Aktuelle Beiträge

»
China »
» »
Nach der Selbstmordwelle und der Streikbewegung: Foxconn bleibt der Friedhof der chinesischen Jugend
Foxconn bleibt der Friedhof der chinesischen JugendMit der Kritik eines Sprechers des Allchinesischen Gewerkschaftsbundes an den Arbeitsbedingungen bei Foxconn (LabourNet Germany berichtete) ist deutlich geworden, dass erneut Bewegung in eine gesellschaftliche Auseinandersetzung geraten ist, die seit der Welle von Selbstmorden im Jahr 2010 und zahlreichen Streiks in den Folgejahren andauert: Eben über die Arbeitsbedingungen beim grössten Industrieunternehmen der Welt. Der Sprecher des AFCTU hatte am 2. Februar seine vielbeachteten Aussagen gemacht und dabei exzessive Überstundendiktate mit Unfällen, Selbstmorden und Protesten in Zusammenhang gebracht – und einen Tag später antwortete die Unternehmensleitung mit einem öffentlichen Brief, in dem sie jede Kritik zurückwies. Siehe dazu auch weitere aktuelle Beiträge weiterlesen »
Foxconn bleibt der Friedhof der chinesischen JugendMit der Kritik eines Sprechers des Allchinesischen Gewerkschaftsbundes an den Arbeitsbedingungen bei Foxconn (LabourNet Germany berichtete) ist deutlich geworden, dass erneut Bewegung in eine gesellschaftliche Auseinandersetzung geraten ist, die seit der Welle von Selbstmorden im weiterlesen »

»
Argentinien »
»
»
Argentinien »
»
Eine erstarkte Arbeiterbewegung in Argentinien
Eine erstarkte Arbeiterbewegung in Argentinien - in der ila Nummer 382 Ausgabe Februar 2015Entlassene ArbeiterInnen des Autozulieferers Lear campierten 2014 monatelang vor der Fabrik, immer wieder blockierten sie die Autobahn Panamericana und fuhren für Demonstrationen ins Stadtzentrum. Viele gaben auf, aber ein Kern hielt hartnäckig durch und konnte die Wiedereinstellung durchsetzen. Sie hatten nicht nur gegen den US-Multi und staatliche Repression zu kämpfen, sondern auch gegen die Gewerkschaft SMATA. In anderen Betrieben dieses großen Industriegebietes gab es ähnliche Konflikte. Außerdem wurde dort angesichts drohender Schließung im August die Großdruckerei Donnelley besetzt und in Selbstverwaltung übernommen. Und 2014 meldeten sich die ArbeiterInnen in Argentinien mit zwei Generalstreiks zu Wort. Anzeichen für eine neue Tendenz unabhängiger Arbeiterbewegung?“ – das ist die Einleitung zu dem Gespräch „Buenos Aires, Zona Norte: Heftige Kämpfe gegen Entlassungen“ von Alix Arnold mit dem Gewerkschafter und Zanon-Arbeiter Raúl Godoy in der ila Nummer 382 Ausgabe Februar 2015 worin auch die Rolle der politischen Linken innerhalb dieser Entwicklung zur Wiedererstarkung Thema ist – wir danken der ila-Redaktion für den Vorabdruck! weiterlesen »
Eine erstarkte Arbeiterbewegung in Argentinien - in der ila Nummer 382 Ausgabe Februar 2015Entlassene ArbeiterInnen des Autozulieferers Lear campierten 2014 monatelang vor der Fabrik, immer wieder blockierten sie die Autobahn Panamericana und fuhren für Demonstrationen ins Stadtzentrum. Viele gaben auf, aber ein weiterlesen »

Protest gegen den Ausverkauf von Wohnraum: BIMA-MieterInnen aus Berlin-Schöneberg rufen zur Kundgebung vor der SPD-Zentrale
IG GroKa: Höchstpreis Nein DankeEntgegen anderslautender Erklärungen wurden vor Kurzem 80 Mietwohnungen in Schöneberg seitens der BImA, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, an einen Privatinvestor verkauft, während für alle anderen BImA-Wohnungen die Übernahme in Landeseigentum geplant ist. Nur der Haushaltsausschuss des Bundestages kann das ganze noch stoppen – daher rufen wir auf, die Kundgebung der Mieterinnen und Mieter zu unterstützen! …“ Aufruf der Interventionistischen Linken zur Unterstützung der Kundgebung vor der Berliner SPD-Zentrale am 10. Februar 2015, 16 Uhr weiterlesen »
IG GroKa: Höchstpreis Nein Danke"Entgegen anderslautender Erklärungen wurden vor Kurzem 80 Mietwohnungen in Schöneberg seitens der BImA, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, an einen Privatinvestor verkauft, während für alle anderen BImA-Wohnungen die Übernahme in Landeseigentum geplant ist. Nur der Haushaltsausschuss des Bundestages kann weiterlesen »

»
Peru »
»
»
Peru »
»
Nach dem Sieg der peruanischen Jugend gegen das neue Arbeitsgesetz: Was bedeutet dieser Erfolg des Massenprotestes – und wo sind die Alternativen?
Sieg der peruanischen Jugend gegen das neue Arbeitsgesetz„#LeyPulpín: Peruvian Youth Fight for their Future“ von Raphael Hoetmer am 02. Februar 2015 bei Americas Program ist nicht nur eine Zusammenfassung der Ereignisse rund um den erfolgreichen Widerstand gegen das neue Jugend-Arbeitsgesetz aus Dezember und Januar, sondern versucht auch, eine Bewertung zu leisten, was diese massive Massenmobilisierung an gesellschaftlichem Veränderungspotenzial hat. Siehe auch den Bericht, dass der Gewerkschaftsbund CGTP als Alternative zu dem gescheiterten Gesetz die Wiederaufnahme der parlamentarischen Debatte um ein allgemeines Arbeitsgesetz fordert – dessen Behandlung im Parlament bisher am Widerstand der Unternehmerverbände in der vorbereitenden Kommission scheiterte weiterlesen »

Pro Asyl: Rassismus führt zum Verlust Ihres MitgefühlsWieder Dortmund, wieder eine perfide Drohgebärde von Rechtsextremen: Vor einem Asylbewerberheim kam es zu einem Aufmarsch Vermummter mit brennenden Fackeln. 13 Personen wurden festgenommen…“ Beitrag bei Die Welt vom 7. Februar 2015 und weitere weiterlesen »
Pro Asyl: Rassismus führt zum Verlust Ihres Mitgefühls"Wieder Dortmund, wieder eine perfide Drohgebärde von Rechtsextremen: Vor einem Asylbewerberheim kam es zu einem Aufmarsch Vermummter mit brennenden Fackeln. 13 Personen wurden festgenommen…" Beitrag bei Die Welt vom 7. Februar 2015 weiterlesen »

nazis in dortmund blokierenTodesdrohungen gegen Journalisten, der Sturm auf das Rathaus, Hetze gegen Anne Frank, eine antisemitische Anfrage: Die Dortmunder Naziszene tritt so offen und antisemitisch auf wie seit langem nicht mehr…“ Beitrag von Stefan Laurin bei den Ruhrbaronen vom 4. Februar 2015 (aktualisierter Beitrag, zuerst in der Jungle World) weiterlesen »
nazis in dortmund blokieren"Todesdrohungen gegen Journalisten, der Sturm auf das Rathaus, Hetze gegen Anne Frank, eine antisemitische Anfrage: Die Dortmunder Naziszene tritt so offen und antisemitisch auf wie seit langem nicht mehr…" Beitrag von Stefan Laurin bei den Ruhrbaronen vom weiterlesen »

Kein Frieden mit der NATOKein Frieden mit der NATO: LabourNet Germany unterstützt den Aufruf zu Protesten gegen die sog. Sicherheitskonferenz am 7. Februar 2015 in München. Aus dem Aufruf-Text: „Je mehr sich die Krisen des neoliberalen Kapitalismus häufen, desto brutaler werden die Profitinteressen von Konzernen, Banken und der Rüstungsindustrie durchgesetzt – ökonomisch mit dem geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen EU/USA (TTIP) – und nicht zuletzt auch mit militärischer Gewalt…“ Dazu neu: 4.000 auf der Demo gegen die Münchener Sicherheitskonferenz – breites Polizeiaufgebot… berichtet Anne Hilger bei den Beobachter News vom 7. Februar 2015 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 8.2.2015 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 8.2.2015

Haltet ihr es eher mit Eric Bonse, der Draghi - desaströs - an der Seite Schäubles sieht: "So macht sich Draghi zu einem objektiven Bündnispartner der fiskalpolitischen Hardliner um Finanzminister Schäuble - und wird in Europa vom Feuerlöscher zum Brandstifter" (http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2015%2F02%2F06%2Fa0081&cHash=0ff6ff181bd0591b44750e88fec88451 weiterlesen »

Folgt man den deutschen Medien, könnte man glatt glauben, dass die Politik der Troika von fast allen namhaften europäischen Wirtschaftswissenschaftlern geteilt wird. Doch dies ist ein Trugschluss und entspricht nicht der Realität. Um zu zeigen, dass Ökonomie auch kritisch sein kann, haben zahlreiche namhafte international Ökonomen einen Aufruf verfasst, der sehr lesenswert ist. Sabine Tober hat diesen Aufruf für die NachDenkSeiten ins Deutsche übersetzt.“ Doku der Nachdenkseiten vom 6. Februar 2015 und im englischen Original weiterlesen »
Folgt man den deutschen Medien, könnte man glatt glauben, dass die Politik der Troika von fast allen namhaften europäischen Wirtschaftswissenschaftlern geteilt wird. Doch dies ist ein Trugschluss und entspricht nicht der Realität. Um zu zeigen, dass Ökonomie auch kritisch sein kann, haben zahlreiche namhafte international Ökonomen einen Aufruf verfasst, der weiterlesen »

» » »
Schüchtermann-Klinik stößt Servicesparte ab – Mitarbeiter nach Wochen informiert
Bad Rothenfelde. Vier Wochen lang haben die früheren Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schüchtermann-Klinik (SSKS) für einen neuen Arbeitgeber gewischt, desinfiziert und Essen serviert – ohne es zu wissen. Erst ab dem 30. Dezember wurden sie von der SSKS per Post über den Betriebsübergang informiert. Auch in einem Gespräch unserer Redaktion am 30. Dezember mit dem Schüchtermann- und vermeintlichen SSKS-Geschäftsführer Michael Böckelmann war von der Übergabe keine Rede. Per Einschreiben erfuhren die 100 Mitarbeiter zum Jahreswechsel, dass sie bereits seit dem 1. Dezember nicht mehr für die SSKS, sondern für Bilfinger Ahr Careclean gearbeitet haben. Ein Schock: „Die Mitarbeiter hatten keinen schönen Jahreswechsel“, berichtet Verdi-Sekretär Jens Ortmann vom Bezirk Herford-Minden-Lippe, der sich seit Monaten darum bemüht, dass die SSKS-Mitarbeiter besser bezahlt werden...“ Artikel von Stefanie Adomeit vom 06.01.2015 in der Osnabrücker Zeitung online. Siehe dazu neu: Lohndruck in Herzklinik. Spital verwehrt Servicekräften gute Bezahlung. Gewerkschaftliche Organisation mit Ausgliederung der Belegschaft bestraft. Artikel von Johannes Supe in junge Welt vom 09.02.2015 weiterlesen »
"Bad Rothenfelde. Vier Wochen lang haben die früheren Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schüchtermann-Klinik (SSKS) für einen neuen Arbeitgeber gewischt, desinfiziert und Essen serviert – ohne es zu wissen. Erst ab dem 30. Dezember wurden sie von der SSKS per Post über den Betriebsübergang informiert. Auch in einem Gespräch unserer Redaktion weiterlesen »

Es brummt – und brodelt. Neue Absatz- und Profitrekorde bei Daimler gehen auf Kosten der Belegschaften. Protest gegen Abmahnungen nach Arbeitsniederlegungen in Bremen
Beim Autohersteller Daimler laufen die Bänder weiter heiß. Und so konnte Konzernchef Dieter Zetsche diese Woche erneut Rekorde präsentieren: Absatz, Umsatz, Rendite – alles war 2014 so hoch wie noch nie. Ebenso die Dividende, die pro Aktie um 20 Cent auf 2,45 Euro steigen soll. Insgesamt summiert sich die Ausschüttung damit auf über 2,6 Milliarden Euro. Erarbeitet haben das die Beschäftigten, die mit einer Prämie von 4.350 Euro belohnt werden. Doch ob das in den Belegschaften zur Beruhigung führt, ist fraglich. Insbesondere im Bremer Montagewerk brodelt es seit etlichen Wochen wegen geplanter Fremdvergaben und Arbeitszeitflexibilisierung…“ Artikel von Daniel Behruzi in junge Welt vom 07.02.2015 weiterlesen »
"Beim Autohersteller Daimler laufen die Bänder weiter heiß. Und so konnte Konzernchef Dieter Zetsche diese Woche erneut Rekorde präsentieren: Absatz, Umsatz, Rendite – alles war 2014 so hoch wie noch nie. Ebenso die Dividende, die pro Aktie um 20 Cent auf 2,45 Euro steigen soll. Insgesamt summiert sich die Ausschüttung weiterlesen »

Voith muss sparen und restrukturieren, um sein Geschäftsmodell aus der „mechanischen“ in die „digitale“ Industriewelt zu überführen. Eine Maßnahme ist Stellenabbau: weltweit etwa 1600 bis zum Jahr 2016. Zudem will man sich künftig mehr auf die Technologie- und Engineering-Kompetenz für das digitale Zeitalter konzentrieren…“ Artikel von Stefanie Michel vom 04.02.15 im Industrieportal MaschinenMarkt. Siehe dazu: Anlagenbauer Voith: IG Metall wehrt sich gegen Stellenabbau weiterlesen »
"Voith muss sparen und restrukturieren, um sein Geschäftsmodell aus der „mechanischen“ in die „digitale“ Industriewelt zu überführen. Eine Maßnahme ist Stellenabbau: weltweit etwa 1600 bis zum Jahr 2016. Zudem will man sich künftig mehr auf die Technologie- und Engineering-Kompetenz für das digitale Zeitalter konzentrieren..." Artikel von Stefanie Michel weiterlesen »

Betriebszeitung Amazon Hersfeld: Streik – Bringt das was?
ver.di: Amazon nur mit Tarifvertrag„Seit April 2013 befinden wir uns im Arbeitskampf mit unserem Arbeitgeber. Dabei hatten wir mittlerweile über 40 Streiktage. Doch öfters taucht die Frage auf, ob diese Streiks überhaupt etwas bringen. Betrachten wir hierzu doch mal die Lohnentwicklung bei Amazon. In den ersten Jahren gab es regelmäßig Lohnerhöhungen. Dies geschah bis Januar 2007. In dem Zeitraum von Anfang 2002 bis Ende 2010 ist der Bruttomonatslohn um insgesamt 149,96 € gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von 9,46 % innerhalb von 9 Jahren. Seit Beginn der gewerkschaftlichen Aktivitäten im Jahr 2011 haben wir dagegen einen Anstieg von 214,53 €, also 8,09 % innerhalb von nur 4 Jahren zu verbuchen. Während der Jahre ohne gewerkschaftlichen Druck ist der Bruttomonatslohn durchschnittlich um 16,66 € gestiegen. Seitdem wir Druck machen hingegen um 53,63 €…“ Artikel aus der Ver.di Betriebszeitung bei Amazon Bad Hersfeld vom Januar 2015 weiterlesen »
ver.di: Amazon nur mit Tarifvertrag„Seit April 2013 befinden wir uns im Arbeitskampf mit unserem Arbeitgeber. Dabei hatten wir mittlerweile über 40 Streiktage. Doch öfters taucht die Frage auf, ob diese Streiks überhaupt etwas bringen. Betrachten wir hierzu doch mal die Lohnentwicklung bei weiterlesen »

Daimler mit Rekordzahlen – auch in Bremen. Hohe Ziele auch für 2015
Neue Modelle und ein strikter Sparkurs bescheren Daimler Erfolge. Auch das Bremer Werk meldet Rekordzahlen. Die Mitarbeiter bekommen daher eine Rekordprämie. Künftig will der Autobauer weiter voraneilen – auch dank Kostensenkungen. (…) Die Daimler-Mitarbeiter bekommen den Konzernerfolg bereits schon jetzt im Geldbeutel zu spüren: Sie erhalten mit 4350 Euro eine so hohe Ergebnisbeteiligung wie nie zuvor. Zugleich müssen sie sich aber auf weitere Sparmaßnahmen gefasst machen. Um die Profitabilität zu erhöhen, will Daimler ein bereits laufendes milliardenschweres Effizienzprogramm ausbauen…“ Artikel von Antonia Lange im Weser Kurier online vom 06.02.2015 weiterlesen »
"Neue Modelle und ein strikter Sparkurs bescheren Daimler Erfolge. Auch das Bremer Werk meldet Rekordzahlen. Die Mitarbeiter bekommen daher eine Rekordprämie. Künftig will der Autobauer weiter voraneilen – auch dank Kostensenkungen. (...) Die Daimler-Mitarbeiter bekommen den Konzernerfolg bereits schon jetzt im Geldbeutel zu spüren: Sie erhalten mit 4350 Euro eine weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Führungswechsel bei der CGT
Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichAm Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch kein roter), um eine Parallele zur erfolgreichen Papstwahl zu ziehen. Und es war auch nicht nötig, die Teilnehmer/innen an der Wahl so lange einzusperren, um eine Einigung zu erzielen. Am Dienstag dieser Woche, den 03. Februar um kurz vor 13 Uhr war es so weit: Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in Frankreich, der in diesem Jahr sein 120jähriges Bestehen (1895 bis 2015) feiern wird, hatte einen neuen Generalsekretär. Philippe Martinez wurde mit 93,4 % der Delegiertenstimmen beim Conseil confédéral national (CCN), einer Art „kleinem Gewerkschaftstag“, an die Spitze gewählt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 – eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht weiterlesen »

Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichArtikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 - eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht

Am Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch weiterlesen »

nach oben