»
Österreich »
»
Journalistengewerkschaft in der GPA-djp empört über Aufkündigung des Kollektivvertrages – Internet-Unterstützungsaktion gestartet
„Die Aufkündigung des Kollektivvertrages für journalistische MitarbeiterInnen bei Tages- und Wochenzeitungen durch den Verband der Österreichschen Zeitungen (VÖZ) just im Zuge der Terminkoordination für die nächste Verhandlungsrunde ist ein völlig unangebrachter Eskalationsschritt“, erklärt der Vorsitzende der Journalistengewerkschaft in der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) Franz C. Bauer…“ Meldung bei der GPA-djp vom 27.09.2012. Die Unterstützungserklärung ist dort verlinkt weiterlesen »
Quelle:   Meldung bei der GPA-djp vom 27.09.2012. Die Unterstützungserklärung ist dort verlinkt externer Link "Die Aufkündigung des Kollektivvertrages für journalistische MitarbeiterInnen bei Tages- und Wochenzeitungen durch den Verband der Österreichschen Zeitungen (VÖZ) just im Zuge der Terminkoordination weiterlesen »

»
Südafrika »
»
Streiks in mehreren Branchen – und überall heftige Auseinandersetzungen um Gewerkschaften
Neben immer weitergehenden Streiks in den Bergwerken – die, unter vielem anderen, auch zu einer regelrechten Massenbewegung für einen Mindestlohn von 12.500 Rand geworden sind – und dem wachsenden Streik im Transportsektor, der nun auch schon fast eine Woche andauert, sind nun auch Belegschaften der Automobilindustrie in den Streik getreten: In beiden Bereichen wird heftige Kritik an den COSATU-Gewerkschaften Sawatu und Numsa laut, die in vielem den Kritiken vieler Bergarbeiter an der NUM gleichen: „Unprotected strike at Samancor“ eine SAPA-Meldung vom 02. Oktober 2012 beim Sowetan Live ist nicht nur die Nachricht, dass ein neuer „wilder“ Bergarbeiterstreik begonnen hat, sondern macht auch deutlich, wie angespannt die gewerkschaftlichen Verhältnisse sind, wenn der Sekretär der NUM auf die Frage, ob die Belegschaft mit dem ausgehandelten Ergebnis vielleicht unzufrieden sei, nur noch zu antworten weiss, das seien ja gar keine richtigen Samancor-Beschäftigte, sondern Erwerbslose etc… weiterlesen »
Neben immer weitergehenden Streiks in den Bergwerken - die, unter vielem anderen, auch zu einer regelrechten Massenbewegung für einen Mindestlohn von 12.500 Rand geworden sind - und dem wachsenden Streik im Transportsektor, der nun auch schon fast eine Woche andauert, sind nun auch Belegschaften der Automobilindustrie in den Streik getreten: weiterlesen »

»
Südafrika
Demokratie ist Ketzertum…
…ist Titel und Inhalt des Beitrags „Democracy is still Heresy“ von Richard Pithouse am 01. Oktober 2012 beim CETRI: Sein Thema ist der grundlegende Widerspruch zwischen der selbstorganisierten Aktivität der Armen Südafrikas und den politischen Logiken sowohl des ANC und seiner Koalition, als auch der bürgerlich-oppositionellen DA, die in Kapstadt die Mehrheit hat. Dies spiegele sich sowohl in den Stellungnahmen der Parteien wieder, als auch in der Medienberichterstattung – eine Untersuchung von 153 Berichten und Artikeln über Marikana in Printmedien (alle, die in der untersuchten Zeit erschienen waren) der Rhodes Universität ergab, dass nur in 5 von ihnen überhaupt die Bergarbeiter selbst irgendwie zu Wort kamen, alle anderen Artikel liessen alle möglichen Repräsentanten über die Bergarbeiter reden… weiterlesen »
...ist Titel und Inhalt des Beitrags "Democracy is still Heresyexterner Link von Richard Pithouse am 01. Oktober 2012 beim CETRI: Sein Thema ist der grundlegende Widerspruch zwischen der selbstorganisierten Aktivität der Armen Südafrikas und den weiterlesen »

»
Kenia »
»
Nach den Lehrern – auch die Krankenhäuser erfolgreich!
Nach drei Wochen Streik hat die Gewerkschaft Kenya Medical Practitioners, Pharmacists and Dentist Union (KMPDU) die Erfolgsmeldung verkündet – der Katalog von Forderungen an die Regierung, der im wesentlichen darin bestand, eine Reihe von Bestimmungen die im Dezember 2011 ausgehandelt worden waren endlich einzuführen, ist erfüllt worden – nach den Lehrern in der letzten Woche der zweite erfolgreiche große Streik in Kenia innerhalb kürzester Frist. Die Drohung der Regierung, Tausende von Streikbrechern einzustellen, hatte nichts gefruchtet – die einzige größere Forderung, die unerfüllt blieb, war aber die nach 2.000 normalem Neueinstellungen. Der Bericht „Sigh of Relief As Doctors Call Off Strike“ von Maureen Murimi am 04. Oktober 2012 in den Citizen News. weiterlesen »
Nach drei Wochen Streik hat die Gewerkschaft Kenya Medical Practitioners, Pharmacists and Dentist Union (KMPDU) die Erfolgsmeldung verkündet - der Katalog von Forderungen an die Regierung, der im wesentlichen darin bestand, eine Reihe von Bestimmungen die im Dezember 2011 ausgehandelt worden waren endlich einzuführen, ist erfüllt worden - nach den weiterlesen »

»
Indonesien »
»
Der erste Generalstreik nach dem Putsch…
Beinahe drei Millionen ArbeiterInnen beteiligten sich am 03. Oktober am ersten Generalstreik in Indonesien seit 1962. Dessen Hauptstoßrichtung ging gegen die auch in Indonesien ständig wachsende Zeit- und Leiharbeit und Outsourcing, also gegen die Ausweitung prekärer Beschäftigung, was auch in Indonesien heisst: Auch gegen Niedriglöhne. Aufgerufen zum Streik hatte der neu formierte Dachverband Majelis Pekerja dan Buruh Indonesia (Kongreß der indonesischen Beschäftigten und Arbeiter). Der Bericht über den Streiktag „Indonesia: 2.8 million factory workers on strike“ am 03. Oktober 2012 bei Radio Australia. weiterlesen »
Beinahe drei Millionen ArbeiterInnen beteiligten sich am 03. Oktober am ersten Generalstreik in Indonesien seit 1962. Dessen Hauptstoßrichtung ging gegen die auch in Indonesien ständig wachsende Zeit- und Leiharbeit und Outsourcing, also gegen die Ausweitung prekärer Beschäftigung, was auch in Indonesien heisst: Auch gegen Niedriglöhne. Aufgerufen zum Streik hatte der weiterlesen »

»
Türkei
Journalistenprozeß: Fließbandverurteilungen?
„In der Türkei sind derzeit rund 100 Journalistinnen und Journalisten angeklagt, großteils sogar inhaftiert. Zu den verschiedenen Gerichtsverfahren an verschiedenen Orten reisen internationale Beobachter an, die durch ihre Präsenz die Türkei an ihre versprochene Demokratisierung und ihren Einsatz für Presse- und Meinungsfreiheit erinnern wollen. Bei der Delegation des Istanbuler Prozesses gegen 44 Journalistinnen und Journalisten sind auch zwei Mitglieder der dju. in verdi, die Patenschaften für inhaftierte Berufskollegen übernommen hat. dju-Bundesvorstandsmitglied Joachim Legatis berichtete direkt aus Istanbul“: „Prozesse gegen Journalisten in der Türkei“ vom 10. – 12. September 2012 bei dju-ver.di. weiterlesen »
"In der Türkei sind derzeit rund 100 Journalistinnen und Journalisten angeklagt, großteils sogar inhaftiert. Zu den verschiedenen Gerichtsverfahren an verschiedenen Orten reisen internationale Beobachter an, die durch ihre Präsenz die Türkei an ihre versprochene Demokratisierung und ihren Einsatz für Presse- und Meinungsfreiheit erinnern wollen. Bei der Delegation des Istanbuler Prozesses weiterlesen »

»
Kanada »
»
»
Kanada »
»
»
Kanada »
»
Nachbetrachtung zum erfolgreichen Studentenstreik in Kanada
„Nach monatelangem Protest triumphieren Québecs Studenten: Die Regierung stoppt die Erhöhung der Studiengebühren. Doch so manchem reicht das nicht aus“ – so beginnt „Québecs Studenten streiken erfolgreich“ von Daniela Heimpel am 01. Oktober 2012 in Zeit-Online weiterlesen »
"Nach monatelangem Protest triumphieren Québecs Studenten: Die Regierung stoppt die Erhöhung der Studiengebühren. Doch so manchem reicht das nicht aus" - so beginnt "Québecs Studenten streiken erfolgreichexterner Link von Daniela Heimpel am 01. Oktober 2012 weiterlesen »

»
Argentinien »
»
Mariano, presente! Angeklagter Gewerkschaftsbürokrat auch… Zeuge nicht!
„Vor gut zwei Jahren wurde in Argentinien ein 23jähriger Leiharbeiter erschossen – wohl im Auftrag der Gewerkschaft. Nun wird der Fall vor Gericht verhandelt“ -so beginnt der Artikel „Schüsse auf Streikende“ von Fernando Krakowiak in der jungen Welt vom 25. September 2012 weiterlesen »
"Vor gut zwei Jahren wurde in Argentinien ein 23jähriger Leiharbeiter erschossen – wohl im Auftrag der Gewerkschaft. Nun wird der Fall vor Gericht verhandelt" -so beginnt der Artikel "Schüsse auf Streikendeexterner Link von Fernando Krakowiak weiterlesen »

»
Tunesien »
»
Reisebericht und Solidaritätsaufruf LEONI
„Heute morgen um 8 treffen wir uns mit dem lokalen Gewerkschaftssekretär der UGTT von Ben Arous, einem Vorort von Tunis. Hier befindet sich ein Werk des deutschen Kabelbaum-Herstellers LEONI, zwei weitere befinden sich in anderen Landesteilen. Das Werk im Stadtteil Ezzahra soll geschlossen werden. Der Hintergrund ist eindeutig: Auch wenn die meisten hier nicht viel mehr als den Mindestlohn erhalten, ist das Lohniveau in dem Werk höher, als in den anderen LEONI-Werken. Zudem gibt es in Ben Arous eine starke Gewerkschaft. Das ist in dem Werk im mitteltunesischen Sousse nicht der Fall. Es geht der Geschäftsführung also auch darum, die Gewerkschaft zu schwächen. Im Werk selbst wurden wir sehr herzlich von den Arbeiterinnen und Arbeitern in Empfang genommen. Sie besetzen ihre Fabrik seit Juli, um die Verlagerung in das mitteltunesische Sousse zu verhindern…“ – der Reisebericht und Aufruf „Solidarität mit den streikenden LEONI-Arbeiterinnen“ von Christine Buchholz (DieLinke) auf ihrer Homepage, vom 21. September 2012 weiterlesen »
"Heute morgen um 8 treffen wir uns mit dem lokalen Gewerkschaftssekretär der UGTT von Ben Arous, einem Vorort von Tunis. Hier befindet sich ein Werk des deutschen Kabelbaum-Herstellers LEONI, zwei weitere befinden sich in anderen Landesteilen. Das Werk im Stadtteil Ezzahra soll geschlossen werden. Der Hintergrund ist eindeutig: Auch wenn weiterlesen »

»
Algerien
Solidaritätskampagne mit Yacine Zaid
„Der algerische IUL-Vertreter und Menschenrechtsaktivist Yacine Zaïd wurde am 1. Oktober in Hassi Messaoud in der Provinz Ouargla auf offener Straße von unbekannten Tätern in einen weißen Geländewagen der Marke Nissan gezerrt und ist seither verschwunden. Sein Aufenthaltsort ist zurzeit unbekannt. Zaïd war erst kürzlich von der algerischen Polizei in Haft genommen und geschlagen worden. Aus der Haft entlassen wurde er kurze Zeit später entführt. Die IUL fürchtet um Yacine Zaïds Wohlbefinden und sogar um sein Leben…“ – Die Mailkampagne „Menschenrechtsaktivist und IUL-Vertreter in Algerien entführt: Werdet jetzt aktiv!“ weiterlesen »
"Der algerische IUL-Vertreter und Menschenrechtsaktivist Yacine Zaïd wurde am 1. Oktober in Hassi Messaoud in der Provinz Ouargla auf offener Straße von unbekannten Tätern in einen weißen Geländewagen der Marke Nissan gezerrt und ist seither verschwunden. Sein Aufenthaltsort ist zurzeit unbekannt. Zaïd war erst kürzlich von der algerischen Polizei in weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Ein Dokument – ein Auftakt – ein Film
„1967 drehen Chris Marker und Mario Marret einen Film zur Unterstützung des Arbeitskampfes in der Fabrik Rhodiacéta in Besançon. In „A bientôt j’espère“ kommen die Arbeiter_innen zu Wort. Ihr Protest stellt den Auftakt zur 68er-Revolte und zur ersten großen Streikbewegung in Frankreich seit 1936 dar. Die Streikenden erklären ihren Alltag, ihren Kampf und ihre Forderungen. Sie kritisieren nicht nur ihre Arbeitsbedingungen, sondern auch die ganze Lebensweise, die ihnen aufgezwungen ist. Als die Regisseure den Film den Arbeiter_innen zeigten, wurde er von ihnen teilweise kritisiert, etwa weil wichtige Aspekte ihrer Erfahrung in dem Film fehlten. Dies gab den Ausschlag zur Gründung der Gruppe Medvedkine: die Arbeiter_innen sollten selbst die Kamera in der Hand haben, und die Regisseure ihnen die Technik beibringen. Die Gruppe Medvedkine hat mehrere Filmen in Fabriken in Besançon und Sochaux gedreht. Darunter „Avec le Sang des Autres“ („Mit dem Blut der Anderen“), der auch auf labournet.tv angesehen werden kann. Wir zeigen den Film in voller Länge und mit deutschen Untertiteln“ – Das Video „A bientôt j’espère (Bis bald, hoffentlich!)“ bei labournet.tv (Französisch | 44 min | 1968) weiterlesen »
"1967 drehen Chris Marker und Mario Marret einen Film zur Unterstützung des Arbeitskampfes in der Fabrik Rhodiacéta in Besançon. In „A bientôt j'espère“ kommen die Arbeiter_innen zu Wort. Ihr Protest stellt den Auftakt zur 68er-Revolte und zur ersten großen Streikbewegung in Frankreich seit 1936 dar. Die Streikenden erklären ihren Alltag, weiterlesen »

»
Portugal »
» »
Gegen Ausbeutung und Verarmung!
Mit diesen Parolen mobilisiert die CGTP für den Generalstreik am 14. November. Der vor allem deswegen recht langfristig angelegt wird, um den spanischen und eventuell auch italienischen Gewerkschaften zu ermöglichen, die Aktion gemeinsam zu organisieren. In dem Bericht „Massive Steuererhöhungen und Generalstreik in Portugal“ von Ralf Streck am 04. Oktober 2012 bei telepolis wird die Ausgangslage geschildert. weiterlesen »
Mit diesen Parolen mobilisiert die CGTP für den Generalstreik am 14. November. Der vor allem deswegen recht langfristig angelegt wird, um den spanischen und eventuell auch italienischen Gewerkschaften zu ermöglichen, die Aktion gemeinsam zu organisieren. In dem Bericht "Massive Steuererhöhungen und Generalstreik in Portugalweiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Werftarbeiter stürmen Armee-Ministerium
„450 Werftarbeiter haben das Verteidigungsministerium in Athen gestürmt, weil sie seit 6 Monaten nicht bezahlt wurden. Ihr Arbeitgeber, die Skaramangas Werft, baut U-Boote. Bei Auseinandersetzungen vor dem Ministerium wurden 100 Menschen verhaftet. Darauf neue Auseinandersetzungen vor dem Verteidigungsministerium“ – das ist die kurze deutsche Einleitung zu dem (englischen) Bericht „Athen: Verteidigungsministerium gestürmt“ am 04. Oktober 2012 beim deutschen indymedia – darin auch Links zu mehreren Videos über die Aktion.. weiterlesen »
"450 Werftarbeiter haben das Verteidigungsministerium in Athen gestürmt, weil sie seit 6 Monaten nicht bezahlt wurden. Ihr Arbeitgeber, die Skaramangas Werft, baut U-Boote. Bei Auseinandersetzungen vor dem Ministerium wurden 100 Menschen verhaftet. Darauf neue Auseinandersetzungen vor dem Verteidigungsministerium" - das ist die kurze deutsche Einleitung zu dem (englischen) Bericht "weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
» »
Marseille: Einwohner treiben Roma in die Flucht – Gefährlicher Präzedenzfall?
Quelle:  Artikel von Benedikt Fuest in Welt online vom 7. Okt. 2012 Ungute Rolle örtlicher Politiker, von sozialdemokratischer ebenso wie von konservativer Seite. Auch anderswo finden Ansätze von Anti-Roma-Mobilisierung statt. Artikel von Bernard Schmid vom 2. Oktober 2012 weiterlesen »
Quelle:  Artikel von Benedikt Fuest in Welt online vom 7. Okt. 2012 externer Link Ungute Rolle örtlicher Politiker, von sozialdemokratischer ebenso wie von konservativer Seite. Auch anderswo finden Ansätze von Anti-Roma-Mobilisierung statt. Artikel von Bernard Schmid vom 2. weiterlesen »

»
Belgien »
»
Streik in Belgien: ICE und Thalys nach Brüssel und Paris fallen aus
„Belgische Eisenbahner treten in den Ausstand. Am Mittwoch wird der Arbeitskampf auch für deutsche Reisende nach Belgien und Frankreich Auswirkungen haben. Sie müssen mit Verspätungen rechnen, zudem werden die meisten Thalys- und ICE-Züge wohl gestrichen. (…) Die belgischen Eisenbahner wollen mit ihrem Arbeitskampf Druck auf die Regierung ausüben. Sie fürchten Jobverluste und Nachteile für die Beschäftigten durch den Umbau der Unternehmensstruktur. Die Gewerkschaft verlangt zudem klare Aussagen über die Zukunft des Unternehmens. Man habe nach einem Gespräch mit der belgischen Regierung „keinerlei Garantien bei den wesentlichen Forderungen erhalten“, kritisierte CSC Transcom.“ Meldung auf Spiegel Online vom 28.09.2012 weiterlesen »
Quelle:  Meldung auf Spiegel Online vom 28.09.2012 externer Link Belgische Eisenbahner treten in den Ausstand. Am Mittwoch wird der Arbeitskampf auch für deutsche Reisende nach Belgien und Frankreich Auswirkungen haben. Sie müssen mit Verspätungen rechnen, zudem werden die meisten weiterlesen »

nach oben