Im Vorfeld der Tarifrunde 2025/26 wird der fusionierte Tarifvertrag mit GVP für die Leiharbeit „verschlankt und modernisiert“

Niedriglohn per Tarifvertrag? Schluss damit!„… Beide bisherigen Tarifverträge der Leiharbeit, die die DGB-Tarifgemeinschaft zum einen mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und zum anderen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) abgeschlossen hatte, wurden damit zu einem neuen, einheitlichen Tarifwerk zusammengeführt. Notwendig wurde dieser Schritt, weil die beiden Arbeitgeberverbände BAP und iGZ Ende 2023 zum neuen GVP verschmolzen sind. Die ersten regulären Tarifverhandlungen zur Höhe der Entgelte mit dem neuen Verband beginnen im August dieses Jahres. Schon jetzt wurden Mantel- und Entgeltrahmentarifvertrag fusioniert.  Das Ergebnis ist ein verschlanktes und modernisiertes Tarifwerk für alle Beschäftigten…“ Aus der DGB-Pressemitteilung vom 16. Juni 2025 externer Link („Neuer Tarifvertrag für die Leiharbeit“) – siehe dauas mehr zu den Inhalten:

  • Weiter aus der DGB-Pressemitteilung vom 16. Juni 2025 externer Link – wie eine Liste bisheriger Versäumnisse und Benachteiligungen: „… Das Ergebnis ist ein verschlanktes und modernisiertes Tarifwerk für alle Beschäftigten. Verbesserungen für die Beschäftigten konnten beim Arbeitszeitmodell erreicht werden, dass nach einer Übergangsfrist nun einheitlich ein verstetigtes Monatsentgelt vorsieht. Beim Arbeitszeitkonto werden Plusstunden künftig bereits ausgezahlt, wenn die Schwelle von 91 Stunden überschritten wird. Zuvor war dies erst ab 105 Stunden möglich. Bei für die Bezahlung anrechenbaren Wegezeiten zählt nun der reale Arbeitsweg, also die Wegstrecke vom Wohnort zum Arbeitsort, nicht mehr die von der Niederlassung des Leihunternehmens zum Einsatzort. Bei der Staffelung des Urlaubsanspruchs und bei den Jahressonderzahlungen werden künftig Eltern- und Pflegezeiten jeweils für bis zu 12 Monate angerechnet.
    Die Änderungen stehen unter Vorbehalt bis einschließlich dem 20. Juni 2025. Bis dahin können die Tarifkommissionen der Arbeitgeber und Gewerkschaften dem getroffenen Abschluss widersprechen. „

Siehe zuletzt das Dossier IG Metall startet für die DGB-Tarifgemeinschaft die Tarifrunde Leiharbeit 2024 mit der Lohnforderung von 8,5 Prozent – es fehlt noch viel zum equal pay

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=228665
nach oben