- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
[Kampagne in Spanien] Klimawandel und Hitzestress bei der Arbeit, Selbschutz vor hohen Temperaturen
Dossier
„Das Risiko der Arbeit bei hohen Temperaturen: Nach Schätzungen des Systems zur täglichen Überwachung der Sterblichkeit (MoMo), das vom Nationalen Zentrum für Epidemiologie (CNE) des Gesundheitsinstituts Carlos III verwaltet wird, gab es von der zweiten Maihälfte bis Ende September letzten Jahres landesweit 3.009 Todesfälle, die auf Übertemperatur zurückzuführen waren. Im Vorjahr waren es noch 4.789 Todesfälle. Ein übermäßiger Temperaturanstieg ist also ein großes Problem für die Gesundheit unserer Gesellschaft. (… ) Wir fordern, dass die Unternehmen die Rechtsvorschriften zur Verhütung berufsbedingter Risiken und insbesondere die Aspekte im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber hohen Temperaturen sowohl in Innenräumen als auch im Freien einhalten. (…) Darüber hinaus fordern wir die Einhaltung der intensiven Sommerarbeitszeit, wenn diese in den Arbeitsplänen oder Tarifverträgen vorgesehen ist...“ Sehr umfangreiche span. Kampagnenseite von FETAP-CGT
(Landesverband der Arbeitnehmerinnen in der öffentlichen Verwaltung) samt einem Leitfaden zur Arbeit bei Hitze. Siehe dazu:
- Spanien: Agro-Unternehmer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. «Nicht die Hitze hat ihn umgebracht, sondern der Chef»
„Erntehelfer Eleazar Blandón starb an einem Hitzschlag. Sein Chef hatte ihm medizinische Hilfe verweigert. Jetzt muss sich der Unternehmer endlich vor Gericht verantworten.
Europa ächzt unter der Gluthitze. Aus Südeuropa häufen sich die Meldungen über tote Büezerinnen und Büezer. Die Hitze wütete auch an jenem Tag, an dem der nicaraguanische Erntehelfer Eleazar Blandón in der Region Murcia in Südspanien starb. Er fühlte sich nicht gut. Trotzdem musste er weiter am Boden kniend Wassermelonen ernten. Ohne Schatten. Ohne Wasser. Am Nachmittag stiegen die Temperaturen auf über 40 Grad. Dann konnte Blandón nicht mehr, er sank zu Boden. Doch statt ins Spital gefahren zu werden, musste er bis Schichtende warten. Erst dann deponierte ihn der Chef vor einem Spital, als wäre er eine Wassermelone. Kurze Zeit später war Blandón tot. Das war am 1. August 2020 (work berichtete). Bereits kurze Zeit später machten sich die lokalen Gewerkschaften dafür stark, dass Blandóns Chef zur Verantwortung gezogen werde. Sie demonstrierten vor der Polizeistation und skandierten: «¡No lo mató el calor, lo mató el patrón!» (nicht die Hitze hat ihn umgebracht, sondern der Chef). (…)
Blandón hielt sich ohne gültige Papiere in Spanien auf. Und war damit bei weitem nicht der einzige. Die Landarbeitergewerkschaft SOC-SAT schätzt, dass mindestens jeder fünfte Arbeiter illegal in Spanien arbeitet. Und damit den Agrarunternehmen ausgeliefert ist. Südspanien ist Europas Frucht- und Gemüsegarten. 2023 exportierte die Region Murcia für 5400 Millionen Euro Gemüse und Früchte, auch in die Schweiz. (…) Blandón hatte in Spanien Asyl beantragt, doch sein Antrag war noch hängig. Er starb nur wenige Monate nach seiner Flucht. Seine Ehefrau sagte damals zu work: „Wir hatten noch so viele Träume, und jetzt kommt er im Sarg nach Hause.“ Jetzt endlich, fünf Jahre später, sind die Ermittlungen abgeschlossen, und dem Agrarunternehmer Pedro Manuel P. T. soll der Prozess gemacht werden. Die Anklage: fahrlässige Tötung und Verstösse gegen die Arbeitnehmendenrechte. (…)
Tatsächlich hat sich zumindest auf dem Papier etwas getan. Seit 2023 müssen Arbeiten im Freien während extremer Hitze eingeschränkt oder ganz unterbrochen werden. Bei Verstössen drohen Strafen von bis zu fast einer Million Euro. Die Regelung greift, wenn der staatliche Wetterdienst eine Hitzewarnung herausgibt. Die Praxis sieht jedoch anders aus. (…) Gewerkschaften kritisieren, dass gerade kleinere Betriebe in Sektoren wie Landwirtschaft, Bau und Tourismus leicht unter dem Radar staatlicher Kontrollen bleiben. Das zeigt auch ein Fall, den der Westschweizer Konsumentenschutz kürzlich publik machte: Coop und Migros würden spanische Biotomaten beziehen, die unter illegalen Arbeitsbedingungen produziert werden. Die Arbeiterinnen und Arbeiter seien regelmässig Pflanzenschutzmitteln und übermässiger Hitze in den Gewächshäusern ausgesetzt. In diesen steige die Temperatur auf fast 45 Grad, es gebe keine Wasserausgabestelle und keinen Schatten. Beide Detailhändler haben auf die Recherche des Westschweizer Konsumentenschutzes reagiert: Migros verlangt eine genaue Untersuchung, Coop verweist auf bestehende Kontrollen und Gesetze.“ Artikel von Anne-Sophie Zbinden vom 27. August 2025 in der Unia-Zeitung Work - Spanien: 1.149 Todesfälle zwischen dem 3. und dem 18. August werden eindeutig der Hitze zugerechnet – und ein Waldbrandbekämpfer
- Spanien: Mehr als 1.100 Tote durch Hitzewelle
„Spanien hat eine 16 Tage lange Hitzewelle hinter sich. Dadurch sind seit Anfang August 1.149 Menschen umgekommen, so Schätzungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die hohen Temperaturen begünstigten zudem Waldbrände: Allein heuer verbrannte bereits eine Fläche in der Größe von Mallorca. Die hohe Zahl an Hitzetoten wurde am Dienstag vom öffentlichen Gesundheitsinstitut Carlos III gemeldet. Die 1.149 Todesfälle seien der Hitzewelle zwischen dem 3. und dem 18. August zuzurechnen, hieß es. Das Institut verglich für seine Einschätzung der hitzebedingten Übersterblichkeit die Zahl der täglich gemeldeten Todesfälle mit historischen Vergleichsdaten, unter Berücksichtigung von Faktoren wie den extrem hohen Temperaturen…“ Meldung vom 19.8.2025 bei ORF.at - Innerhalb weniger Wochen: Hitzewelle sorgt in europäischem Land für tausende Tote
„Temperaturen bis zu 45 Grad und tückische Waldbrände wüten seit Wochen in Spanien. Experten schätzen, dass bereits tausende Menschen der Hitzewelle zum Opfer gefallen sind.
Madrid – Spanien kommt auch weiterhin nicht zur Ruhe und sieht sich aktuell mit zahlreichen Waldbränden und einer weiter andauernden Hitzewelle konfrontiert. Laut Schätzungen von Wissenschaftlern sind allein in den vergangenen Wochen mehr als 1100 Menschen wegen der hohen Temperaturen ums Leben gekommen. Bereits im Juli habe die Hitze zudem für weitere über 1000 Hitzetote gesorgt. Die Zahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das öffentliche Gesundheitsinstitut Carlos III meldete am Dienstag, 19. August 2025, 1149 Todesfälle, die der Hitzewelle zwischen dem 3. und dem 18. August zuzurechnen seien. Für Juli werde die Zahl auf 1060 Hitzetote beziffert. Das sei ein Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Institut verglich für seine Einschätzung der hitzebedingten Übersterblichkeit die Zahl der täglich gemeldeten Todesfälle mit historischen Vergleichsdaten, unter Berücksichtigung von Faktoren wie den extrem hohen Temperaturen…“ Artikel von Jennifer Lanzinger vom 20.08.2025 in der FR online - WIR SIND DIE ARBEITERKLASSE, DIE IN DER DANA, BEI WALDBRÄNDEN UND AN HITZSCHLÄGEN UMKOMMT.
„Noch ein Todesfall am Arbeitsplatz, noch einer. Diesmal ist es ein 57-jähriger Waldbrandbekämpfer, eines unserer Mitglieder aus Soria, der sich zu den anderen Todesopfern und Verletzten im Kampf gegen die Brandwelle gesellt, die im August weite Teile der Iberischen Halbinsel, insbesondere León, Galicien und Extremadura, heimgesucht hat. Wie alle hinterlässt er eine am Boden zerstörte Familie. Ein Kollege, ein Vater, der über Nacht von uns gegangen ist. Welche Witwen- und Waisenrente bleibt der Familie bei einem Monatsgehalt von 1.300 Euro noch? Sie werden nicht einmal Zeit zum Trauern haben. jetzt müssen sie sich darum sorgen, die Miete oder Hypothek zu bezahlen, über die Runden zu kommen, kurz gesagt, so gut es geht zu überleben.
Nun wird das, was so lange verborgen war, öffentlich gemacht, und zwar in Zusammenarbeit mit zahlreichen Medien, die ihr politisches Karussell fortsetzen, sei es die PP oder die PSOE … Ohne eine einzige Lösung für die Chronik eines angekündigten Todes anzubieten. Ein regnerischer Frühling, Klimawandel mit extremen Temperaturen, keine Präventionsdienste, verlassene Städte und Berge, ein wilder Kapitalismus, der aus öffentlichen Dienstleistungen Profit schlägt, kürzt, privatisiert und alles prekär macht, um einigen wenigen Profit zu verschaffen, wie wir in dieser Erklärung erläutern werden.
Keiner der alten und neuen Kriegstreiber und Freunde der Militärausgaben äußert sich dazu. Wo sind all jene, die die 2%ige Erhöhung des BIP für Waffen so enthusiastisch bejubelt haben? Wozu brauchen wir all diese Maschinen und Technologien des Todes? Warum schweigen sie jetzt? Wann werden wir endlich über einen Mindestprozentsatz des BIP sprechen, der für Brandschutz, Arbeitsschutz, Katastrophenschutz, Gesundheitsversorgung, soziale Dienste und die Altenpflege bereitgestellt wird?…“ span. Erklärung vom 20.8.2025des Ständigen Sekretariats der Landesgewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (FETAP-CGT) (maschinenübersetzt)
- Spanien: Mehr als 1.100 Tote durch Hitzewelle
- Großbrände und Todesopfer: Spanien leidet unter Hitzewelle. Extremtemperaturen lassen Arbeit im Freien zur tödlichen Falle werden
„Es ist erst zehn Uhr vormittags, und bereits um diese Tageszeit kann man es vielerorts in Spanien draußen kaum noch aushalten. Seit Tagen gibt es im Fernsehen selten ein anderes Thema: Hitze, etwa 20 Waldbrände gleichzeitig, mehr als 1.800 Hitzetote seit Anfang des Sommers, zwei aufgrund der Hitze verstorbene Arbeiter – und das nur in Andalusien. Der Ausnahmezustand, der in den letzten Jahren immer wieder in Regionen auftritt, in denen gerade Waldbrände wüten, wird inzwischen jeden Sommer zur Norm. (…)
Die Sender RTVE meldete am Montag, dass allein in Andalusien zwei Arbeiter während ihrer Tätigkeit an Folgen der Hitze gestorben sind. Eine 61 Jahre alte Frau starb in Cádiz bei Putzarbeiten auf der Straße, ebenso ein 22jähriger, der in der prallen Sonne gearbeitet hatte. Dies geschah in der Zeit zwischen dem 13. Juli und dem 11. August, in der es in der Region fast 600 hitzebedingte Notfälle gab; bei der Hälfte folgte eine Behandlung im Krankenhaus. Betroffen waren insbesondere ältere Menschen, die allein wohnen, Studierende, die nichtklimatisierte Einrichtungen besuchten, sowie Arbeiter und Sportler, die Aktivitäten im Freien ausgeübt hatten.
Bei den beiden Todesfällen handelte es sich um illegale Beschäftigung, denn 2023 hatte die progressive Regierung die Ausübung solcher Tätigkeiten bei hohen Temperaturen verboten. Seitdem müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, etwa die Arbeitszeiten anpassen. Außerdem sollen Arbeiter während Hitzewellen möglichst nicht allein sein, häufiger Pausen einlegen und sich regelmäßig abwechseln.“ Artikel von Carmela Negrete, Nerva, in der jungen Welt vom 13.08.2025(„Extreme Hitzewelle in Spanien: Großbrände und Todesopfer“)
- Erster hitzebedingter Todesfall 2025 in Spanien: Reinigungskraft in Barcelona stirbt nachdem sie während der Hitzewelle stundenlang im Freien gearbeitet hatte
- Schluss mit der Ausbeutung! Kein einziger hitzebedingter Todesfall mehr!
„Der jüngste Tod eines Arbeiters in Barcelona durch Hitzeerschöpfung ist kein Unfall; er ist die direkte Folge eines Systems, das die Arbeiterklasse verachtet und uns inakzeptablen Arbeitsbedingungen aussetzt. Dies ist kein Einzelfall: Es ist die Spitze des Eisbergs einer Realität aus Prekarität, mangelndem Schutz und Vernachlässigung.
Die am stärksten betroffenen Branchen – Reinigung, Bau, Landwirtschaft, Lieferdienste, Pflege und andere – sind am stärksten betroffen, und dort sind Frauen, Migranten und Menschen mit Zeitverträgen besonders betroffen. Gleichzeitig versäumen es die für die Gewährleistung der Gesundheit am Arbeitsplatz zuständigen Institutionen weiterhin, mit der gebotenen Kraft zu handeln, die der Ernst der Lage erfordert.
Wir von Confederación Intersindical verurteilen aufs Schärfste die unerträgliche Ausbeutung Tausender Arbeiter, die gezwungen sind, bei extremen Temperaturen zu arbeiten. Mitten in einer Hitzewelle, während Rekordtemperaturen gebrochen werden, stellen viele Unternehmen weiterhin ihre Profite über die Gesundheit und sogar das Leben derjenigen, die ihren Reichtum erwirtschaften. (…)
Wir können nicht akzeptieren, dass Arbeit bedeutet, unser Leben zu riskieren. Wir akzeptieren nicht, dass unsere Kolleginnen und Kollegen weiterhin mit ihrer Gesundheit für die Gewinnmargen der Unternehmen bezahlen.
Deshalb rufen wir die gesamte Arbeiterklasse auf: Betriebsräte, Betriebsräte, Plattformen, Versammlungen und Gewerkschaftsorganisationen, sich zu organisieren, gemeinsam zu protestieren und für das Recht auf menschenwürdige und sichere Arbeitsbedingungen zu mobilisieren.
Kein einziger Hitzetod mehr!
Menschenwürdige und sichere Arbeit jetzt!
Die Gesundheit und das Leben der Arbeiterklasse sind nicht verhandelbar!
Der Kampf geht weiter.“ span. Meldung der Confederación Intersindical vom 1. Juli 2025(maschinenübersetzt)
- Hitzewelle: Nicht nur ein weiterer Todesfall, sondern ein sozialer Mord
„Die Hitzewelle in Südeuropa mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius bedroht Menschenleben. In Barcelona ist eine Mitarbeiterin des städtischen Reinigungsdienstes von Barcelona am Samstag nach ihrer Schicht gestorben. Handelt es sich um einen Hitzschlag, der auf kapitalistische Nachlässigkeit zurückzuführen ist?
Nach Angaben der Gewerkschaft UGT begann sich die Beschäftigte nach ihrer Ankunft zu Hause unwohl zu fühlen und brach kurz darauf zusammen. Die Gewerkschaft fordert eine Untersuchung des Vorfalls und hat eine Mitteilung an die Belegschaft des Reinigungsunternehmens verschickt, „um daran zu erinnern, dass sie äußerste Vorsicht walten lassen und die Protokolle während der Hitzewelle befolgen sollen.” Sie arbeitete in der Zeit der höchsten Temperaturen, in der von körperlicher Arbeit im Freien abgeraten wird. Nach Bekanntwerden ihres Todes hat sich die Stadtverwaltung darauf beschränkt, ihr Bedauern über „den Tod der Angestellten” auszudrücken und „ihren Angehörigen und nahestehenden Personen” ihr Beileid auszusprechen. (…)
Eine 2022 veröffentlichte Studie des Instituto de Salud Carlos III zeigte, dass von allen Faktoren, die die Auswirkungen von Hitzewellen auf die Gesundheit der Menschen beeinflussen, die sozioökonomischen Faktoren am entscheidendsten sind: Mit anderen Worten, Hitzewellen sind eine Klassenfrage…“ Artikel von Arsen Sabaté vom 30. Juni in Izquierda Diario in dt. Übersetzung am 01.07.2025 bei Klasse gegen Klasse - Reinigungskraft in Barcelona stirbt während einer Hitzewelle
„Eine Reinigungskraft aus Barcelona starb am Samstag nach Feierabend im Viertel Raval, wie Betevé und städtische Quellen berichten. Die Frau um die 50 starb, als sie nach Hause kam, nachdem sie während einer Hitzewelle stundenlang im Freien gearbeitet hatte. Die Todesursache wird untersucht, um festzustellen, ob ein Hitzekollaps eintrat…“ span. Meldung vom 29.06.2025 in 20minutos.es (maschinenübersetzt) - FETAP-CGT erinnert an ihren Gewerkschaftsleitfaden zur Prävention und Bekämpfung hoher Temperaturen am Arbeitsplatz
- Schluss mit der Ausbeutung! Kein einziger hitzebedingter Todesfall mehr!