»
Afghanistan »
»
»
Afghanistan »
»

Freiheit für Zarifa Yaqubi und alle anderen Frauenrechtsaktivist:innen! Hazaras und Frauen in Afghanistan kämpfen für ihre Rechte

WieAfghanistan: Marzia und Hajar gehörten zur Hazara Minderheit und kämpferischen Frauen im Iran vermischt sich auch in Afghanistan der Widerstand von Frauen mit dem ethnischer Minderheiten und sozialen Problemen. Besonders die Gruppe der Hazaras wird von den Taliban verfolgt und ermordet. Darunter sind auch viele Frauen, die dem Regime Widerstand leisten wie Marzia und Hajar Mohammadi. Die beiden Freundinnen wurden am 30. September 2022 mit weiteren 60 vor allem Frauen und Mädchen durch ein Sprengstoffattentat auf ein Bildungszentrum für Frauen in Kabul ermordet. Das Selbstmordattentat löste Proteste von Frauen in ganz Afghanistan aus. Der Anschlag ereignete sich in Dasht-e Barchi, einem Gebiet in Kabul, das überwiegend von Angehörigen der schiitischen Hazara-Gemeinschaft bewohnt wird. Am 3. November 2022 hat die Taliban zudem eine Konferenz von Frauenrechtsaktivist:innen im gleichen Viertel gestürmt und u. a. Zarifa Yaqubi festgenommen. Wir wollen hier die Proteste sichtbar machen, die auch durch die aktuelle iranische Bewegung inspiriert werden:

  • Taliban stören eine Pressekonferenz der Bewegung „Frauen für Gleichheit“ und verhaften mehrere Aktivist:innen in Kabul unter anderem Zarifa Yaqoubi
    • „Das ist Zarifeh Jacobi. Die Frau, die gestern Abend die Frauendemonstration in Kabul koordiniert hat, wahrscheinlich um diese Zeit, aber jetzt ist sie im Taliban-Gefängnis, und wir wissen nicht, in welchem Zustand und in welchem Terror und in welcher Gewalt. Bitte helft ihm, gesund und munter nach Hause zurückzukehren.“ Tweet von Fereshteh Rafat vom 3. November 2022 externer Link (pers. Maschinenübersetzung).
    • „… Die Taliban haben „Zarifa Yaqoubi“ und einige ihrer Kolleg:innen während einer Pressekonferenz in Dasht Barchi verhaftet. Diese Konferenz wurde abgehalten, um die Existenz der „Afghanistan Women’s Movement“ bekannt zu geben. Die meisten der Teilnehmenden waren Frauen“ Tweet von Zohal Azra vom 3. November 2022 externer Link (engl.)
    • „Heute wurde Zarifa, die eine Pressekonferenz abhielt, um die Stimme afghanischer Frauen zu erheben, zusammen mit mehreren anderen Frauen vom T-Aliban festgenommen.“ Tweet von Nilofar Niekpor Zamani vom 3. November 2022 externer Link (engl.)
    • „Der Taliban-Geheimdienst hat am Donnerstagnachmittag, 3. November, im Westen Kabuls mehrere Mitglieder der Frauenbewegung für Gleichberechtigung bei ihrer ersten Pressekonferenz festgenommen und ihre Mobiltelefone beschlagnahmt, so eine lokale Quelle. Der Quelle zufolge sollten sie heute offiziell ihre Bewegung bekannt geben, doch die Taliban störten die Veranstaltung. Nilofar*, ein Mitglied der afghanischen Frauenbewegung für Gleichberechtigung, berichtet Rukhshana Media, dass das Gebäude, in dem sie ihre Pressekonferenz abhielten, von den Taliban umzingelt war und Versuche, das Gebäude zu verlassen, abgelehnt wurden. Sie sagt, dass sie eine Zeit lang im Gebäude eingesperrt waren und von Polizistinnen durchsucht und geschlagen wurden. Frau Nilofar fügt hinzu, dass mehrere Organisatoren der Bewegung, darunter Zarifa Yaqubi, eine Aktivist:innen für Frauenrechte, von den Taliban mitgenommen wurden. Salma*, ein weiteres Mitglied der Bewegung, sagt, dass die Taliban-Kräfte ihnen sagten, sie hätten den Polizeidistrikt informieren sollen, woraufhin die Taliban-Polizistin ihre Mobiltelefone gewaltsam und mit Drohungen beschlagnahmte. Sie sagt, ein Taliban-Kämpfer habe seine Waffe auf sie gerichtet und gesagt: „Ich bin von der Sittenpolizei, gib mir dein Handy, sonst töte ich dich“. Eine andere Quelle, die anonym bleiben möchte, berichtet, dass die Taliban zunächst ihre Pressekonferenz unterbrachen und die Journalisten mit mehreren Mitgliedern der Bewegung zusammenschlugen und sie dann in die Ermittlungsabteilung brachten. Es ist unklar, wie viele Frauen von den Taliban-Kräften festgehalten werden. Die Taliban haben sich nicht zu dem Vorfall geäußert und das Schicksal der Aktivist:innen und Journalist:innen im Gewahrsam der Taliban ist unklar. In letzter Zeit haben die Taliban die Aktivitäten und Bewegungen von Frauen immer stärker eingeschränkt. Gestern haben die Taliban bei einer ähnlichen Veranstaltung im Westen Kabuls, bei der eine Reihe von Künstlerinnen eine Gemäldeausstellung mit dem Titel „Frauen“ zum Gedenken an die Märtyrerinnen des Kaaj-Zwischenfalls abhielten, die Veranstaltung gestört und drei Journalisten festgenommen, die später mit der schriftlichen Erklärung freigelassen wurden, dass sie in Zukunft nicht mehr über solche Veranstaltungen berichten werden.“ Artikel von Rukhshana Media vom 3. November 2022 externer Link („Taliban disturb a press conference and detain several women activists in Kabul”)
    • Siehe dazu auch #StopHazaraGenocide #FreeZarifaYaqubi
  • Solidarität zwischen Iranischen und Afghanischen Frauen und Aktivist:innen
    „Von Teheran bis Kabul protestieren die Frauen und fordern ihre grundlegenden Menschenrechte ein. Ich sprach mit einer Demonstrantin im Iran, die mir sagte, dass sie mit den afghanischen Frauen solidarisch ist: „Sie sind unsere Schwestern und wir wissen, dass sie mit den Taliban schlimme Zeiten erleben. Wir stehen an ihrer Seite“ Tweet von Yalda Hakim/BBC World News vom 3. November 2022 externer Link Audio Datei (engl.)
  • Marzia und Hajar: Die besten Freundinnen, die gemeinsam bei einem Bombenanschlag in Kabul getötet wurden
    „Marzia und Hajar Mohammadi, Cousinen und beste Freundinnen, waren in ihrem kurzen Leben unzertrennlich. Jetzt sind die jungen Afghaninnen nebeneinander auf einem Friedhof im Westen Kabuls begraben. Die 18-Jährigen gehörten zu den fast 60 Menschen, hauptsächlich Mädchen und Frauen, die am 30. September in einem vollbesetzten Bildungszentrum in der afghanischen Hauptstadt durch eine Bombe getötet wurden. Keine Gruppe hat sich zu dem Selbstmordattentat bekannt, das international verurteilt wurde und tagelange Proteste von Frauen in ganz Afghanistan auslöste. Der Anschlag ereignete sich in Dasht-e Barchi, einem Gebiet in Kabul, das überwiegend von Angehörigen der schiitischen Hazara-Gemeinschaft bewohnt wird. „Sie hingen so sehr aneinander, dass sie 12 von 24 Stunden zusammen verbrachten“, sagte Maryam Mohammadi, die Mutter von Marzia, gegenüber Radio Azadi von RFE/RL. „Sie haben alles zusammen gemacht.“ Dazu gehörte auch die Lektüre der Werke ihrer Lieblingsautoren – der türkisch-britischen Schriftstellerin Elif Shafak und der amerikanischen Autorin Rachel Hollis. „Beide wollten unbedingt ihre beiden Lieblingsautoren treffen“, sagte Abdul Zahir Mudaqiq, Marzias Onkel, gegenüber Radio Azadi. Zum Gedenken an die Freundinnen aus Kindertagen gibt es Bücher der Lieblingsautoren der Mädchen, von denen sie beide geträumt hatten, sie eines Tages zu treffen. Zum Gedenken an die Freunde aus der Kindheit gehören Bücher der Lieblingsautoren der Mädchen, die sie beide eines Tages kennenlernen wollten. (…) „Keine Ausreden, ob mit oder ohne Strom, ich muss mein Studium fortsetzen“, schrieb Marzia auf eine andere Seite in ihrem Tagebuch. „Ich muss mir selbst beweisen, dass ich stärker bin. Marzia kann es schaffen. Ich glaube [an] sie.“ (…) Der Bombenanschlag auf das Bildungszentrum löste einige der größten und nachhaltigsten Proteste gegen die Taliban-Herrschaft aus, seit die militante Gruppe im vergangenen Jahr die Macht übernommen hat. Trotz des Verbots der Taliban für nicht genehmigte Kundgebungen hielten Frauen vom 1. bis 4. Oktober Kundgebungen in den Städten Kabul, Herat, Mazar-e Sharif und Ghazni sowie in den Provinzen Bamiyan und Kapisa ab. Die Protestierenden wandten sich gegen die Einschränkungen der Taliban-Regierung bei der Bildung von Frauen und gegen ihre Unfähigkeit, ethnische und religiöse Minderheiten zu schützen. Der Angriff war der jüngste gegen Hazaras, eine seit langem verfolgte Minderheit in Afghanistan. (…) Während ihrer repressiven Herrschaft von 1996 bis 2001 terrorisierten die Taliban die Hazaras und rangen ihnen durch gezielte Tötungen die Kontrolle über die Hazara-Regionen in Afghanistan ab. Seit der Übernahme der Kontrolle über Kabul im August 2021 haben die Taliban versucht, die Ängste der Hazaras vor Diskriminierung und Verfolgung zu beschwichtigen, obwohl Rechtsgruppen die Vertreibungen von Hazaras durch die Taliban in Teilen des Landes dokumentiert haben. Die meisten Angriffe auf Hazaras wurden der Extremistengruppe Islamischer Staat-Khorasan (IS-K) angelastet, die Schiiten als Abtrünnige betrachtet, die getötet werden sollten. Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) vom letzten Monat hat sich der IS-K zu 13 Anschlägen gegen Hazaras bekannt und wird mit mindestens drei weiteren Anschlägen seit August 2021 in Verbindung gebracht. Bei diesen Angriffen wurden laut HRW mindestens 700 Menschen getötet und verletzt. Trotz des jüngsten Angriffs gegen die Gemeinschaft bleiben viele Hazaras trotzig. Hajars Mutter, Aziza Mohammadi, sagte, sie sei fest entschlossen, ihre drei verbliebenen Kinder zu unterrichten. „Wir haben keine Angst vor dem Tod und wollen unsere Kinder trotzdem ausbilden“, sagte sie gegenüber Radio Azadi. Für Maryam, die Mutter von Marzia, ist die Erziehung ihrer sieben Kinder eine lebenslange Aufgabe. Sie selbst ist nie zur Schule gegangen. „Die derzeitige [Taliban-]Regierung muss für unsere Sicherheit sorgen“, sagte sie gegenüber Radio Azadi. „Ich will nicht, dass meine anderen Kinder so enden wie Marzia.“ Artikel von Abubakar Siddique/RFE/RL’s Radio Azadi vom 11. Oktober 2022 auf gandhara.rferl.org externer Link („Marzia And Hajar: The Best Friends Who Were Killed Together In Kabul Bombing”)
  • Die widersprüchliche Frauenpolitik der Taliban – Frauen dürfen studieren – wenn sie reich sind
    „… ‚Ein Dach – zwei Wetter‘, sagt ein afghanisches Sprichwort. Während die Taliban den Schülerinnen und Studentinnen eine Ausbildung am liebsten verbieten würden, studieren ihre eigenen Töchter an namhaften ausländischen Universitäten. Darunter sind die Töchter von 22 hochrangigen Taliban-Funktionären, die an den Universitäten von Peshawar, Karachi und Doha eingeschrieben sind. Inzwischen haben sich von Vernunft geleitete Taliban arbeitslose Lehrerinnen engagiert, die deren Töchter zu Hause unterrichten. Auf massiven nationalen und internationalen Druck hat das Taliban-Regime nun angeblich eine Kommission beauftragt, Vorschläge für die Wiederaufnahme der Arbeit der Mädchenschulen auszuarbeiten. Aber auch nach neun Monaten Taliban-Herrschaft ist immer noch nichts passiert. Die Einlösung des Rechts von Frauen auf Bildung ist eine der Hauptbedingungen der Weltgemeinschaft für Hilfen an Afghanistan. Die Weltbank hat am 30. März 2022 die Finanzierung von vier Projekten in Höhe von 600 Millionen US-Dollar für die Bereiche Landwirtschaft, Gesundheit und Bildung vorläufig gestoppt, da Schritte zur Umsetzung des Bildungsrechts für Frauen nicht erkennbar sind. Das Verhalten der Taliban im Umgang mit Frauen ist sehr widersprüchlich. Patriarchalische Vorstellungen sowie ein von Stammessitten geprägter, historisch gewachsener und allgemein gesellschaftlich verbreiteter Kodex spielen eine entscheidende Rolle. Patriarchen, wozu auch die Taliban gehören, versuchen, die Unterwerfung der Frauen religiös, stammesbedingt und biologisch zu begründen. Doch diese Verhaltensmuster sind keine in der Biologie verankerte Unabänderlichkeiten, sondern Ausdruck der geschichtlichen Entwicklungsstufe der Gesellschaft. Um solche Einstellungen zu verändern, braucht man in Afghanistan eine lange historische Periode, in der die breite und allgemeine Bildung des Volkes einen festen, unverrückbaren Platz hat. Die Niederlage der April-Revolution in Afghanistan war im Grunde auch eine Niederlage der afghanischen Frauen. Denn sie haben alles verloren, was sie seit der Revolution von 1978 erreicht hatten…“ Artikel von Matin Baraki vom 24. Oktober 2022 auf Forum Augsburg externer Link („Widersprüchliche Frauenpolitik der Taliban“)
  • „Die Frauen wurden entmachtet“ Lage unter Taliban in Afghanistan katastrophal. Doch der Widerstand wächst.
    „… Es ist die Politik der Taliban, die Lage der Frauen medial deutlich besser darzustellen, als sie ist. Letzte Woche wurden viele Frauen bei einem Anschlag in Kabul ermordet, nur weil sie studieren wollten. Die Ankündigungen der Taliban waren nicht ehrlich. Jetzt erleben wir hautnah, was von ihren Versprechen zu halten ist. Die Lage der Frauen ist katastrophal. (…) [Z]uvor hatte sich die Lage der Frauen auf dem Arbeitsmarkt sehr gut entwickelt. Sie hatten oft angesehene Positionen. Die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, etwas Selbstverständliches, existiert in Afghanistan nicht mehr. Den Frauen wurde alles weggenommen, sie wurden entmachtet. (…) Heute spricht kaum noch jemand über Menschenrechte in Afghanistan. Auch dadurch hat sich die Machtbasis der Taliban deutlich gefestigt, sie haben mehr Selbstbewusstsein. Sie gehen davon aus, dass ihr Handeln zumindest für sie selbst keinerlei Konsequenzen haben wird. (…) Vor dem Putsch gab es eine Frauenbewegung und gut organisierte Gruppen. Heute gibt es versteckte nichtöffentliche Schulen, wo im geheimen Kurse für interessierte Mädchen und Frauen angeboten werden. Auch dort schließen sich Frauen zusammen und organisieren dann unter anderem solche Proteste. Es ist zwar schwierig, doch Twitter, Whatsapp und Facebook werden von Frauen intensiv zur Organisation, Vernetzung und Kommunikation untereinander genutzt…“ Interview von Jacob Reimann mit Nassim vom 21. Oktober 2022 in der jungen Welt externer Link („Die Frauen wurden entmachtet“)
  • Ausgeschlossen von Bildung und Arbeit: Trotz einem Jahr Taliban, haben Frauen in Afghanistan nicht aufgehört zu kämpfen
    „Der fünfzehnte August 2021 ist ein Tag, den afghanische Frauen nie vergessen werden. Zum ersten Mal seit 20 Jahren haben die Taliban die Hauptstadt Kabul eingenommen und nur wenige Monate nach der Ankündigung des US-Präsidenten Joe Biden, die amerikanischen Truppen aus dem Land abzuziehen, die Kontrolle über Afghanistan zurückgewonnen. Das Leben von rund 19,4 Millionen Frauen und Mädchen ist seither aus den Fugen geraten. Obwohl die fundamentalistische Gruppe zunächst versprochen hatte, die harte Herrschaft der ersten Taliban-Regierung nicht zu wiederholen, die 2001 nach fast fünf Jahren an der Macht nach einer US-geführten Invasion zusammenbrach, hat sie ihr Versprechen gebrochen und in den letzten 12 Monaten die Rechte der Frauen drastisch eingeschränkt. Seit die Taliban das Land übernommen haben, wurden die weiterführenden Schulen für Mädchen geschlossen, wodurch drei Millionen Mädchen von der Schule ferngehalten werden; Frauen dürfen die meisten Berufe nicht ausüben, das Haus nicht verlassen und nicht ohne einen männlichen Vormund reisen; und Frauen müssen in der Öffentlichkeit ihr Gesicht verhüllen. Das rein männliche Kabinett der Taliban schließt Frauen von der politischen Teilhabe aus und die Regierung hat das Ministerium für Frauenangelegenheiten geschlossen. Außerdem sind die Frauen und Mädchen in Afghanistan ständig von geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht. (…)
    Doch obwohl sie ihrer Grundrechte beraubt wurden, weigern sich viele afghanische Frauen und Mädchen, den Ausschluss aus dem öffentlichen Leben zu akzeptieren. Immer mehr Frauen wehren sich gegen das Taliban-Regime und finden eine Vielzahl von Möglichkeiten, gegen die drakonischen Einschränkungen vorzugehen, die ihnen auferlegt wurden. (…) Anfang Januar dieses Jahres wurde Khamosh als Teil einer Gruppe von Aktivist:innen zu einem Treffen mit Taliban-Vertretern in Oslo eingeladen, um die humanitäre und wirtschaftliche Lage in Afghanistan zu besprechen. Sie nutzte die Gelegenheit, um den Minister der Taliban zu drängen, die Freilassung ihrer beiden inhaftierten Kolleginnen, Parwana Ibrahimkhel und Tamana Paryani, anzuordnen, die bei friedlichen Protesten in der afghanischen Hauptstadt Mitte Januar verschwunden waren. Die beiden Frauen gehörten zu den vier Aktivistinnen, die im Februar endlich freigelassen wurden. (…)
    Frauen von Schule und Arbeit fernzuhalten, gefährdet nicht nur ihr Leben, sondern ist auch mit hohen Kosten für die afghanische Wirtschaft verbunden. Die Verweigerung der Sekundarschulbildung für Mädchen kostet Afghanistan 2,5 Prozent seines jährlichen BIP, so eine neue Analyse von UNICEF. Schon vor der Machtergreifung der Taliban gab es in dem vom Krieg zerrütteten Land über 4,2 Millionen Kinder, die nicht zur Schule gingen, 60 Prozent davon waren Mädchen. Folglich sind Mädchen einem erhöhten Risiko von Kinderheirat, Frühschwangerschaft, Ausbeutung und Missbrauch, einschließlich Kinderhandel, ausgesetzt. (…)
    Aufgrund der stark gestiegenen Lebensmittel- und Treibstoffpreise haben schätzungsweise 95 Prozent der Bevölkerung, fast alle von Frauen geführten Haushalte, nicht genug zu essen. Außerdem wird die Hälfte der Bevölkerung durch die Beschränkung der Erwerbstätigkeit von Frauen daran gehindert, ihr Potenzial voll auszuschöpfen, und es fehlt an Lehrerinnen, Ärztinnen und Krankenpflegerinnen. „Viele ehemalige Soldatinnen, Politikerinnen, Lehrkräfte, Ärztinnen, Journalistinnen, NGO-Arbeitende und Aktivist:innen haben das Land aus Angst um ihr Leben verlassen, und Dutzende andere sind untergetaucht“, sagt Crystal Bayat, Gründerin der gleichnamigen Frauenrechtsorganisation. „Viele dieser Frauen waren die einzigen Ernährerinnen ihrer Familien. Heute hungern sie und können kaum ihre Kinder ernähren.“ (…)
    Letzten Monat hat eine Bewegung afghanischer Aktivist:innen in Zusammenarbeit mit der Crystal Bayat Foundation eine Bibliothek in Kabul eröffnet, um Frauen den Zugang zu Bildung und zum öffentlichen Leben zu ermöglichen. Die Bibliothek, die von Aktivist:innen, Lehrer:innen, Schriftsteller:innen und Dichter:innen gespendet wurde, nachdem die lokale und internationale Presse darüber berichtet hatte, beherbergt mehr als 1.000 Bücher zu einer Vielzahl von Themen wie feministische Literatur, Politik, Geschichte, Wirtschaft und Wissenschaft. Der relativ hohe Bekanntheitsgrad trägt dazu bei, dass diejenigen, die dort arbeiten und sich dort aufhalten, sicher sind…“
    Artikel von Alessandr Bajec vom 10. Oktober 2022 auf EqualTimes.org externer Link („Despite one year of Taliban rule, Afghan women haven’t stopped fighting for equality”)

Siehe dazu auch unsere Dossiers und Beiträge im LabourNet Germany:

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=205787
nach oben