Aktuelle Beiträge

Im Rahmen der von der BHF-Bank-Stiftung gesponserten „Frankfurter Positionen 2015 – Festival für neue Werke“ aus Kunst und Musik organisierte das Frankfurter Institut für Sozialforschung ein Symposium mit dem Titel „Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten“. Das Spektrum dieser verdeckten Wirklichkeiten und der damit von der Gesellschaft und der Öffentlichkeit mehr oder weniger strikt ausgeschlossenen Menschen ist außerordentlich breit. Die Aufgaben soziologischer Aufklärung, soziale und politische Ausgrenzung transparent zu machen, sind so komplex wie die Gründe für die Exklusion und die Methoden, Menschen und ihr Schicksal verschwinden zu lassen…“ Artikel von Rudolf Walther in der taz online vom 02.02.2015 weiterlesen »
"Im Rahmen der von der BHF-Bank-Stiftung gesponserten "Frankfurter Positionen 2015 - Festival für neue Werke" aus Kunst und Musik organisierte das Frankfurter Institut für Sozialforschung ein Symposium mit dem Titel "Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten". Das Spektrum dieser verdeckten Wirklichkeiten und der damit von der Gesellschaft und der Öffentlichkeit mehr weiterlesen »

Die neue Studie des offiziellen EU-Think-Tanks ISS zeigt einmal mehr, dass die EU nicht „Friedensmacht“ sondern Turbomotor der Militarisierung ist. Die EU müsse „in einer symbiotischen Beziehung mit den Transnationalen Konzernen“ die „funktionellen Ströme“ der „globalen hierarchischen Klassengesellschaft“ absichern und „die global Reichen von den Armen“ abriegeln. Selbst ein Krieg gegen Russland schließt das EU-Papier bis zum Jahr 2020 nicht mehr aus. Der offizielle Think-Tank der EU für Sicherheitsfragen, das EU-Insitut für Sicherheitsstudien (EU-ISS), hat eine neue Studie über die Entwicklung der EU-Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik bis zum Jahr 2020 vorgelegt. Titel: „What Ambition for European Defence in 2020“…“ Beitrag (ohne Datum, aber mit Link zur Studie) bei Solidar-Werkstatt Österreich weiterlesen »
"Die neue Studie des offiziellen EU-Think-Tanks ISS zeigt einmal mehr, dass die EU nicht "Friedensmacht" sondern Turbomotor der Militarisierung ist. Die EU müsse "in einer symbiotischen Beziehung mit den Transnationalen Konzernen" die "funktionellen Ströme" der "globalen hierarchischen Klassengesellschaft" absichern und "die global Reichen von den Armen" abriegeln. Selbst ein Krieg weiterlesen »

In vielen Unternehmen findet gegenwärtig eine Veränderung der Arbeitsorganisation statt, die einige Kolleginnen und Kollegen nicht mehr verstehen. Mancher Kollege meint schon, in einem „Irrenhaus“ zu arbeiten – wie ein Buchtitel nahelegt. Andere verstehen wiederum ihr eigenes Verhalten nicht mehr. Sie ertappen sich dabei, wie sie selbst ihre Team-Kolleginnen und Kollegen dazu auffordern, in ihrer Freizeit zu arbeiten, um ein Projekt zu realisieren und sich so gegenseitig womöglich in die Erschöpfung treiben. Hinter diesem „erfolgreichen Chaos“ steckt die Unternehmensstrategie der „Indirekten Steuerung“, auf die aus Arbeitnehmersicht reagiert werden kann. Dazu werden in diesem Beitrag Möglichkeiten erläutert…“ Artikel von Stephan Siemens und Martina Frenzel vom 28. Januar 2015 bei der DGB-Gegenblende weiterlesen »
"In vielen Unternehmen findet gegenwärtig eine Veränderung der Arbeitsorganisation statt, die einige Kolleginnen und Kollegen nicht mehr verstehen. Mancher Kollege meint schon, in einem „Irrenhaus“ zu arbeiten - wie ein Buchtitel nahelegt. Andere verstehen wiederum ihr eigenes Verhalten nicht mehr. Sie ertappen sich dabei, wie sie selbst ihre Team-Kolleginnen und weiterlesen »

»
Griechenland »
»
Die Empörung über die Syriza-Regierung ist groß: Bei den europäischen Kapitalverstehern
Athener Demonstration im argentinischen Kochtopf-StilAusgerechnet der Herr Juncker (seines Zeichens Steuer-Mann Europas) mahnt die Athener Regierung, sie möge sich mäßigen. Und auch viele andere EU Politiker sind wahlweise empört, entsetzt oder was auch immer. Natürlich nicht über hunger und Armut in Griechenland, sondern über Maßnahmen dagegen – das könnte ja den heissgeliebten Banken schaden (in üblichen Reden zumeist als Steuerzahler mißinterpretiert). Als ein Beispiel unter sehr vielen möglichen der Artikel „Juncker mahnt Athen zu Mäßigung“ von Cerstin Gammelin und Christiane Schlötzer am 01. Februar 2015 in der SZ-Online, worin als ein Grund der Aufregung angeführt wird „Tsipras macht zur Bedingung, dass die Troika, die Kontrolleure der internationalen Kreditgeber, sein Land nicht mehr betreten“. Siehe auch zur linken Debatte um Syriza usw. weiterlesen »
Athener Demonstration im argentinischen Kochtopf-StilAusgerechnet der Herr Juncker (seines Zeichens Steuer-Mann Europas) mahnt die Athener Regierung, sie möge sich mäßigen. Und auch viele andere EU Politiker sind wahlweise empört, entsetzt oder was auch immer. Natürlich nicht über hunger und Armut in Griechenland, sondern über Maßnahmen weiterlesen »

»
Irland »
»
Auch im neuen Jahr: Erneut Zehntausende in irischen Städten gegen Wasserprivatisierung
Erneut Zehntausende in irischen Städten gegen WasserprivatisierungIn mehreren Städten Irlands kam es am 31. Januar erneut zu Massenprotesten gegen die „Reform der Wasserversorgung“, die nahezu überall als ein Schritt zur Privatisierung verstanden wird. Trotz der erneuten massiven Mobilisierung unterstreicht die Regierung, den Prozeß wie geplant weiterführen zu wollen. Der Bericht „Enda Kenny hopeful on water sign-ups as 40,000 protest around the country“ von Joe Leogue am 02. Februar 2015 im Irish Examiner unterstreicht die Haltung der Regierung Kenny, sich nicht um Massenproteste kümmern zu wollen. weiterlesen »
Erneut Zehntausende in irischen Städten gegen WasserprivatisierungIn mehreren Städten Irlands kam es am 31. Januar erneut zu Massenprotesten gegen die „Reform der Wasserversorgung“, die nahezu überall als ein Schritt zur Privatisierung verstanden wird. Trotz der erneuten massiven Mobilisierung unterstreicht die Regierung, weiterlesen »

»
Griechenland »
»
Syriza-Bashing: Ein Versuch, den deutschen Irrsinn zu verstehen
Glaubt Merkel eigentlich selbst, dass ihre Spardoktrin richtig ist? Wieso ist die deutsche Öffentlichkeit so Austerity-Geil? Und warum machen die deutschen Sozialdemokraten mit? Eine Erkundung…“ Beitrag von und bei Robert Misik vom 1. Februar 2015 weiterlesen »
"Glaubt Merkel eigentlich selbst, dass ihre Spardoktrin richtig ist? Wieso ist die deutsche Öffentlichkeit so Austerity-Geil? Und warum machen die deutschen Sozialdemokraten mit? Eine Erkundung..." Beitrag von und bei Robert Misik vom 1. Februar 2015 externer Link. Aus dem Text: weiterlesen »

»
Griechenland »
»
Juncker will die Troika abschaffen
Erst polterten die Griechen unter der Woche mächtig los. Am Wochenende wurden die Signale aus Athen versöhnlicher. Und nun ist EU-Kommissionspräsident Juncker zu einem Kompromiss bereit. Auch Berlin zieht wohl mit…“ Artikel von Ruth Berschens und Jan Hildebrand auf handelsblatt.com vom 1. Februar 2015 weiterlesen »
"Erst polterten die Griechen unter der Woche mächtig los. Am Wochenende wurden die Signale aus Athen versöhnlicher. Und nun ist EU-Kommissionspräsident Juncker zu einem Kompromiss bereit. Auch Berlin zieht wohl mit…" Artikel von Ruth Berschens und Jan Hildebrand auf handelsblatt.com vom 1. Februar 2015 weiterlesen »

»
Spanien »
»
Über 100.000 bei Podemos-Demonstration in Madrid: Nur Parteipolitik?
Über 100.000 bei Podemos-Demonstration in MadridOhne sich auf den üblichen Zahlenkrieg zwischen Polizei und veranstaltern einzulassen: Es war in jedem Fall eine Massendemonstration die mächtig Wirkung zeigte – etwa die „Schaum vorm Mund“ Reaktionen einiger bekannter Vertreter der regierenden Partei der Franco-Versteher, aber auch intensive Debatten in den verschiedenen linken Strömungen. Der redaktionelle Bericht „Laut Podemos sagen 300.000 in Madrid: Es ist möglich“ am 321. Januar 2015 in neues deutschland berichtet auch von den unglaublich neuen Aussagen eines gewissen Herrn Rajoy. Siehe dazu auch Beiträge zur Diskussion in der Linken weiterlesen »
Über 100.000 bei Podemos-Demonstration in MadridOhne sich auf den üblichen Zahlenkrieg zwischen Polizei und veranstaltern einzulassen: Es war in jedem Fall eine Massendemonstration die mächtig Wirkung zeigte – etwa die „Schaum vorm Mund“ Reaktionen einiger bekannter Vertreter der regierenden Partei der weiterlesen »

»
Indien »
» »
Indische Holcim – Leiharbeiter beleidigt und geschlagen. Gewerkschaft wurde Zutritt ins neue Werk verwehrt
Indische Holcim – Leiharbeiter beleidigt und geschlagenEin Aufseher des Subunternehmens Haji Baba Constructors, das den Neubau des Holcim-Werkes in Jamul koordiniert, hat in der letzten Januarwoche Arbeiter geschlagen und beleidigt. Was dazu führte, dass er am folgenden Tag eine blutige Nase bekam. Worauf das Unternehmen die Polizei rief, bei deren Einsatz wiederum mehrere Arbeiter verletzt wurden. Der Gewerkschaft der Leiharbeiter (im alten Werk) Pragatisheel Cement Shramik Sangh (PCSS) wurde der Zugang zum neuen Werk verwehrt – Die PCSS ruft deshalb zu Solidaritätsaktionen auf weiterlesen »
Indische Holcim – Leiharbeiter beleidigt und geschlagenEin Aufseher des Subunternehmens Haji Baba Constructors, das den Neubau des Holcim-Werkes in Jamul koordiniert, hat in der letzten Januarwoche Arbeiter geschlagen und beleidigt. Was dazu führte, dass er am folgenden Tag eine blutige Nase weiterlesen »

»
Großbritannien »
»
5.000 Menschen in London für Recht auf Wohnen
5.000 Menschen in London für Recht auf WohnenZwei Demonstrationszüge trafen sich an der Tower-Brücke auf der Demonstration für Recht auf Wohnen und sozialen Wohnungsbau am Samstag, 31. Januar. „The march for homes“ ist ein erster Demonstrationsbericht am 01. Februar 2015 bei Occupy London worin vor allem auch die Überraschung über die massive Teilnahme an der Demonstration deutlich wird, aber auch der politische Zusammenhang dieser Demonstration mit verschiedenen Projekten besetzer Gebäude weiterlesen »
5.000 Menschen in London für Recht auf WohnenZwei Demonstrationszüge trafen sich an der Tower-Brücke auf der Demonstration für Recht auf Wohnen und sozialen Wohnungsbau am Samstag, 31. Januar. „The march for homes“ ist ein erster Demonstrationsbericht am 01. Februar 2015 weiterlesen »

Grenze zur spanischen Exklave Ceuta Hunderte Menschen haben versucht, die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta schwimmend zu erreichen. Mindestens sieben Menschen sind dabei ertrunken…“ Agenturmeldung vom 6. Februar 2014 bei der Zeit online. Siehe dazu neu: 06. – 08. Februar 2015: Aktionen in Gedenken an die Toten von Ceuta in Berlin, Düsseldorf und Marokko (mit Spendenaufruf und Filmtipp)

weiterlesen »
Grenze zur spanischen Exklave Ceuta "Hunderte Menschen haben versucht, die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta schwimmend zu erreichen. Mindestens sieben Menschen sind dabei ertrunken…" Agenturmeldung vom 6. Februar 2014 bei der Zeit online weiterlesen »

Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben sie nicht, können aber „Auskunftsbereitschaft“ im fünfstelligen Bereich vorweisen: Unter „Pegida mag Dich – was Fans von Pegida noch so gefällt“ stellt ein anonymes Kollektiv aus Dresden statistische Auswertungen von Facebook-Profil-Infos virtuell bekennender Pegida-Anhänger zur Verfügung weiterlesen »
Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben sie nicht, können aber "Auskunftsbereitschaft" im fünfstelligen Bereich vorweisen: Unter "Pegida mag Dich - was Fans von Pegida noch so gefällt" stellt ein anonymes Kollektiv aus Dresden statistische Auswertungen von Facebook-Profil-Infos virtuell bekennender Pegida-Anhänger zur Verfügung externer Linkweiterlesen »

Entspanntes Wochenende in Freiburg: „Die Polizei war schon vor Ort, die Antifa hatte mobilisiert – doch eine Demo der NPD in Freiburg wurde nun vom Veranstalter abgesagt. Der Grund: Die Teilnehmer waren in der falschen Stadt…“ Meldung auf badische-zeitung.de vom 31. Januar 2015 weiterlesen »
Entspanntes Wochenende in Freiburg: "Die Polizei war schon vor Ort, die Antifa hatte mobilisiert – doch eine Demo der NPD in Freiburg wurde nun vom Veranstalter abgesagt. Der Grund: Die Teilnehmer waren in der falschen Stadt…" Meldung auf badische-zeitung.de vom 31. Januar 2015 weiterlesen »

»
Ukraine »
»
»
Ukraine »
»
Erneut ukrainische Bergarbeiter im Protest
Erneut ukrainische Bergarbeiter im ProtestAm 28. Januar demosntrierten rund 1500 Bergarbeiter aus der Ukraine vor dem Regierungssitz mit den Forderungen nach einer Änderung im Haushalt, die nicht nur die Auszahlung ausstehender Löhne und Investitionen in den Bergbausektor garantieren soll, sondern auch der Verbesserung der Arbeitssicherheit in den Bergwerken. weiterlesen »
Erneut ukrainische Bergarbeiter im ProtestAm 28. Januar demosntrierten rund 1500 Bergarbeiter aus der Ukraine vor dem Regierungssitz mit den Forderungen nach einer Änderung im Haushalt, die nicht nur die Auszahlung ausstehender Löhne und Investitionen in den Bergbausektor garantieren soll, sondern auch der weiterlesen »

»
Polen »
» »
Gewerkschaft: Das war ein Streikerfolg der polnischen Bergarbeiter
Streikerfolg der polnischen BergarbeiterIn einem Interview mit Boguslaw Zietek, dem Vorsitzenden der Gewerkschaft Serpien 80 „Polonia: Victoria de los mineros, derrota gubernamental“ gibt Jan Malewski, hier am 26. Januar 2015 in spanischer Übersetzung bei Viento Sur dessen Einschätzung über den Streik der polniscghen Bergarbeiter Mitte Januar wieder – ein Sieg der Bergarbeiter, eine Niederlage der Regierung. Als Grund für seine Einschätzung nennt er vor allem die Mobilisierung der Bergarbeiter selbst – entgegen aller Spaltungsversuche der Regierung – und die breite Unterstützung sowohl innerhalb der Gewerkschaften als auch in der Gesellschaft überhaupt weiterlesen »

nach oben