Gastbeitrag von Kai Biermann vom 20.01.2014 bei Netzpolitik weiterlesen »

Schnüffeln mit Erlaubnis
Arbeitsagentur wirbt neuerdings bei Facebook. Der Haken: Das Amt sammelt Daten der Kommentatoren. Betroffene protestieren gegen »zynische Kampagne«…“ Artikel von Susan Bonath in junge Welt vom 07.01.2014 und neu dazu: Bundesagentur für Arbeit übt massenhaft Zensur.  Zu viel Kritik offenbar unerwünscht: Bundesagentur lässt kritische Anmerkungen und Berichte löschenMeldung vom 13.01.2014 bei gegen-hartz und der Aufruf: Massenhaftes Beschweren bei der BA: Die BA-Werbestrategie durchkreuzen weiterlesen »
Arbeitsagentur wirbt neuerdings bei Facebook. Der Haken: Das Amt sammelt Daten der Kommentatoren. Betroffene protestieren gegen »zynische Kampagne«…“ Artikel von Susan Bonath in junge Welt vom 07.01.2014 externer Link. Siehe dazu:

Das Internet ist nicht das, wofür ich es so lange gehalten habe. Ich glaubte, es sei das perfekte Medium der Demokratie und der Selbstbefreiung. Der Spähskandal und der Kontrollwahn der Konzerne haben alles geändert…“ Artikel von Sascha Lobo vom 11.01.2014 bei der FAZ online weiterlesen »
"Das Internet ist nicht das, wofür ich es so lange gehalten habe. Ich glaubte, es sei das perfekte Medium der Demokratie und der Selbstbefreiung. Der Spähskandal und der Kontrollwahn der Konzerne haben alles geändert…" Artikel von Sascha Lobo vom 11.01.2014 bei der FAZ online weiterlesen »

Save the Internet  – "Deine Freiheit im Internet wird durch die Vorschläge der EU bedroht. Der Kampf um ein offenes Internet ist in vollem Gange"Thomas Lohninger glaubt, dass die EU die Netzneutralität abschafft. Mit einer Kampagne sollen die Grundlagen des freien Netzes gerettet werden…“ Interview von Saskia Hödl in der taz online vom 08.01.2014. Siehe dazu die Aktionsseite Save the Internet – „Deine Freiheit im Internet wird durch die Vorschläge der EU bedroht. Der Kampf um ein offenes Internet ist in vollem Gange“ weiterlesen »
Save the Internet – "Deine Freiheit im Internet wird durch die Vorschläge der EU bedroht. Der Kampf um ein offenes Internet ist in vollem Gange""Thomas Lohninger glaubt, dass die EU die Netzneutralität abschafft. Mit einer Kampagne sollen die Grundlagen des freien Netzes weiterlesen »

Videoüberwachung gefährdet schon jetzt die Privatsphäre. Bald können Computer die Videos auswerten. Unsere eigenen Filme und Fotos werden helfen, uns zu identifizieren…“ Artikel von Kai Biermann in der Zeit online vom 12. Januar 2014 weiterlesen »
"Videoüberwachung gefährdet schon jetzt die Privatsphäre. Bald können Computer die Videos auswerten. Unsere eigenen Filme und Fotos werden helfen, uns zu identifizieren…" Artikel von Kai Biermann in der Zeit online vom 12. Januar 2014 externer Linkweiterlesen »

Im Windschatten der Hamburger Verhältnisse finden aktuell verstärkte Polizeikontrollen im Leipziger Stadtteil Connewitz statt. Kehren die berüchtigten „Komplexkontrollen“ zurück?…“ Bericht der Antifa in Leipzig vom 10.01.2014 weiterlesen »
"Im Windschatten der Hamburger Verhältnisse finden aktuell verstärkte Polizeikontrollen im Leipziger Stadtteil Connewitz statt. Kehren die berüchtigten "Komplexkontrollen" zurück? Bundesweit berichten Medien über das “Gefahrengebiet” in Hamburg und die “Gefahreninseln”, die Polizeiwachen umgeben. Anlass für deren Einrichtung war eine Falschmeldung der Polizei über einen angeblichen Angriff angeblicher “Linksextremisten” auf die weiterlesen »

Die bekannt gewordenen „Mogeleien“ der Hamburger Polizei (Siehe Anlage 2) erinnern an die Vorgänge beim Schah-Besuch in Berlin Anfang Juni 1967. Weil der einschlägige Text so vieles zeigt, habe ich die entsprechenden Passagen aus Horst Graberts Autobiografie gescannt. Er war damals Chef der Senatskanzlei, also der oberste Beamte Berlins unter dem Regierenden Bürgermeister Heinrich Albertz. Sein spannender Bericht – siehe Anlage 1 – zeigt, dass die damalige politische Führung der Stadt und die Öffentlichkeit gleich zweimal von der Berliner Polizeiführung in die Irre geführt – auf Deutsch: belogen – wurde…“ Artikel von Albrecht Müller vom 10. Januar 2014 bei den Nachdenkseiten weiterlesen »
"Die bekannt gewordenen „Mogeleien“ der Hamburger Polizei (Siehe Anlage 2) erinnern an die Vorgänge beim Schah-Besuch in Berlin Anfang Juni 1967. Weil der einschlägige Text so vieles zeigt, habe ich die entsprechenden Passagen aus Horst Graberts Autobiografie gescannt. Er war damals Chef der Senatskanzlei, also der oberste Beamte Berlins unter weiterlesen »

Facebook ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei Fehlern jedoch kann nicht nur der Verlust des Ansehens drohen, sondern auch Ärger mit dem Chef – bis hin zur Kündigung. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang mit dem sozialen Netzwerk zu beherrschen…“ Beitrag der IG Metall vom 08.01.2014 weiterlesen »
"Facebook ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei Fehlern jedoch kann nicht nur der Verlust des Ansehens drohen, sondern auch Ärger mit dem Chef - bis hin zur Kündigung. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang mit dem sozialen Netzwerk zu beherrschen…" Beitrag der IG Metall vom weiterlesen »

Mit Datenschutz ist es in vielen Unternehmen nicht weit her. Vertrauliche Informationen werden an Dritte weitergegeben, negative Beurteilungen machen die Runde. Was Führungskräfte über Mitarbeiter weitergeben dürfen…“ Artikel von Jens Hagen im Handelsblatt online vom 08.01.2014 weiterlesen »
"Mit Datenschutz ist es in vielen Unternehmen nicht weit her. Vertrauliche Informationen werden an Dritte weitergegeben, negative Beurteilungen machen die Runde. Was Führungskräfte über Mitarbeiter weitergeben dürfen…" Artikel von Jens Hagen im Handelsblatt online vom 08.01.2014 externer Linkweiterlesen »

Elektronische GesundheitskarteDer GKV-Spitzenverband hat eine Erklärung zur Diskussion um die Gültigkeit der noch nicht abgelaufenen Krankenversicherungskarten abgegeben. Diese seien auch über den 1. Januar 2014 hinaus anwendbar. Die Kassen bestätigen damit nun doch die Auffassung von KBV und KVen…“ Beitrag vom 29. Dezember 2013 bei Stoppt die e-Card! weiterlesen »
Elektronische Gesundheitskarte"Der GKV-Spitzenverband hat eine Erklärung zur Diskussion um die Gültigkeit der noch nicht abgelaufenen Krankenversicherungskarten abgegeben. Diese seien auch über den 1. Januar 2014 hinaus anwendbar. Die Kassen bestätigen damit nun doch die Auffassung von KBV und KVen…" Beitrag vom weiterlesen »

Dossier

  • merry crisisMain Page Die Sonderseite zum Kongress mit allen wichtigen Infos
  • Chaos Communication Congress mit Snowden-Faktor „Mit großem Andrang vor Ort und im Netz ist am Freitagvormittag der 30. Chaos Communication Congress (30C3) in Hamburg gestartet. „Wir müssen das Netz neu erfinden“, gab Tim Pritlove als Losung für das große Hackertreffen im Congress Center Hamburg (CCH) aus. „Ihr könnt das“, ermunterte der Podcaster, der erstmals seit 2007 wieder als Zeremonienmeister den Kongress eröffnete, die versammelte Gemeinde: „Ihr könnt hier damit anfangen.“…“ Artikel von Stefan Krempl im Heise Newsticker vom 27.12.2013
weiterlesen »

Dossier


Für eine Studie wurden vier Millionen Nutzer überwacht, um festzustellen, wie oft angefangene Postings durch „Selbstzensur“ verworfen werden Von Facebook wird auch registriert, wenn Nutzer etwas eintippen, aber die Statusmeldung oder den Kommentar nicht posten, sondern ihn wiederverwerfen. Bekannt wurde dies durch eine Studie von Sauvik Das von der Carnegie Mellon University und Adam Kramer von Facebook. Sie haben im NSA-Stil die Facebook-Aktivitäten von fast vier Millionen Nutzer in den USA und in Großbritannien 17 Tage lang überwacht, um zu sehen, wie oft diese Selbstzensur ausüben…“ Artikel von Florian Rötzer in telepolis vom 19.12.2013 weiterlesen »
"Für eine Studie wurden vier Millionen Nutzer überwacht, um festzustellen, wie oft angefangene Postings durch "Selbstzensur" verworfen werden Von Facebook wird auch registriert, wenn Nutzer etwas eintippen, aber die Statusmeldung oder den Kommentar nicht posten, sondern ihn wiederverwerfen. Bekannt wurde dies durch eine Studie von Sauvik Das von der Carnegie weiterlesen »

Eine Studie zeigt die Datensammelwut von Facebook: Inhalte werden schon beim Eingeben analysiert und gespeichert, selbst wenn sie nicht verschickt werden. Facebook greift scheinbar aus sämtlichen Eingabefenstern seiner Internetseiten Tastatureingaben ab und analysiert diese. Das geht aus einer Studie zweier Facebook-Analysten der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania hervor. Schon während eine Nachricht oder ein Chronik-Beitrag in ein Fenster getippt wird, werden die Eingaben übertragen. Der Grund: Facebook will herausfinden, warum mancher Beitrag am Ende doch gelöscht wird…“ Artikel vom 19. Dezember 2013 in der Zeit online weiterlesen »
"Eine Studie zeigt die Datensammelwut von Facebook: Inhalte werden schon beim Eingeben analysiert und gespeichert, selbst wenn sie nicht verschickt werden. Facebook greift scheinbar aus sämtlichen Eingabefenstern seiner Internetseiten Tastatureingaben ab und analysiert diese. Das geht aus einer Studie zweier Facebook-Analysten der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania weiterlesen »

Der Europäische Gerichtshof verhandelt über die Vorratsdatenspeicherung

Dossier

vds_keine_chance
  • Gutachten: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung unvereinbar mit Grundrechten der Europäischen UnionDie Gegner der Vorratsdatenspeicherung hoffen auf Einsicht der Großen Koalition: „Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland kann keine Option mehr sein“ Ein Gutachten des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof, Cruz Villalón, lässt die Gegner der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung hoffen. Denn Villalón kommt darin zum Ergebnis, dass „die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten (…) in vollem Umfang unvereinbar (ist) mit Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.“…“ Artikel von Thomas Pany in telepolis vom 12.12.2013 und Pressemitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung vom 12. Dezember 2013
weiterlesen »

Dossiervds_keine_chance

  • Gutachten: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung unvereinbar mit Grundrechten der Europäischen Union "Die Gegner der Vorratsdatenspeicherung hoffen auf Einsicht der Großen Koalition: "Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung weiterlesen »

"Die mediale Debatte um die lange Kette der „Überwachungsskandale“ schwankt zwischen einer aus herrschaftskritischer Sicht erfreulichen Empörung über die Zugriffsmacht des Staates auf nahezu alle Lebensäußerungen und dem merkwürdigen Unterton eines verletzten nationalen Selbstwertgefühls. Das nationale „wir“ taucht in den allermeisten Artikeln auf, meist in Abgrenzung zu NSA und Co. weiterlesen »

nach oben