- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Den Opfern von DANA, der Hochwasser-Katastrophe in Spanien, hilft nur Selbstorganisation und gegenseitigen Hilfe
Dossier
„Die DANA-Katastrophe hat uns die harte Realität vor Augen geführt, mit der die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert konfrontiert ist: Wir haben nur uns selbst, wenn es um die Stunde der Wahrheit geht. Wenn es immer noch unmöglich ist, die Zahlen der Toten und Vermissten zu erfassen, die andererseits stündlich steigen, können wir nur eine Botschaft der Solidarität und Brüderlichkeit mit den Opfern, ihren Familien und der von der Katastrophe verwüsteten Bevölkerung aussenden, eine Solidarität, die, ohne auf Regierungen oder Verwaltungen zu warten, wie es die Menschheit im Laufe ihrer Geschichte getan hat, bereits vom Volk durch und für das Volk ausgeht. (…) Zu der offensichtlichen Unfähigkeit der Regierung und dem Egoismus der Unternehmerklasse gesellen sich die Strategien der Leugner des Klimawandels. Beide sind mehr für die Todesfälle verantwortlich als die Umweltkatastrophe selbst…“ Aus der span. Erklärung der CNT vom 2.11.2024
– siehe weitere Infos und Spendenaufrufe:
- Generalstreik am 29. Mai in Valencia mit zahlreiche kämpferische Streikposten, vielen Aktionen und Demonstrationen sowie Solidarität in ganz Spanien
- 29. Mai 2025: Der Generalstreik beginnt in Valencia mit durchschlagendem Erfolg
„Hunderte von Mitgliedern des Organisationskomitees des Generalstreiks vom 29. März haben es geschafft, den Betrieb von Mercavalència von den frühen Morgenstunden bis 5 Uhr morgens lahmzulegen. Vertreter der vier Gewerkschaften, die zum Generalstreik aufgerufen hatten (Intersindical Valenciana, CGT, CNT und COS), sowie weiterer unterstützender Organisationen versammelten sich vor den Toren des wichtigsten Versorgungsmarktes Valencias, wo die erste Informationskundgebung des Tages organisiert worden war. Die Mobilisierung verlief ohne Zwischenfälle, führte jedoch zu kilometerlangen Staus an der Zufahrt zu Mercavalència und beeinträchtigte auch die V30 und V31. Im Laufe des Vormittags sind weitere Aktionen geplant, beginnend mit Versammlungen an den Busdepots der EMT um 6 Uhr (deren Betriebsrat den Generalstreik unterstützt). Um 12 Uhr startet eine Demonstration am Nordbahnhof von Valencia, die durch die wichtigsten Straßen des wirtschaftlichen und sozialen Zentrums der Stadt führen wird. Die Mobilisierungen werden sich über den Tag hinweg auf die wichtigsten Orte der Region Valencia ausweiten und am Nachmittag mit Demonstrationen ihren Höhepunkt finden.“ spanische Meldung der CGT vom 29.5.25(maschinenübersetzt), siehe Videos bei der CGT auf bsky
- Danke
„Vielen Dank an alle, die am 29. Mai 24 Stunden lang im Rahmen des Generalstreiks auf vielfältige Weise mobilisiert haben.
Gestern galt es, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Würde im Hinblick auf die Ereignisse des Tages zu fordern, diesmal insbesondere für die Arbeiter, die ihr Leben verloren oder Unfälle erlitten, um ihren Arbeitsplatz zu retten; für das Recht auf Wohnung; für die Beendigung der Kürzungen im öffentlichen Dienst, für die Verkürzung der Arbeitszeit… Gestern war ein besonderer Tag. Sieben Monate nach dem verhängnisvollen 29. Oktober gingen morgens und nachmittags erneut Tausende Menschen im ganzen Land auf die Straße, beteiligten sich an landesweiten Veranstaltungen oder traten in den Streik. Auch in vielen Städten des Bundesstaates taten sie dies, zu dem zahlreiche soziale und gewerkschaftliche Organisationen aufgerufen hatten. Zum ersten Mal fand ein Generalstreik ausschließlich in Valencia statt. Ein außergewöhnliches Datum, das auf ebenso außergewöhnliche Ereignisse reagierte, die das Leben unserer Bevölkerung und unserer Stadt geprägt haben…“ katalanische Mitteilung von Intersindical valenciana vom 30.5.2025(maschinenübersetzt)
- Generalstreik in Valencia: Sieben Monate nach der Dana geht der Kampf weiter
„Seit die Überschwemmungen in der spanischen Provinz Valencia im vergangenen Oktober 228 Menschenleben gekostet haben, protestieren die Menschen dort gegen ihre Regierung und ziehen sie zur Rechenschaft. Nun greifen sie zu neuen Mitteln. (…) Seit die Überschwemmungen in der spanischen Provinz Valencia im vergangenen Oktober 228 Menschenleben gekostet haben, protestieren die Menschen dort gegen ihre Regierung und ziehen sie zur Rechenschaft. Nun greifen sie zu neuen Mitteln. (…)
Unter dem Motto „Mazón dimisión“ (Mazón Rücktritt) organisierte gestern ein Bündnis aus den klassenkämpferischen Gewerkschaften CGT, CNT COS und IV gemeinsam mit weiteren 200 sozialen Akteur:innen den ersten Generalstreik der Region. Zu den Aufrufenden gehörten auch diverse Nachbarschaftsorganisationen wie die Comités Locales de Emergencia y Reconstrucción (Lokale Notfall- und Wiederaufbaukomitees), die Teil der breitgefächerten Initiative Acord Social Valencià (soziales übereinkunft Valencia) sind. Sie hatten sich spontan nach der Flutkatastrophe gebildet.
Vielfältige Aktionen rund um den Streik
Schon in den Tagen vor dem Streik besetzten die Gewerkschaftler die Eingangshalle der valencianischen Arbeitgebervereinigung und organisierten Kundgebungen, z.B. vor dem valencianischen Regierungssitz.
Am Streiktag selbst gab es zahlreiche kämpferische Streikposten, die den Verkehr störten und sich die Straße nahmen. Es gelang den Streikenden in den frühen Morgenstunden, das Einkaufszentrum Mercavalencia und den Busverkehr zu blockieren, sowie zahlreiche Staus auszulösen. Gegen Mittag zog eine Demonstration, begleitet von einem großen Polizeiaufgebot, durch die Innenstadt mit dem Ziel, Geschäfte zu versperren. Am Abend bildete eine Demonstration mit über 25.000 Teilnehmenden den Abschluss.
Streiks als Kampfmittel
Durch den Streik wollen die Gewerkschaften den politischen Druck erhöhen und den Kampf in die Arbeitswelt tragen, da gerade auf dem Weg zur oder von der Arbeit viele Kolleg:innen ums Leben kamen. In manchen Betrieben wurden Arbeiter:innen sogar gezwungen weiter zu arbeiten, trotz der tödlichen Überschwemmungen…“ Beitrag vom 30.05.2025 von Perspektive Onlinemit vielen Verlinkungen und einigen Videos
- 29. Mai 2025: Der Generalstreik beginnt in Valencia mit durchschlagendem Erfolg
- Gerechtigkeit für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe DANA: Linke Gewerkschaften rufen in der Region Valencia zum Generalstreik am 29. Mai auf
- Die Gewerkschaften, die zum 29-M-Streik aufrufen, besetzen (für 1 Stunde) den Sitz des valencianischen Arbeitgeberverbandes
„Die Aktion, so die Gewerkschaften, wolle „die Rolle des Geschäftsmanns am DANA-Tag zu vernachlässigen, „indem sie die Arbeiter nicht informieren“. Die Gewerkschaften, die den Generalstreik am Donnerstag, den 29. Mai, aufriefen, haben an diesem Dienstag für etwas mehr als eine Stunde den Sitz des valencianischen Arbeitgebers CEV auf der Plaza Graf von Carlet de Valencia besetzt, um „die Rolle des Unternehmertums“ am DANA-Tag zu melden, „indem er die Arbeiter nicht informiert, sie daran hindert, ihre Arbeit zu verlassen und sogar zu zwingen“. Die Gewerkschaften, die den Generalstreik am Donnerstag, den 29. Mai, aufriefen, haben an diesem Dienstag für etwas mehr als eine Stunde den Sitz des valencianischen Arbeitgebers CEV auf der Plaza Graf von Carlet de Valencia besetzt, um „die Rolle des Unternehmertums“ am DANA-Tag zu melden, „indem er die Arbeiter nicht informiert, sie daran hindert, ihre Arbeit zu verlassen und sogar zu zwingen“. (…) Die einberufenen Gewerkschaften haben auch denunziert, dass die valencianischen Bosse sich „weigerten, sich mit ihnen zu treffen“, Tage vor dem Streik, um die Forderungen zu diskutieren, die sie dazu gebracht haben, den Protesttag am Donnerstag anzurufen und die valenciert wurden, den Aufruf zu unterstützen, „weil wir viele Gründe haben“. In dieser Reihe hat Ramin Font, Koordinator der Gewerkschaftsaktion von Intersindical Valenciana, darauf hingewiesen, dass der Grund für diese Aktion „die Unbeweglichkeit der Bosse ist, die nicht einmal zu den Verhandlungen gegangen sind, wenn es Forderungen gibt, die eindeutig ausgearbeitet sind“. (…) Font erwartet eine breite Fortsetzung des Protests am Donnerstag in Sektoren, die „sehr klar sind, dass sie aufhören werden, wie z. B. den Verkehr und als öffentliche Dienstleistungen im Allgemeinen, insbesondere von der Verwaltung„…“ span. Meldung vom 27.5.2025 in publico.es(maschinenübersetzt) mit einem Foto der Vertreter und Aktivisten der Gewerkschaften CGT, CNT, Intersindical Valenciana und COS am Sitz des Wirtschaftsverbandes der Valencianischen Gemeinschaft (CEV) am 27. Mai 2025
- Pais Valenciano: Unterstützung für den Generalstreik am 29. Mai
„Wir bringen unsere entschiedene Unterstützung für den Generalstreik zum Ausdruck, zu dem Intersindical Valenciana, CGT, CNT und COS in der Region Valencia aufgerufen haben und der von sozialen Gruppen, Verbänden und von der DANA betroffenen Personen unterstützt wird.
Dieser Generalstreik wird ausgerufen, um die Verantwortung für die durch den FAD vom 29. Oktober 2024 verursachte Tragödie zu fordern, die durch die Nachlässigkeit des Consell de la Generalitat Valenciana unter dem Vorsitz von Carlos Mazón und durch die unverantwortlichen Handlungen der Arbeitgeber, die das Leben der Arbeitnehmer gefährden, noch verschlimmert wurde. Der Aufruf prangert auch die zunehmende Immobilienspekulation an, die die Arbeiterklasse aus ihren Vierteln und Städten vertreibt, sowie die Kürzungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Notfalldienste.
Diese Mobilisierung fordert Gerechtigkeit für die Opfer der DANA, Wiedergutmachung für die betroffenen Familien, die Stärkung der öffentlichen Dienste, die wirksame Gewährleistung des Rechts auf Wohnung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Zu den wichtigsten Forderungen gehören die Verkürzung der Arbeitszeit, die Wiederherstellung der Kaufkraft der Gehälter und die Schaffung von bezahltem Urlaub in Situationen meteorologischer Risiken.
Die Gewerkschaften, die dieses Manifest unterzeichnet haben, unterstützen die legitimen und notwendigen Forderungen, die die Mobilisierungen, die am 29. Oktober begonnen haben, motiviert haben. Wir unterstützen den Aufruf zum Generalstreik am 29. Mai als Ausdruck der kollektiven Solidarität und des Engagements für Würde, soziale Gerechtigkeit und die Verteidigung der arbeits-, wirtschafts- und sozialpolitischen Rechte der arbeitenden Mehrheit des Landes Valencia.“ span. Solierklärung vom Netzwerk für Solidarität und Kampf(dem auch LabourNet Germany angehört) (maschinenübersetzt), siehe dazu:
- Aufruf und Infos zum 29M bei Intersindical Valenciana
(spanisch)
- MANIFEST UNITARI VAGA GENERAL 29M
der aufrufenden Gewerkschaften (spanisch)
- 29-M: Generalstreik in Valencia. Zeitplan und Aufrufe zu Demonstrationen bei der CGT
(spanisch)
- Unterstützung der Gewerkschaftsbewegung für den Generalstreik vom 29. Mai im Land Valencia – katalanische Liste der UnterstützerInnen bei Intersindical Valenciana
- Acord Social Valencia richtet sich an die Gewerkschaften, die NICHT zum 29-M-Streik aufrufen
„Aus den überschwemmten Gebieten wird den Gewerkschaftsführern eine Antwort geschickt, indem sie nicht zum Generalstreik vom 29. Mai im Land Valencia aufrufen, den wir als Teil des Prozesses des sozialen Wiederaufbaus im Land Valencia verstehen (…)
Wenige Tage vor dem Generalstreik vom 29. Mai
Wenige Tage zuvor wurde für den 29. Mai der Generalstreik ausgerufen. Für manche mag es schwierig sein, sich der Bedeutung dieses Zitats bewusst zu sein. Unmittelbar nach der Katastrophe vom 29. Oktober, die keine meteorologische, sondern eine politische war, begann ein Kampfprozess, der gerade in den überschwemmten Städten seinen Anfang nahm.
Ein Prozess des Kampfes um das Überleben, der die Notwendigkeit des Beginns eines sozialen Umbaus mit sich brachte, in dem der Generalstreik am 29. ein Schritt von großer Bedeutung ist. Wir haben es nicht mit einem Generalstreik der Arbeiter zu tun, sondern mit einem General-, Arbeits-, Sozial- und Bürgerstreik, der das Bedürfnis der Gesellschaft, das in Massendemonstrationen und Tausenden von täglichen Aktionen zum Ausdruck kommt, auf die Welt der Lohnarbeit überträgt.
Alle Generalstreiks sind und waren per definitionem politisch, als ob die Arbeit es nicht wäre, abgesehen von der obligatorischen Registrierung, um sie zu legalisieren. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen dem Streik und der Arbeitswelt offensichtlich: Dutzende von Arbeitnehmern sind gestorben; Tausende wurden zur Arbeit gezwungen; Hunderttausende haben ihr Leben aufs Spiel gesetzt und wurden nicht vor der Situation gewarnt, die bereits erkannt wurde; so viele andere haben ihren Arbeitsplatz verloren oder noch nicht die entsprechende Entschädigung für die Teilnahme an ERTE erhalten; das Fehlen von Präventionsmaßnahmen, da die Generalitat Valenciana Haushalte aufstellt, die den Klimawandel leugnen. Es scheint nur wenige arbeitsrechtliche Gründe für diesen Streik zu geben.
Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass die arbeitenden Menschen die Gesellschaft sind, und die Gesellschaft ist durch die Aggression, die Mazón an der Spitze seines Consell, unterstützt von der extremen Rechten, gegen die sozialen Rechte, gegen die grundlegendsten Rechte der Menschen durchgeführt hat, zerbrochen: Gesetzgebung, um das Bauen in Überschwemmungsgebieten zu begünstigen und 10.000 landwirtschaftliche Hektar für den Bau von Warenlagern umzuwidmen und damit die Vernichtung von etwas fortzusetzen, das in unserem Gebiet so lebenswichtig ist wie l’horta; Leugnung des Klimawandels und daher ohne Präventionspolitik; Leugnung der Folgen der Folgen des Klimawandels in unserem Gebiet wie l’horta. 000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche für den Bau von Warenlagern zu nutzen und damit die Vernichtung von etwas so Lebenswichtigem in unserem Gebiet wie l’horta fortzusetzen; den Klimawandel zu leugnen und daher keine Präventionspolitik zu betreiben; die Folgen der strukturellen und alltäglichen Gewalt zu leugnen, unter der Frauen leiden; mit einer Wohnungsbaupolitik, die die Spekulation und die Besetzung dessen, was das Zuhause der Bevölkerung sein sollte, begünstigt, was heute aufgrund des Preises und der Mieten unmöglich ist; mit dem Angriff auf die lokale Sprache, auf die Kultur, auf die Migranten; mit der Verhinderung des Wiederaufbaus mit der Beteiligung der überschwemmten Bevölkerungen.
Aus all diesen Gründen beginnt ein Prozess des sozialen Wiederaufbaus, der sich im Acord Social Valencia materialisiert, zu dem die Opferverbände, die lokalen Notfall- und Wiederaufbaukomitees, die sozialen Bewegungen des País Valencià und die Gewerkschaften, die zum Streik aufrufen, gehören, was diesem Streik seine besondere Bedeutung verleiht. Deshalb ist der Streik ein Arbeits-, Sozial- und Bürgerstreik. Dies nicht zu sehen, ist nicht kurzsichtig, sondern eine sublime politische Blindheit, egal ob es sich um eine Mehrheitsgewerkschaft oder einen Liga-Champion handelt. Dies macht es unmöglich zu verstehen, dass dieser Streik bereits durch seinen Aufruf gewonnen wurde, denn er ist eine weitere Etappe der allgemeinen Mobilisierung, die vor sieben Monaten in einem Prozess des unaufhaltsamen sozialen Wiederaufbaus begann und deren grundlegendes Ziel darin besteht, diese Notwendigkeit in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft als Ganzes zur Sprache zu bringen. Der Aufruf ist bereits der Streik, der Weg ist bereits das Ziel und der Zeitpunkt kann nicht von den Organisationen, sondern von den Prozessen bestimmt werden.
Der Rücktritt von Mazón und der Wiederaufbau sind eine unmittelbare Notwendigkeit. Die Gewerkschaftsführungen, die sich noch nicht gemeldet haben, aus den überschwemmten Städten und Gebieten, sie wurden aufgerufen und sie werden aufgerufen, was auch immer sie sagen. Wenn die Aufgabe mühsam ist, weil ihr es nicht getan habt, dann macht euch an die Arbeit, und wenn ihr bis jetzt nicht mitmachen wolltet, dann ist noch Zeit. Hindert zumindest diejenigen, die noch Mitglied in euren Gewerkschaften sind, nicht daran, sich an dieser Bewegung des sozialen Wiederaufbaus unseres Landes und an dem Generalstreik am 29. Mai zu beteiligen, der ein wichtiger Schritt ist.“ span. Pressemitteilung von Acord Social Valencia am 27. Mai 2025 dokumentiert in LQSomos(maschinenübersetzt)
- #VagaGeneral29m #PaísValenciá #29M #HuelgaGeneralPaisValencia #29Mayo
- Die Gewerkschaften, die zum 29-M-Streik aufrufen, besetzen (für 1 Stunde) den Sitz des valencianischen Arbeitgeberverbandes
- Valencias Regionalpräsident Mazón soll seinen Hut nehmen – daran ändern auch die neuen 4 Tage „Klima-Urlaub“ im Falle von Unwetterwarnungen nichts
- Valencias Regionalchef soll gehen. Spanische Gewerkschaften demonstrieren nach Fluten und Missmanagement
„Einen Monat nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Spaniens autonomer Gemeinschaft Valencia haben am Wochenende Zehntausende gegen die Politik der Regionalregierung demonstriert und gestreikt. Die Behörden sprachen gegenüber den Nachrichtenagenturen von annähernd hunderttausend Menschen, die durch die Regionalhauptstadt Valencia zogen. Aufgerufen hatten verschiedene linke Gewerkschaften, darunter die katalanische Coordinadora Obrera Sindical und die anarchosyndikalistischen Confederacion National de Trabajo und Confederacion General de Trabajo.
Rund 230 Menschen waren Ende Oktober in den Überschwemmungen ums Leben gekommen, viele davon, so der Vorwurf der Gewerkschaften, weil sie nicht rechtzeitig gewarnt wurden und weil ihre Vorgesetzten auf ihr Erscheinen am Arbeitsplatz bestanden hatten. »Sie haben ihr Leben verloren, um nicht ihre Arbeit zu verlieren«, hieß es im Aufruf. (…) Die örtlichen Behörden hatten am 29. Oktober erst zwölf Stunden nach den Warnungen des nationalen Wetterdienstes diese per Mobilfunk an die Bevölkerung weitergegeben, als es für viele Opfer bereits zu spät war. Entsprechend skandierten die Demonstranten in Valencia ihre Handys hochhaltend »Mörder, Mörder«. Die Gewerkschaften forderten neben dem Rücktritt des konservativen Chefs der Regionalregierung, Carlos Mazón, die Freigabe von Ferienwohnungen für die obdachlos gewordenen und die Versorgung aller Flutopfer, unabhängig, ob sie Einheimische oder Einwanderer sind. Außerdem wird verlangt, jene Unternehmer zur Rechenschaft zu ziehen, die ihre Beschäftigten gezwungen hatten, zur Arbeit zu kommen…“ Artikel von Wolfgang Pomrehn in der jungen Welt vom 02.12.2024 - Bis zu vier Tage bezahlt arbeitsfrei: Spanien führt „Klima-Urlaub“ im Falle von Unwetterwarnungen ein.
„In Spanien sind Firmen dafür kritisiert worden, dass sie Angestellte trotz Unwetterwarnung ins Büro zitierten. (…) Angesichts von Naturkatastrophen wie den verheerenden Überschwemmungen Ende Oktober wird in Spanien ein „bezahlter Klima-Urlaub“ eingeführt: Im Falle von akuten Unwetterwarnungen sollen so für bis zu vier Tage jegliche Fahrten oder Reisen vermieden werden, wie die spanische Arbeitsministerin Yolanda Díaz am Donnerstag im Sender RTVE sagte. Die Neuregelung wurde demnach bereits im spanischen Kabinett beschlossen. Im Falle einer von den Behörden herausgegebenen Unwetter- oder Flutwarnung können Arbeitnehmer somit vier Tage lang zuhause bleiben und erhalten ihren Lohn vom Staat. Dies treffe für Warnungen der Zentralregierung ebenso zu wie für Warnungen von Regionalbehörden oder Stadtverwaltungen. Nähere Einzelheiten nannte die Ministerin der linksgerichteten Zentralregierung in Madrid nicht. Mehrere Unternehmen waren nach den verheerenden Überschwemmungen im Osten und Süden Spaniens Ende Oktober in die Kritik geraten, weil sie von ihren Angestellten verlangt hatten, trotz einer dringlichen Warnung der Wetterbehörden an ihrer Arbeitsstelle zu bleiben. Die Firmen wiederum machten die Behörden verantwortlich, die zu spät gewarnt hätten…“ Agenturmeldung vom 28. November 2024 beim Tagesspiegel online
- Valencias Regionalchef soll gehen. Spanische Gewerkschaften demonstrieren nach Fluten und Missmanagement
- „Sie haben ihr Leben verloren, um nicht ihre Arbeit zu verlieren“ – einen Monat nach DANA fordern am 29. und 30.11. Streiks und Kundgebungen mindestens in València Gerechtigkeit
- Wir können nicht schwimmen. Wir spielen das Land. Wir spielen das Leben!
„Am 29. und 30. fanden im ganzen Land allgemeine Mobilmachungen statt.
Am 29. finden um 19:30 Uhr Kundgebungen in allen Städten statt.
Freitag, 29. November: Konzentrationen an den Arbeitsplätzen
Nur einen Monat nach dem Schaden rufen Interunion Valenciana, CGT, CNT und COS zu Kundgebungen in Arbeitszentren auf
Am Dienstag, den 29. Oktober 2024, begann im Land Valencia eine der schlimmsten Episoden unserer Geschichte. Was wir seit diesem Tag als Volk leben, zeigt, dass es die Menschen sind, die retten und in Katastrophensituationen Hilfe leisten. Es sind die gegenseitige Unterstützung, die Hilfe unter Gleichen und die Solidarität, die da sind, wenn die Institutionen ineffizient sind, zu spät kommen oder einfach nicht da sind. Institutionen zudem in Absprache mit dem Kapital. (…)
Um ihr Einkommen nicht zu gefährden, setzen viele Unternehmen das Leben ihrer Arbeitnehmer aufs Spiel. DANA kam nicht unerwartet. Es gab einen Spielraum für die Ergreifung vorbeugender Maßnahmen. Aber auch hier hatten die Interessen der eigenen Produktionspolitik des kapitalistischen Systems Vorrang vor der Sicherheit, den Rechten und dem Leben der Arbeiter. Eine Politik, die jedes Jahr mehr und mehr fossile Brennstoffe verbrauchen und gleichzeitig den Klimawandel leugnen muss. (…)
Außer den Nachbarn waren es das Rettungs- und Gesundheitspersonal sowie die Feuerwehr, die die Leiche platzierten. Ihre Arbeit war von entscheidender Bedeutung und es handelt sich um Gruppen, die seit langem eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen fordern. Die Situation der 112 Arbeiter ist ein Beispiel für die Brutalität einer privatisierten Grundversorgung und in einer mehr als prekären Situation: Am Dienstagabend waren 24 Menschen im Eliana-Zentrum, um alle Hilferufe zu beantworten
Das Schweigen der Generalitat, des Bildungsministeriums und die Nichtaussetzung des Unterrichts sind ein Zeichen der Inkompetenz und Nachlässigkeit der Regierung Mazón. Zu diesem Ministerium kommt noch der Tod eines Arbeiters in Massanassa hinzu, der ebenfalls hätte vermieden werden können, da das Gebäude in Wirklichkeit abgerissen werden musste. Auch die Regierung des spanischen Staates, die ihr politisches Kalkül über das Wohlergehen der im valencianischen Land lebenden Menschen stellt, hat uns im Stich gelassen. Es überrascht niemanden, dass weder die Generalitat noch der Staat der Geschäftswelt entgegengetreten sind, die unser Leben in Gefahr gebracht hat.
Wir fordern daher:- Mazóns Rücktritt und Einleitung eines Strafverfahrens gegen die politischen Führer.
- Übernahme rechtlicher Verantwortung in der Wirtschaft, die viele Kollegen dazu zwang, zur Arbeit zu gehen.
- Mobilisierung öffentlicher Ressourcen zum Schutz von Arbeitnehmern und Angehörigen.
- Das Angebot von alternativem Wohnraum und die Umwandlung von Touristenwohnungen in Wohnungen für alle betroffenen Menschen.
- Dass sichergestellt ist, dass alle Menschen mit geringem Einkommen unabhängig von ihrem Verwaltungsstatus (Migranten, Menschen ohne Versicherung usw.) Zugang zu öffentlichen Leistungen für den Wiederaufbau haben.
Aus diesem Grund rufen Intersindical Valenciana, CNT, CGT und COS alle Arbeitnehmer dazu auf, sich am Freitag, dem 29. November, genau einen Monat nach der Tragödie, um 12:00 Uhr vor ihren Arbeitsplätzen und zur Pausenzeit in allen Schulen zu versammeln. Wir laden Sie außerdem zusammen mit anderen sozialen Bewegungen im Land Valencia zu den Kundgebungen am Freitag, dem 29., um 19:30 Uhr auf den Stadtplätzen und zur Demonstration am Samstag, dem 30. November, um 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz ein Valencia
Um ihren Job nicht zu verlieren, ließen sie ihr Leben. Für alle Opfer und Betroffenen dieses vermeidbaren Unglücks organisieren wir die Wut, wir fordern Gerechtigkeit.“ okzitanischer Aufruf vom 27.11.2024 von Intersindical Valenciana(maschinenübersetzt)
- COMISIONES OBRERAS schließt sich den Mobilisierungen an, um Rechenschaftspflicht für DANA zu fordern
„Sie ruft ihre Mitglieder auf, die Versammlungen auf den Stadtplätzen am Freitag, dem 29. November, um 19:30 Uhr, einen Monat nach der Alarmmeldung, und die Demonstration am Samstag, dem 30., um 18:00 Uhr im Rathaus von Valencia zu unterstützen…“ katalanischer Aufruf von CCOO València(maschinenübersetzt)
- Wir können nicht schwimmen. Wir spielen das Land. Wir spielen das Leben!
- [Fotoreportage] Spanien: Freiwillige schrubben, der Staat schweigt
Auch fast drei Wochen nach dem verheerenden Hochwasser in der Region Valencia bleibt die Hilfe des Staates spärlich. Doch die Solidarität der Menschen untereinander ist gross.
Francisco Giner Rando explodiert. Seit dem ersten Tag ist er als Betroffener und Freiwilliger in seinem Quartier unterwegs, «im Kriegsgebiet», wie er sagt – erschöpft vom Helfen, geladen vor Wut: «Wie kann es sein, dass wir bis heute keine staatliche Hilfe erhalten haben?», brüllt er ins Aufnahmegerät. «Unsere Politiker sind Mörder, denn sie wissen, was passiert ist, und sie schweigen bis heute.» Giner Rando sitzt in seinem weissen Schutzanzug auf einem Plastikstuhl am Strassenrand irgendwo in Catarroja, einer Kleinstadt, die an Valencia grenzt. Seine Gummistiefel sind schlammverklebt, im Hintergrund dröhnt eine Polizeisirene. Gleich um die Ecke haben Dutzende von Freiwilligen eine Menschenkette gebildet, um Kübel voller Schlamm aus einer Tiefgarage zu schleppen. Sie kippen die säuerlich riechende Masse auf die Strasse und schieben sie mit Besen in Richtung Kanalisation. (…) Ganz Spanien diskutiert über die Katastrophe, die dafür Verantwortlichen und ihre Bewältigung. Vor zehn Tagen empörten sich im Stadtzentrum Valencias 130 000 Menschen und forderten den Rücktritt der Regionalregierung, Einzelne auch von jener in Madrid.
Doch bis heute will niemand klare Kante zeigen: weder die Regionalregierung, die ihre Katastrophenwarnung erst losschickte, als die ersten Menschen bereits ertrunken waren, noch die Beobachtungsstelle regionaler Gewässer, die an diesem Tag ihre Aufmerksamkeit auf den Fluss Magro richtete, die Rambla del Poyo aber ausser Acht liess. Dieser Kanal sollte die südlichen Vororte Valencias bis zu drei Meter unter Wasser setzen. Auch in der Hauptstadt scheint man die Überschwemmung bis jetzt nur halbwegs ernst zu nehmen. Ministerpräsident Pedro Sánchez wäre zwar befugt gewesen, Katastrophenalarm auszulösen und Evakuierungen anzuordnen, stattdessen verliert sich der Sozialist in Schuldzuweisungen an die konservative Regionalregierung. (…) Tatsächlich sind es vor allem junge Menschen, die ins Katastrophengebiet reisen. Die ersten klettern bereits am Morgen danach über die Dächer der angeschwemmten Autos, klopfen an Haustüren und Fenster und suchen nach Überlebenden. Angst und Misstrauen sind zu diesem Zeitpunkt gross, sodass sie zuerst mit Räuber:innen verwechselt werden – auch diese gab und gibt es – und von den Nachbar:innen alles Böse zu hören kriegen. Die Organisation läuft zunächst mündlich, später werden Chatgruppen eröffnet, schliesslich installieren lokale Programmierer:innen eine interaktive Onlinekarte. Dort können Betroffene Adresse und Bedürfnisse melden, Freiwillige ihre Fähigkeiten und ihre Disponibilität kundtun. Millionen von Menschen haben die Seite in den letzten Wochen aufgerufen. Selbst die Behörden greifen auf das Tool zurück. In den Baumärkten ganz Spaniens fehlt es bald einmal an Stiefeln, Handschuhen, Schaufeln und Eimern: alles leer gekauft von Hilfsorganisationen, Spender:innen und Freiwilligen aus dem In- und Ausland. In den Quartieren haben die Nachbar:innen spontan Coiffeursalons in Apotheken und leer stehende Lokale in Sammelstellen für Lebensmittel verwandelt. (…) Zwar ist die Unterstützung inzwischen derart gross, dass einzelne Spenden aus Platzgründen auf der Strasse zwischengelagert und nachts mit einer Plastikplane zugedeckt werden müssen. Doch gerade ältere Menschen, Schwangere, Behinderte oder Familien mit Kindern, für die der Gang über die verschlammten Strassen zur zentralen Sammelstelle der Gemeinde ein Risiko ist, sind dankbar für den Lieferdienst. Dasselbe gilt für die Gesundheitsversorgung. Freiwillige Krankenpfleger:innen, Ärztinnen und Psychologen bieten ihren Dienst in den Quartieren an, sowohl für Betroffene als auch für Helfende. (…)
Immerhin haben die lokalen Behörden mittlerweile damit begonnen, Quartiere abzusperren, damit Polizei, Militär, Feuerwehr und Rettungsdienst den Abtransport von Schutt und Schlamm koordinieren können – täglich mehrere Tausend Tonnen. Denn der Schlamm, den die Freiwilligen in die Kanalisation drücken, hat diese teilweise kollabieren lassen. Sole Perales will niemandem einen Vorwurf machen. Höchstens den Behörden. «Keiner hat uns auf eine solche Katastrophe vorbereitet, und niemand weiss, was in einer solchen Situation zu tun ist.»“ Reportage von Romano Paganini (Text) und Davide Bonaldo (Fotos) in der WoZ Nr. 47 vom 21. November 2024 - [Spanien] Nach der Flut kommt die Wut: In Valencia wird mit den Aufräumarbeiten ein katastrophales Krisenmanagement sichtbar
„»Es sieht aus wie im Krieg.« Der Vergleich wird oft gezogen, um die Zerstörung durch die Flutkatastrophe in Valencia zu beschreiben. Auch nach drei Wochen steht in einigen Gemeinden der Schlamm zentimeterhoch in den Straßen. Am 29. Oktober herrschte das Wetterphänomen »Kaltlufttropfen«, an manchen Orten regnete es über 600 Liter pro Quadratmeter. Das ist mehr Niederschlag als sonst in einem Jahr fällt. Das Phänomen erklärt sich so: Mit der Klimaerwärmung nimmt die Atmosphäre immer mehr Feuchtigkeit aus dem warmen Mittelmeer auf. In der Folge kommt es zu heftigen Niederschlägen. Auch Tornados entstehen, wenn die warme feuchte Luft auf eine darüber liegende Kaltluft trifft. Riesige Kaltluftgebiete lösen sich jetzt häufiger in großer Höhe vom Nordpol ab. Überall türmen sich Autos und Müllberge auf. Einrichtungen von Wohn- oder Schlafzimmern, Mobiliar einer Bar oder eines Geschäfts stehen als Sperrmüll an der Straße, bereit zum Abholen. Ein fauliger Gestank und eine Staubglocke hängen über dem Gebiet. »Bitte tragen Sie Masken«, tönt es aus Lautsprecherwagen, die durch Catarroja fahren. »Trinken sie nur Wasser aus Flaschen«, wird in den Katastrophengebieten empfohlen. Von den 219 bisher registrierten Todesopfern in Valencia (222 in ganz Spanien) ertranken 32 in Catarroja. (…) Die Polizei sperrt Zugänge zum Gebiet, um die Aufräumarbeiten der offiziellen Helfer nicht zu behindern. Die tauchen in Catarroja aber nicht auf. Weder Militär noch die Nothilfeeinheit UME sind zu sehen, nur die Feuerwehr ist vor Ort, und Freiwillige schuften. Einige von ihnen treten zweistündige Fußmärsche aus Valencia an. Sie haben die Kirchengemeine »Maria Madre de la Iglesia« gesäubert und dort den Solidaritätspunkt eingerichtet. (…) Der junge Anwalt Joaquín Rios-Capapé ist als Freiwilliger nach Caterroja gekommen. Mit Freunden aus Valencia ist er aktiv geworden. Sie hatten Geld zusammengelegt und mit zusätzlichen Spenden Dampfstrahler gekauft. Seither helfen sie täglich, wo sie gebraucht werden. »Wir müssen so schnell wie möglich zur Normalität zurückfinden«, erklärt er. Das Wasser hätte nicht kontrolliert werden können, wie bei den Fluten 1957 oder 1982, zudem sei die Prävention schlecht gewesen. Mit rechtzeitigen Warnungen hätten viele Tote verhindert werden können, glaubt auch er. Die Regionalregierung ließ aber 12 Stunden verstreichen, um Warnhinweise zu verschicken. Der Wetterdienst hatte bereits am Morgen Alarmstufe Rot für Valencia gegeben hatte. (…) »Wieso wurden wir um 14 Uhr von der Gemeinde aufgefordert, die Kinder aus den Schulen zu holen, aber alle Geschäfte blieben offen?«, fragt sich der Hilfskoordinator Magraner. »Verheerend« nennt er das Vorgehen der lokalen, regionalen und nationalen Verantwortlichen. »Den ersten Lokalpolizisten haben wir in unserer Straße sechs Tage nach der Flut gesichtet.« Mit Feuerwehrleuten müsse er aber dauernd zu den Polizeisperren fahren, damit sie Hilfslieferungen wie warmes Essen durchlassen. Der Anwalt Rios-Capapé war am Wochenende nach der Flut auf der Großdemonstration, um zusammen mit 130 000 Menschen den Rücktritt der Regionalregierung zu fordern. Am kommenden Samstag will er dafür erneut auf die Straße gehen. Denn die Kritik am Krisenmanagement ebbt nicht ab. Die Proteste kämen nicht zum richtigen Augenblick, meint dagegen der Hilfskoordinator Magraner, der zunächst alle Kraft dafür einsetzen will, um schnell zur Normalität zurückzukehren. Dann könne man politische Konsequenzen fordern. Er befürchtet ein ökonomisches Desaster. »Rechnungen laufen weiter, Hypotheken müssen bezahlt werden.« Wenn der Wiederaufbau nicht schnell anläuft, seien die Folgen fatal…“ Artikel von Ralf Streck vom 19. November 2024 in Neues Deutschland online - Spaniens (kämpferische) Gewerkschaften rufen zum 10-minütigen landesweiten Streik am 8. November um 12 Uhr mittags in Solidarität mit den Opfern der Überschwemmungen (DANA) auf
- 8. November mit den Opfern der DANA, gegen die Verantwortlichen für die Katastrophe
„Für den morgigen Freitag, den 8. November, sind um 12.00 Uhr an allen Arbeitsplätzen 10-minütige Arbeitsniederlegungen in Solidarität mit den Opfern der DANA angesetzt. Das Ständige Sekretariat des Konföderalen Ausschusses der CNT unterstützt den Aufruf der CNT von País Valencià und der übrigen einberufenden Gewerkschaften, die unter dem Motto „SIE HABEN IHR LEBEN VERLOREN, WEIL SIE IHREN ARBEITSPLATZ NICHT VERLOREN HABEN“ die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen für die Bewältigung der DANA-Katastrophe anprangern werden. Im Gegenteil, wir verurteilen den Aufruf, den die staatlichen Gewerkschaften CCOO, UGT und USO gemeinsam mit den Arbeitgebern beschlossen haben. Es scheint uns jetzt nicht relevant zu sein, zu kritisieren, ob der Streik angesichts der Eile des Aufrufs mehr oder weniger Zeit hat, sondern vielmehr, dass der Arbeiterklasse ein Akt der Versöhnung zwischen den Klassen präsentiert wird, wenn die oben genannten Gewerkschaftsdachverbände einen Pakt mit den besitzenden Klassen dieses Landes schließen und damit einmal mehr ihre direkte Verantwortung für diese Katastrophe beschönigen.
Wir Arbeiter sind gezwungen, unsere Arbeitskraft in diesem System zu verkaufen, zum ausschließlichen Nutzen der herrschenden Klassen dieses Landes. Die Tatsache, dass wir gezwungen sind, zur Arbeit zu gehen, obwohl uns eine ökologische Katastrophe droht, war einer der Hauptfaktoren für die DANA-Tragödie, so dass ein Pakt mit unseren Peinigern bedeutet, dass wir uns außerhalb der Arbeiterklasse stellen.“ span. Aufruf von Ständiges Sekretariat des Konföderalen Rates CNT(maschinenübersetzt), siehe auch:
- den katalanischen Aufruf von Intersindical Valenciana, CNT, CGT und COS
: „Am Dienstag, dem 29. November 2024, begann im Land Valencia eine der schlimmsten Episoden unserer Geschichte. Was wir seit diesem Tag als Volk leben, zeigt, dass es die Menschen sind, die retten und in Katastrophensituationen Hilfe leisten. Es sind die gegenseitige Unterstützung, die Hilfe unter Gleichen und die Solidarität, die da sind, wenn die Institutionen ineffizient sind, zu spät kommen oder einfach nicht da sind. Institutionen zudem in Absprache mit dem Kapital. (…) Um ihren Job nicht zu verlieren, ließen sie ihr Leben. Für alle Opfer und Betroffenen dieses vermeidbaren Unglücks organisieren wir die Wut, wir fordern Gerechtigkeit.“
- „CCOO, UGT und USO haben sich angesichts der von der DANA in der Provinz Valencia verursachten Katastrophe darauf geeinigt, am Freitag, den 8. November, um 12 Uhr mittags einen 10-minütigen Streik an allen öffentlichen und privaten Arbeitsplätzen in Spanien auszurufen.
Am Freitag, den 8. Mai, werden wir uns um 12 Uhr für 10 Minuten in allen Rathäusern und an allen Arbeitsplätzen in ganz Spanien unter dem Motto „Solidarität mit den Opfern. Schutz für die Opfer. Gehen wir auf die Straße“
Angesichts der dramatischen Situation in mehreren Städten der Provinz Valencia sowie in Dörfern in Albacete und anderen Teilen Spaniens möchte die spanische Gewerkschaftsbewegung ihre Solidarität bekunden und den Schmerz der Opfer, der Betroffenen und der Bürger im Allgemeinen teilen. Wir möchten auch dazu aufrufen, die notwendigen wirtschaftlichen, personellen und materiellen Ressourcen zu mobilisieren, um die Folgen der Katastrophe zu bewältigen, mit besonderem Augenmerk auf die Arbeits-, sozioökonomischen, Wohn- und Gesundheitsbedingungen der betroffenen Bevölkerungsgruppen…“ span. Aufruf der 3 Gewerkschaften bei COMISIONES OBRERAS am 5.11.24(maschinenübersetzt)
- Siehe auch Comunicado de CCOO y UGT ante la tragedia provocada por la DANA
vom 03/11/2024.
- 8. November mit den Opfern der DANA, gegen die Verantwortlichen für die Katastrophe
- „Som Valéncia“
Über 350 KünstlerInnen nehmen an den Konzerten von „Som València“ teil, um Geld für die Betroffenen zu spenden – siehe mehr Infosund #SomValéncia
- Spendenfonds von CNT València für die von DANA betroffenen Menschen
ES81 3025 0010 2514 0003 9305
Concepte: SOLIDARIDAD-DANA
Es gibt auch einen Aufruf zu Solidaritätsmaterialien von Intersindical Valenciana - Zu spät und zu wenig: Flutopfer in Spanien greifen Politiker an
„Besuch des spanischen Königspaars in der Flutregion ging nach hinten los. „Mörder!“, skandierte die Menge. Das belegt einen grundlegenden Wandel. So haben sich das Königspaar und der Ministerpräsident das nicht vorgestellt: Bei einem Besuch von König Felipe VI., Königin Letizia und Ministerpräsident Pedro Sánchez in der von schweren Überschwemmungen betroffenen spanischen Gemeinde Paiporta sind die Politiker von aufgebrachten Anwohnern beschimpft und angegriffen worden. Wie auch Regionalpräsident Carlos Mazón wurden sie als „Mörder“ beschimpft, die Opfer der Umweltkatastrophe beschimpften die Besucher anhaltend und zunehmend aggressiv – sie machen Staat und Regierung für Tote und Verwüstung verantwortlich…“ Beitrag von Harald Neuber vom 04. November 2024 in Telepolis - Fatales Hochwasser in Spanien: Miserables Krisenmanagement der rechten Regionalregierung in Valencia
„In Spanien gab es in den letzten Tagen ein verheerendes Hochwasser. Besonders betroffen die Region um Valencia. Teilweise soll es Bericht zufolge in 8 Stunden so viel wie in einem ganzen Jahr geregnet haben, bis zu 500 Liter pro qm. Am Donnerstagabend wurden schon 158 Tote gemeldet. Wir haben mit unserem Spanienkorrespondenten Ralf Streck gesprochen. “ Interview vom 1. November 2024 bei Radio Dreyeckland - Die Unsicherheit der valencianischen Notrufnummer 112, die während der DANA überlief: ein privatisierter Dienst mit kaum 20 Mitarbeitern pro Schicht
„Die Nothelfer, die in der Dana-Nacht die Anrufe entgegennahmen: „Man kann nicht verhindern, dass das Wasser mitreißt, aber man kann Leben retten, indem man Entscheidungen trifft, und diese Entscheidungen sind politisch. Zwei Stunden früher hätte man die Evakuierung der Städte anordnen können“ – Chronologie eines verspäteten Alarms: „Wenn Utiel und Requena überflutet sind, weiß man, was flussabwärts passieren wird“
Die Mitarbeiter der 112, der Notrufnummer für die Region Valencia, arbeiten unter prekären Bedingungen. In Wechselschichten, die 24 Stunden am Tag besetzt sind, mit 5 bis 15 Personen im Normalfall und 20 % krankgeschriebenem Personal, bearbeitet dieser privatisierte Dienst im Rahmen des Telemarketing-Abkommens alle Notfälle, die in der autonomen Region eingehen…“ span. Artikel von Laura Martínez vom 4.11.2024 in eldiario.es - Sozialer Mord in Spanien: 217 Tote, 1.900 Vermisste bei Überschwemmung in Valencia
„Die katastrophalen Auswirkungen und die Zahl der Todesopfer der Überschwemmungen in Valencia am vergangenen Dienstag sind eine verheerende Anklage der gesamten gesellschaftlichen und politischen Ordnung. Valencia ist bekanntlich eines der am stärksten von Überschwemmungen gefährdeten Gebiete Europas. Wissenschaftler haben die spanischen und europäischen Behörden seit Jahren gewarnt, wie dringend notwendig es ist, die Bevölkerung zu schützen. Dennoch wurden unzählige Menschen am Dienstag nicht gewarnt, bevor die Wasserwände der Sturzfluten über ihre Häuser und Arbeitsplätze hereinbrachen. (…) Valencia ist der Schauplatz eines sozialen Verbrechens. Wissenschaftler warnen seit langem davor, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel die Anfälligkeit des Mittelmeerraums und insbesondere Ostspaniens für katastrophale Überschwemmungen erhöht. Nach der Überschwemmung Valencias im Jahr 2019 warnte das Rote Kreuz in einem Bericht vor der schwachen Infrastruktur, dem Bau von Gebäuden in überschwemmungsgefährdeten Gebieten und der nicht vorhandenen Katastrophenplanung in Valencia und forderte Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor künftigen Überschwemmungen. Keine dieser Warnungen wurde in offiziellen Kreisen beachtet. (…) Die milliardenschweren kapitalistischen Aristokraten haben Arbeiter zum Tode verurteilt, indem sie von ihnen verlangt haben, inmitten der Flut zur Arbeit zu kommen. Der reichste Mann Spaniens, Amancio Ortega (Nettovermögen 127 Mrd. EUR), verbietet den Beschäftigten von Inditex etwa den Besitz von Handys am Arbeitsplatz, wodurch sie sogar die hoffnungslos verspäteten offiziellen Notfalltexte verpassten. Arbeiter konfrontierten den Eigentümer der Mercadona-Supermärkte, Juan Ruig (9 Mrd. EUR), weil er während der Sturmflut Mercadona-Lastwagen losgeschickt hatte, woraufhin Ruig mit Obszönitäten antwortete…“ Beitrag von Alejandro López und Alex Lantier vom 4.11.24 bei wsws - Überschwemmungen in Valencia: Studierende rufen zum Streik auf, um Solidarität zu organisieren
„Nach der tödlichen Überschwemmungskatastrophe in Valencia mobilisieren sich die Studierenden in Solidarität mit den Betroffenen. In Valencia und Madrid wurden Vollversammlungen einberufen und zu einem Unistreik aufgerufen.
Anmerkung der Redaktion: Die sintflutartigen Überschwemmungen vergangene Woche im Spanischen Staat haben mindestens 215 Todesopfer gefordert, fast 2.000 Menschen wurden am Wochenende noch vermisst. Tausende von Menschen sind immer noch ohne Strom, und in vielen der am stärksten betroffenen Ortschaften gibt es Probleme bei der Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und lebensnotwendigen Gütern. Hinzu kommt die Gefahr von Infektionskrankheiten inmitten des Schlamms und der Zerstörung. Unsere Schwesterorganisation CRT (Corriente Revolucionaria de las y los Trabajadores, dt. „Revolutionäre Strömung der Arbeiter:innen“) klagt in diesem Zusammenhang seit vergangener Woche Mittwoch in Erklärungen die politische Verantwortung der Regional- und der Zentralregierungen an (hier auf deutsch eine Erklärungvom 30. Oktober, hier eine Übersicht weiterer Erklärungen
auf Spanisch), fordert den Rücktritt der politischen Verantwortlichen wie der Regionalregierung von Carlos Mazón, und schlägt Notfallmaßnahmen vor, um Menschenleben zu retten, zerstörte Existenzen wiederaufzubauen und sich vor den bereits angekündigten neuen massiven Unwettern zu schützen. Auf der Website der CRT, IzquierdaDiario.es, wird ständig ein Liveticker aktualisiert
, um aus der betroffenen Region zu berichten…“ Übersetzung von Stefan Schneider am 05.11.2024 bei Klasse Gegen Klasse
Grundinfos:
- Spendenfonds von CNT València für die von DANA betroffenen Menschen
ES81 3025 0010 2514 0003 9305
Concepte: SOLIDARIDAD-DANA
Es gibt auch einen Aufruf zu Solidaritätsmaterialien von Intersindical Valenciana - #DANA
- Fragen und Antworten der Arbeitnehmer zu DANA bei CCOO País Valencià
(span.)
- https://x.com/CNTsindicato/
- https://x.com/CNT_Valencia