dumpinglöhnen beschäftigen. Artikel von Anna Lehmann in der TAZ vom 16.12.2013. Aus dem Text: „(…) Denn in Gleichen legte das Land Niedersachsen den pädagogischen Mitarbeiterinnen, die die Kinder am Nachmittag betreuen, im Sommer neue, deutlich schlechtere Verträge vor: Stunden wurden gestrichen, zum Teil wurden sie zu „Ungelernten“ herabgestuft. „Es ging nicht mehr ums Betreuen, sondern ums Aufbewahren“, kritisiert die pädagogische Mitarbeiterin Ruth Paquet. Ihr drohen harte finanzielle Einbußen. Mit sieben anderen Kollegen weigerte sie sich deshalb, die Verträge zu unterzeichnen, und klagte gegen das Land. Am vergangenen Dienstag gab ihnen das Arbeitsgericht Göttingen recht. Ein Präzedenzfall, der die rot-grüne Regierung in Bedrängnis bringt…“ weiterlesen »
Die rot-grüne Landesregierung hat die Bildung zu ihrer Chefsache erklärt. Doch jetzt will sie Pädagogen zu Dumpinglöhnen beschäftigen. Artikel von Anna Lehmann in der TAZ vom 16.12.2013 externer Link  Aus dem Text: „(…) Denn in weiterlesen »

Paketboten schleppen Kühlschränke und Matratzen, Bücher und Schuhe: Noch nie haben die Deutschen so viel bestellt wie heute. Um die Pakete billig zu liefern, werden auch Zusteller der DHL ausgebeutet. Artikel von Anne Kunze im Handelsblatt vom 14.12.2013. Aus dem Text: „(…)  Zur Wahrheit über den Paketboom gehört auch, dass diejenigen den Preis drücken, die die Pakete verschicken: Experten schätzen, dass Händler wie Zalando gerade mal zwei Euro pro Paket bezahlen. Das dürfte die Kosten der Zusteller kaum decken. Den Druck gibt die Post nach unten weiter, immer tiefer, bis er bei Stefan Maier ankommt. Jeden Morgen trifft Maier die anderen DHL-Zusteller an den Ladeluken. Lastwagen haben die Pakete über Nacht in riesigen Containern in eine Halle gekarrt, Lagerarbeiter verteilen sie früh morgens auf Rutschen. Am unteren Ende einer solchen Rutsche wartet Maier darauf, was der Tag ihm bringt. Er sucht seine Pakete heraus, sortiert sie und belädt seinen Transporter. Zwei Stunden dauert das. In diesen beiden Stunden verdient Maier kein Geld, auch am Abend, wenn er den Wagen mit den nicht zugestellten Paketen zurückbringt, verdient er nichts. Geld verdient Maier nur, wenn er ein Paket zustellt. Pro Paket bekommt er rund 50 Cent. Wenn niemand da ist, der sein Paket annimmt, bekommt er nichts…weiterlesen »
Paketboten schleppen Kühlschränke und Matratzen, Bücher und Schuhe: Noch nie haben die Deutschen so viel bestellt wie heute. Um die Pakete billig zu liefern, werden auch Zusteller der DHL ausgebeutet. Artikel von Anne Kunze im Handelsblatt vom 14.12.2013 externer <a href=weiterlesen »

»
Israel »
»
Michael Sommers Rede auf dem diesjährigen Israel-Kongress
“Es gibt faschistische Siedler, die Juden sind, und es gibt Juden, die gegen faschistische jüdische Siedler sind. So einfach ist das. Mit welchen „Juden” möchte sich Michael Sommer da solidarisieren?” Das ist die Frage, die Moshe Zuckermann in seinem Kommentar Ein redlich verdienter Preis am 06. Dezember 2013 im Hintergrund stellt, wenn er Michael Sommers Rede anlässlich der Preisverleihung als verlogen kritisiert weiterlesen »
“Es gibt faschistische Siedler, die Juden sind, und es gibt Juden, die gegen faschistische jüdische Siedler sind. So einfach ist das. Mit welchen „Juden” möchte sich Michael Sommer da solidarisieren?” Das ist die Frage, die Moshe Zuckermann in seinem Kommentar Ein redlich verdienter Preis weiterlesen »

„Wachleute werden oft bedroht und bepöbelt – ihre Bezahlung wiegt das kaum auf. Viele Chefs der Branche tricksen, um selbst die Mindestlöhne noch zu unterbieten. Sie definieren Pausen und Fahrtzeiten höchst eigenwillig oder stellen lausige, dafür teure Behelfsunterkünfte…“ Artikel von Tobias Lill auf Spiegel Online vom 16.12.2013 weiterlesen »
„Wachleute werden oft bedroht und bepöbelt - ihre Bezahlung wiegt das kaum auf. Viele Chefs der Branche tricksen, um selbst die Mindestlöhne noch zu unterbieten. Sie definieren Pausen und Fahrtzeiten höchst eigenwillig oder stellen lausige, dafür teure Behelfsunterkünfte…“ Artikel von Tobias Lill auf Spiegel Online vom 16.12.2013 weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Streik der Stahlarbeiter von Helwasn: Zugeständnisse
Seit dem 25. November streikten zunächst 5.000 dann immer mehr der 13.000 Stahlarbeiter von Helwan. Am Samstag den 14.12 wurde bekannt gegeben, dass eine Regierungskommission die wesentlichen Forderungen der Belegschaft akzeptiert habe, inklusive einer zumindestens teilweisen Ausbezahlung der seit 16 Monaten ausstehenden Bonusse. Offensichtlich gibt es aber auch eine heftige Auseinandersetzung darüber, wer eigentlich die Streikenden bei diesen Verhandlungen vertritt, wird in dem Bericht Iron and Steel workers strike a deal von Mostafa Salem am 14. Dezember 2013 in den Daily News unterstrichen weiterlesen »
Seit dem 25. November streikten zunächst 5.000 dann immer mehr der 13.000 Stahlarbeiter von Helwan. Am Samstag den 14.12 wurde bekannt gegeben, dass eine Regierungskommission die wesentlichen Forderungen der Belegschaft akzeptiert habe, inklusive einer zumindestens teilweisen Ausbezahlung der seit 16 Monaten ausstehenden Bonusse. Offensichtlich gibt es aber auch eine heftige weiterlesen »

»
Haiti »
»
Proteste gegen Hungerlohn? Betriebe geschlossen
Erpressung pur ist die Antwort der Unternehmen in der Hauptstadt auf die Proteste gegen den  Mindestlohn und für seine deutliche Erhöhung: Die Betriebe in Port au Prince wurden geschlossen. Die Proteste gehen trotzdem weiter wird in dem Artikel Haïti-Salaire minimum : Les patrons ferment les usines d’assemblage suite aux manifestations ouvrières am 12. Dezember 2013 bei alterpresse berichtet weiterlesen »
Erpressung pur ist die Antwort der Unternehmen in der Hauptstadt auf die Proteste gegen den  Mindestlohn und für seine deutliche Erhöhung: Die Betriebe in Port au Prince wurden geschlossen. Die Proteste gehen trotzdem weiter wird in dem Artikel Haïti-Salaire minimum : Les patrons ferment les usines d’assemblage suite aux weiterlesen »

Interview von Barbara Fried und Corinna Genschel mit Claudia Bernardi, Sol Trumbo, Christos Giovanopoulos, Catarina Príncipe in Zeitschrift LuXemburg – Gesellschaftsanalyse und linke Praxis vom November 2013 weiterlesen »
Interview von Barbara Fried und Corinna Genschel externer Link mit Claudia Bernardi, Sol Trumbo, Christos Giovanopoulos, Catarina Príncipe in Zeitschrift LuXemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis vom November 2013

»
Sierra Leone »
»
Proteste gegen Landraub und Palmölplantagen in Sierra Leone – Die Polizei attackiert Demonstrierende
Mobilisierungsplakat USA Mai 2020Die Polizei hat auf Protestierende geschossen, die gegen eine Palmölplantage in der südlichen Provinz Pujehun (Sierra Leone) demonstriert haben. Das Projekt wird von der SocieteFinanciere des Caoutchoucs (Socfin), einem riesigen französischen Agrarunternehmen, vorangetrieben. Auf CorpWatch berichtet Richard Smallteacher am 10. Dezember 2013 in dem Artikel „Police Attack Palm Oil Protestors in Sierra Leone über den Landraub in Sierra Leone. „Sierra Leone, eine kleine westafrikanische Nation, die zu den ärmsten Ländern der Welt zählt, erholt sich langsam von einem brutalen Bürgerkrieg, der zwischen 1991 und 2002 etwa die Hälfte der Bevölkerung vertrieben hat. Die Ernährungssicherheit ist ein großes nationales Problem, und die derzeitige Regierung unter Präsident Ernest Bai Koroma hat die Einführung der industriellen Landwirtschaft als einen Weg zur Bewältigung dieser Herausforderung favorisiert, indem sie große Landflächen an ausländische Investoren verpachtet.“ Auch bei vergangenen Protesten gegen Landraub wurden Personen festgenommen.„„Ich bin ein Fremder in meinem Geburtsland geworden, weil der Busch, der meine Quelle des Reichtums und der Autorität war, nicht mehr da ist“, sagte BockarieSwarray, einer der Landbesitzer, der verhaftet wurde, nachdem er sein Land verloren und sich den Protesten angeschlossen hatte, der Zeitung Awoko.“ weiterlesen »

Mobilisierungsplakat USA Mai 2020

Proteste gegen Landraub und Palmölplantagen in Sierra Leone – Die Polizei attackiert Demonstrierende
weiterlesen »

Einer neuen Studie zufolge sind deutsche Praktikanten trotz der nach wie vor schlechten Arbeitsbedingungen zufrieden mit ihrer Lage. Die linken Hoffnungen auf den Widerstand der »Generation Praktikum« haben sich nicht erfüllt…“ Artikel von Peter Nowak in der Jungle World vom 12. Dezember 2013 weiterlesen »
"Einer neuen Studie zufolge sind deutsche Praktikanten trotz der nach wie vor schlechten Arbeitsbedingungen zufrieden mit ihrer Lage. Die linken Hoffnungen auf den Widerstand der »Generation Praktikum« haben sich nicht erfüllt…" Artikel von Peter Nowak in der Jungle World vom 12. Dezember 2013 weiterlesen »

Die Tarifabschlüsse 2013 sahen in den meisten Branchen für dieses Jahr Tarifsteigerungen zwischen 2 und 4 Prozent vor, mit einem Schwerpunkt zwischen 3 und 3,5 Prozent. In den länger laufenden Abschlüssen bewegen sich die Steigerungsraten für das kommende Jahr zwischen 1,8 und 3,0 Prozent…“ WSI-Meldung (mit Daten) vom 12.12.2013 weiterlesen »
"Die Tarifabschlüsse 2013 sahen in den meisten Branchen für dieses Jahr Tarifsteigerungen zwischen 2 und 4 Prozent vor, mit einem Schwerpunkt zwischen 3 und 3,5 Prozent. In den länger laufenden Abschlüssen bewegen sich die Steigerungsraten für das kommende Jahr zwischen 1,8 und 3,0 Prozent…" WSI-Meldung (mit Daten) vom weiterlesen »

Allen Warnungen vor einem Fachkräftemangel zum Trotz wird in Deutschland auf beruflicher Ebene so wenig ausgebildet wie noch nie seit der deutschen Einheit. Laut dem Bundesbildungsministerium sind in diesem Jahr bis Ende September 530.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden. Das sind 20.500 oder 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr…“ Meldung vom 12.12.2013 bei tagesschau.de und DGB-Mitteilung vom 12.12.2013: Wir brauchen die Ausbildungsgarantie weiterlesen »
"Allen Warnungen vor einem Fachkräftemangel zum Trotz wird in Deutschland auf beruflicher Ebene so wenig ausgebildet wie noch nie seit der deutschen Einheit. Laut dem Bundesbildungsministerium sind in diesem Jahr bis Ende September 530.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden. Das sind 20.500 oder 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr…" weiterlesen »

nach oben