- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Abschiebeoffensive und/vs Arbeitsmarkt (am Beispiel der Landwirtschaft) in den USA – und der Schlingelkurs von Trump
Dossier
„Für einen kurzen Moment schien Präsident Donald Trump es verstanden zu haben. Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins erklärte Trump, dass Landwirte aufgrund der verschärften Kontrollen von Einwanderern ohne Papiere Schwierigkeiten hätten, Arbeitskräfte zu finden. Daraufhin schrieb Trump am vergangenen Donnerstag in den sozialen Medien, dass Landwirte und Hotelbetreiber „darauf hingewiesen haben, dass unsere sehr aggressive Einwanderungspolitik ihnen sehr gute, langjährige Arbeitskräfte wegnimmt, die kaum zu ersetzen sind“. Infolgedessen stellten Beamte der US-Einwanderungs- und Zollbehörde die Verhaftungen in landwirtschaftlichen Betrieben, Hotels und Restaurants ein (…) Die Aussetzung dauerte ganze drei Tage…“ engl. Artikel von McClatchy California Editorial Boards vom 20.6.2025 in Fresno Bee
(maschinenübersetzt)- siehe mehr zum Dilemma auch der Gewerkschaften:
- Mexiko erwägt Klage in den USA nach Tod von Alanís García bei Polizeieinsatz
„Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hat in einer ihrer morgendlichen Pressekonferenzen über eine mögliche Anzeige in den USA wegen des Todesfalls des mexikanischen Einwanderers Alanís García in Kalifornien gesprochen. Der 56-jährige stürzte von einem neun Meter hohen Dach eines Gewächshauses, als er vor der US-Einwanderungs- und Zollbehörde ICE floh. García starb zwei Tage später im Krankenhaus an den schweren Verletzungen durch den Sturz. Der Vorfall ereignete sich bei einer der bislang größten dokumentierten Razzien während der Regierungszeit von Donald Trump. Der Einsatz fand auf dem Gelände von Glass Haus Farms statt, einem legalen Unternehmen für den Anbau von Cannabis und Gemüse im Süden Kaliforniens. Präsidentin Claudia Sheinbaum erklärte: „Wir unterstützen die Familie und prüfen die Möglichkeit, in den USA eine Anzeige zu erstatten. Das ist inakzeptabel.“ Sie ergänzte: „Ein weiterer Fall wie dieser darf sich nicht wiederholen. Es ist sehr bedauerlich, dass so etwas passiert. Unsere volle Solidarität und Unterstützung gilt der Familie.“ (…) Der Fall rief auch starke Reaktionen von Organisationen zum Schutz von Migrant:innen und Arbeiter:innen hervor. Besonders die Gewerkschaft United Farm Workers (UFW) kritisierte die Razzia (…) Die Familie von Alanís äußerte sich über seine Nichte Yesenia Durán: „Jaime war ein unschuldiger, fleißiger Landarbeiter, ein Versorger und Mensch, der Würde verdiente. Sein Tod ist kein Einzelschicksal.“ Beitrag von Diana Carolina Figueroa Fajardo vom 21. Juli 2025 in amerika21– siehe alles zur Razzia hier weiter unten, der Name des Opfers war etwas anders angegeben worden
- Landarbeiter Jaime Alanis stirbt einen Tag nach chaotischer ICE-Razzia auf kalifornischer Farm, bei der rund 200 Personen festgenommen wurden
„Jaime Alanis starb an den Folgen einer Razzia, bei der die Behörden nach eigenen ngaben rund 200 Personen festnahmen. Ein Landarbeiter starb am Freitag an den Folgen von Verletzungen, die er sich einen Tag zuvor bei Razzien auf zwei kalifornischen Cannabisfarmen zugezogen hatte. Die US-Einwanderungsbehörde bestätigte die Festnahme von 200 Arbeitern nach einem angespannten Konflikt mit den Behörden.
Der Tod von Jaime Alanis wurde in einem Social-Media-Beitrag der Interessenvertretung United Farm Workers bestätigt. „Wir können leider bestätigen, dass ein Landarbeiter an den Folgen der gestrigen Maßnahmen zur Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen gestorben ist“, hieß es in dem Beitrag.
Das Heimatschutzministerium erklärte, die Behörden hätten am Donnerstag in Carpinteria und Camarillo, Kalifornien, strafrechtliche Durchsuchungsbefehle vollstreckt. Sie hätten Einwanderer festgenommen, die sich verdächtigt fühlten, illegal im Land zu sein. Mindestens zehn Kinder von Einwanderern seien vor Ort gewesen, hieß es in der Erklärung.
Vier US-Bürger wurden wegen „Körperverletzung oder Widerstands gegen Beamte“ festgenommen, teilte das Ministerium mit. Die Behörden setzten eine Belohnung von 50.000 US-Dollar für Hinweise aus, die zur Festnahme einer Person führen, die verdächtigt wird, auf Bundesbeamte geschossen zu haben. Mindestens ein Arbeiter wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Während der Razzia versammelten sich viele Menschen vor Glass House Farms in Camarillo, um Informationen über ihre Verwandten zu fordern und gegen die Einwanderungskontrolle zu protestieren. Vor der Farm, die Tomaten, Gurken und Cannabis anbaut, kam es zu chaotischen Szenen, als Beamte in Helmen und Uniform den Demonstranten gegenüberstanden. Beißender grün-weißer Rauch zwang die Gemeindemitglieder zum Rückzug. Glass House, ein lizenzierter Cannabisanbauer in Kalifornien, erklärte in einer Erklärung, dass die Einwanderungsbeamten über gültige Haftbefehle verfügten. Das Unternehmen gab an, dass Arbeiter festgenommen worden seien und man ihnen Rechtsbeistand stelle. (…)
Am Freitag warteten etwa zwei Dutzend Menschen vor der Farm in Camarillo, um die Autos ihrer Angehörigen abzuholen und mit den Managern über den Vorfall zu sprechen. Verwandte von Jaime Alanis, der seit zehn Jahren auf der Farm Tomaten erntet, sagten, er habe während der Razzia seine Frau in Mexiko angerufen, um ihr mitzuteilen, dass die Einwanderungsbeamten eingetroffen seien und er sich mit anderen auf der Farm verstecke. „Als Nächstes hörten wir, dass er im Krankenhaus sei“, sagte Juan Duran, Alanis’ Schwager, auf Spanisch mit brüchiger Stimme. Elizabeth Strater, nationale Vizepräsidentin der United Farm Workers, sagte, Alanis sei bei der Razzia bei einem Sturz aus neun Metern Höhe von einem Gebäude verletzt worden. (…)
Auf der Farm verhafteten Agenten Arbeiter und brachten sie mit Bussen ab. Andere, darunter US-Bürger, wurden stundenlang auf dem Gelände festgehalten, während die Agenten ermittelten.
Der Vorfall ereignete sich, als die Bundesbehörden für Einwanderung in Südkalifornien die Zahl der Verhaftungen an Autowaschanlagen, Farmen und Parkplätzen von Home Depot erhöht hatten, was in der Einwanderergemeinde weit verbreitete Angst auslöste.
Die Mutter eines amerikanischen Arbeiters sagte, ihr Sohn sei elf Stunden lang auf der Baustelle festgehalten worden. Sie erklärte, die Agenten hätten den Arbeitern ihre Handys abgenommen, um sie daran zu hindern, ihre Familie anzurufen oder zu filmen, und sie gezwungen, Handyvideos der Agenten auf der Baustelle zu löschen…“ engl. Artikel von Diana Ramirez-Simon vom 12.7. 2025 in Guardian(maschinenübersetzt), siehe auch:
- „Die UFW bestätigt, dass gestern Landarbeiter bei chaotischen Razzien in Ventura County, Kalifornien, schwer verletzt wurden. Weitere Arbeiter, darunter auch US-Bürger, werden weiterhin vermisst. Mitarbeiter der UFW unterstützen betroffene Familien vor Ort…“ engl. Thread von United Farm Workers am 11. Juli 2025 auf bsky
- Präsidentin der United Farm Workers Union spricht über die Zusammenstöße in Camarillo während der ICE-Razzia.
„Teresa Romero, Präsidentin der United Farm Workers Union, spricht über die Situation in Camarillo und die Reaktion der Bundesregierung.“ Video der CBS-Nachrichten vom 11.7.25(engl.)
- Razzien gegen Migranten auf kalifornischen Farmen: ein Toter und über 200 Vermisste
„Am 10. Juli führten Einsatzkräfte der US-Einwanderungsbehörde (ICE) zusammen mit Soldaten der Nationalgarde zwei brutale Razzien in Carpinteria und Camarillo (Kalifornien) durch. Mindestens ein Arbeiter verlor dabei sein Leben, und mehrere andere mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Berichten zufolge hat die Anti-Migranten-Gestapo bis zu 200 Menschen festgenommen.
In einem Beitrag in den sozialen Medien bestätigte die Gewerkschaft United Farm Workers (UFW), dass ein „Landarbeiter” an den Folgen seiner Verletzungen „aufgrund der gestrigen Razzia gegen Migranten“ gestorben sei.
Im Rahmen einer GoFundMe-Kampagne schreibt Yeseni Duran, ihr Onkel Jaime Garcia sei „von ICE-Beamten verfolgt worden, und wir erfuhren, dass er 30 Fuß [etwa 10 Meter] tief hinuntergestürzt sei“. In einem Interview mit ABC 7 bestätigte Garcias Familie, dass er sich das Genick und den Schädel gebrochen hat. Duran schreibt, ihr „Onkel Jaime“ sei „ein hart arbeitender, unschuldiger Landarbeiter gewesen. Seine Frau und seine Tochter sind nun auf sich allein gestellt.“ Duran schreibt, dass ihr Onkel mit seiner Familie in Mexiko lebte, aber in den USA arbeitete, um sie zu erhalten. „Er war der Ernährer seiner Familie. Sie haben uns ein Familienmitglied genommen. Wir brauchen Gerechtigkeit. Wir untersuchen noch, was passiert ist. Weitere Details folgen.“
Die faschistischen Razzien lösen in weiten Teilen der Bevölkerung große Empörung aus. Die GoFundMe Spendensammlung für Jaime hatte innerhalb von weniger als 24 Stunden bereits das Ziel von 50.000 Dollar erreicht. Die Gewerkschaft UFW bestätigt, dass mehrere Landarbeiter bei der Razzia „schwer verletzt“ wurden und dass „US-Bürger weiterhin vermisst werden“. Die UFW weist auf eine massive Vertuschung durch die Regierung hin und berichtet: „Viele Arbeiter – darunter auch US-Bürger – wurden acht Stunden oder länger von den Bundesbehörden auf der Farm festgehalten. US-Bürger berichten, dass sie erst freigelassen wurden, nachdem sie erzwungenermaßen Fotos und Videos der Razzia von ihren Handys gelöscht hatten.“ (…)
Augenzeugenberichte und Videoaufnahmen von den Tatorten zeigen maskierte, schwer bewaffnete Einsatzkräfte, welche die Arbeitsstätten der Glass House Farms stürmen, Tränengas einsetzen und verängstigte Arbeiter über die Felder jagen. Schätzungen zufolge wurden an den beiden Orten bis zu 200 Arbeiter festgenommen. Das „Verbrechen“ dieser Arbeiter besteht lediglich darin, ihre Arbeitskraft in einer auf Ausbeutung basierenden Wirtschaft zu verkaufen. Dass die Razzien gegen Landarbeiter gerichtet sind – eine der am stärksten ausgebeuteten Schichten der amerikanischen Arbeiterklasse – entlarvt die Lüge, dass es bei diesen Operationen um „öffentliche Sicherheit“ oder „kriminelle Ausländer“ gehe. In Wirklichkeit hat die Trump-Regierung die gesamte Arbeiterklasse im Visier. Die gleichen militarisierten Taktiken, die heute gegen migrantische Arbeiter eingesetzt werden, werden unweigerlich auch gegen jeden anderen Teil der Arbeiterklasse eingesetzt werden, der Widerstand leistet…“ Beitrag von Jacob Crosse vom 13.7.25 bei wsws
- „Die UFW bestätigt, dass gestern Landarbeiter bei chaotischen Razzien in Ventura County, Kalifornien, schwer verletzt wurden. Weitere Arbeiter, darunter auch US-Bürger, werden weiterhin vermisst. Mitarbeiter der UFW unterstützen betroffene Familien vor Ort…“ engl. Thread von United Farm Workers am 11. Juli 2025 auf bsky
- Neue Definition der Schuldknechtschaft. Trumps Plan für LandarbeiterInnen ohne Papiere: Landwirte könnten Illegale behalten, „wenn sie sich für sie verbürgen“
- „Sklaverei ist in den USA quicklebendig“ – Arbeitgeber sollen über illegale Farm-Arbeiter entscheiden
„Vor seinen „Freunden“ aus der Landwirtschaft in Iowa kündigte Trump an, sie könnten ihre illegalen Arbeiter behalten – „wenn sie sich für sie verbürgen“.
Washington D.C. – Die Abschiebungen von illegalen Einwanderern in den USA durch ICE bringen Präsident Donald Trump in die Bredouille: Er sitzt nun zwischen den Stühlen zweier Fronten, deren Unterstützung er nicht verlieren will. Dabei handelt es sich um MAGA-Hardliner, starke Verfechter seiner Grenzpolitik auf der einen Seite, und hochrangigen Vertretern der Agrarindustrie auf der anderen Seite.
„Wie Sie vielleicht mitbekommen haben, habe ich mir ein wenig Ärger eingehandelt“, sagte Präsident Trump am Donnerstag (3. Juli) in Iowa. Berichten kalifornischer Landwirte zufolge sorgten die ICE-Razzien für erhebliche Ernteverluste. In landwirtschaftlich geprägten Staaten wie Kalifornien, Iowa, Texas und Pennsylvania haben die Einwanderungsmaßnahmen laut Medienberichten wie etwa der Newsweek dazu geführt, dass die Ernte auf den Feldern zu einem großen Teil verrottet ist.
Farm-Arbeiter in Abschiebe-Angst: ICE-Razzien führen zu 70 Prozent Ernteverlust
Gegenüber The Guardian erklärte Landwirtin Lisa Tate, dass 70 Prozent der Arbeitskräfte nicht mehr auf den Feldern erschienen sind, da sie sich vor einer Deportation durch ICE fürchten. „Wenn 70 Prozent der Arbeitskräfte nicht auftauchen, werden 70 Prozent der Ernte nicht gepflückt und verderben“, sagte sie weiter. Tate ist Landwirtin in sechster Generation in Ventura County, Kalifornien, einem Gebiet, das jedes Jahr Obst und Gemüse im Wert von Milliarden von Dollar produziert. Ein Großteil der Arbeiter seien Einwanderer, die sich illegal in den USA aufhalten, so der Bericht von The Guardian. Sie ernten all das, was von Hand gepflückt werden muss. „Die meisten Amerikaner wollen diese Arbeit nicht machen“, so die Landwirtin weiter. Ein weiterer Betriebsleiter erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal, er habe auf seinem Feld normalerweise 300 Arbeiter. Die Zahl habe sich nach den ICE-Razzien auf 80 verringert. (…)
Hinter den Kulissen sollen laut CNN daher bereits Gespräche zwischen Interessenvertretern der Landwirtschaft und der Trump-Regierung stattgefunden haben, um im Stillen einen dauerhaften Kompromiss bezüglich des Schicksals illegaler Farm-Arbeiter zu finden. Mehrere Quellen hätten gegenüber dem Nachrichtensender von „verschiedenen neue Möglichkeiten“ gesprochen, die in Betracht gezogen würden.
„Den Landwirten die Verantwortung übertragen“: Schicksal von Farm-Arbeitern in den Händen ihrer Chefs
Trumps Rede im landwirtschaftlich geprägten Agrarstaat Iowa scheint nun zu offenbaren, was diese beinhalten könnten: eine Form der Leibeigenschaft. Er lobte hier zunächst die Erfolge von ICE bei der Abschiebung illegaler Einwanderer und betonte, dass es ihm und seiner Regierung dabei vor allem um die Kriminellen unter ihnen gehe. Dann räumte er ein, dass er den Landwirten jedoch nicht die Arbeitskräfte wegnehmen wolle. „Viele der Farmer, hier sitzen grade vier meiner Freunde in der fünften Reihe, ihre Arbeitskräfte arbeiten teilweise schon seit Jahren für sie“, so der Präsident. (…)
Kritik an Bürgschaft für Farm-Arbeiter: „Sklaverei in den USA ist quicklebendig“
Die Farmer-Vertreter in der fünften Reihe könnte er damit beschwichtigt haben. Doch was eine solche Regelung für die Farm-Arbeiter bedeuten würde, das stößt auf nachvollziehbare Kritik. „Die Sklaverei ist in den USA quicklebendig, und die Landwirte können den Arbeitnehmern jetzt mit Abschiebung drohen, wenn sie nicht tun, was sie wollen“, heißt es etwa auf Reddit unter einem Video von Trumps Rede in Iowa. Oder auch: „Wenn Landwirte darüber entscheiden, wer abgeschoben wird oder nicht, dann haben sie [die Regierung] die Sklaverei nicht abgeschafft. Sie haben sie privatisiert.“…“ Artikel von Nadja Katz vom 06.07.2025 in der FR online - Neue Definition der Schuldknechtschaft: Trumps Plan für Landarbeiter ohne Papiere
„Legaler Status hat jetzt auch einen Chef. In einer Rede auf dem Iowa State Fair Grounds erläuterte Donald Trump seinen Einwanderungsplan für illegale Arbeiter in der Landwirtschaft: Lasst die Bauern für sie bürgen. „Sie arbeiten sehr hart … sie bücken sich den ganzen Tag … manche Bauern weinen buchstäblich … Wenn ein Bauer bereit ist, zu bürgen, sind wir damit einverstanden.“ Er beschreibt im Wesentlichen ein System, in dem Arbeiter illegal, unterbezahlt und von wohlhabenden Landbesitzern abhängig bleiben, um der Abschiebung zu entgehen. Das ist keine Einwanderungsreform. Das ist Schuldknechtschaft durch Stellvertreter…“ engl. Beitrag vom 4.7.2025 bei reddit.com(maschinenübersetzt) mit Video
- Immigrants are under attack. Write to your Congressmembers today.
„Landarbeiter werden terrorisiert, inhaftiert und ohne ordnungsgemäßes Verfahren abgeschoben. Trumps Einwanderungsmaßnahmen richten sich zu Unrecht gegen Landarbeiter, Latinos und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen. Dies verstößt gegen amerikanische Werte. Werden Sie am Wochenende des 4. Juli aktiv und kontaktieren Sie Ihre Kongressabgeordneten…“ engl. Kampagne der UFW am 4.7.25 - „Wenn Sie die UFW (United Farm Workers) während des Streiks unterstützen wollen, kaufen Sie keine frischen Produkte. Trump will, dass die Farmbesitzer im Wesentlichen die Arbeiter besitzen. Die Besitzer werden „ihre Papiere besitzen“. Sie werden zu vertraglich gebundenen Dienern. Das ist NICHT akzeptabel! Unterstützen Sie den Streik.“ engl. Post von @Look_its_Rhonda vom 6.7.25 auf exTwitter
– allerdings bei der UFW nix zu einem Streik gefunden…
- „Sklaverei ist in den USA quicklebendig“ – Arbeitgeber sollen über illegale Farm-Arbeiter entscheiden
- Tomaten unterpflügen? Trumps Abschiebung von Erntehelfern lässt Farmer verzweifeln
„Da den US-Farmern die Erntehelfer genommen werden, verrotten die Früchte ungeerntet auf den Feldern. Unterpflügen ist billiger. Zudem gab es vor Inkrafttreten der Zölle eine Tomatenflut aus Mexiko. (…) Laut Farmonaut, einem Agrartechnologieunternehmen, sind etwa 50 % der Landarbeiter in den USA Migranten ohne Aufenthaltspapiere – darunter auch qualifizierte Vorarbeiter und Maschinenbediener. Da die Trump-Regierung die Massenabschiebungen von Migranten ohne Aufenthaltspapiere mit aller Härte fortsetzt, fehlen nun tausende Erntehelfer auf den Feldern. Und so verderben die Früchte. Im TV schilderte ein unkenntlich gemachter Arbeiter, dass täglich tausende Migranten Florida verlassen. „Viele haben große Angst, und manchmal kommen sie noch zur Arbeit, manchmal nicht“, sagte er. „Die Ernte ist verloren, weil sie nicht eingebracht werden kann...“ Meldung vom 27. Juni 2025 in topagrar.com - Kalifornische Landarbeiter erneut im Visier von Trumps Abschiebungsplänen
„Die Suche nach illegalen Arbeitskräften in der Landwirtschaft, die vorübergehend ausgesetzt worden war, wurde von Präsident Donald Trump wieder aufgenommen, was in der milliardenschweren Landwirtschaftsgemeinschaft des Bundesstaates erneut Angst und Frustration ausgelöst hat. Landwirte und Arbeitnehmervertreter hatten monatelang bei der Regierung um mehr Flexibilität im Umgang mit den überwiegend illegalen Arbeitskräften gebeten. Schätzungen zufolge sind mindestens die Hälfte der 500.000 Landarbeiter in Kalifornien nicht zur Arbeit in den USA berechtigt. Der Verlust so vieler Arbeitskräfte wäre verheerend, sagte Manuel Cunha Jr., Präsident der Nisei Farmers League mit Sitz in Fresno. (…) „Anstatt uns als Gegner zu betrachten, wenden sich landwirtschaftliche Arbeitgeber an uns und bitten uns um Rat und Unterstützung, wie sie ihren Betrieb schützen können“, heißt es in einer Erklärung der UFW…“ engl. Artikel von Robert Rodriguez vom 20.6.2025 in Merced Sun-Star(maschinenübersetzt)
- Zurückrudern fürs Kapital: US-Regierung ändert Kurs bei Migrationsbekämpfung: Weniger Razzien in Landwirtschaft, Hotels und Restaurants. Zu wichtig sind die Arbeitskräfte
„Während sich die Auseinandersetzungen um den radikalen Abschiebekurs der US-Administration auf den Straßen Kaliforniens immer weiter zuspitzen, rudert die Regierung von Präsident Donald Trump teilweise zurück. Vor allem in der Landwirtschaft sowie in Hotels und Restaurants soll die Einwanderungsbehörde United States Immigration and Customs Enforcement (ICE) künftig kaum noch Razzien durchführen. Einen entsprechenden Bericht der New York Times hat das Heimatschutzministerium mittlerweile bestätigt. Zu wichtig sind die leicht auszubeutenden Einwanderer ohne Papiere für die US-Ökonomie. Denn wer keine Aufenthaltserlaubnis hat, hat weniger Möglichkeiten, die Einhaltung von Arbeitsstandards einzuklagen oder sich im Kampf für eine anständige Bezahlung zu organisieren. In der Landwirtschaft sind laut dem New American Economy Research Fund knapp 50 Prozent der Beschäftigten außerhalb der USA geboren, jeder Vierte von ihnen hat keine Papiere. In Hotels und Gastronomie machen Einwanderer ohne Aufenthaltserlaubnis landesweit rund zehn Prozent der Beschäftigten aus, in größeren Städten bis zu 40 Prozent. Die massenhafte Ausbeutung dieser Personengruppe ist längst fester Bestandteil der Profitmaximierungsstrategien des US-Kapitals. Viele Unternehmen, die auf billige Arbeitskräfte ohne Papiere setzen, sind in den letzten Wochen auch deshalb in Bedrängnis geraten, weil viele ihrer Beschäftigten aus Angst vor den ICE-Trupps kaum mehr das Haus verließen – und erst recht nicht zur Arbeit erschienen. Es hatte sich herumgesprochen, dass das aggressive Behördenpersonal sogar an den Arbeitsplätzen auftaucht, um die »Illegalen« einzukassieren. Auch die Verfügbarkeit der in Kapitalkreisen wegen ihrer flexiblen Einsetzbarkeit beliebten Tagelöhner brach Berichten zufolge vielerorts ein, seit an den typischen Treffpunkten immer häufiger ICE-Fahrzeuge auftauchen. Trump selbst hatte die Änderungen in der Abschiebepraxis im Vorfeld bereits auf seiner Plattform Truth Social angedeutet, und sich auf Kapitalinteressen berufen (…) Zwar seien diese Beschäftigten ohne Papiere »keine Bürger«, sie hätten sich jedoch »als großartig erwiesen«. Man könne den Bauern nicht einfach die Arbeitskräfte wegnehmen. Umfassend abgeschoben werden soll trotzdem weiterhin, nur eben kapitalschonend…“ Artikel von Sebastian Edinger in der jungen Welt vom 19. Juni 2025 - Entführungen durch ICE in den USA: 84 Arbeiter in Louisiana, ein US-Staatsbürger in Los Angeles und ein Emmy-Preisträger in Georgia
„… Die ICE gab in ihrer eigenen Pressemitteilung zu, dass nur zwei der 84 Arbeiter Vorstrafen hatten. Das ist kein Versehen, sondern vielmehr die übliche Vorgehensweise in der Kampagne der Trump-Regierung für Massenabschiebungen. Die Operationen der bewaffneten Schläger im Staatsdienst richten sich auch nicht gegen „Millionen von kriminellen Ausländern“, weil es solche Millionen gar nicht gibt. Die Immigranten, die ins Visier genommen werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Arbeiterklasse. Die größten Verbrecher sitzen in Wirklichkeit an der Wall Street, im Weißen Haus, im Kongress und im Pentagon. Dass die ICE nicht primär gegen mutmaßliche „Kriminelle“ vorgeht, zeigen auch interne Dokumente der Behörde, die CNN zugespielt wurden…“ Beitrag von Jacob Crosse vom 20.6.25 in wsws - Amerikaner werden Auswirkungen der Einwanderungskontrollen auf landwirtschaftliche Betriebe spüren, warnt Gewerkschaftspräsident
„Angesichts der verschärften Einwanderungskontrollen sagt der Vorsitzende der Gewerkschaft United Farm Workers (UFW), dass Landarbeiter im ganzen Land Angst haben, zur Arbeit zu erscheinen – und warnt, dass diese Angst Auswirkungen auf Haushalte im ganzen Land haben könnte. Diese Woche sollen Bundesbeamte Farmen in Kalifornien durchsucht haben. Im vergangenen Monat hielten Einwanderungsbeamte einen Bus im Bundesstaat New York an und nahmen mehr als ein Dutzend Landarbeiter fest. Die Gewerkschaft, die Tausende von Arbeitern im ganzen Land vertritt, sagt, dass solche Vorfälle immer häufiger vorkommen.
„Obwohl sie Angst haben, kommen sie zur Arbeit“, sagte Teresa Romero, Präsidentin der Gewerkschaft United Farm Workers, gegenüber Morning Edition. „Sie müssen ihre Miete bezahlen, sie müssen ihre Rechnungen bezahlen, sie müssen ihre Familien ernähren.“
Am Dienstag forderte die von dem Bürgerrechtler Cesar Chavez gegründete UFWdie Arbeitgeber in der Landwirtschaft auf, ihre Arbeitsstätten „abzusichern“, indem sie Arbeitnehmer und Mitarbeiter über ihre Rechte sowie über die gesetzlichen Voraussetzungen für das Betreten von Arbeitsstätten durch Strafverfolgungsbehörden aufklären….“ engl. Artikel von A. Martínez und Taylor Haney am 18.6. 2025 in Portside aus NPR
(maschinenübersetzt)
- Eine „perfekte“ Saison für Washingtons Süßkirschen wird wegen Abschiebungsängen sauer
„Es sollte ein Bannerjahr für die Kirschen im pazifischen Nordwesten werden. Die Kirschproduktion wird auf etwa 10% über dem des letzten Jahres geschätzt, die Frucht ist von hoher Qualität, und Kaliforniens kürzere als übliche Saison bedeutete, dass Rosinenpflücker frei nach Norden ziehen könnten, um die Ernte zu bringen. Das einzige Problem? Sie tauchten nie auf. „Wir hatten alles, die Größe der Kirschen, wir hatten das perfekte Szenario“, sagte Erik Zavala, Leiter des Feldpersonals bei Blue Bird, einem Züchter-Koop in Wenatchee, Washington. „Nun fragen alle: „Was zum Teufel ist passiert? Ich meine, wo sind die Pflücker?‘ (…) Die Trump-Regierung hat darüber gewarnt, ob sie die Landarbeiter in ihre Bemühungen zur Durchführung von Massenabschiebungen einbeziehen soll. Letzte Woche sagten Einwanderungs- und Zollbehörden, dass sie keine Farmen ins Visier nehmen werden, aber diese Anleitung am Montag laut The Washington Post rückgängig gemacht. (…) Um die Welt mit Kirschen zu versorgen, verlassen sich die Züchter auf eine umherziehende Wanderarbeitskraft, die die reifende Saison vom Südwesten nach Kalifornien nach Washington verfolgt. Es ist eine sorgfältig abgestimmte Migration, und jede Verzögerung kann für Landwirte teuer werden. (…)
ICE vermied in den ersten Wochen der Trump-Regierung weitgehend Farmen und Baustellen, aber das schien sich nach dem Aufruf der Spitzenbeamten der Einwanderungsbeamten um 3.000 Verhaftungen pro Tag zu ändern. Letzte Woche berichtete die Los Angeles Times, dass ICE-Agenten auf Farmen und Verarbeitungseinrichtungen in Kalifornien auftauchten. (…)
Die Landwirtschaft ist unversöhnlich, mit engen Zeitplänen und noch engeren Margen, und das hat zu einer Konsolidierung in größere landwirtschaftliche Unternehmen geführt, die besser wirtschaftlicher Not standhalten können. Zavala und Folden sagten, dass der Arbeitskräftemangel diesen Trend verschärfen wird, mit großen Obstgärten, die kleine und mittlere abschöpfen. (…) Da Farmen in ganz Ost-Washington um einen begrenzten Arbeitskräftepool kämpfen, steigen die Kosten für die Einstellung von Pflückern. Sie sagten, dass die Erzeuger den Preis pro Pfund erhöhen, das sie zahlen werden, um Arbeiter von benachbarten Bauernhöfen zu locken, und manchmal eine zusätzliche Schicht einstellen, um nachts zu arbeiten…“ engl. Artikel von Monica Nickelsburg vom 18. Juni 2025 in KUOW– Seattles NPR-Nachrichtensender (maschinenübersetzt)
- UFW-Erklärung zu verstärkten Maßnahmen der Bundesbehörden
„Wir sind uns der zahlreichen „Durchsetzungsmaßnahmen” der Bundesbehörden im Bereich Einwanderung bewusst, von denen Landarbeiter in mehreren Regionen Kaliforniens betroffen sind, darunter in den Counties Ventura, Kern und Tulare.Jede Maßnahme der Bundesbehörden, die darauf abzielt, Landarbeitergemeinschaften zu terrorisieren und zu spalten, ist ein Angriff auf die Einwohner Kaliforniens und eine gefährliche Verschwendung von Ressourcen. Willkürliche Razzien und chaotische Durchsuchungen gefährden die öffentliche Sicherheit.
Wir fordern alle Regierungsebenen auf, alle möglichen Maßnahmen zum Schutz von Arbeitsmigranten und ihren Familien zu ergreifen. Wir erwarten von den Vertretern Kaliforniens auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene, dass sie unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um Transparenz zu fordern.
Wir stehen in engem Kontakt mit Landarbeiterfamilien in ganz Kalifornien und im ganzen Land. Wir fordern alle Arbeitgeber in der Landwirtschaft auf, unverzüglich Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu ergreifen, einschließlich praktischer Schritte zur „Absicherung” ihrer Arbeitsstätten. Arbeitgeber sollten alle Mitarbeiter schulen, damit diese ihre Rechte und die Voraussetzungen für das Betreten des Grundstücks, wie z. B. eine unterschriebene richterliche Anordnung, kennen.
Arbeitgeber sollten einen Plan zur Verteidigung der Bürgerrechte ihrer Arbeitnehmer haben. (NILC RESOURCE)
Wir sagen nicht nur den Landarbeitern, sondern allen Arbeitnehmern in Kalifornien: Wir sitzen alle im selben Boot. Dies ist keine Zeit für Panik, sondern eine Zeit, um einen Plan für Ihre Familie zu erstellen, einschließlich minderjähriger Kinder, älterer Angehöriger und Ihres Eigentums. Achten Sie auf Ihre Nachbarn und Kollegen. Finden Sie Mut in Liebe und Solidarität…“ engl. Erklärung vom 10. Juni 2025 von Jocelyn Sherman(maschinenübersetzt)
- Trump deutet überraschend Kurswechsel in seiner Migrationspolitik an
„Donald Trump zeigt überraschend Verständnis für undokumentierte Migranten, die seit Jahren in der US-Landwirtschaft und Hotellerie arbeiten. Er kündigte mögliche Änderungen seiner bisherigen Abschiebepolitik an – unter Druck von Farmern und zunehmenden Protesten. (…) Sie seien keine Bürger, hätten sich aber als „großartig“ erwiesen. Man könne den Landwirten nicht ihre Leute nehmen und sie zurückschicken, nur weil ihnen etwas fehle, was sie möglicherweise haben sollten. (…)Newsom hatte Trump jüngst vorgeworfen, militärische Razzien in Los Angeles voranzutreiben, die weit über seine erklärte Absicht hinausgingen, nur gegen Gewalttäter und Schwerverbrecher vorzugehen. „Seine Agenten verhaften Tellerwäscher, Gärtner, Tagelöhner und Näherinnen„…“ Meldung vom 12.06.2025 in web.de - JUGENDLICHE LANDARBEITER GEHEN AUF DIE STRASSE, DA ABSCHIEBUNG UND VERTREIBUNG IHRE ELTERN BEDROHEN
„In Santa Maria, Kalifornien, wo 80 Prozent der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte keine Papiere besitzen, sind Abschiebungsdrohungen eine tägliche Realität. Die Landwirte und die Trump-Administration konzentrieren sich auf die Einstellung von befristeten H-2A-Gastarbeitern, was bedeutet, dass es auch weniger Arbeitsplätze gibt…“ engl. Reportage von David Bacon (Text und Fotos) vom 27. Mai 2025 auf seiner Homepage - Abschiebehaft für einen Gewerkschafter der LandarbeiterInnen durch die Einwanderungsbehörde und wie man sich gegen Trumps Angriff wehren kann
„…Als Leiter des Gewerkschaftskomitees der Blumenarbeiter versuchten Lelo und seine Kollegen, zu Beginn der Ernte eine Vereinbarung mit dem Unternehmen über ihre Löhne und Rechte zu erreichen. Gleichzeitig strömten die Touristen in Scharen auf die Nebenstraßen des Tals, um die leuchtenden Blumenfelder und die dort arbeitenden Menschen zu bestaunen. Die Bemühungen der Gewerkschaft, für die Arbeitnehmer zu kämpfen, gingen über die Felder hinaus. In der Woche vor seiner Verhaftung verbrachte Lelo mehrere Tage in der Hauptstadt Olympia, um sicherzustellen, dass das Gesetz „Keep Washington Working Act“ in Kraft bleiben würde. Das vor fünf Jahren errungene Gesetz verbietet es den staatlichen Behörden, bei bundesstaatlichen Razzien gegen Einwanderer zu kooperieren. In der Trump-Ära ist es vorhersehbar unter Beschuss geraten. (…)
In den Orangen- und Pampelmusenhainen, die die wenigen Feldarbeitsplätze des Winters versorgen, verstummte die normale Kakophonie von Leitern und Stimmen, da die Arbeiter zu Hause blieben. „Ich bin zwei Tage lang nicht zur Arbeit gegangen“, erzählte Emma, eine Orangenpflückerin, mir. „Ich habe ein fünfjähriges Kind, und das ist die Angst, dass ich nicht zu ihm nach Hause kommen kann. Aber am Mittwoch bin ich wieder zur Arbeit gegangen. Die Angst ist groß, aber die Not ist größer“. Einige ihrer Mitarbeiter hätten sich jedoch entschlossen, in andere Gebiete zu gehen oder sogar nach Mexiko zurückzukehren, sagte sie. (…)
Während Trumps erster Amtszeit einigten sich auf Betreiben von WAFLA die Arbeitsschutzbehörde des Bundesstaates Washington und das US-Arbeitsministerium darauf, den garantierten Akkordlohn für H-2A-Arbeiter bei der Apfelernte, der größten Ernte im Bundesstaat, abzuschaffen. Dadurch wurde der Lohn effektiv um ein Drittel gesenkt.
In seiner letzten Amtszeit hat Trump nicht nur die H-2A-Löhne gesenkt, sondern den Landwirten auch den Zugang zu Bundesmitteln ermöglicht, die für die Unterbringung von Landarbeitern vorgesehen sind, und sogar die Nutzung von Bundesarbeitslagern zur Unterbringung von H-2A-Arbeitern. Im Dezember dieses Jahres, noch vor Trumps Amtsantritt, forderte der Generalstaatsanwalt von Georgia, Chris Carr (der derzeit für das Amt des Gouverneurs kandidiert), ihn auf, die Bundesvorschrift zur Festsetzung des Mindestlohns für H-2A-Beschäftigte in seinem Bundesstaat aufzuheben.
Armando Elenes, Schatzmeister der UFW, sagt verbittert: „Auf der einen Seite sagen sie, dass sie sich Sorgen um ihre Arbeitskräfte machen, aber auf der anderen Seite versuchen sie, die Rechte der Arbeitnehmer aus dem Gastarbeiterprogramm zu streichen. Sie wollen den Arbeitern nicht das zahlen, was das Gesetz vorschreibt, und auch nicht die Unterkünfte bereitstellen, die die Arbeiter brauchen. Sie wollen nicht für den Transport der Arbeiter aufkommen. Sie wollen es so billig wie möglich machen.“…“ Aus der engl. Reportage von David Bacon am 11.4.2025 in The Nation(„How to Fight Trump’s Attack on Farmworkers“, maschinenübersetzt) mit vielen seiner tollen Fotos
- „Wir müssen zusammenhalten“: Gewerkschaften und ArbeiterInnen aus ganz Kalifornien schließen sich LandarbeiterInnen gegen ICE-Razzien an
„Arbeiter aus ganz Kalifornien versammelten sich am Cesar Chavez Day in Delano, um sich den Angriffen der Trump-Regierung auf eingewanderte Arbeiter und Gewerkschaften zu widersetzen.
Am 31. März, auch bekannt als Cesar-Chavez-Tag, kamen Gewerkschaften und Arbeiter aus ganz Kalifornien in Delano zusammen, dem Ort des historischen Delano-Traubenstreiks, mit dem der Kampf der United Farm Workers begann. The Real News berichtet vom Ort des Geschehens und spricht mit Gewerkschafts- und Gemeindeführern, die sagen, dass die Arbeiter sektorübergreifend zusammenkommen, um sich Trumps Angriffen auf Einwanderer und die Bundesbelegschaft zu widersetzen.
Am 31. März 2025 trafen sich Tausende von Arbeitnehmern aus dem gesamten Bundesstaat Kalifornien in Delano, Kalifornien, um das Leben und das Vermächtnis von Cesar Chavez zu feiern und sich mit den eingewanderten Arbeitnehmern in den gesamten Vereinigten Staaten zu solidarisieren. Einer von drei Arbeitnehmern im Bundesstaat Kalifornien ist ein Einwanderer. Und in den Monaten nach Donald Trumps Amtsantritt Mitte Januar haben sich die Razzien der ICE- und Grenzschutzbehörden gegen Einwanderergemeinschaften verstärkt. In Kalifornien wurden überall im Bundesstaat Gastarbeiter inhaftiert und deportiert. Einige der erschütterndsten Erfahrungen wurden in Kern County im kalifornischen Central Valley gemacht, wo ICE-Razzien die Einwanderergemeinschaft in Angst und Schrecken versetzten und die Arbeitnehmer über ihre Zukunft im Land im Unklaren ließen. Als Zeichen der Solidarität reisten Gewerkschaftsmitglieder aus dem ganzen Bundesstaat nach Delano, um das Land und sich gegenseitig daran zu erinnern, dass diese Angriffe auf eingewanderte Arbeitnehmer nicht unwidersprochen bleiben werden…“ engl. Bericht von Mel Buer vom 4.4.2025 in The Real Newsmit Video samt Transkript (maschinenübersetzt)
- Vorgesetzte nutzen den Terror der Trump-Administration gegen Einwanderer
„Das erste Sperrfeuer der Trump-Administration gegen Einwanderer – die Verhaftung von Tausenden von Menschen im ganzen Land und die Erklärung, dass Krankenhäuser, Schulen und Kirchen nicht länger tabu sind – hat die Einwanderergemeinschaften in Angst und Schrecken versetzt. Gerüchte über Razzien machen die Runde. Einige Eltern haben Angst, ihre Kinder zur Schule zu schicken, ins Krankenhaus zu gehen oder irgendwo anders hinzugehen als zur Arbeit. Andererseits beklagte der Grenzschutzbeauftragte Tom Holman auf CNN, dass die Chicagoer „sehr gut ausgebildet“ seien: „Sie nennen es ‚Kenne deine Rechte‘. Ich nenne es ‚Wie man dem ICE entkommt‘.“
Chefs und Vorgesetzte setzen den Terror ein, um von den Arbeitnehmern zu bekommen, was sie wollen, sei es Lohndiebstahl, Zwang zur Arbeit unter unsicheren Bedingungen oder Sexforderungen. Sie gehen davon aus, dass die Einwanderer es nicht wagen werden, sich zu beschweren, wenn ihnen die Einwanderungs- und Zollbehörden drohen. Die Macht, die sie über diese Arbeitnehmer ausüben, senkt die Standards für alle am Arbeitsplatz. Und Arbeitgeber wie Amazon versuchen, die Anti-Einwanderer-Hysterie zu nutzen, um die Arbeitnehmer zu spalten, was für Solidaritätsaktionen tödlich ist.
Um einen Durchbruch zu erzielen, müssen Gewerkschaftsmitglieder in der Lage sein, mit ihren Kollegen vernünftig über Einwanderung zu sprechen – warum Menschen in die USA kommen, was sie beitragen, wenn sie hier sind, und warum alle Arbeitnehmer durch die gleichen Arbeitsrechte vor Missbrauch geschützt sind. Hier räumt Aviva Chomsky mit einigen Mythen auf, die verwendet werden, um zwischen einheimischen Arbeitnehmern und Einwanderern zu unterscheiden…“ engl. Artikel von Aviva Chomsky vom 26. Februar 2025 bei LaborNotes(maschinenübersetzt)
- Die sich entwickelnden Strategien zur Verteidigung zugewanderter Arbeitskräfte und die Ambivalenz der Unternehmensinteressen in den USA
„Der aktuelle Streit innerhalb der Republikanischen Partei zeigt einmal mehr, dass die Sicherung eines stetigen Arbeitskräfteangebots für Unternehmen nach wie vor Trumps Hauptanliegen ist. Ich sage „wieder einmal“, weil dies ein Spiegelbild dessen ist, was 2017 geschah, als er sich mit Landwirten traf, um ihnen zu versichern, dass seine Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen ihnen nicht die Arbeitskräfte auf den Feldern entziehen würde. Tatsächlich ist genau das mit der Ausweitung des H-2A-Gastarbeitervisaprogramms und dem Ausbleiben von Massenentlassungen von Landarbeitern zu kritischen Zeiten aufgrund ihres undokumentierten Status geschehen.
Vor zwei Monaten riefen Bauunternehmen in Texas in den Medien nicht zu mehr Grenzschutz auf, sondern forderten Trump auf, die Grenzkontrollen nicht dazu zu nutzen, ihnen Arbeitskräfte vorzuenthalten. Jetzt fordert auch die Tech-Industrie mehr Arbeitskräfte. Laut Tesla-Besitzer und Milliardär Elon Musk ist das Angebot an Arbeitskräften für die Tech-Industrie „in Amerika einfach nicht ausreichend“. Titanen der Tech-Branche, darunter Sundar Pichai von Google, Mark Zuckerberg von Facebook und Jeff Bezos von Amazon, besuchten während und nach dem Wahlkampf Trumps Anwesen in Mar-a-Lago und stellten die gleiche Forderung. Kurz vor Neujahr antwortete Trump mit den Worten: „Ich habe viele H-1B-Visa auf meinen Grundstücken. Ich habe an H-1B geglaubt. Ich habe es viele Male genutzt. Es ist ein großartiges Programm.“ In seinen Hotels und Golfplätzen hat er auch ein anderes Bundesprogramm für Gastarbeitervisa, H-2B, genutzt, um Gärtner und Hausangestellte zu beschäftigen.
Egal, ob es sich um Tech-Titanen oder um Unternehmen aus der Landwirtschaft handelt, das Hauptproblem ist die Bereitstellung von Arbeitskräften zu einem Preis, den die Arbeitgeber zahlen wollen. Die Landwirtschaft und das Baugewerbe sind nur zwei Branchen, die auf Arbeitskräfte angewiesen sind, die nahe am Mindestlohn arbeiten. Die Programme für Gastarbeiter in diesen Branchen sind so strukturiert, dass sie Arbeitskräfte zu diesem Lohn bereitstellen. Tech-Unternehmen wollen das H-1B-Visaprogramm nutzen, um ihre Software-Arbeitskräfte ebenfalls zu unterdurchschnittlichen Löhnen zu beschäftigen. Sie alle erwarten von Trump, dass er ihre Forderungen erfüllt, und haben Geld in seinen Wahlkampf gesteckt, um sicherzustellen, dass dies geschieht.
Für die Befürworter von Arbeitsmigranten ist dies ein bedrohlicher Moment. Einige Arbeitsmigranten, wie die über eine Million Arbeiter ohne Papiere in der Landwirtschaft, werden sicherlich die Hauptlast von Trumps angedrohter Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen zu spüren bekommen. Der Bedarf der Unternehmen an Arbeitskräften wird sie letztlich nicht schützen. Wenn Arbeitgeber die Möglichkeit haben, Arbeitnehmer durch andere zu niedrigeren Löhnen zu ersetzen, haben sie keine Loyalität gegenüber ihrer derzeitigen Belegschaft. Es gibt jedoch Arbeitnehmern ohne Papiere ein gewisses Druckmittel, um sich gegen Razzien, Entlassungen und andere Formen der Durchsetzung zu wehren, wenn die Arbeitgeber weiterhin von ihnen abhängig sind. Das kann ein entscheidender Schutz sein. Wenn sich darüber hinaus Gewerkschaften und hier lebende Arbeitnehmer mit Vertragsarbeitern im Rahmen von H-2A-, H-2B- und H-1B-Visa verbünden, um Missbräuche im Rahmen dieser Programme aufzudecken und dagegen zu protestieren, kann dies den Schutz für alle Arbeitnehmer weiter stärken.
Der Nutzen des organisierten Widerstands geht über die Bekämpfung von Razzien und den Erhalt von Arbeitsplätzen hinaus. Organisationen und Koalitionen, die sich für eingewanderte Arbeitnehmer, ihre Familien und ihre Gemeinden einsetzen, sind seit jeher die Säulen der Bewegungen für einen tiefgreifenden sozialen Wandel. Sie haben große Ausdauer und strategischen Weitblick bewiesen, als sie sich gegen die drohende Abschiebung wehrten. Mehr noch, sie haben sich eine Zukunft mit mehr Gleichheit, Arbeiterrechten und sozialer Solidarität vorgestellt und Wege dorthin vorgeschlagen. Diese Vision, die Fähigkeit und Bereitschaft, für einen grundlegenden Wandel zu kämpfen, ist für den Sieg über die Repression ebenso notwendig wie die Aktion auf der Straße. (…)
Mehr als 50 Prozent aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft des Landes sind undokumentiert, und die Liste der anderen Branchen, die auf eingewanderte Arbeitskräfte angewiesen sind, ist lang: Fleischverarbeitung, einige Bauberufe, Gebäudereinigung, Gesundheitswesen, Restaurants, Einzelhandel, Hotels und mehr. Es steht Trump nicht frei, diese Arbeitskräfte abzubauen. Dies ist potenziell eine Quelle der Macht für die Arbeitnehmer. Die Arbeitgeber wissen das, und schon wenige Monate nach seinem Amtsantritt im Jahr 2017 trafen sich Führungskräfte der Agrarindustrie mit ihm, um sicherzustellen, dass die Androhung von Grenzschließungen und Razzien ihren Zugang zu Arbeitskräften nicht gefährden würde. Letzten Monat warnten texanische Bauunternehmen Trump, dass Massenabschiebungen ihre Gewinne gefährden würden. Im Jahr 2006 fuhren einige kalifornische Landwirte mit Bussen zu großen Märschen, in der Hoffnung, dass das Sensenbrenner-Gesetz ihnen keine Arbeitskräfte entziehen würde. Aber Arbeitnehmer, Gemeinden und Gewerkschaften können sich nicht darauf verlassen, dass die Arbeitgeber für sie gegen Trump kämpfen. Was die Unternehmen suchen, sind Arbeitskräfte zu einem Preis, den sie zu zahlen bereit sind. Das derzeitige System hat ihnen gute Dienste geleistet…“ engl. Artikel und Fotos von David Bacon am 21. Januar 2025 bei der RLS-NYC(maschinenübersetzt)
- Erste Razzien gegen FarmarbeiterInnen zeigen: GewerkschaftlerInnen müssen die KollegInnen ohne Papiere und die Arbeitsbedingungen aller zugleich schützen
„In einem beängstigenden Vorgeschmack auf die „blutigen“ Massenverhaftungen und Abschiebungen der neuen Regierung im ganzen Land haben Grenzschutzbeamte in nicht gekennzeichneten Fahrzeugen Berichten zufolgehässliche, rassistisch motivierte Razzien im landwirtschaftlichen Kernland Kaliforniens durchgeführt, einschließlich der Verfolgung von Einwanderern außerhalb von Geschäften, die bei Landarbeitern beliebt sind. Dieses frühe Beispiel für den „Trump-Effekt“, wie die Strafverfolgungsbehörden vor Ort den Umfang ihrer Befugnisse auslegen, ist eine erschreckende Erinnerung an das, was wir unter der ersten Trump-Regierung erlebt haben – und was schon nächste Woche der Beginn von etwas Schlimmerem sein könnte.
Die nicht gekennzeichneten Fahrzeuge, die rassistische Profilierung, die missbräuchliche Belästigung und die groß angelegten Rasterfahndungen sind wahrscheinlich nur die Spitze des Speeres der neuen Regierung, und die Anzeichen sind unmissverständlich: Es gibt „feindliche Eindringlinge“ im Inneren, die alles bedrohen, was „echten Amerikanern“ lieb und teuer ist, und die Bundesregierung wird an einer kritischen Aufsicht darüber interessiert sein, wie lokale Beamte mit dem „Feind“ umgehen.
Und die ländlichen und landwirtschaftlichen Regionen Amerikas werden am stärksten betroffen sein. In einem Beispiel für die wahllose Art der Razzien haben Agenten Berichten zufolge einen lateinamerikanischen US-Bürger schikaniert und inhaftiert und sogar die Reifen seines Fahrzeugs aufgeschlitzt, nachdem er sich geweigert hatte, seine Schlüssel auszuhändigen, berichtet die lokale Nachrichtenagentur KGET. Die Durchsetzungsmaßnahmen in Bakersfield erfolgten nur einen Tag, nachdem der Kongress Donald Trumps Sieg bestätigt hatte. (…)
Zeugen machten Videoaufnahmenvon einer Reihe von Beamten und Agenten, einige in Uniform, andere in Zivil, die direkt vor dem Eingang eines Ladens postiert waren, wobei ein geparkter Lkw der Grenzpolizei deutlich zu sehen war. Die Agenten waren sichtbar und schüchterten ein – und es hat funktioniert: Es gibt immer wieder Berichte, dass Arbeiter verschwinden und die landwirtschaftlichen Betriebe ausbluten. Diese unentbehrlichen Arbeitskräfte sind für unsere Wirtschaft und unsere Gemeinden von entscheidender Bedeutung – und das war nicht nur an diesem einen Ort der Fall.
Casey Creamer, Präsident der Branchengruppe California Citrus Mutual, sagte Olmos, dass dies eine der geschäftigsten Erntezeiten des Jahres sei. Aber nach der beängstigenden Nachricht, dass Einwanderer beim Tanken ihrer Lastwagen oder bei der Einnahme eines Frühstücks vor dem Start in den Tag mitgerissen wurden, blieben 25 % der Zitrusarbeiter zu Hause. Am Tag danach blieben 75 % zu Hause. Die Razzien haben „Schockwellen durch die gesamte Gemeinde geschickt“, sagte Creamer. „Die Leute gehen nicht zur Arbeit und die Kinder nicht zur Schule“, was die massenhaften Schulabwesenheiten nach früheren Razzien an Arbeitsplätzen in Staaten wie Mississippi, New Mexico und Tennessee widerspiegelt. „Während der Razzien hat die Grenzpolizei offenbar Profile von Landarbeitern erstellt“, so United Farm Workers. „Diese Razzien haben zu Dutzenden von Verhaftungen hart arbeitender Menschen geführt, darunter auch UFW-Gewerkschaftsmitglieder.“ Die Gewerkschaft bezeichnete die Durchsetzungsmaßnahmen als „einen beunruhigenden Vorgeschmack auf das, was unsere Gemeinden in den nächsten vier Jahren zu ertragen haben werden“. In den letzten zehn Jahren haben Georgia und Alabama aus erster Hand erfahren, welche verheerenden Auswirkungen das einwanderungsfeindliche Vorgehen ihrer Bundesstaaten hatte, das zu leeren Arbeitsplätzen und auf den Feldern verrottenden Ernten führte. Auch Florida hat dies kürzlich erfahren….“ engl. Artikel von Gabe Ortiz vom 151.2025 in America’s Voicemit vielen Links und Videos (maschinenübersetzt)
- Arbeitsmigranten als Hindernis für Massenabschiebungen
„Der erfolgreiche Autor und Fotograf beschreibt eindrucksvolle Beispiele für den Widerstand von Arbeitern und wie Arbeit ohne Papiere Trump ein Dorn im Auge sein wird.
Der designierte Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass er in seiner ersten Woche im Amt eine Massenabschiebeaktion durchführen wird. Nach Ansicht des Fotojournalisten, Autors und Organisators David Bacon gibt es jedoch ernsthafte Grenzen für das, was er tun kann. Da das Großkapital in den Vereinigten Staaten so stark von Arbeitsmigranten abhängig ist, wird dies, wie er erklärt, „einen Vorteil und sogar eine Quelle potenzieller Macht für die Arbeiter schaffen“. In diesem Interview wird Trumps Versprechen, die Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen zu verschärfen, aus der Sicht eines Arbeitnehmers analysiert. Bacons Analyse basiert auf jahrzehntelanger Forschung und schriftlicher Arbeit über mehrere Regierungen hinweg, einschließlich Trumps erster Amtszeit, sowie auf einem profunden Wissen über das globale Wirtschaftssystem. Bacon bietet mehrere Beispiele dafür, wie sich Arbeiter ohne Papiere in der Vergangenheit organisiert, mobilisiert und auf mögliche Razzien vorbereitet haben. Er stellt fest, dass die Firmenchefs nicht unbedingt scharf auf Massenabschiebungen sind und dass sie bei Trump Gehör finden werden. Wenn Sie auf der Suche nach neuen Perspektiven zu diesen Themen sind, sind Sie hier genau richtig…“ engl. Interview von Todd Miller vom 12.12.2024 in The Border Chronicle(maschinenübersetzt) mit David Bacon
- Department of People Who Work for a Living – Immigration
„Einer von fünf Arbeitnehmern in Amerika ist nicht hier geboren. Einwanderer sind Amerikas Arbeitskräfte, die für das Gefüge unserer Gemeinden, unserer Wirtschaft und unserer Gewerkschaftsbewegung unverzichtbar sind. Die Gewerkschaftsbewegung unterstützt eine umfassende Einwanderungsreform, die Amerikas Arbeitskräfte umfassend schützt, die Ausbeutung von eingewanderten Arbeitskräften verringert und den Arbeitgebern den Anreiz nimmt, Arbeitskräfte ohne Papiere einzustellen, anstatt US-Arbeitskräfte. Aber das Schüren von Ängsten vor Einwanderern, die Durchsuchung von Schulen und Krankenhäusern und die massenhafte Abschiebung von Menschen, deren Arbeit den Wohlstand unseres Landes sichert, ist nicht nur ein Verrat an unseren Werten – es ist auch ein Rezept für eine wirtschaftliche Katastrophe. Die Agenda der Massenabschiebungen ist eine zutiefst arbeitnehmerfeindliche Agenda…“ engl. Dossier der Kampagne von AFL-CIO
Siehe zum Thema im LabourNet:
- das neue Dossier: Nach 2. Trump-Sieg in den USA „versprochen“: Massenabschiebungen und Internierungslager
- und ebenfalls neu das Dossier Gewerkschaften und Migration in den USA im Trump-Zeitalter: „Wir müssen schon aus Eigeninteresse für Solidarität eintreten“
- Von 2020: Was Donald Trump und Elon Musk eint, ist die „USA-Gründerväter-Idee“: Das Pack soll endlich arbeiten. Wollten die Sklaven schon damals nicht – und heute auch nicht
- Von 2019: »Meat & don’t greet« – Schlachthausbeschäftigte und ihre Verbündeten organisieren sich gegen Razzien der Migrationsbehörden in den USA