- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Sigmund-Freud-Universität Wien: Belegschaft der größten Privatuni Österreichs wehrt sich nun auch mit Streik gegen Stellenabbau, Überlastung und UnionBusting
„Die 2005 gegründete Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien ist die größte private Universität in Österreich mit weiteren Standorten in Linz, Berlin, Paris, Ljubljana und Mailand. Derzeit steckt das Unternehmen in einer Krise. Am 12. November planen die Beschäftigten den Wiener Standort zu bestreiken. Berliner Kolleg:innen wollen sich online zur Streikkundgebung zuschalten und sich so solidarisieren. Es geht um viel: Die Wiener Belegschaft klagt über Stellenabbau, Überlastung und Repressalien gegen den Betriebsrat. Letzteres beschäftigt inzwischen auch das Wiener Arbeits- und Sozialgericht. Am 5. November wurde dort ein Verfahren gegen den ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden Carlos Watzka eröffnet…“ Artikel von Christian Bunke vom 11.11.2025 in Arbeit&Wirtschaft
(„Mitbestimmung unerwünscht? An der Sigmund Freud Uni brodelt es“) – seihe mehr daraus, Streikberichte sowie Solidarität(sadresse):
- Solidarisierung mit den Mitarbeiter:innen der SFU ist ausdrücklich erwünscht. Entsprechende Botschaften können an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: streikkomitee.sfu@gmail.com – siehe weitere Kontaktadressen auf der Homepage des SFU-Betriebsrats

- Bericht vom SFU-Streik: „Wir kämpfen gemeinsam!“
„Enthusiastische Stimmung herrschte heute beim Streik der Beschäftigten der Sigmund-Freud-Uni. Den ganzen Tag trotzten sie Temperaturen um den Gefrierpunkt und einer dichte Nebelsuppe mit einer kämpferischen und erfolgreichen Kundgebung – und vorwärts war mittendrin. (…)
Bereits letzte Woche protestierten solidarische SFU-Beschäftigte beim Prozess-Auftakt gegen diesen Angriff (vorwärts berichtete). Es ist sonnenklar, dass Carlos für sein betriebliches Engagement bestraft werden soll, um ein Exempel zu statuieren: „Das passiert, wenn ihr euch für Verbesserungen am Arbeitsplatz einsetzt!“ Doch der Betriebsrat und die Kolleg:innen ließen sich nicht einschüchtern, im Gegenteil: Sie taten das einzig Richtige und gingen in die Offensive. Ein Streikkomittee wurde gewählt und für den 12.11. wurde zum Streik aufgerufen. Die Forderungen wurden klar formuliert:
– Anhebung der Gehälter zum Inflationsausgleich für das Jahr 2024/2025
– Ende der Drohungen und Repressialien gegen Mitarbeiter:innen und Betriebsratsmitglieder
– Ausreichende Personalkapazitäten in allen Fakultäten und Abteilungen
– Aktualisierung der Gehaltsordnung
– Faire und transpraente Regelung zur Abgeltung von Mehrleistungen von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
– Anrechnung der Streikzeit als Arbeitszeit (…)
Neben zahlreichen mutigen und kämpferischen Kolleg:innen nahmen auch solidarische Unterstützer:innen am Streik Teil und brachten Solidaritätsmeldungen: Studierende der SFU meldeten sich zu Wort, sowie Beschäftigte aus dem Bildungs- und dem Sozialbereich. Sebastian Kugler, aktiv bei vorwärts und bis vor kurzem Mittelbausprecher am Institut für Germanistik der Uni Wien, sprach über die ebenfalls prekäre Lage an öffentlichen Universitäten und den Kampf der Initiative Unterbau gegen befristete Arbeitsverhältnisse. (…)
Der heutige Streik war ein großer Erfolg – für den Betriebsrat, für das Streikkomittee, für alle Streikenden, aber auch darüber hinaus. Er hat gezeigt, dass es möglich ist, sich von unten zu organisieren, Kolleg:innen trotz Einschüchterungsversuchen von oben Mut zu machen und gemeinsam zu streiken. Es stimmt, dass der Ball jetzt erst einmal bei der Geschäftsführung liegt, ein akzeptables Angebot zu formulieren. Aber der heutige Streik kann auch Inspiration für andere Beschäftigte im Bildungs- Gesundheits- und Sozialbereich sein, nicht zuletzt für die Beschäftigten der FH Campus Wien, die ebenfalls gerade für einen Kollektivvertrag kämpfen…“ Bericht vom 12.11.2025 bei Internationale Sozialistische Alternative Österreich
(SLP) - Streik an der Sigmund Freud Universität für eine Reallohnerhöhung – ein Betriebsrat wurde gekündigt – ÖGB muss Solidarität organisieren!
„… Auslöser war die Kündigung eines Betriebsrats, aber auch die Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und nach einer Lohnerhöhung über der Inflation. Am Streik und der Kundgebung haben sich eine Reihe von vor allem jungen Kolleg*innen beteiligt und haben deutlich gemacht, dass dies erst der Auftakt für den Kampf ist. Bei einer anschließenden Versammlung sind auch nächste Schritte diskutiert worden. (…) Es ist nötig, von Seiten der gesamten Gewerkschaftsbewegung dem Versuch, betriebsrätliche und gewerkschaftliche Aktivist*innen einzuschüchtern entgegenzutreten. Die Kündigung eines Betriebsrates kann nicht nur auf dem juristischen Wege des Arbeits- und Sozialgerichts bekämpft werden sondern es ist nötig, dass nicht nur die GPA sondern der gesamte ÖGB diesen Angriff auf elementarste Rechte zurückweist und zwar nicht nur verbal oder in Presseaussendungen sondern mit Aktionen…“ Bericht vom 12. November 2025 bei Sozialistische Offensive
mit einigen Fotos - Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien: Solidarität mit Belegschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität
„Warnstreikbeschluss der Belegschaft – Forderung nach Rückkehr an den Verhandlungstisch
An der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien ringen Betriebsrat und Geschäftsleitung seit Monaten um den Abschluss eines (mind. teilweisen) Inflationsausgleichs (2-3 Prozent) für das Jahr 2024 und drei wichtiger Betriebsvereinbarungen, ohne dass bisher wesentliche Verhandlungsfortschritte zum Abschluss des Gesamtpakets erzielt werden konnten.
Der Arbeitskonflikt spitzt sich nunmehr zu: Im Anschluss an eine Betriebsversammlung am 8. Oktober 2025 hat die SFU-Belegschaft beschlossen, zur Durchsetzung ihrer Forderungen einen Warnstreik durchzuführen. Diese Streikankündigung wird nun der SFU-Geschäftsführung übermittelt und umgesetzt, wenn es zu keinem rechtzeitigen Einlenken kommt.
„Ziel muss es sein, die SFU wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen. Das kann nur gelingen, wenn Geschäftsführung und Belegschaft an einem Strang ziehen – grundlegende Voraussetzung dafür sind wiederum die Einigung auf eine Gehaltsordnung inklusive einer fairen Inflationsabgeltung, die Vereinbarung einer flexiblen Arbeitszeitregelung und die Abgeltung der Mehrleistungen des wissenschaftlichen Personals. Wir unterstützen die Forderungen der Belegschaftsvertretung und fordern beide Verhandlungsparteien auf: Lösen Sie die offenen Fragen – im Interesse sowohl der medizinischen, wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der Studierenden der SFU“, kommentiert Eduardo Maldonado-González, Vizepräsident der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien und Kurienobmann der angestellten Ärzte, die aktuellen Entwicklungen.
Handan Özbaş, Betriebsratsvorsitzende der SFU, ergänzt: „Zwei Jahre lang mit nullprozentigem Inflationsausgleich ist einfach kein sehr attraktives Verhandlungsangebot. Wir wollen eine Universität, die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bloß behauptet, sondern lebt. Der von der neuen Geschäftsführung vorgeschlagene Deal lautet: Mehr Arbeit für weniger Geld. Immer weniger Kolleginnen und Kollegen sollen gleichviel oder mehr Arbeit leisten – das kann sich auf Dauer nicht ausgehen.“
Maldonado-González appelliert an die Geschäftsführung der SFU-Universität: „Kehren Sie an den Verhandlungstisch zurück, um einen Warnstreik noch abzuwenden und damit sich die Universität wieder vollumfänglich auf die Ausbildung junger Medizinerinnen und Mediziner konzentrieren kann.““ Solidaritätserklärung vom 10.10.25
- Mitbestimmung unerwünscht? An der Sigmund Freud Uni brodelt es
Weiter aus dem Artikel von Christian Bunke vom 11.11.2025 in Arbeit&Wirtschaft
: „… Die Geschäftsführung der Sigmund Freud Privatuniversität klagt auf Kündigung gegen Watzka. „Meiner Wahrnehmung nach geht es bei dieser Klage darum, gezielt den Betriebsrat zu schwächen“, sagt Watzka im Interview mit Arbeit&Wirtschaft. „Man hat offenbar seit 2024 gezielt Material gesammelt, um mich loszubekommen. Wir waren von Beginn an ein unbequemer Betriebsrat, weil wir uns gegen Missstände, das schlechte Betriebsklima und Ungleichheiten in der Bezahlung gewehrt haben. Vor Gericht wird mir unter anderem ‚respektloses Verhalten‘ vorgeworfen. Es wundert mich sehr, dass das ein Kündigungsgrund sein soll.“ (…)
Ohne einen starken Rückhalt aus der Belegschaft wäre der Druck für den Betriebsrat nicht aushaltbar gewesen, so Özbaş. „Vor dem Arbeitsgericht hat sich das wieder gezeigt. Wir haben am 5. November gemeinsam mit Kolleg:innen eine Protestkundgebung organisiert. Auch von anderen Fachhochschulen und Universitäten kam Unterstützung.“ Die ist dringend nötig, denn längst ist nicht mehr nur der Betriebsrat bedroht. Unter der Belegschaft geht die Angst vor weiteren Kündigungen um. In den Fakultäten Psychotherapiewissenschaft und Rechtswissenschaft wurden bereits Dienstverhältnisse eines Drittels des wissenschaftlichen Personals aufgelöst oder es sind Kündigungsprozesse dazu im Gang. Zusätzliches Öl ins Feuer gießt die Geschäftsführung durch die Auflösung des Dienstverhältnisses der Vorsitzperson des Arbeitskreises für Gleichbehandlung – und das ohne Begründung. „Das ist symptomatisch für den Umgang mit Arbeitnehmer:innenrechten an der Sigmund Freud-Universität“, so Özbaş.
Auf Anfrage von Arbeit&Wirtschaft weist Teresa Schön, Vizerektorin für Recht und Organisationsentwicklung der Sigmund Freud Privatuniversität, die Vorwürfe entschieden zurück. Man habe in den vergangenen Monaten aufgrund finanzieller Engpässe den Personalstand in Standorten in Wien und Linz um rund sechs Prozent reduzieren müssen – in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat, wie betont wird. Der Antrag auf Kündigung des ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden Watzka stehe im Zusammenhang mit einem „betriebsschädigenden Verhalten“, heißt es weiter. Worin dieses bestanden haben soll, wird in dem Statement nicht näher ausgeführt. Die Universitätsleitung habe dem Streikkomitee jetzt ein neues Angebot unterbreitet und erneut Gesprächsbereitschaft signalisiert. Doch das Gremium zeigt sich davon wenig überzeugt. Über die Bedingungen des Angebots sei man „nicht erfreut“, sagt die aktuelle Betriebsratsvorsitzende Handan Özbaş. „Der Warnstreik bleibt weiterhin aufrecht.“ Das letzte Wort ist an der SFU also noch nicht gesprochen.“