- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Rund 55.000 Postangestellte in Kanada streiken für höhere Löhne und den Schutz vor Amazonisierung ihrer Arbeit – mit einem Konzept für die Zukunft der Post
Dossier
„Rund 55.000 Postangestellte in Kanada streiken für höhere Löhne, den Schutz ihrer Arbeit und die Gestaltung der Zukunft von Canada Post. Sie befinden sich seit November 2023 in Verhandlungen, nachdem sie 2021 aufgrund von Covid einer zweijährigen Vertragsverlängerung zugestimmt hatten. „Wir wollen auf keinen Fall, dass unsere Arbeitsplätze zu einem Wettlauf nach unten werden“, sagte Tracey Langille, Präsidentin der Canadian Union of Postal Workers Local 548 in Hamilton, Ontario. „Wir wollen solide Arbeitsplätze, existenzsichernde Löhne, anständige Sozialleistungen und die Möglichkeit, in Würde in Rente zu gehen.“ (…) Die Beschäftigten legten schließlich am 15. November die Arbeit nieder, da sie mit den Angeboten der Geschäftsführung nicht zufrieden waren. Canada Post schloss daraufhin die Beschäftigten aus…“ engl. Artikel von Danielle Smith vom 22. November 2024 in LaborNotes
– siehe mehr daraus und dazu:
- Die „Posties“ in Kanada streiken nun in der 2. Woche gegen Gig-Jobs im Zustellbereich, schwindende Sozialleistungen und Löhne, die immer weiter sinken
- Streikposten und der Kampf um die Zukunft von Canada Post: Während die Arbeitnehmer erneut streiken, wirft der Konflikt wichtige Fragen zum Thema öffentliche Dienstleistungen auf
„… Er ist einer von mehr als 55.000 Arbeitnehmern, die ihre Arbeit niedergelegt haben, nachdem die Bundesregierung Canada Post angewiesen hatte, die Hauszustellung einzustellen und nicht dringende Postsendungen auf dem Landweg statt auf dem Luftweg zu befördern. „Keiner von uns möchte an einer Streikpostenkette stehen“, sagte er. „Wir sind bereit zu kämpfen, aber niemand ist glücklich darüber, hier zu sein.“
Der Minister für Regierungsreform, Joël Lightbound, erklärte in einer Stellungnahme, dass das staatliche Unternehmen „praktisch insolvent“ sei, und schätzte, dass diese Änderungen Canada Post mehr als 420 Millionen Dollar pro Jahr einsparen könnten, was etwa 18 Prozent der aktuellen Ausgaben entspricht.
„Canada Post muss entschlossene Maßnahmen ergreifen, um die von den Kanadiern benötigten Dienstleistungen auf finanziell nachhaltige Weise zu erbringen“, sagte Lightbound und fügte hinzu, dass das Unternehmen „eine wichtige nationale Institution ist, die es zu erhalten gilt“. Für Kellam war die Ankündigung ein Aufruf zum Handeln. Er sagte, er sei zurück zur Streikpostenkette gegangen, um für seinen Arbeitsplatz zu kämpfen. „Die kanadische Regierung hat uns den Krieg erklärt“, sagte er. „Wir hatten keine andere Wahl.“
Jennifer Savage, nationale Direktorin für die Pazifikregion bei der Canadian Union of Postal Workers (CUPW), sagte, die Arbeitnehmer seien von Lightbounds Ankündigung überrascht gewesen. „Das ist nur eine weitere Einmischung der Regierung in unsere Verhandlungen und eine weitere Möglichkeit für Canada Post, sich nicht an den Verhandlungstisch zu setzen“, sagte Savage.
Der Streik wird die Zukunft des Postdienstes und dessen Auftrag, allen Kanadiern sichere und finanziell selbsttragende Postdienstleistungen anzubieten, auf die Probe stellen.
Peggy Nash, Geschäftsführerin des Canadian Centre for Policy Alternatives, sprach von einem „widersprüchlichen Auftrag”. Nash sagte, die einzige Möglichkeit für die Post, genügend Einnahmen zu erzielen, um sich selbst zu tragen, wäre eine drastische Ausweitung der Dienstleistungen oder die Erhebung exorbitanter Gebühren. „Andere Länder sind kreativ geworden und haben optionale Dienstleistungen hinzugefügt, mit denen sich Einnahmen erzielen lassen”, sagte Nash. „Bei Canada Post sehe ich diese Art von Kreativität nicht.”…“ engl. Artikel von Isaac Phan Nay vom 9.10.25 in The Tyee(maschinenübersetzt)
- Der Streik der Canada Post ist ein Schlag gegen die Gig Economy
„Die Canada Post war einst ein Maßstab für sichere Arbeitsplätze für die Mittelschicht. Jetzt, da die Regierung daran geht, sie zu zerstören, kämpfen die Postangestellten gegen eine Zukunft mit Gig-Jobs im Zustellbereich, schwindenden Sozialleistungen und Löhnen, die immer weiter sinken.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres befinden sich die kanadischen Postangestellten in einem landesweiten Streik und wehren sich gegen das, was der letzte Nagel im Sarg des öffentlichen Postsystems sein könnte. Nach einer Ankündigung der Bundesregierung vom 25. September, in der Canada Post angewiesen wurde, mit der Schließung ländlicher Postämter zu beginnen und die verbleibende Hauszustellung einzustellen, startete die Canadian Union of Postal Workers (CUPW) eine landesweite Arbeitskampfmaßnahme.
Der Streik, der nun bereits in die zweite Woche geht, ist das jüngste Kapitel in einer fast zwei Jahre andauernden Saga. Seit Ende 2023 versucht die Postgewerkschaft vergeblich, neue Tarifverträge für 55.000 Mitglieder auszuhandeln. Bei jeder Gelegenheit hat die Bundesregierung eingegriffen, um den Willen einer hartnäckigen Postleitung durchzusetzen, und damit die Darstellung untermauert, dass das staatliche Unternehmen pleite ist und die Arbeitnehmer die Kosten für die Umstrukturierung tragen müssen…“ engl. Artikel von Adam D. K. King vom 08.10.2025 in Jacobin(maschinenübersetzt)
- Staatliche Eingriffe haben die Tarifverhandlungen zunichte gemacht
„Die Postbeschäftigten kämpfen nicht nur für faire Tarifverträge. Wir führen auch einen politischen Kampf gegen mehrere arbeitnehmerfeindliche Regierungen, die das in der Charta verankerte Recht der Arbeitnehmer auf freie und faire Tarifverhandlungen nicht respektieren.
Die wiederholten Eingriffe der Regierung in unseren Konflikt haben diese Verhandlungsrunde völlig zunichte gemacht. Jedes Mal, wenn sich die Regierung eingemischt hat, hat sie das Zustandekommen neuer Tarifverträge nur noch schwieriger gemacht. Mit jeder Intervention hat die Regierung die Parteien noch weiter auseinander getrieben.
Dies ist bei den Angeboten von Canada Post vom 3. Oktober wieder einmal der Fall. Als Minister Lightbound am 25. September ankündigte, unser öffentliches Postamt zu entkernen, gab die Regierung Canada Post die Erlaubnis, noch schlechtere Angebote zu machen als die, die die Postangestellten gerade erst in erzwungenen Abstimmungen im Juli und August entschieden abgelehnt hatten.
Schritte rückwärts. (…)
Anstatt Verbesserungen gegenüber ihren Positionen vom 28. Mai anzubieten, bietet Canada Post an:
– Geben Sie der Geschäftsleitung das „alleinige Ermessen“, zu entscheiden, ob die Post auf ungedeckten Strecken oder bei Bedarf an Überstunden zugestellt wird;
– Geben Sie der Unternehmensleitung die Befugnis, so viele der 493 Einzelhandelsschalter, die von CUPW-Mitgliedern besetzt sind, zu schließen, wie sie will;
– Aussetzung des Urban-Schutzes (Artikel 53) in den Fällen, in denen Canada Post die am 25. September angekündigten Maßnahmen durchführt. Canada Post sagt zwar, sie wolle den Arbeitsplatzabbau durch „Zermürbung“ auffangen, aber das Urban-Angebot stellt es der Unternehmensleitung frei, zu entscheiden, wie viele „Abgangsanreize“ sie vor der Entlassung von Mitarbeitern anbieten will.
Abgesehen von diesen neuen Rückschritten bleiben die Angebote des Konzerns im Grunde die gleichen wie die, die er uns am 28. Mai unterbreitet hat…“ engl. Pressemitteilung der CUPW vom 6. Oktober 2025(maschinenübersetzt)
- Streikposten und der Kampf um die Zukunft von Canada Post: Während die Arbeitnehmer erneut streiken, wirft der Konflikt wichtige Fragen zum Thema öffentliche Dienstleistungen auf
- Als Reaktion auf den Angriff der Regierung auf den öffentlichen Postdienst befinden sich alle 55.000 CUPW-Mitglieder bei Canada Post in einem landesweiten Streik
- Stoppt den Angriff auf Canada Post!
„… Canada Post bietet Zehntausenden von Arbeitnehmern gute Arbeitsplätze und Sozialleistungen. Im Gegenzug unterstützen diese Arbeitsplätze Familien und die Gemeinden, in denen sie leben. Die CUPW ist jedoch seit fast zwei Jahren ohne neue Verträge, und Canada Post hat sich geweigert, in gutem Glauben zu verhandeln.
Die Mitglieder der CUPW haben die „besten und letzten Angebote“ von Canada Post mit überwältigender Mehrheit abgelehnt. Sie kämpfen für den Erhalt von guten Arbeitsplätzen und Sozialleistungen sowie für menschenwürdige und sichere Arbeitsbedingungen für unsere Mitglieder. Sie drängen auch darauf, die Dienstleistungen zu erweitern, um unser öffentliches Postamt zu erhalten und den modernen Bedürfnissen der Menschen und ihrer Gemeinden gerecht zu werden…“ engl. Unterschriftenkampagne der CUPW vom 26. September 2025(maschinenübersetzt)
- Die Regierung hat die Öffentlichkeit im Stich gelassen
„Als Minister Joël Lightbound gestern den Plan der Regierung ankündigte, Canada Post zu entkernen, deutete er an, dass die neue liberale Regierung von den Kanadiern den Auftrag erhalten habe, in schwierigen politischen Fragen „entschlossen zu handeln“. Die „neuen Maßnahmen“, die er ankündigte, um „Canada Post zu retten“, seien genau die Art von entschlossenem Handeln, für die die Kanadier die Regierung Carney gewählt hätten…“ engl. Meldung der CUPW vom Freitag, 26. September 2025(maschinenübersetzt)
- Wofür wir kämpfen
„Die Ankündigung des für Canada Post zuständigen Ministers Joël Lightbound vom vergangenen Donnerstag war nur der letzte in einer Reihe von Angriffen seitens der Bundesregierung und Canada Post seit Beginn der Tarifverhandlungen vor fast zwei Jahren. Es ist klar: Unser Kampf geht um weit mehr als um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Hier sind nur einige der Themen, um die es geht, für die Postangestellten und die Öffentlichkeit…“ engl. Meldung der CUPW vom 29. September 2025(maschinenübersetzt)
- 55.000 Beschäftigte von Canada Post streiken gegen Zerschlagung des öffentlichen Postwesens
„Seit dem 25. September befinden sich mehr als 55.000 Beschäftigte von Canada Post im Streik. Sie wehren sich gegen die Versuche der Regierung, die Postzustellung als öffentliche Dienstleistung fast völlig abzuschaffen. Auslöser war die Ankündigung des zuständigen Ministers Joël Lightbound, dass die staatliche Post ihr Dienstleistungsangbot stark einschränken und in den nächsten Jahren Zehntausende von Vollzeitstellen abbauen soll.
Briefzusteller und Beschäftigte von Sortierzentren im Osten Kanadas legten sofort nach Lightbounds Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag die Arbeit nieder. Die Nachricht von dieser Widerstandsaktion verbreitete sich schnell über die sozialen Netzwerke. Wie die World Socialist Web Site von Arbeitern erfuhr, kam es auch in Manitoba zu Arbeitsniederlegungen. Schließlich sah sich die Gewerkschaft Canadian Union of Postal Workers (CUPW) gezwungen, am späten Abend zu einem landesweiten Streik aufzurufen, um sich an die Spitze der Bewegung zu stellen und sie besser unterdrücken zu können.
Zum zweiten Mal innerhalb von weniger als einem Jahr befinden sich Postler in einem betrieblichen Kampf gegen das Management der Canada Post, der zugleich ein politischer Kampf die von den Liberalen gestellte Regierung und das kanadische Kapital insgesamt ist. Canada Post soll „umstrukturiert“ werden, um einen Präzendenzfall für die Zerschlagung öffentlicher Dienstleistungen im ganzen Land zu schaffen und die militärische Aufrüstung, die globalen Kriege und die Bereicherung der kanadischen Finanzoligarchie zu finanzieren. (…)
Die Postler dürfen erst seit Mai dieses Jahres wieder streiken. Im Dezember 2024 war ihnen das Streikrecht für fünf Monate aberkannt worden, nachdem Arbeitsminister Steven MacKinnon nach einem einmonatigen Streik eine entsprechende Anweisung erlassen hatte…“ Beitrag von Pierre Lajeunesse vom 29.9.2025 in wsws - Postangestellte unter Beschuss: Gewerkschaftsführer schließen sich in Ottawa einer Kundgebung für den öffentlichen Postdienst an
„Am Mittwoch, dem 1. Oktober, werden die CLC-Vizepräsidenten Siobhán Vipond und Larry Rousseau an der Seite von Arbeitnehmern, Verbündeten und anderen Gewerkschaftsführern auf einer Kundgebung auf dem Parliament Hill Fairness, Arbeitsplatzsicherheit und Respekt für die streikenden Postmitarbeiter Kanadas fordern. Die Postdienste in Kanada stehen unter Beschuss, und die Postangestellten tragen die Hauptlast der jahrzehntelangen schlechten Geschäftsentscheidungen reicher Führungskräfte. Während die Führungskräfte enorme Boni kassieren, werden die Beschäftigten ausgepresst. Unsere Gemeinden brauchen eine zuverlässige Haus-zu-Haus-Zustellung, bei der Service vor Profit geht. Canada Post ist ein öffentlicher Dienst, kein gewinnorientiertes Unternehmen, und die Beschäftigten, die diesen Dienst erbringen, verdienen faire Verträge, anständige Löhne, Arbeitsplatzsicherheit und sichere Arbeitsbedingungen…“ engl. Meldung des Canadian Labour Congress vom 29. September 2025(maschinenübersetzt)
- Erklärung von Bea Bruske, Präsidentin des Canadian Labour Congress
„Ottawa – Seit Jahren haben Postangestellte intelligente, praktische Ideen zur Stärkung von Canada Post und zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Kanadier vorgelegt. Von der Ausweitung des Zustelldienstes über die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen bis hin zur Sicherstellung, dass ländliche und abgelegene Gemeinden nicht zurückgelassen werden. Anstatt auf dieser Vision aufzubauen, geht die Regierung in die entgegengesetzte Richtung: Sie kündigt weitreichende Änderungen an, die es Canada Post ermöglichen sollen, die Haus-zu-Haus-Zustellung einzustellen und Postämter in ländlichen Gebieten zu schließen. (…) Die Tatsache, dass diese Ankündigung mitten in einer schwierigen Verhandlungsrunde mit der CUPW erfolgt, gibt Anlass zu großer Sorge. Ottawa stellt sich wieder einmal auf die Seite des Managements gegen die Arbeitnehmer. Der einzige Gewinner dieser Ankündigung sind die privaten Zustellunternehmen, die nur auf Profit aus sind und nicht auf den Dienst an den Kanadiern. Die kanadischen Gewerkschaften werden immer solidarisch mit den Postangestellten sein. Ihr Kampf ist ein Kampf für die Zukunft unserer öffentlichen Dienste, unserer Arbeitsplätze und der kanadischen Institutionen, die dieses Land zusammenhalten.“ engl. Meldung des Canadian Labour Congress vom 26. September 2025(maschinenübersetzt)
- Stoppt den Angriff auf Canada Post!
- Nach fast 5wöchigen Streiks läßt der kanadische Arbeitsminister ein Streikverbot bis zum 22. Mai 2025 anordnen – die Postgewerkschaft CUPW will dagegen vorgehen
- The Fight Goes On…
„Nach einem fast fünfwöchigen landesweiten Streik hat die kanadische Arbeitsbeziehungsbehörde (Canada Industrial Relations Board, CIRB) unter der Leitung des Arbeitsministers den Postangestellten das Streikrecht entzogen. Der legale Streik endet um 8.00 Uhr Ortszeit am Dienstag, den 17. Dezember 2024, aber der Kampf geht weiter. Wir bitten unsere Mitglieder, ab 8.00 Uhr Ortszeit am 17. Dezember 2024 zu ihren regulären Schichten zurückzukehren und weitere Anweisungen abzuwarten. Nachstehend finden Sie einen Auszug aus der Entscheidung des CIRB, in der unsere Mitglieder angewiesen werden, die Vorbereitung des Arbeitsplatzes nicht zu behindern. (…) Es werden weiterhin alle Möglichkeiten geprüft, um Tarifverträge auszuhandeln, bei denen faire Löhne, ein besserer Arbeitsschutz, die Möglichkeit, in Würde in Rente zu gehen, und das demokratische Recht auf freie Tarifverhandlungen im Vordergrund stehen.“ engl. Pressemitteilung der CUPW vom 16.12.2024(maschinenübersetzt)
- Aktuelles zu den Verhandlungen: CIRB-Entscheidung
„Auf Anordnung des Arbeitsministers vom 13. Dezember 2024 hat das Canada Industrial Relations Board (CIRB) gestern Abend seine Entscheidung getroffen. Der Minister wies das CIRB an, „die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, dass die Parteien unter den derzeitigen Umständen bis zum 31. Dezember 2024 zu einer Einigung kommen“. Sollte das CIRB zu dem Schluss kommen, dass eine Einigung unwahrscheinlich ist, sollte es „die Canada Post Corporation und alle von der CUPW RSMC und der CUPW UPO vertretenen Beschäftigten anweisen, ihren Betrieb und ihre Aufgaben bis zum 22. Mai 2025 wieder aufzunehmen und fortzuführen“.
In seiner Entscheidung stellte das CIRB fest, dass es „unwahrscheinlich ist, dass die Parteien bis zum 31. Dezember 2024 zu ausgehandelten Vereinbarungen kommen“, und ordnete an, dass die CPC und die Beschäftigten beider Tarifeinheiten „ihren Betrieb wieder aufnehmen und ihre Arbeit bis zum 22. Mai 2025 fortsetzen, und zwar jeweils ab 8.00 Uhr Ortszeit am 17. Dezember 2024“.
Diese Entscheidung ist gelinde gesagt enttäuschend für die CUPW und alle unsere Mitglieder, die Opfer gebracht haben, um für das Richtige zu kämpfen und für unser Recht, über Verbesserungen unserer Arbeitsbedingungen zu verhandeln. Die CUPW wird weiterhin die Verfassungsmäßigkeit und die derzeitige Anwendung von Abschnitt 107 durch den Arbeitsminister anfechten. Unsere Anfechtungen werden am 13. und 14. Januar 2025 vor dem CIRB verhandelt…“ engl. Pressemitteilung der CUPW vom 16.12.2024(maschinenübersetzt)
- Staatliche Eingriffe trampeln auf den Rechten der Arbeitnehmer herum
„Wie Sie vielleicht schon wissen, macht Arbeitsminister Steve MacKinnon von seinen Befugnissen gemäß Abschnitt 107 des kanadischen Arbeitsgesetzes Gebrauch und fordert das Canadian Industrial Relations Board (CIRB) auf, festzustellen, ob die CUPW und Canada Post in naher Zukunft eine vorläufige Vereinbarung aushandeln können. Sollte das CIRB zu dem Schluss kommen, dass dies nicht möglich ist, wird das CIRB die Postangestellten wieder an die Arbeit schicken. Wir verurteilen diesen Angriff auf unser verfassungsmäßig geschütztes Recht auf freie und faire Tarifverhandlungen und unser Streikrecht aufs Schärfste. Diese Anordnung setzt ein zutiefst beunruhigendes Muster fort, bei dem aufeinander folgende Bundesregierungen Gesetze zur Wiederaufnahme der Arbeit oder, in diesem Fall, ihre willkürlichen Befugnisse genutzt haben, um die Arbeitgeber von Verhandlungen in gutem Glauben abzuhalten. Welcher Arbeitgeber würde etwas unternehmen, wenn er weiß, dass die Regierung ihm aus der Patsche helfen wird? Wieder einmal hat die Regierung dem Kapital den Vorzug vor den Arbeitnehmern gegeben, indem sie uns die Möglichkeit genommen hat, ein gutes Geschäft zu machen. (…)
Wir sind seit fast einem Monat auf der Straße, und Canada Post hat fünf Tage lang auf unser letztes Angebot gewartet, ohne uns eine Antwort zu geben – warum also jetzt dieser Schritt der Regierung? Wir werden weiterhin hart kämpfen, um gute Tarifverträge für unsere 55.000 Mitglieder auszuhandeln. Wir werden weiterhin für faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und einen Ruhestand in Würde kämpfen. Wir drängen Canada Post seit Jahren, die Dienstleistungen zu erweitern, um mehr Einnahmen zu erzielen. Wir müssen diesem Machtmissbrauch entschieden entgegentreten. Bitte halten Sie in den nächsten Tagen Ausschau nach weiteren Informationen.“ engl. Pressemitteilung der CUPW vom 13.12.2024(maschinenübersetzt)
- The Fight Goes On…
- „Nicht gut genug“: Postangeboten sagen, dass das neueste Angebot der Canada Post weit davon entfernt ist, angemessen zu kommen
„Der landesweite Streik der Canada Post, der die Post- und Pauschallieferungen in dieser Weihnachtszeit betrifft, zieht sich in eine vierte Woche zurück. Während die Crown Corporation und die Gewerkschaft, die etwa 55.000 Postangestellte vertritt, die Gespräche wieder aufgenommen haben, sagt die Gewerkschaft, dass der jüngste Vorschlag alles andere als ausreichend ist. „Es hat nicht lange gedauert, bis das Angebot die Canada Post war, die sich weiter von einem ausgehandelten Abkommen entfernt“, sagte Jim Gallant, ein Verhandlungsführer der kanadischen Gewerkschaft der Postarbeiter. (…) Die Verhandlungen wurden Ende November von einem Sondervermittler vorübergehend abgesagt, bevor er am 1. Dezember wieder aufgenommen wurde. Canada Post stellte dann einen, wie es es nannte, „umfassenden Rahmen“ für einen neuen Deal vor. Diese Woche sagten die Postangestellten, dass sie dem Vermittler neue Gegenvorschläge geschickt haben, in der Hoffnung, dass die Gespräche wieder aufgenommen werden können. Am Freitagabend sagte die Gewerkschaft, sie habe eine Antwort von der Canada Post erhalten, die bestätigte, dass sie neue Vorschläge geschickt habe. Es gibt einen wachsenden Druck auf die Bundesregierung, zu handeln, da die Aufrufe der Wirtschaft nach Interventionen lauter werden. Bisher hat Ottawa gesagt, dass es nicht eingreifen wird, obwohl es die Menschen zurück zur Arbeit in anderen kürzlichen hochkarätigen Arbeitskämpfen in Häfen und Bahnen senkst, indem es das Canada Industrial Relations Board anwies, verbindliche Schiedsverfahren anzuordnen.“ engl. Artikel von John Marchesan am 7. Dezember 2024 in toronto.citynews.ca(maschinenübersetzt)
- Kanadas 55.000 Poststreikende weigern sich, Neueinstellungen den Wölfen zum Fraß vorzuwerfen
Weiter aus dem engl. Artikel von Danielle Smith vom 22. November 2024 in LaborNotes(maschinenübersetzt): „… Eines der größten Probleme für die Postangestellten sind ihre Löhne, die weit hinter der Inflation zurückgeblieben sind. James Ball, amtierender Präsident der CUPW Local 730, sagte, dass die Einstiegslöhne in der Gewerkschaft seit 2006 nur um 6,7 Prozent gestiegen sind, während die Beschäftigten im gleichen Zeitraum aufgrund der Inflation etwa 50 Prozent ihrer Kaufkraft verloren haben. Die Beschäftigten sagen auch, dass Canada Post von ihnen verlangt, künftige Mitarbeiter zu entlassen. Das Unternehmen will Neueinstellungen ein Jahr warten lassen, bevor sie Leistungen erhalten, die immer noch schlechter sind als die, die die Beschäftigten derzeit haben, und sie von dem leistungsorientierten Pensionsplan ausschließen.
Craig Dyer, der Präsident der CUPW Local 126 in St. Johns, sagte, Canada Post habe „einen Haufen von Rückschritten für unsere Mitglieder“ an den Verhandlungstisch gebracht. „Das sind Dinge, die wir in unserer über 50-jährigen Geschichte ausgehandelt haben, und wir werden keine Rückschritte hinnehmen“, sagte er. Ein weiteres wichtiges Thema ist das vom Unternehmen vorangetriebene Modell der Wochenendzustellung. Die Postangestellten sind zwar nicht gegen Wochenendzustellungen, damit Canada Post wettbewerbsfähig bleibt, aber sie wollen die Integrität von Vollzeit- und Teilzeitplänen schützen und nicht, dass der Job Teil der Gig Economy wird. (…)
Während sich die Streikposten dem Ende der ersten Streikwoche nähern, ist die Stimmung in den Streikposten weiterhin gut, so die Ortsvorsitzenden. In Dyers Ortsgruppe, in der es seit sechs Tagen immer wieder regnet, haben die Streikposten viel Unterstützung von anderen Gewerkschaften sowie von Bürgern erhalten, die ihnen Lebensmittel und Kaffee gebracht haben. „Es ist absolut erstaunlich, denn unser Kampf ist ein Kampf für alle Arbeitnehmer, ob gewerkschaftlich organisiert oder nicht“, sagte Dyer, die sich auf eine andere Streikpostenkette vorbereitete, an der Rentner warmes Essen abgeben wollten. (…)
Auch die Mitglieder der Ortsgruppe 856 in Winnipeg sorgen mit Tanzpartys und Karaoke für gute Laune. Sie planen einen Kostümtag mit einem aufblasbaren Dinosaurierkostüm. Jemand hat sich bereits als Grinch verkleidet und trägt ein Schild um den Hals: „Sean Tugby, der Ortsvorsitzende, sagte, dass sie „Spaß daran haben“, auch wenn der Streik harte Arbeit ist: „Es ist wirklich schwierig, denn je länger wir streiken, desto mehr sind das unsere letzten Gehaltsschecks vor Weihnachten, und wir müssen möglicherweise für unsere Familien darauf verzichten“, sagte Tugby. „Aber wir sehen das große Ganze, wir wissen, was auf dem Spiel steht, und wir müssen tun, was nötig ist, um zu diesem Ergebnis zu kommen. (…)
Ball sagte, dass die Postangestellten nicht nur Forderungen für ihren Vertrag stellen, sondern auch für die Ausrichtung von Canada Post. Er erinnerte daran, wie der Mutterschaftsurlaub zu einer nationalen Politik wurde, kurz nachdem die CUPW ihn zum ersten Mal gefordert und durchgesetzt hatte: „Es gibt eine Geschichte, in der diese Gewerkschaft bedeutende Veränderungen in der Bundespolitik des Landes bewirkt hat“, sagte Ball. „Und wir glauben, dass wir einen Teil davon für das Postbankwesen nutzen können, um sicherzustellen, dass sowohl die Post rentabel bleibt als auch die Infrastruktur im ganzen Land verbessert wird.“ - Amazons gewerkschaftsfeindliches Modell und der angerichtete Schaden
„Die kanadischen Postangestellten streiken für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Damit geraten sie in direkten Konflikt mit dem Geschäftsmodell, für das Amazon eintritt, bei dem die Arbeitnehmer als Wegwerfartikel behandelt und die Gewerkschaften zerschlagen werden.
Seit fast zwei Wochen streiken 55.000 Mitglieder der Kanadischen Postgewerkschaft (CUPW) gegen die von Canada Post geforderten Zugeständnisse. Die CUPW kämpft für Lohnerhöhungen, die der Inflation entsprechen, für Rentenschutz und sichere Arbeitsbedingungen. Die Gewerkschaft warnt davor, dass der Vorstoß von Canada Post in Richtung Teilzeitarbeit und Fremdvergabe ein allgemeiner Unterbietungswettlauf bei den Arbeitsstandards ist.
Bei dem Konflikt geht es um mehr als nur um Postangestellte – Privatisierung und prekäre Arbeit bedrohen gewerkschaftliche Errungenschaften in verschiedenen Sektoren. Amazons gewerkschaftsfeindliches Modell, das auf Gigworker und unabhängige Auftragnehmer setzt, hat einen gefährlichen Präzedenzfall für andere Unternehmen geschaffen, darunter auch für Canada Post. Indem Amazon die Löhne drückt und den Arbeitsschutz untergräbt, treibt es einen Ansatz voran, der Arbeitnehmer überall bedroht. Die Vision der CUPW für einen wiederbelebten, öffentlich orientierten Postdienst steht in direktem Konflikt mit dem Unternehmensmodell von Amazon, das die Macht der Arbeitnehmer und die öffentlichen Güter gleichermaßen aushöhlt. (…) Mit dem Aufkommen der elektronischen Kommunikation ist das Briefpostaufkommen zurückgegangen, was bedeutet, dass Canada Post weniger Einnahmen aus ihrer ursprünglichen Tätigkeit erzielt. Sie stellt auch Pakete zu, aber hier steht sie nicht nur im Wettbewerb mit traditionellen Paketzustelldiensten, sondern auch mit einem noch niedrigeren Lohnmodell, das von Amazon eingeführt wurde. (…)
Man ist nicht bereit, eine Zukunft in Betracht zu ziehen, in der sich die Rolle von Canada Post kontinuierlich weiterentwickeln kann, um den Bedürfnissen der Kanadier gerecht zu werden. Und die Verschlechterung der Zustellarbeit durch Amazon wird als vollendete Tatsache hingenommen, anstatt etwas, das wir rückgängig machen können, wenn die Regierung bereit ist, die Rechte der Arbeitnehmer gegen ein Unternehmen zu verteidigen, dessen Geschäftsmodell darauf ausgerichtet ist, sie zu untergraben. (…)
Seit einigen Jahren wirbt die CUPW für eine viel hoffnungsvollere Vision für diese Institution, auf die jeder einzelne Kanadier angewiesen ist. Der Plan Delivering Community Power sieht eine Zukunft vor, in der Canada Post Bankdienstleistungen anbietet, Check-Ins für ältere Menschen bereitstellt und eine noch wichtigere Rolle in den nachhaltigen Gemeinden der Zukunft spielt. Im Gegensatz zu Lees Vorhaben, Postämter im ganzen Land zu schließen, handelt es sich um einen Plan, der die entscheidende Rolle der Institution anerkennt und sicherstellen soll, dass sie den Kanadiern auch dann noch wichtige Dienstleistungen anbieten kann, wenn ihre Abhängigkeit von der Briefpost abnimmt. Aber es gibt Hindernisse auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Vision.
Der Ausbau des Postamtes erfordert finanzielle Mittel, eine große Aufgabe angesichts der hohen Verluste, die Canada Post derzeit macht. Die CUPW widerspricht jedoch der Darstellung der Unternehmensleitung und derjenigen, die das Ende der Post, wie wir sie kennen, herbeisehnen. Laut der Gewerkschaft sind die Sachausgaben von Canada Post zwischen 2017 und 2023 um mehr als 56 Prozent gestiegen, einschließlich eines Fünfjahresplans, der 4 Milliarden Dollar für die Modernisierung der Infrastruktur vorsah, um ein höheres Paketaufkommen zu erreichen, das nicht eingetreten ist. Die Gewerkschaft behauptet, dass diese Ausgabenentscheidungen die Verluste, die Canada Post erleidet, zu einem großen Teil erklären. (…)
Aber es gibt noch eine andere Bedrohung für Canada Post, die weitaus existenzieller sein könnte, als viele Menschen erkennen. Amazon ist nicht nur ein Kunde von Canada Post, der sich darauf verlässt, dass Canada Post die Ziele außerhalb der Reichweite seines eigenen Zustellnetzes erreicht; es ist auch ein großer Konkurrent, dessen Geschäftsmodell auf billigeren Preisen beruht, die zum Teil durch aggressive Angriffe auf die Macht der Arbeitnehmer ermöglicht werden. Solange das nicht in Angriff genommen wird, wird es für die gewerkschaftlich organisierte Belegschaft von Canada Post schwer sein, zu konkurrieren. (…)
Betrachten Sie nun die weiterreichenden Folgen dieser Entwicklung. Wenn Amazons Lager- und Liefermodelle expandieren, üben sie Druck auf die Konkurrenten aus, es ihnen gleichzutun: das Arbeitstempo zu beschleunigen, neue Formen der Überwachung und des algorithmischen Managements einzuführen und die Löhne der Arbeitnehmer einzuschränken, wenn nicht sogar ihre Gewerkschaften ganz zu attackieren. Wenn Lee von der Notwendigkeit spricht, die Zustellung bei Canada Post wettbewerbsfähiger gegenüber Amazon oder FedEx zu machen, deren Beschäftigte ebenfalls nicht gewerkschaftlich organisiert sind, ist es ziemlich klar, was er vorschlägt: nicht nur Massenentlassungen, sondern auch einen Angriff auf die Postgewerkschaft.
Das wirft eine wichtige Frage auf, über die wir nachdenken müssen. Nicht nur, wie wir die Zukunft von Canada Post sehen wollen, sondern auch, in welcher Art von Gesellschaft wir leben wollen. Wir sollten die einzigartige, landesweite Infrastruktur der Post nutzen wollen, um den Kanadiern mehr und bessere Dienstleistungen anzubieten, anstatt etwas zu demontieren, das wir vielleicht nie wieder aufbauen können. Aber noch mehr als das sollte die Regierung das gewerkschaftsfreie Niedriglohnmodell von Amazon als eine Bedrohung nicht nur für Canada Post, sondern für die kanadischen Arbeitnehmer im Allgemeinen ansehen und eingreifen, um es einzudämmen.“ engl. Artikel von Paris Marx vom 26.11.2024 in Jacobin(maschinenübersetzt)
Grundinfos:
- CUPW – Canadian Union of Postal Workers: Homepage
und auf Twitter
- Delivering Community Power
– Die Neuausrichtung von Canada Post mit Dienstleistungen zur Unterstützung jeder Gemeinde (die Homepage zum Konzept der CUPW, engl. und franz.)
Siehe zuletzt von 2021: CUPW: Die kanadischen Postangestellten zeigen uns, wie klassenkämpferische Gewerkschaftsarbeit aussieht