Aktuelle Beiträge

„Die Reallöhne in Deutschland stiegen vom dritten Quartal 2011 bis zum dritten Quartal 2012 um durchschnittlich 1,0 %. Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 3,0 %, die Verbraucherpreise legten um 1,9 % zu, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Damit sind die Reallöhne seit dem ersten Quartal 2010 das elfte Quartal in Folge nicht gesunken – neun Quartale wiesen Reallohnsteigerungen auf, in zwei Quartalen blieben sie unverändert…“ Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 21. Dezember 2012. Siehe dazu die Anmerkung von Orlando Pascheit Hinweisen des Tages II vom 4. Januar 2013 der Nachdenkseiten… weiterlesen »

Über 15000 Vereinbarungen: Tarifpolitische Grundsatzabteilung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft plädiert für Lichtung des Vertragsdschungels. Artikel von Herbert Wulff in junge Welt vom 04.01.2013 weiterlesen »

Über 15000 Vereinbarungen: Tarifpolitische Grundsatzabteilung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft plädiert für Lichtung des Vertragsdschungels. Artikel von Herbert Wulff in junge Welt vom 04.01.2013 externer Link

(mehr …)

Beitrag von Karl Reitter, erschienen in: „Losarbeiten – Arbeitslos?“, A. Exner, . Lichtblau, S. Schneider, V. Schweiger (Hg.), Münster 2005 weiterlesen »
Beitrag von Karl Reitter externer Link , erschienen in: "Losarbeiten - Arbeitslos?", A. Exner, . Lichtblau, S. Schneider, V. Schweiger (Hg.), Münster 2005 weiterlesen »

Weniger, lokaler und fröhlicher: Eine neue Form der Arbeit ist möglich, meint der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann. Interview von Manuela Knipp-Lillich in der taz vom 03.01.2013 weiterlesen »
Weniger, lokaler und fröhlicher: Eine neue Form der Arbeit ist möglich, meint der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann. Interview von Manuela Knipp-Lillich in der taz vom 03.01.2013 externer Link

»
Italien »
»
»
Italien »
»
Italien vor wichtigen Parlamentswahlen: Italien wieder als großes politökonomisches Versuchslabor
„die soziale „Wende“ des „Super-Mario“ Monti – und die Frage nach der Reichweite des „Diktats“ „der Märkte“? So sei jetzt dir als „Auch-Italien-Fan“ jetzt einmal diese Wende des „Super-Mario“ Monti für die Parlamentswahlen in Italien Ende Februar angezeigt. Das wirft die interessante Frage auf, ob „die Märkte“ gar nicht so eine „sozial-verheerende“ Politik erfordern, sondern – siehe den Zinssatz bei den italienischen Staatsanleihen – auch hier „kompromissbereit“ sein können, wenn nur „grundsätzlich“ ihre Interessen nicht „tangiert“ werden – und wo würde das mit den „wirklichen“ Interessen der Finanzmärkte anfangen?…“ Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 04.01.12 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 04.01.12

Die soziale "Wende" des "Super-Mario" Monti - und die Frage nach der Reichweite des "Diktats" "der Märkte"? So sei jetzt dir als "Auch-Italien-Fan" jetzt einmal diese Wende des "Super-Mario" Monti für die Parlamentswahlen in Italien Ende Februar angezeigt. Das wirft die interessante Frage weiterlesen »

Artikel von und bei Peter Nowak aus Neues Deutschland vom 03. Januar 2013 weiterlesen »

Artikelreihe von Rudolf Stumberger in telepolis weiterlesen »

Artikelreihe von Rudolf Stumberger in telepolis

(mehr …)

Artikel von Katja Kullmann in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 21.12.2012 weiterlesen »

Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren. Er fordert Bußgelder und Gewinnabschöpfung zur „Abschreckung“. Interview von Eva Völpel in der taz online vom 30.12.2012 weiterlesen »
Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren. Er fordert Bußgelder und Gewinnabschöpfung zur „Abschreckung“. Interview von Eva Völpel in der taz online vom 30.12.2012 externer Link

»
Portugal »
» »
Präsident meldet Zweifel an: Portugals Sparhaushalt kommt vor Verfassungsgericht
„Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva will den von strengen Sparmaßnahmen geprägten Haushalt des Krisenlandes für 2013 vom Verfassungsgericht überprüfen lassen. Es bestünden Zweifel daran, dass die Lasten des Sparetats gleichmäßig verteilt seien, sagte Cavaco Silva. Der Sparhaushalt werde durch Steuererhöhungen und geringere Sozialleistungen zu Einnahmeausfällen für die Bürger führen, sagte der Präsident. „Jeder wird betroffen sein, doch einige wird es härter treffen als andere“, kritisierte Cavaco Silva. Er werde deshalb den Verfassungsgerichtshof anrufen…“ Meldung bei tagesschau.de vom 2. Januar 2013 weiterlesen »

Quelle: Meldung bei tagesschau.de vom 2. Januar 2013 externer Link

Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva will den von strengen Sparmaßnahmen geprägten Haushalt des Krisenlandes für 2013 vom Verfassungsgericht überprüfen lassen. Es bestünden Zweifel daran, weiterlesen »

»
Portugal »
» »
Erwerbslos? Die meisten länger als ein Jahr…
„Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva will den von strengen Sparmaßnahmen geprägten Haushalt des Krisenlandes für 2013 vom Verfassungsgericht überprüfen lassen. Es bestünden Zweifel daran, dass die Lasten des Sparetats gleichmäßig verteilt seien, sagte Cavaco Silva. Der Sparhaushalt werde durch Steuererhöhungen und geringere Sozialleistungen zu Einnahmeausfällen für die Bürger führen, sagte der Präsident. „Jeder wird betroffen sein, doch einige wird es härter treffen als andere“, kritisierte Cavaco Silva. Er werde deshalb den Verfassungsgerichtshof anrufen…“ Meldung bei tagesschau.de vom 2. Januar 2013 weiterlesen »
Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva will den von strengen Sparmaßnahmen geprägten Haushalt des Krisenlandes für 2013 vom Verfassungsgericht überprüfen lassen. Es bestünden Zweifel daran, dass die Lasten des Sparetats gleichmäßig verteilt seien, sagte Cavaco Silva. Der Sparhaushalt werde durch Steuererhöhungen und geringere Sozialleistungen zu Einnahmeausfällen für die Bürger führen, weiterlesen »

»
Angola »
»
Angola: Wirtschaftswunder. Bestandsaufnahme
Eine Art Bestandsaufnahme des neuesten afrikanischen Wunderkindes (im letzten Jahrzehnt durchschnittlich jährliches Wachstum von 11%) ist der Beitrag “Year of Change in Angola, But Everything Stays the Same“ von Sara Moreira am 29. Dezember 2012 bei Global Voices Online.. weiterlesen »
Eine Art Bestandsaufnahme des neuesten afrikanischen Wunderkindes (im letzten Jahrzehnt durchschnittlich jährliches Wachstum von 11%) ist der Beitrag “Year of Change in Angola, But Everything Stays the Same“ von Sara Moreira am 29. Dezember 2012 bei Global Voices Online weiterlesen »

»
Mosambik
Zustände wie in Angola: Wirtschaftswachstum da, Armut auch
“Mosambik gehört zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas. Doch das auf Rohstoffförderung beruhende Wachstum geht häufig auf Kosten der Umwelt; für den Großteil der Bevölkerung fallen bestenfalls Brosamen ab. Der Rückblick ist imposant: Um rund acht Prozent ist Mosambiks Wirtschaft 2012 gewachsen. Die Aussichten für die nächsten Jahre sind ähnlich. Befeuert wird der Trend durch Großprojekte im Bergbau, wie zum Beispiel die Kohleförderung in der Provinz Tete in Zentralmosambik. Und im Norden, vor der Küste Pembas, wurden riesige Gasvorkommen entdeckt, die Mosambik zum größten Gasproduzenten des Kontinents machen könnten. Auch in der Hauptstadt Maputo sind die Folgen des Booms zu sehen: An jeder Ecke wird gebaut, überall eröffnen neue Geschäfte, Hotels und Restaurants. Die Straßen sind verstopft mit Autos – darunter eine große Anzahl von Modellen der Luxusklasse” – so beginnt der Artikel “Mosambiks Wirtschaft wächst – doch die Armut bleibt” von Christine Wild vom 28. Dezember 2012 in neues deutschland (hier gespiegelt bei der ag friedensforschung) weiterlesen »

Quelle:  Artikel “Mosambiks Wirtschaft wächst - doch die Armut bleibt” von Christine Wild vom 28. Dezember 2012 externer Link in neues deutschland (hier gespiegelt bei der ag friedensforschung)

Mosambik gehört weiterlesen »

»
China »
»
Arbeitsgesetz erweitert: Leiharbeiter müssen dieselben Bedingungen haben wie fest angestellte…
Am 28. Dezember wurde in China das geltende Arbeitsgesetz erweitert: LeiharbeiterInnen müssen nun denselben Lohn und dieselben Arbeitsbedingungen haben, wie fest angestellte ArbeiterInnen. Seit der Verabschiedung des neuen Gesetzes 2008 war die Zahl der Zeitarbeitsunternehmen regelrecht exportiert – konnten so doch viele, sowohl chinesische als auch ausländische Unternehmen die Zahlung von Sozialabgaben etwa reduzieren. Dem sollte nun ein riegel vorgeschoben werden, wobei die Gesetzesergänzung auch (sehr vage) Bestimmungen enthält, unter welchen Voraussetzungen Leiharbeit möglich sein soll – in Großunternehmen sollen durchschnittlich ein Drittel der Belegschaft LeiharbeiterInnen sein, wird in der Reutersmeldung “China tightens loophole on hiring temporary workers” vom 28. Dezember 2012 auf der Agenturseite berichtet weiterlesen »
Am 28. Dezember wurde in China das geltende Arbeitsgesetz erweitert: LeiharbeiterInnen müssen nun denselben Lohn und dieselben Arbeitsbedingungen haben, wie fest angestellte ArbeiterInnen. Seit der Verabschiedung des neuen Gesetzes 2008 war die Zahl der Zeitarbeitsunternehmen regelrecht exportiert - konnten so doch viele, sowohl chinesische als auch ausländische Unternehmen die Zahlung weiterlesen »

»
Usbekistan
Diesmal wieder H&M: Profit aus Zwangsarbeit auf Baumwollfeldern…
Ungefähr 200.000 Menschen würden von der usbekischen Regierung gezwungen, auf Baumwollfeldern zu arbeiten, darunter Tausende von Kindern, kritisiert die britische NGO Anti Slavery International. Hauptabnehmer und Zwischenhändler ist Daewoo International und einer der Haupt-Endkunden eben H&M. Auch MenschenrechtsaktivistInnen aus Usbekistan beteiligen sich (durch eine Netzpetition etwa) an der Solidaritätskampagne gegen diese Zwangsarbeit, wird in dem Beitrag “H&M Targeted for Uzbek Cotton Allegedly Grown with Forced Labor” am 27. Dezember 2012 im Corpwatch-Blog berichtet weiterlesen »

Quelle:  Beitrag “H&M Targeted for Uzbek Cotton Allegedly Grown with Forced Labor” am 27. Dezember 2012 im Corpwatch-Blog externer Link

Ungefähr 200.000 Menschen würden von der usbekischen Regierung gezwungen, auf Baumwollfeldern zu arbeiten, darunter weiterlesen »

nach oben