Aktuelle Beiträge

Streit um Betriebsräte: Burger King zieht gegen die Gewerkschaft vor Gericht
Werden in Burger-King-Restaurants die Betriebsräte unterdrückt? Die Gewerkschaft erhebt Vorwürfe. Das Management wehrt sich. Und zieht selbst vor Gericht…“ Artikel von Denise Peikert in der FAZ vom 26.08.2013 weiterlesen »
"Werden in Burger-King-Restaurants die Betriebsräte unterdrückt? Die Gewerkschaft erhebt Vorwürfe. Das Management wehrt sich. Und zieht selbst vor Gericht..." Artikel von Denise Peikert in der FAZ vom 26.08.2013 externer Link

DossierProtest der Geflüchteten in Bitterfeld

Am Abend des 1. August 2013, nach der Demonstration der Geflüchteten in Bitterfeld am 1. August 2013 (mit 70 Teilnehmer_innen, die am Bitterfelder Bahnhof startete über die Ausländerbehörde und den Marktplatz führte und im Park in Bitterfeld endete) errichteten die Flüchtlinge ein Protestcamp – erst im Park, dann vor der Ausländerbehörde auf dem Marktplatz der Stadt. Mehrere Flüchtlinge sind später in den Hungerstreik getreten. Siehe dazu: Soli-Kundgebung am 27.8. vor der Ausländerbehörde Magdeburg / Hungerstreik ausgesetzt / Rassisten attackieren Flüchtlingscamp in Bitterfeld weiterlesen »

DossierProtest der Geflüchteten in Bitterfeld

Am Abend des 1. August 2013, nach der Demonstration der Geflüchteten in Bitterfeld am 1. August 2013 (mit 70 Teilnehmer_innen, die am Bitterfelder Bahnhof startete über die Ausländerbehörde und den Marktplatz führte und im Park weiterlesen »

Artikel von Torsten Bewernitz in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 14.8.2013 weiterlesen »
"Es gibt viele Indizien dafür, dass das globale Streikgeschehen zunimmt und an politischer Brisanz gewinnt: ein deutlich angestiegenes Streikgeschehen in Deutschland, massive Generalstreiks in Südeuropa (allein 28 in Griechenland in den letzten zwei Jahren), der erste grenzüberschreitende politische Massenstreik in Europa überhaupt am 14. November 2012, Streiks, die ab 2006 weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
» »
Fast Food Streik in den USA

labournet.tv

Juli 2013 Landesweit kommt es zu massiven Streiks in der Fast Food Industrie. Die Arbeiter_innen fordern 15 Dollar Lohn in der Stunde und das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Derzeit verdienen die meisten von ihnen den Mindestlohn 7,25 Dollar die Stunde. Das Video bei labournet.tv (englisch mit dt. UT | 3 min | 2013) weiterlesen »

labournet.tv

Juli 2013 Landesweit kommt es zu massiven Streiks in der Fast Food Industrie. Die Arbeiter_innen fordern 15 Dollar Lohn in der Stunde und das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Derzeit verdienen die meisten von ihnen den Mindestlohn 7,25 Dollar die Stunde. Das Video bei weiterlesen »

»
Türkei »
»
Tödliche Arbeitsunfälle in der Türkei

labournet.tv

Kaza değil cinayet! Vicdanınız yokmu? Es war kein Unfall, sondern Mord! Habt ihr kein Gewissen? Täglich kommen in der Türkei 5 bis 8 Arbeiter_innen an ihrem Arbeitsplatz ums Leben. Deshalb versammeln sich deren Familienangehörige an jedem ersten Sonntag im Monat um 13 Uhr vor dem Galatasaray Gymnasium. Sie kämpfen dafür, dass die Verantwortlichen verurteilt werden, dass menschlichere und sichere Arbeitsbedingungen zur Pflicht für Arbeitgeber_innen werden. Darum, dass das Problem der tödlichen Arbeitsunfälle öffentlich diskutiert wird. Am 3. Februar 2011 starben 20 Menschen bei zwei aufeinanderfolgenden Explosionen im Industriegebiet in OSTIM und IVEDIK. Bis zum heutigen Tage wurde keiner der Verantwortlichen verurteilt. Das Video bei labournet.tv (türkisch mit dt. UT | 5 min | 2013) weiterlesen »

labournet.tv

Kaza değil cinayet! Vicdanınız yokmu? Es war kein Unfall, sondern Mord! Habt ihr kein Gewissen? Täglich kommen in der Türkei 5 bis 8 Arbeiter_innen an ihrem Arbeitsplatz ums Leben. Deshalb versammeln sich deren Familienangehörige an jedem ersten Sonntag im Monat um 13 Uhr vor dem Galatasaray Gymnasium. Sie weiterlesen »

»
Schweiz »
»
Aida mit Lohndumping
Lohndumping gibt es nicht nur auf dem Bau. In der klassischen Musik sind lausige Löhne die Regel. Die Gewerkschaft will Mindestlöhne durchsetzen. Artikel von Matthias Preisser in der Work vom 22.08.2013. Aus dem Text: „…genauso wie der skandalös tiefe Lohn, zu dem das Orchester die 80 Musiker und Musikerinnen angestellt hat: 80 Franken pro dreistündige Probe, 130 Franken pro Aufführung (jeweils inklusive Spesen). Wenn Sudre die 35 Franken abzieht, die ihn das Halbtaxbillett von seinem Wohnort Chur nach Pfäffikon retour kostet, bleibt ihm für eine Probe noch ein Stundenlohn von knapp über 10 Franken. Gemäss der Tarifordnung des Schweizer Musikerverbands (SMV) hätte er für eine Probe (mit Spesen) Anrecht auf 255 Franken. Das ist mehr als das Dreifache. Pro Aufführung müssten es 283 Franken sein…“ weiterlesen »
Lohndumping gibt es nicht nur auf dem Bau. In der klassischen Musik sind lausige Löhne die Regel. Die Gewerkschaft will Mindestlöhne durchsetzen. Artikel von Matthias Preisser in der Work vom 22.08.2013 externer Link. Aus dem weiterlesen »

Mehr als elf Wochen sind seit dem ersten Leak der Snowden-Dokumente vergangen. Geändert hat sich nichts. Und unsere Bundesregierung versucht, uns für dumm zu verkaufen. Dass die aktuellen Entwicklungen eine essentielle Gefahr für die Demokratie an sich sind, wird vor allem an der Ingewahrsamnahme von David Miranda und der Zerstörung von Journalist/innen-Hardware festgemacht…“ Artikel von Andre Meister vom 23.08.2013 bei Netzpolitik weiterlesen »
"Mehr als elf Wochen sind seit dem ersten Leak der Snowden-Dokumente vergangen. Geändert hat sich nichts. Und unsere Bundesregierung versucht, uns für dumm zu verkaufen. Dass die aktuellen Entwicklungen eine essentielle Gefahr für die Demokratie an sich sind, wird vor allem an der Ingewahrsamnahme von David Miranda und der Zerstörung weiterlesen »

Die finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland ist dramatisch. Fast 60% der Kommunen rechnen 2013 mit einem Haushaltsdefizit. Um ihre Haushalte ins Lot zu bringen, greifen zahlreiche Städte und Gemeinden zu teils drastischen Maßnahmen. 16% haben bereits ihre Ausgaben für die Jugend- oder Seniorenhilfe gekürzt oder planen dies…“ Artikel von Joachim Bischoff vom 22. August 2013 bei Sozialismus online weiterlesen »
"Die finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland ist dramatisch. Fast 60% der Kommunen rechnen 2013 mit einem Haushaltsdefizit. Um ihre Haushalte ins Lot zu bringen, greifen zahlreiche Städte und Gemeinden zu teils drastischen Maßnahmen. 16% haben bereits ihre Ausgaben für die Jugend- oder Seniorenhilfe gekürzt oder planen dies…" weiterlesen »

Nullstundenarbeitsverträge in Britannien, immer mehr Werksvertragsverhältnisse in Deutschland: In der Arbeitswelt ist der Neoliberalismus weiterhin eine soziale Kraft. Artikel von Pit Wuhrer in der WOZ Nr. 34/2013 vom 22.08.2013 weiterlesen »
Nullstundenarbeitsverträge in Britannien, immer mehr Werksvertragsverhältnisse in Deutschland: In der Arbeitswelt ist der Neoliberalismus weiterhin eine soziale Kraft. Artikel von Pit Wuhrer in der WOZ Nr. 34/2013 vom 22.08.2013 externer Link weiterlesen »

André Schulz, der Bundesvorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, sieht im NSA-Skandal eine gefährliche Dimension. Wenn die Aussagen von Edward Snowden zutreffen, wären die Bürgerrechte das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Dennoch hält Schulz in seinem Kommentar an der Vorratsdatenspeicherung und Quellen-TKÜ fest. Anders als die illegalen Aktionen von NSA und GHCQ seien dies rechtmäßig abgesicherte Maßnahmen, die zum „kriminalpolizeilichen Handwerkszeug des 21. Jahrhunderts“ gehören…“ Artikel von Detlef Borchers vom 23.08.2013 bei heise weiterlesen »
"André Schulz, der Bundesvorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, sieht im NSA-Skandal eine gefährliche Dimension. Wenn die Aussagen von Edward Snowden zutreffen, wären die Bürgerrechte das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Dennoch hält Schulz in seinem Kommentar an der Vorratsdatenspeicherung und Quellen-TKÜ fest. Anders als die illegalen Aktionen weiterlesen »

»
Schweden
Die Ursachen der Mai-Revolte
Schweden: Brennende VorstädteEs gibt an der Vergangenheit nichts zu verherrlichen, aber die sozialen Spannungen sind um vieles stärker geworden, seit die Regierung einen streng neoliberalen Kurs verfolgt. Auch der Rassismus ist am Steigen, was nicht zuletzt die Erfolge der Schwedendemokraten bestätigen…“ aus dem Interview „Riots in Stockholm“ von Gabriel Kuhn mit Basar Gerecci, einem der Mitbegründer der Gruppe Megafonen in der Juli/August Ausgabe der Direkten Aktion am 19. August 2013 weiterlesen »
Schweden: Brennende Vorstädte"Es gibt an der Vergangenheit nichts zu verherrlichen, aber die sozialen Spannungen sind um vieles stärker geworden, seit die Regierung einen streng neoliberalen Kurs verfolgt. Auch der Rassismus ist am Steigen, was nicht zuletzt die Erfolge der Schwedendemokraten bestätigen: weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Zwangsräumungen nur gegen Reiche?
Im Gegensatz zu Spanien gab es in Griechenland bisher gesetzlichen Schutz gegen Zwangsräumungen – der aber Ende 2013 ausläuft. Was naheliegenderweise zu starken Protesten geführt hat, so stark immerhin, dass selbst innerhalb der Regierungsparteien starke Strömungen bestehen, die diesen Schutz verlängern wollen. Der Regierungschef und sein Stellvertreter, Samaras und Venizelos haben nun gemeinsam der Öffentlichkeit mitgeteilt, Arme und sozial schwache BürgerInnen würden auch weiterhin nicht zwangsgeräumt werden können… weiterlesen »
Im Gegensatz zu Spanien gab es in Griechenland bisher gesetzlichen Schutz gegen Zwangsräumungen - der aber Ende 2013 ausläuft. Was naheliegenderweise zu starken Protesten geführt hat, so stark immerhin, dass selbst innerhalb der Regierungsparteien starke Strömungen bestehen, die diesen Schutz verlängern wollen. Der Regierungschef und sein Stellvertreter, Samaras und Venizelos weiterlesen »

»
Südafrika »
»
Nzimande verteidigt die Revolution. Welche, sagt er nicht…
CosatuBlade Nzimande ist Generalsekretär der regierenden KP Südafrikas – und als solcher nahm er jetzt Stellung zu den politischen Auseinandersetzungen innerhalb des Gewerkschaftsbundes Cosatu – in einem Tonfall, der irgendwie bekannt ist. Jede Gewerkschaft, die beabsichtige den Gewerkschaftsbund zu verlassen, sei Teil des Feindes sagt er als Gastredner bei einem Kongress der Polizei- und Gefängniswärtergewerkschaft Popcru. weiterlesen »
CosatuBlade Nzimande ist Generalsekretär der regierenden KP Südafrikas - und als solcher nahm er jetzt Stellung zu den politischen Auseinandersetzungen innerhalb des Gewerkschaftsbundes Cosatu - in einem Tonfall, der irgendwie bekannt ist. Jede Gewerkschaft, die beabsichtige den Gewerkschaftsbund zu verlassen, sei weiterlesen »

»
Japan »
»
Es fliesst ins Meer – das radioaktive Wasser…
Erst das Erdbeben, dann der Tsunami und letztlich auch noch die AtommafiaWer immer auch gedacht haben mag, Fukushima sei vorbei sieht sich dieser Tage schwer getäuscht: Im grössten (bekannt gewordenen?) Vorfall seit 2011 tritt täglich jede Menge radioaktives Wasser aus und gelangt auch bis ins Meer. “Nun hat der japanische Atomkonzern Tepco offiziell zugegeben, dass er mit den strahlenden Reaktorruinen in Fukushima nicht fertig wird und bittet über die Internationale Atomenergie Agentur (IAEA) um Hilfe aus anderen Ländern” – heisst es in dem Beitrag „AKW stilllegen“ von Wolfgang Pomrehn am 22. August 2013 bei telepolis. Siehe dazu auch: Stop Discharging of Contaminated Water into the Sea! – Der Aufruf von Doro Chiba im Quake Report Nummer 56 weiterlesen »
Erst das Erdbeben, dann der Tsunami und letztlich auch noch die AtommafiaWer immer auch gedacht haben mag, Fukushima sei vorbei sieht sich dieser Tage schwer getäuscht: Im grössten (bekannt gewordenen?) Vorfall seit 2011 tritt täglich jede Menge radioaktives Wasser aus und weiterlesen »

»
Kolumbien »
»
Landesweite Streik- und Protesttage: 30 Straßen blockiert
Landesweite Streik- und Protesttage in Kolumbien: 30 Straßen blockiertDie gemeinsamen Kampftage gegen die Regierungspolitik setzen ein Zeichen, das auf die Breite der Unzufriedenheit hinweist: Auch zahlreiche Festnahmen, ein nahezu totaler Boykott der bürgerlichen Medien und die in Kolumbien üblichen Drohungen gegen Aktivisten können diese Bewegung bisher nicht stoppen. weiterlesen »
Landesweite Streik- und Protesttage in KolumbienDie gemeinsamen Kampftage gegen die Regierungspolitik setzen ein Zeichen, das auf die Breite der Unzufriedenheit hinweist: Auch zahlreiche Festnahmen, ein nahezu totaler Boykott der bürgerlichen Medien und die in Kolumbien üblichen Drohungen gegen Aktivisten können diese weiterlesen »

nach oben