»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Europäischer Gerichtshof kritisiert Frankreich wegen Verbots gewerkschaftlicher Tätigkeit in der Armee
Gleich mehrere Soldaten und Exsoldaten hatten seit 2007 vor den Gerichten ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation eingeklagt – nun sind diese Verfahren vor den europäischen Gerichtshof gelangt, der Frankreich wegen des absoluten Verbots gewerkschaftlicher Aktivität in der Armee einstimmig verurteilte und aufforderte, diesen Verstoß gegen §11 der europäischen Konvention abzustellen. Der Bericht La France condamnée parce qu’elle interdit les syndicats dans l’armée von Nathalie Guibert am 02. Oktober 2014 in Le Monde weiterlesen »
Gleich mehrere Soldaten und Exsoldaten hatten seit 2007 vor den Gerichten ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation eingeklagt – nun sind diese Verfahren vor den europäischen Gerichtshof gelangt, der Frankreich wegen des absoluten Verbots gewerkschaftlicher Aktivität in der Armee einstimmig verurteilte und aufforderte, diesen Verstoß gegen §11 der europäischen Konvention abzustellen. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Erklärung des 6. Gewerkschaftstages von SUD Solidaires
Vom 2. Bis 5. Juni 2014 fand der 6. Kongress von SUD Solidaires statt, der mit der Déclaration du 6e congrès de l’Union syndicale Solidaires abgeschlossen wurde. Diese Erklärung fasst faktisch die auf dem Kongress beschlossenen Aktivitäten und Orientierungen zusammen, von den neuen Aufgaben im Kampf gegen die erstarkende politische Rechte bis zur EU Ebene, wo es etwa um die Teilnahme an Bloccupy Frankfurt im November geht weiterlesen »
Vom 2. Bis 5. Juni 2014 fand der 6. Kongress von SUD Solidaires statt, der mit der Déclaration du 6e congrès de l’Union syndicale Solidaires abgeschlossen  wurde. Diese Erklärung fasst faktisch die auf dem Kongress beschlossenen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Kongress der SUD Solidaires
sud solidairesVom 2. Bis 5. Juni 2014 fand in Dunkerque der 6. Gewerkschaftstag von SUD Solidaires statt. In dem Artikel Après le congrès de Solidaires – « Donner les moyens aux salarié.e.s de décider et de mener leurs luttes en toute autonomie » hier am 19. Juni 2014 bei Europe Solidaire fasst das neugewählte Sekretariat die Ergebnisse des Kongresses zusammen und gibt einen Überblick über die Entwicklung seit dem letzten Kongress 2011 und über die Aufgaben für die kommende Zeit weiterlesen »
sud solidairesVom 2. Bis 5. Juni 2014 fand in Dunkerque der 6. Gewerkschaftstag von SUD Solidaires statt. In dem Artikel Après le congrès de Solidaires – « Donner les moyens aux salarié.e.s de décider et de mener leurs luttes en weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Nationalisierung (Verstaatlichung), Privatisierung, Vergesellschaftung, Selbstverwaltung – Das Recht auf Eigentum steht in Frage
Thesenpapier von Catherine Lebrun und Christian Mahieux (SUD Solidaires) vom 30. August 2013 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Gewerkschafter werden kriminalisiert
Auch in Frankreich, wie in anderen Ländern der EU, nehmen Prozesse gegen GewerkschafterInnen rapide zu: Zwei Fälle aus Amiens (Goodyear) und Le Havre sind die jünsgten Angriffe. Siehe den kurzen Bericht Syndicalistes pas voyous – La relaxe pour les 4 du Havre ! am 31. März 2014 bei der CGT über die erfolgreichen Solidaritätsaktionen in Le Havre – freigesprochen weiterlesen »
Auch in Frankreich, wie in anderen Ländern der EU, nehmen Prozesse gegen GewerkschafterInnen rapide zu: Zwei Fälle aus Amiens (Goodyear) und Le Havre sind die jünsgten Angriffe. Siehe den kurzen Bericht Syndicalistes pas voyous - La relaxe pour les 4 du Havre ! weiterlesen »

»
Frankreich »
»
„Pakt für Verantwortung“: Arbeitgeberlager findet drei gewerkschaftliche Sparringspartner für Unterschrift

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 06.03.2014

Es gibt Leute und es gibt Dinge, auf die ist eben Verlass. Dazu gehört der hemmungslose Rechtsopportunismus der CFTC, also des rechtssozialdemokratisch geführten zweitstärksten Gewerkschafts-Dachverbands in Frankreich (hinter der CGT). Zusammen mit zwei kleineren Gewerkschaftsverbänden, als da wären die CFTC (Christenheinis, pardon: christlicher Gewerkschaftsbund) und CFE-CGC (Vertretung der höheren und leitenden Angestellten) unterzeichnete die CFTC-Spitze am gestrigen Abend, 05.03.14 eine Vereinbarung mit den drei Verbänden des Arbeitgeberlagers: Medef, CGPME, UPA. Hingegen lehnen die anderen Gewerkschaftsdachverbände – die CGT und FO – sowie der Zusammenschluss der Basisgewerkschaften „Union Syndicale Solidaires“ die Vereinbarung strikt ab… weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 06.03.2014

Es gibt Leute und es gibt Dinge, auf die ist eben Verlass. Dazu gehört der hemmungslose Rechtsopportunismus der CFTC, also des rechtssozialdemokratisch geführten zweitstärksten Gewerkschafts-Dachverbands in Frankreich (hinter der CGT). Zusammen mit zwei kleineren Gewerkschaftsverbänden, als da wären die CFTC (Christenheinis, pardon: christlicher Gewerkschaftsbund) weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
» »
Antifaschistische Gewerkschaftertagung am 29. Januar 14: Die Gewerkschaften mobilisieren gegen den FN
Französische Gewerkschaften mobilisieren gegen den FNMindestens 600 Aktivist/inn/en und Funktionsträger/innen von französischen Gewerkschaften nahmen am Mittwoch, den 29. Januar 14 an einer ganztätigen Veranstaltung im Pariser Gewerkschaftshaus „gegen die extreme Rechte, ihre Ideen und ihre Praktiken“ teil. Am Abend folgte darauf eine Publikumsveranstaltung am Sitz des Gewerkschaftsdachverbands CGT in der Pariser Vorstadt Montreuil, zu der auch weitere Personen – die tagsüber abwesend blieben – hinzukamen, während manche der Teilnehmer/innen der Ganztagesveranstaltung zwischenzeitlich wieder abgereist waren. Erstmals haben mehrere französische Gewerkschaftsverbände und –zusammenschlüsse damit auf den Einflusszuwachs des Front National und anderer Kräfte der extremen Rechten, einschließlich in den Betrieben und Arbeiterstadtteilen, reagiert…“ Artikel von Bernard Schmid vom 3.2.2014 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 3.2.2014

Französische Gewerkschaften mobilisieren gegen den FNMindestens 600 Aktivist/inn/en und Funktionsträger/innen von französischen Gewerkschaften nahmen am Mittwoch, den 29. Januar 14 an einer ganztätigen Veranstaltung im Pariser Gewerkschaftshaus „gegen die extreme Rechte, ihre Ideen und ihre weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Continental wegen gewerkschaftsfeindlicher Gesetzesverletzung verurteilt
Zu Anfang dieser Woche ging es durch die französische Presse, die freilich zu sehr mit der Liebesaffäre von François Hollande mit der Schauspielerin Julie Gayet beschäftigt war, um das Ereignis gebührend zu würdigen. Zum wiederholten Male wurde der deutsche Reifenhersteller Continental in Frankreich verurteilt, dieses Mal wegen rechtswidriger gewerkschaftsfeindlicher Diskriminierung. Der ,Public ennemi number one’ und Gottseibeiuns des Konzerns, der CGT-Gewerkschafter Xavier Mathieu, erhält 5.000 Euro Schadensersatz plus 25.000 Euro Nachzahlung von ihm noch geschuldeten Löhnen. Zusätzlich muss Continental 1.500 Euro Anwalts- und Justizkosten unternehmen…“ Artikel von Bernard Schmid vom 17.1.2014 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 17.1.2014

Zu Anfang dieser Woche ging es durch die französische Presse, die freilich zu sehr mit der Liebesaffäre von François Hollande mit der Schauspielerin Julie Gayet beschäftigt war, um das Ereignis gebührend zu würdigen. Zum wiederholten Male wurde der deutsche Reifenhersteller Continental in Frankreich verurteilt, weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Freigesprochene Mitglieder der CGT: Staatsanwaltschaft legt Berufung ein
Wir berichteten vor kurzem an dieser Stelle über ihren Prozess, und über dessen Ausgang: Am 05. November 2013 waren fünf Mitglieder der CGT in der Bezirkshauptstadt Roanne angeklagt, weil sie einen Speicheltest zwecks Vornahme eines DNA-Tests und Einspeicherung in eine Gen-Straftäterdatei verweigert hatten. Ihnen war ursprünglich vorgeworfen worden, anlässlich der Demonstrationen gegen die vorletzte Renten„reform“ im Herbst 2010 eine Parole gegen die Regierungspolitik an die Wand einer Behörde gemalt zu haben. Dafür wurden sie „vom Prinzip her“ verurteilt, es wurde aber keinerlei Strafe gegen sie verhängt, sondern von einer Sanktion abgesehen…“ Artikel von Bernard Schmid vom 08.01.2014 weiterlesen »
Artikel von Bernard Schmid vom 08.01.2014 Wir berichteten vor kurzem an dieser Stelle über ihren Prozess, und über dessen Ausgang: Am 05. November 2013 waren fünf Mitglieder der CGT in der Bezirkshauptstadt Roanne angeklagt, weil sie einen Speicheltest zwecks Vornahme eines DNA-Tests und Einspeicherung in eine Gen-Straftäterdatei verweigert hatten. Ihnen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Roanne: Fünf Mitglieder der CGT gerichtlich freigesprochen
Labournet hatte über ihren Prozess berichtet (vgl. https://www.labournet.de/internationales/frankreich/soziale_konflikte-frankreich/soziale-bewegung-in-der-bretagne-durchmixte-gemengelage-mit-starkem-rechtem-einschlag/): In Roanne in der Bretagne wurden fünf Mitglieder der CGT gerichtlich verfolgt, weil ihnen vorgeworfen wurde, die Abgabe einer Speichelprobe zwecks DNA-Tests verweigert zu haben. Ursprünglich wurden sie verdächtigt, während der Proteste gegen die – inzwischen bereits vorletzte – Renten„reform“ im September 2010 Parolen an eine Wand bei einer Behörde (Unterpräfektur) geschrieben zu haben. Im Falle einer Verurteilung in dem jetzt verhandelten Verfahren hätte den Staatsbediensteten unter den Angeklagten eventuell der Verlust ihrer Stelle gedroht…“ Artikel von Bernard Schmid vom 18.12.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 18.12.2013

Labournet hatte über ihren Prozess berichtet (vgl. https://www.labournet.de/internationales/frankreich/soziale_konflikte-frankreich/soziale-bewegung-in-der-bretagne-durchmixte-gemengelage-mit-starkem-rechtem-einschlag/): In Roanne in der Bretagne wurden fünf Mitglieder der CGT gerichtlich verfolgt, weil ihnen vorgeworfen wurde, die Abgabe einer Speichelprobe zwecks DNA-Tests verweigert zu haben. Ursprünglich wurden sie verdächtigt, während der Proteste gegen die – weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich: Ein gespaltener 1. Mai: Regierungsfreundliche und –kritische Gewerkschaften demonstrieren getrennt
„„Doch so viele“: 300 Teilnehmer/innen sind gekommen. Ganze 300 Teilnehmer/innen. So sieht die wirklich mega-glänzende Bilanz des rechtssozialdemokratischen Gewerkschaftsdachverbands CFDT aus Die CFDT hatte im Vorfeld des diesjährigen 1. Mai entschieden, zusammen mit der „unpolitischen“ UNSA, doch getrennt von den übrigen Gewerkschaftsverbänden eine eigene „zentrale“ 1.Mai-Kundgebung in der Nähe von Reims (in dem Kaff Cormontreuil) abzuhalten. Diese hatte im Gegensatz zu den übrigen Gewerkschaftsdemonstrationen vom 01.05. dieses Jahres einen ausgeprägten Pro-Regierungs-Charakter. Ganze 300 Leute kamen zu der Kundgebung, die als frankreichweit galt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 2.5.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 2.5.2013

„Doch so viele“: 300 Teilnehmer/innen sind gekommen. Ganze 300 Teilnehmer/innen. So sieht die wirklich mega-glänzende Bilanz des rechtssozialdemokratischen Gewerkschaftsdachverbands CFDT aus Die CFDT hatte im Vorfeld des diesjährigen 1. Mai entschieden, zusammen mit der „unpolitischen“ UNSA, doch getrennt von den übrigen Gewerkschaftsverbänden eine eigene weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»Nicht systematisch nein sagen«
„Auf dem 50. Kongress der CGT, der seit Montag in Toulouse tagt, wird heute Thierry Lepaon als neuer Generalsekretär offiziell vorgestellt. Die Wahl erfolgte am Vorabend am Rande des Kongresses durch das »Comité Confédéral National« (CCN), das »Parlament« des mit 692 000 Mitgliedern größten französischen Gewerkschaftsverbandes…“ Artikel von Ralf Klingsieck im Neues Deutschland vom 22.03.2013 weiterlesen »
„Auf dem 50. Kongress der CGT, der seit Montag in Toulouse tagt, wird heute Thierry Lepaon als neuer Generalsekretär offiziell vorgestellt. Die Wahl erfolgte am Vorabend am Rande des Kongresses durch das »Comité Confédéral National« (CCN), das »Parlament« des mit 692 000 Mitgliedern größten französischen Gewerkschaftsverbandes…“ Artikel von weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Sozialpartnerschaftliches Rahmenabkommen: Berichte zu den Protesten am 5. März
CGT, FO und SUD hatten für den 5. März zu Protesten gegen das Abkommen das unter anderem die CFDT unterzeichnet hatte und das den Weg frei machen soll für von Unternehmen erwünschte “Sonderlösungen” im Krisenfall aufgerufen – Überblick über die Aktionen “200.000 manifestants en France le 5 mars” vom 06. März 2013 mit zahlreichen Kurzberichten und Fotos weiterlesen »
Sozialpartnerschaftliches Rahmenabkommen in Frankreich: Proteste am 5. März 2013CGT, FO und SUD hatten für den 5. März zu Protesten gegen das Abkommen das unter anderem die CFDT unterzeichnet hatte und das den Weg frei machen soll für von Unternehmen erwünschte “Sonderlösungen” weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Nach „sozialpartnerschaftlicher“ Vereinbarung arbeitsrechtlicher Rückschritte (3): Gewerkschaftliche Widerstände beginnen, sich zu Wort zu melden
„Am Freitag, den 11. Januar 13 schlossen drei von fünf französischen Gewerkschaftsdachverbänden ein Abkommen mit dem Arbeitgeberlager, das manifeste soziale Rückschritte absegnet. Es hat den so genannten Arbeitsmarkt zum Gegenstand und ermöglicht den Abschluss betrieblicher Vereinbarungen zur Krisenbewältigung durch vorübergehende „Opfer“ der Lohnabhängigen…“ Artikel von Bernard Schmid vom 04.02.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 04.02.2013

Am Freitag, den 11. Januar 13 schlossen drei von fünf französischen Gewerkschaftsdachverbänden ein Abkommen mit dem Arbeitgeberlager, das manifeste soziale Rückschritte absegnet. Es hat den so genannten Arbeitsmarkt zum Gegenstand und ermöglicht den Abschluss betrieblicher Vereinbarungen zur Krisenbewältigung durch vorübergehende „Opfer“ der Lohnabhängigen. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Basis-Kongress gegen Entlassungen in ganz Frankreich
Rund 500 TeilnehmerInnen vor allem aus Betrieben, die aktuell gegen Entlassungen kämpfen, trafen sich in Paris auf Einladung unter anderem von SUD Etudiants in den Räumen einer Eliteuni, um zu diskutieren wie gemeinsames Vorgehen gegen die Entlassungswellen in Frankreich möglich gemacht werden kann. weiterlesen »
lespatronsRund 500 TeilnehmerInnen vor allem aus Betrieben, die aktuell gegen Entlassungen kämpfen, trafen sich in Paris auf Einladung unter anderem von SUD Etudiants in den Räumen einer Eliteuni, um zu diskutieren wie gemeinsames Vorgehen gegen die Entlassungswellen in Frankreich möglich gemacht weiterlesen »

nach oben