Air Berlin gliedert Kundenservice aus
„Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen – an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich „entsetzt„…“ Artikel von Kevin P. Hoffmann im Tagesspiegel vom 16.07.2013 weiterlesen »
„Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen - an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich "entsetzt"…“ Artikel von Kevin P. Hoffmann im Tagesspiegel vom 16.07.2013 weiterlesen »

„Im Streit um Werkverträge bei Daimler hat sich der Autobauer am Mittwoch nicht mit zwei ehemaligen Mitarbeitern einigen können. Das Stuttgarter Landesarbeitsgericht verschob ein Urteil in dem Fall daraufhin auf Anfang August. Geklagt hatten zwei frühere IT-Mitarbeiter mit Werkverträgen, weil sie ihrer Ansicht nach in Wahrheit Arbeitnehmer von Daimler gewesen sind. Sie fordern eine Festanstellung…“ dpa-AFX-Meldung bei FinanzNachrichten.de vom 17.07.2013 weiterlesen »
„Im Streit um Werkverträge bei Daimler hat sich der Autobauer am Mittwoch nicht mit zwei ehemaligen Mitarbeitern einigen können. Das Stuttgarter Landesarbeitsgericht verschob ein Urteil in dem Fall daraufhin auf Anfang August. Geklagt hatten zwei frühere IT-Mitarbeiter mit Werkverträgen, weil sie ihrer Ansicht nach in Wahrheit Arbeitnehmer von Daimler gewesen weiterlesen »

„Der Awo-Konzernbetriebsrat des Awo-Bezirks Westliches Westfalen, zu dem Herne zählt, und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen die aus deren Sicht prekären und rechtswidrigen Beschäftigungsverhältnisse in der Schulbetreuung beseitigt sehen…“ Artikel von Tobias Bolsmann auf Der Westen vom 18.07.2013 weiterlesen »
„Der Awo-Konzernbetriebsrat des Awo-Bezirks Westliches Westfalen, zu dem Herne zählt, und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen die aus deren Sicht prekären und rechtswidrigen Beschäftigungsverhältnisse in der Schulbetreuung beseitigt sehen…“ Artikel von Tobias Bolsmann auf Der Westen vom 18.07.2013 externer <a href=weiterlesen »

» » »
Krupp-Klinik kündigt
Essener Krankenhaus will unliebsamen Belegschaftsvertreter loswerden. Engagement bei Gewerkschaftsseminaren unerwünscht. Ver.di kritisiert »Strafaktion«. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 17.07.2013. Solidaritätsaktion am heutigen Mittwoch um 13 Uhr vor Saal 1121 im Arbeitsgericht Essen, Zweigertstr.54 Aus dem Text: „Seit 20 Jahren ist Tobias Michel Betriebsrat im Essener Alfried Krupp Krankenhaus. Und er ist viel gefragter Referent bei gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen, insbesondere zu Arbeitszeit- und Tarifthemen. Jahrelang war das kein Problem: Michel erhielt stets umstandslos unbezahlten Sonderurlaub, wenn er anderen Gewerkschaftern das komplizierte Tarifvertragswerk des öffentlichen Dienstes oder Möglichkeiten zur Gestaltung von Schichtplänen im Interesse der Beschäftigten vermittelte. Doch jetzt soll diese Tätigkeit zum Anlaß einer fristlosen Kündigung werden. Der freigestellte Betriebsrat habe gegen Anwesenheitspflichten verstoßen, heißt es in einer beim örtlichen Arbeitsgericht eingereichten Klageschrift, über die am heutigen Mittwoch verhandelt wird. Zudem habe er »Betriebsinterna« verraten. Gewerkschaft und Betriebsrat weisen beides entschieden zurück und sehen in dem Vorgehen der Klinikleitung den Versuch, einen unliebsamen Belegschaftsvertreter loszuwerden…“ weiterlesen »
Essener Krankenhaus will unliebsamen Belegschaftsvertreter loswerden. Engagement bei Gewerkschaftsseminaren unerwünscht. Ver.di kritisiert »Strafaktion«. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 17.07.2013. Solidaritätsaktion am heutigen Mittwoch um 13 Uhr vor Saal 1121 im Arbeitsgericht Essen, Zweigertstr.54. Aus dem Text: „Seit 20 Jahren ist Tobias Michel Betriebsrat im weiterlesen »

Burger King: »Schreckensherrschaft« nach Übernahme von 91 Filialen durch Franchisenehmer. Erst versuchte Lohnkürzungen, jetzt Kündigungen von Interessenvertretern. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 16.07.2013 weiterlesen »
Burger King: »Schreckensherrschaft« nach Übernahme von 91 Filialen durch Franchisenehmer. Erst versuchte Lohnkürzungen, jetzt Kündigungen von Interessenvertretern. Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 16.07.2013 externer Link (mehr …)

Burger King gegen Betriebsräte – Neue Besitzer setzen auf Einschüchterung und Verdachtskündigungen
Bei der Schnellrestaurantkette Burger King sind erneut heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Management und Betriebsräten entbrannt. Jetzt beschäftigen mehrere Fälle die Arbeitsgerichte. Artikel von Hans-Gerd Öfinger im Neues Deutschland vom 15.07.2013 weiterlesen »
Bei der Schnellrestaurantkette Burger King sind erneut heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Management und Betriebsräten entbrannt. Jetzt beschäftigen mehrere Fälle die Arbeitsgerichte. Artikel von Hans-Gerd Öfinger im Neues Deutschland vom 15.07.2013 externer Link weiterlesen »

igbce_neupack„Wie Lassalle sagte, ist und bleibt die revolutionärste Tat, immer ’das laut zu sagen, was ist’.“ – Rosa Luxemburg
„Eine schwere und unnötige Niederlage, hier das Streik-Ende bei Neupack, umzudeuten in einen Erfolg, ist also konterrevolutionär – in der Diktion von Rosa Luxemburg…“ Artikel von Dieter Wegner, (aktiv im Soli-Kreis Neupack), 14.07.2013   weiterlesen »

igbce_neupackDieter Wegner, (aktiv im Soli-Kreis Neupack), 14.07.2013

"Wie Lassalle sagte, ist und bleibt die revolutionärste Tat, immer ’das laut zu sagen, was ist’." - Rosa Luxemburg
Eine schwere und unnötige Niederlage, hier das Streik-Ende bei Neupack, umzudeuten in einen Erfolg, ist weiterlesen »

„Die Verhandlungen in der Einigungsstelle zur Zukunft des Bochumer Opel-Werks stehen womöglich kurz vor dem Scheitern. Einer Stellungnahme des Betriebsrats zufolge will der Vorsitzende des Gremiums, Martin Bertzbach, in der kommenden Woche ein Treffen einberufen, an dem neben Vertretern der Belegschaft und des örtlichen Managements auch ein Mitglied des Opel-Vorstands sowie ein Funktionär der IG-Metall-Vorstandsverwaltung teilnehmen. Dabei solle »ein Versuch unternommen werden, eine Lösung für das weitere Vorgehen zu finden«. Denn laut Betriebsrat befürchtet Bertzbach »auf Grund der unterschiedlichen Standpunkte« ein Scheitern der Gespräche, bei denen es u.a. um die Verlagerung der Zafira-Produktion nach Rüsselsheim, um die Zukunft der Bochumer Getriebefertigung sowie um mögliche Ersatzarbeitsplätze, aber auch um Abfindungen und andere Sozialplanregelungen geht…“ Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 13.07.2013 weiterlesen »
„Die Verhandlungen in der Einigungsstelle zur Zukunft des Bochumer Opel-Werks stehen womöglich kurz vor dem Scheitern. Einer Stellungnahme des Betriebsrats zufolge will der Vorsitzende des Gremiums, Martin Bertzbach, in der kommenden Woche ein Treffen einberufen, an dem neben Vertretern der Belegschaft und des örtlichen Managements auch ein Mitglied des Opel-Vorstands weiterlesen »

„In den Tarifverhandlungen für eine neue Entgeltstruktur und mehr Entgelt für die 5.500 Tarifbeschäftigten bei der Postbank Filialvertrieb AG konnte in der Verhandlungsrunde vom 9./10. Juli eine Einigung erzielt werden. Die Tarifkommission hat dem Angebot am gestrigen Abend (11.7.) zugestimmt. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis würdigte den Abschluss als „ein hervorragendes Ergebnis“. Die Tarifbeschäftigten bekommen ab dem 1. Februar 2014 drei Prozent mehr Geld. Zeitgleich mit der tabellenwirksamen Erhöhung tritt zum 1. Februar 2014 eine neue Entgeltstruktur in Kraft, die übergeleiteten Beschäftigten bis zu neun Prozent mehr Entgelt und deutlich bessere Perspektiven bietet. Im September 2013 erhalten die Tarifbeschäftigten eine Einmalzahlung von 300 Euro. Die Ausbildungsvergütung wird ab 1. Februar 2014 um monatlich 75 Euro erhöht. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit von 19 Monaten bis zum 31. Dezember 2014. Ebenso konnte der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen um weitere zwölf Monate bis zum 31. Dezember 2014 verlängert werden. Im Zuge der Verhandlungen wurde auch die so genannte Postbankzulage, eine unternehmensspezifische Regelung zu den Sonderzahlungen für die rund 4.000 Beamten des Unternehmens, bis zum 31. Januar 2015 verlängert. Der Einigung waren in der vergangenen Woche bundesweite Warnstreiks vorausgegangen.“ Pressemitteilung von ver.di vom 12.07.2013 weiterlesen »
„In den Tarifverhandlungen für eine neue Entgeltstruktur und mehr Entgelt für die 5.500 Tarifbeschäftigten bei der Postbank Filialvertrieb AG konnte in der Verhandlungsrunde vom 9./10. Juli eine Einigung erzielt werden. Die Tarifkommission hat dem Angebot am gestrigen Abend (11.7.) zugestimmt. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis würdigte den Abschluss als „ein weiterlesen »

Karstadt in der Krise: Überleben oder sterben
„Die Bauhauskette Praktiker hat einen Insolvenzantrag gestellt, vor einem Jahr wurde Schlecker abgewickelt. Und was wird aus Karstadt? Geschäftspartner und Mitarbeiter rätseln, was Eigentümer Nicolas Berggruen will. Drei Szenarien gibt es – von der Insolvenz bis zur Fusion mit dem Rivalen Kaufhof…“ Artikel von Christoph Giesen, Max Hägler und Stefan Weber in der Süddeutschen Zeitung vom 13. Juli 2013 weiterlesen »
„Die Bauhauskette Praktiker hat einen Insolvenzantrag gestellt, vor einem Jahr wurde Schlecker abgewickelt. Und was wird aus Karstadt? Geschäftspartner und Mitarbeiter rätseln, was Eigentümer Nicolas Berggruen will. Drei Szenarien gibt es - von der Insolvenz bis zur Fusion mit dem Rivalen Kaufhof…“ Artikel von Christoph Giesen, Max Hägler weiterlesen »

„Nach einer Woche Streik haben die Binnenschiffer wieder freie Fahrt. Seit sechs Uhr sind die Schleusen auch in Nordrhein-Westfalen wieder in Betrieb. (…) Mit dem Streikende soll Raumsauer eine „Denkpause“ gewährt und Rücksicht auf die Binnenschiffer genommen werden. Die Beschäftigten wollen in den kommenden Tagen mit der Gewerkschaft beraten, „wann und wo die Streiks fortgesetzt werden“…“ Meldung in der Tagesschau vom 15.07.2013 weiterlesen »
„Nach einer Woche Streik haben die Binnenschiffer wieder freie Fahrt. Seit sechs Uhr sind die Schleusen auch in Nordrhein-Westfalen wieder in Betrieb. (…) Mit dem Streikende soll Raumsauer eine "Denkpause" gewährt und Rücksicht auf die Binnenschiffer genommen werden. Die Beschäftigten wollen in den kommenden Tagen mit der Gewerkschaft beraten, "wann weiterlesen »

Tod von zwei rumänischen Leiharbeitern der Papenburger Meyer Werft

Dossier

Beim Brand in einer Unterkunft für Leiharbeiter der Meyer Werft in Papenburg sind im Juli 2013 zwei Männer ums Leben gekommen. Nach dem Brand in der Massenunterkunft von ArbeitsmigrantInnen wurde von „katastrophalen Zuständen“ in dem Haus berichtet und endlich kamen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsarbeitern in den Fokus. Siehe unser Dossier und darin neu: IG Metall sagt: „Ein Jahr nach dem Tod der beiden rumänischen Kollegen – Verbesserungen für Werkvertragsbeschäftigte greifen“ weiterlesen »

Dossier

Beim Brand in einer Unterkunft für Leiharbeiter der Meyer Werft in Papenburg sind im Juli 2013 zwei Männer ums Leben gekommen. Nach dem Brand in der Massenunterkunft von ArbeitsmigrantInnen wurde von „katastrophalen Zuständen“ in dem Haus berichtet und endlich kamen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsarbeitern in den weiterlesen »

»
China »
»
Sandgestrahlte Jeans – Breathless for Blue Jeans
Breathless_Blue_Jeans„Viele Unternehmen, darunter H&M, Levi´s, Vero Moda und Lee haben bereits vor drei Jahren das Sandstrahlen von Jeans verboten. Nun decken neue Recherchen auf, dass in chinesischen Fabriken trotz Verbote immer noch sandgestrahlt wird. Die neuste Recherche der Clean Clothes Kampagne, War on Want, SACOM (Student and Scholars Against Corporate Misbehaviour, Hongkong) und IHLO (Hong Kong Liaison Office of the international trade union movement) zeigt auf, dass zwischen 2009 und 2012 zwar insgesamt weniger sandgestrahlt wurde, die Sandstrahltechnik aber trotz Verbote von Markenfirmen noch immer verbreitet vorkommt…“ Die Eilaktion bei der Kampagne für Saubere Kleidung vom 10.07.2013   weiterlesen »
Breathless_Blue_Jeans„Viele Unternehmen, darunter H&M, Levi´s, Vero Moda und Lee haben bereits vor drei Jahren das Sandstrahlen von Jeans verboten. Nun decken neue Recherchen auf, dass in chinesischen Fabriken trotz Verbote immer noch sandgestrahlt wird. Die neuste Recherche der Clean Clothes Kampagne, War weiterlesen »

» » »
Klinikkonzerne im Clinch – Eklat auf Rhön-Hauptversammlung wird zum Dauerstreit der vier mächtigsten privaten Ketten
„Erste Gewinner im milliardenschweren Pokerspiel um den privaten Klinikbetreiber Rhön AG sind die Anwälte. Sie müssen die Frage ausfechten: Wurde ein Vertreter des Großaktionärs B. Braun Holding widerrechtlich auf der Hauptversammlung am 12. Juni kaltgestellt oder nicht? Im Mittelpunkt des Wirtschaftskrimis stehen vier Konzerne, die um die Vorherrschaft auf dem privaten Krankenhausmarkt kämpfen…“ Meldung in der jungen Welt vom 10.07.2013 weiterlesen »
„Erste Gewinner im milliardenschweren Pokerspiel um den privaten Klinikbetreiber Rhön AG sind die Anwälte. Sie müssen die Frage ausfechten: Wurde ein Vertreter des Großaktionärs B. Braun Holding widerrechtlich auf der Hauptversammlung am 12. Juni kaltgestellt oder nicht? Im Mittelpunkt des Wirtschaftskrimis stehen vier Konzerne, die um die Vorherrschaft auf dem weiterlesen »

» » »
HSK-Service: Betriebsratsvorsitzende kämpft weiter
“Die Güteverhandlung im Streit um die Kündigung einer Betriebsratsvorsitzenden der HSK-Servicegesellschaft Wiesbaden blieb bislang ohne Einigung. Im September folgt nun der Kammertermin vor dem Arbeitsgericht. Die Geschäftsführung will Christina Köhn fristlos entlassen, weil sie auf einer Betriebsversammlung im April Missstände angeprangert hat. Der Betriebsrat hat das Kündigungsbegehren abgelehnt. Der Arbeitgeber will die Zustimmung deshalb beim Arbeitsgericht einholen...” Meldung auf ver.di vom 10. Juli 2013 weiterlesen »
“Die Güteverhandlung im Streit um die Kündigung einer Betriebsratsvorsitzenden der HSK-Servicegesellschaft Wiesbaden blieb bislang ohne Einigung. Im September folgt nun der Kammertermin vor dem Arbeitsgericht. Die Geschäftsführung will Christina Köhn fristlos entlassen, weil sie auf einer Betriebsversammlung im April Missstände angeprangert hat. Der Betriebsrat hat das Kündigungsbegehren abgelehnt. Der Arbeitgeber weiterlesen »

nach oben