- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Sechs der inhaftierten Bauarbeiter in Istanbul freigelassen. Auch sie fordern: Alle müssen freigelassen werden!
In der Nacht zum 18. Oktober 2018 sind sechs der über 30 wegen ihres Streiks inhaftierten Bauarbeiter des neuen Flughafens in Istanbul freigelassen worden. Auf einer anschließenden Pressekonferenz unterstrich ein Sprecher der Kollegen, dies sei bestenfalls ein erster Schritt, alle Kollegen und der Gewerkschaftssekretär Karabulut müssten sofort freigelassen werden. Dass die Kollegen Bilal Topcu, Birkan Topcu, Hasan Cetin, Mehmet Celal Demir, Musa Karakus und Selami Sarıboğa frei gelassen wurden, wird in dem Tweet „İnsanca çalışma koşulları talep ettikleri için toplu gözaltı ve tutuklamalarla karşılaşan 3. havalimanı işçilerinden 6’sı“ am 18. Oktober 2018 auf dem Kanal #KöleDeğiliz“
gemeldet. In allen Meldungen, die sich auf diese Freilassung beziehen, gibt es unterschiedliche Angaben über die Bedingungen, unter denen sie stattfand – wichtiger aber: Überall wird auch berichtet, dass die freigelassenen Kollegen mit Nachdruck die Freilassung auch aller Anderen fordern. Siehe zur Freilassung der Kollegen vier weitere Meldungen, darunter ein Video von der anschließenden Pressekonferenz und – aus aktuellem Anlass – den Verweis auf unseren Aufruf zur Unterzeichnung der Solidaritätserklärung:
- „6 Arrested Airport Workers Released“ am 18. Oktober 2018 beim BiaNet
war die erste englische Meldung zur Freilassung der sechs Bauarbeiter, in der auch nochmals kurz die Geschichte des Streiks und der Repressionswelle zusammen gefasst werden.
- „İşçiler Neden Hâlâ Hapiste? 3.Havalimanı işçileri ile Dayanışma Platformu Basın Toplantısı Düzenliyor“ am 18. Oktober 2018 bei Ozguruz
ist ein Video von der Pressekonferenz, die nach der Entlassung der sechs Kollegen mit VertreterInnen des Unterstützungskomitees und der Anwälte durchgeführt wurde, bei der nochmals nachdrücklich die Freilassung aller Inhaftierten gefordert wurde
- „Freilassung inhaftierter Bauarbeiter gefordert“ am 18. Oktober 2018 bei der ANF
berichtet über die Pressekonferenz: „Für heute hatte die Solidaritätsplattform zu einer Pressekonferenz geladen, um über die aktuelle Lage auf der Flughafenbaustelle und die Situation der Arbeiter zu berichten. Die Konferenz fand in den Räumlichkeiten der Union der Kammern türkischer Architekten und Ingenieure (TMMOB) in Istanbul statt, der Saal war zum Bersten gefüllt. Neben vielen Gewerkschaftsvertreter*innen waren auch die Familien der Bauarbeiter anwesend, der aus der Stadtverwaltung von Zeytinburnu entlassene Kenan Güngördü, die Familie des inhaftierten Gewerkschaftsvorsitzenden Karabulut und die beiden Abgeordneten der Demokratischen Partei der Völker (HDP), Ali Kenanoğlu und Züleyha Gülüm. (…) Anschließend folgte eine Rede von Dev-Yapı-İş-Generalsekretär Nihat Demir. Er betonte, dass sich die Arbeitsbedingungen auf der Flughafenbaustelle noch immer nicht gebessert haben. „Die inhaftierten Arbeiter wurden als Geiseln genommen. Die Ausbeutung der Arbeiter auf der Baustelle geht ebenso weiter wie ihr Kampf, den sie in allen Bereichen fortsetzen.“…“
- „ Tutuklu havalimanı işçilerinden altısı tahliye edildi“ am 17. Oktober 2018 (um 23 Uhr 55) bei den KollegInnen von Sendika.org
war die erste Meldung überhaupt über die mitternächtliche Freilassungsaktion, in der ebenfalls bereits unterstrichen wird, dass es auf die Freilassung aller Inhaftierten ankomme – und die Erfüllung ihrer einfachen Forderungen…
- Zur Solidarität mit den Bauarbeitern am Flughafen Istanbul zuletzt: „Der Protestbrief in Solidarität mit den Bauarbeitern am Flughafen Istanbul: Fordert ihre Freilassung und sichere Arbeitsbedingungen!“ am 15. Oktober 2018 im LabourNet Germany