Global Labour University an der Uni Kassel bietet internationales Studium zu Globalisierung und Gewerkschaften: MA Labour Policies and Globalisation (LPG)

Logo der Global Labour University (GLU)Das Masterprogramm Labour Policies and Globalisation (LPG) wird von der Universität Kassel, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und der University of theWitwatersrand in Südafrika angeboten und ist Teil der Global Labour University (GLU). Die GLU ist ein Netzwerk von Universitäten, internationalen und nationalen Gewerkschaften, Organisationen der Zivilgesellschaft und der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Diese einzigartige globale Zusammenarbeit bietet Studierenden Zugang zu fundiertem akademischem Wissen und praktischen Kenntnissen im Feld der internationalen Gewerkschaftsarbeit. Das Studienprogramm fokussiert dabei insbesondere auf die Herausforderungen der ökonomischen und politischen Globalisierung für die Möglichkeiten und Strategien gewerkschaftlicher Organisierung…“ Siehe Grundinfos und Studiengänge:

  • Studiengang 2025-2026 Labour Policies and Globalisation (LPG): Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 1. September 2025 New
    Auf Englisch studieren in Deutschland. Drängende Fragen der transnationalen Gewerkschafts- und Arbeiter:innenbewegung mit Kommiliton:innen und Aktivist:innen aus aller Welt diskutieren. Den eigenen Wissensstand vertiefen, mit aktuellen Theorien, Forschungsergebnissen und Methoden, zu Themen wie Krisen der Weltwirtschaft, Arbeitskämpfen und der Bedeutung von Klimawandel, Migration und Digitalisierung für Gewerkschaften. Und das alles aus einer internationalen und interdisziplinären Perspektive.
    All dies ist möglich im MA-Programm „Labour Policies and Globalisation“ (LPG) an der Universität Kassel. In diesem einjährigen englischsprachigen Master-Programm studieren Aktive aus Gewerkschaften und sozialen Bewegungen aus der ganzen Welt. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, denen sich Gewerkschaften und Arbeiter:innenbewegungen weltweit in Zeiten der Vielfachkrise gegenübersehen. Das Studium kombiniert Theorie und Praxis durch Exkursionen, Fallstudien und ein sechswöchiges Praktikum.
    Der Studiengang richtet sich an Personen mit Erfahrungen in Gewerkschaften, Arbeiter:innenorganisationen und sozialen Bewegungen, die ihr Wissen über globale politische Ökonomie, Arbeitsrechte, transnationale Politik sowie gewerkschaftliche Strategien und Mobilisierungen erweitern wollen. Abgesehen von einem pauschalen Beitrag für Exkursionen und den Semestergebühren ist das Programm kostenlos.
    Ein Studiengang im Netzwerk der Global Labour University
    Der MA Labour Policies and Globalisation ist Teil der Global Labour University (GLU). Zu diesem weltweiten Netzwerk aus Gewerkschaften, Hochschulen und NGOs gehören Universitäten in Manila, Neu-Delhi, Johannesburg, São Paulo, Pennsylvania, New Jersey, Kassel und Berlin. Die GLU fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften. Studierende und Absolvent:innen des LPG-Studiengangs werden so zu Mitgliedern einer weltweiten Alumni-Community: Mehr als 1.000 Alumni aus über 80 Ländern bilden ein lebendiges Netzwerk, organisieren wechselseitige Unterstützung und Austauschmöglichkeiten über das Studium hinaus…“ Siehe den Flyer zum Studiengang 2025-2026 
  • Das Masterprogramm Labour Policies and Globalisation (LPG) sucht noch Bewerber für das Wintersemester 2017/18
    Siehe den Flyer 
  • https://www.uni-kassel.de/uni/studium/labour-policies-and-globalisation-master externer Link
  • https://global-labour-university.org/ externer Link 
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=114350
nach oben