- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Digel Tekstil: Aus Gewerkschaftsfeindlichkeit entlassene Arbeiterinnen des deutschen Unternehmens prangern auch systematische Belästigung, Mobbing und Schikanen an
„… Die Arbeiterinnen und Arbeiter von Digel Tekstil haben am 210. Tag ihres Widerstands gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft Teksif, in deren Gewerkschaftshaus sie organisiert sind, eine Pressekonferenz abgehalten, auf der sie über Mobbing und Belästigungen am Arbeitsplatz berichteten. Und sie riefen zur Solidarität auf. 15 Beschäftigte von Digel Tekstil, einem Unternehmen in deutschem Besitz, das in der Freihandelszone Ägäis in Gaziemir, Izmir, tätig ist, wurden entlassen, weil sie ihre Gewerkschaftsrechte wahrgenommen hatten und Mitglied der Türkischen Textil-, Strick-, Bekleidungs- und Lederindustriegewerkschaft (TEKSİF) geworden waren. Die 15 Beschäftigten, die 204 Tage lang entlassen worden waren, kämpfen seit 204 Tagen um die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz. Am 7. Januar 2025 traten sie der Gewerkschaft TEKSIF bei, um den niedrigen Löhnen und den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen ein Ende zu setzen, und vier Beschäftigte, die die Gewerkschaftsorganisation leiteten, wurden am selben Tag ohne Abfindung entlassen…“ Aus der türk. Agenturmeldung vom 14.8. in Mücadele Birliği
(maschinenübersetzt), siehe mehr Informationen u.a. von IndustriALL:
- Türkische Bekleidungsarbeiterinnen berichten über systematische Schikanen und Gewerkschaftsfeindlichkeit
„Auf einer Pressekonferenz in İzmir präsentierte die IndustriALL-Mitgliedsorganisation TEKSİF heute detaillierte Zeugenaussagen und Beweise für systematische Belästigungen, Diskriminierungen und Misshandlungen bei Digel Textile, einem in deutschem Besitz befindlichen Hersteller von Herrenbekleidung in der Freizone İzmir.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem auffälligen Plakat, das die Missstände auflistete, denen die Arbeitnehmer täglich ausgesetzt sind: „Mobbing, psychische Gewalt, Schikanen, Druck, Einschüchterung, berufliches Mobbing, sexuelle Belästigung, unrechtmäßige Entlassung, Diskriminierung, Beleidigungen, Praktiken am Arbeitsplatz, die gegen die Menschen- und Frauenwürde verstoßen.“ Laut der IndustriALL-Mitgliedsorganisation TEKSİF spiegeln diese Worte die realen und andauernden Erfahrungen wider, die Hunderte von Digel-Beschäftigten, insbesondere Frauen, über einen Zeitraum von mehreren Jahren berichtet haben.
Die Ergebnisse, die auf Dutzenden von Zeugenaussagen von Arbeitnehmern, zumeist Frauen, beruhen, zeichnen laut TEKSİF ein beunruhigendes Bild vom Leben in der Fabrik. In dem kürzlich veröffentlichten Bericht der Gewerkschaft werden Mobbing, psychische Gewalt, sexuelle Belästigung, rechtswidrige Entlassungen und geschlechtsspezifische Diskriminierung beschrieben, die sich laut TEKS̆F seit der gewerkschaftlichen Organisierung der Beschäftigten im Januar 2025 verschärft haben.
Auf der Pressekonferenz wurde hervorgehoben, dass Digel am 17. Januar 2025, nachdem die Beschäftigten gegen niedrige Löhne und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen protestiert hatten, vier führende Gewerkschaftsmitglieder ohne Abfindung entließ, und zwar genau an dem Tag, an dem sie der TEKSİF beigetreten waren und die offizielle Anerkennung durch das Arbeitsministerium erhalten hatten. Weitere Entlassungen folgten am 6. Februar und am 13. Juni, so dass insgesamt 15 Mitglieder während des Gewerkschaftsbildungsprozesses entlassen wurden.In dem Bericht werden besorgniserregende Fälle angeführt, darunter:
– Manager sollen Frauen gesagt haben, dass sie „nicht s-hwanger werden sollen“, Ultraschallbilder zum „Beweis“ der Schwangerschaft verlangt und sich sogar in erniedrigender Weise über die Körper von Frauen geäußert haben.
– Es heißt, dass Frauen während der Menstruation der Zugang zu den Toiletten verweigert wird oder sie öffentlich beschämt werden, wenn sie um eine Pause bitten.
– Sexuelle Belästigung durch Vorgesetzte und Kollegen, die angeblich von den Vorgesetzten ignoriert oder sogar verübt wird.
– Gezieltes Mobbing und Beschimpfungen gegen Frauen, die sich gegen die Einschüchterung wehren sollen.
TEKSİF betonte, dass sich diese Berichte über einen Zeitraum von etwa sieben Jahren erstrecken und keine Einzelfälle darstellen, sondern eine anhaltende Arbeitsplatzkultur, in der Frauen geschlechtsspezifischer Gewalt, Diskriminierung und Erniedrigung ausgesetzt sind. Die Gewerkschaft erklärte, dass Beschwerden oft mit Untätigkeit beantwortet wurden, und in einigen Fällen wurden die Täter belohnt, anstatt sie zu bestrafen.
Seit Januar hat Digel 15 Gewerkschaftsmitglieder ohne Entschädigung entlassen, was TEKSİF als eine gezielte Kampagne zur Zerschlagung der Gewerkschaft bezeichnet. Viele der Betroffenen waren führende Stimmen im Kampf für angemessene Löhne, Sicherheit und Würde am Arbeitsplatz.
Die Digel-Beschäftigten machten erstmals im Januar Schlagzeilen, als sie in einer Fabrik gegen Hungerlöhne und unwürdige Bedingungen protestierten. Noch am selben Tag traten sie der TEKSİF bei und erhielten die offizielle Anerkennung durch das Arbeitsministerium. Anstatt die Rechte der Beschäftigten zu respektieren, soll die Unternehmensleitung eine Welle von Entlassungen und verstärkten Schikanen ausgelöst haben.
Seit fast 210 Tagen protestieren die entlassenen Arbeitnehmer entschlossen vor den Toren der Fabrik, was TEKSİF als Kampf für die Wiedereinstellung und einen umfassenderen Kampf für sichere, gleiche und belästigungsfreie Arbeitsplätze beschreibt…“ engl. Meldung vom 14. August 2025 der IndustriALL(maschinenübersetzt)
- „Die Ungerechtigkeiten, denen Frauen bei Digel Tekstil ausgesetzt sind, wurden in einem Bericht dokumentiert. Der Bericht deckt die Unterdrückung, Belästigung, Mobbing und Gewalt auf, denen weibliche Beschäftigte an ihren Arbeitsplätzen ausgesetzt sind. Überall im Land sind weibliche Beschäftigte mit ähnlichen Problemen konfrontiert. In den Provinzen der Region ist die Lage fast identisch.
Die Widerstandskämpferin von Özak Tekstil, die Vertreterin unserer Gewerkschaft in der Provinz Urfa, Funda Bakış, und unsere Vertreterin in der Provinz Malatya, Halime Sancak, die den Kampf bei Baykan Denim organisiert, haben eine Botschaft an die Arbeiterinnen von Digel Tekstil.
Gewerkschaftsfeindlichkeit, Repressionen und Angriffe auf Arbeiterinnen müssen sofort aufhören!
DIE ARBEITERINNEN VON DİGEL TEKSTİL SIND NICHT ALLEINE!“ türk. Post von BİRTEK-SEN vom 15. Aug. 2025 auf exTwitterzum Video der Aussage der Kollegin
- Die Gewerkschaft Teksif rief zur Solidarität auf, um die Erfahrungen der weiblichen Arbeiterinnen bei Digel Tekstil öffentlich zu machen und die Öffentlichkeit über dieses skandalöse System zu informieren.
Datum: 14. August 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Teksif Gewerkschaft, Regionalvertretung Ägäis - WIEDEREINSTELLUNGSKLAGEN VON DIGEL-BESCHÄFTIGTEN GEHEN WEITER
„Die Organisationsaktivitäten unserer Gewerkschaft in dem in Deutschland ansässigen Betrieb Digel Tekstil, der in der Ägäischen Freizone tätig ist, waren erfolgreich, und der Antrag auf Genehmigung wurde gestellt. Nach der Genehmigung beantragte der Arbeitgeber bei Gericht einen Einspruch. Seit dem 17. Januar wird das Gerichtsverfahren absichtlich in die Länge gezogen, indem Klagen bei nicht zugelassenen Gerichten eingereicht werden, und auch dieses Mal wurde die Usurpation der Arbeit fortgesetzt, indem keine Zeugen zur Anhörung geladen wurden. Mit Unterstützung von 15 Digel-Beschäftigten, die ungerechtfertigterweise und unrechtmäßig entlassen wurden, weil sie gewerkschaftlich organisiert sind, unseren Gewerkschaftsexperten und Nichtregierungsorganisationen wurde vor dem Gerichtsgebäude von Izmir eine Erklärung über die Anerkennung der Gewerkschaftsrechte unserer Mitglieder und den Prozess abgegeben… “ türk. Meldung vom 08/07/2025 der Gewerkschaft Teksif(maschinenübersetzt)
- Siehe die Homepage der Gewerkschaft Teksif
- #HarassmentAtDigel
- Deutsche Textilfirma DIGEL entlässt weiterhin Beschäftigte in der Türkei
„Die deutsche Herrenmodemarke Digel steht in der Türkei zunehmend in der Kritik: In der Ägäischen Freihandelszone bei Izmir (Gaziemir) kommt es zu weiteren Entlassungen. Grund ist offenbar die gewerkschaftliche Organisierung von Mitarbeitenden.
Die deutsche Textilfirma Digel Tekstil, eine Tochter des Traditionsunternehmens DIGEL aus Deutschland, betreibt in der sogenannten Ege Serbest Bölgesi (Ägäische Freizone) in Izmir ein Werk für Herrenbekleidung. Seit Monaten gibt es dort Streit um Arbeitsrechte. Bereits zuvor wurden sieben Beschäftigte entlassen, weil sie sich gewerkschaftlich organisiert hatten. Ihr Kampf um Wiedereinstellung dauert mittlerweile seit 150 Tagen an.
Am 13. Juni kam es nun zu einer neuen Entlassungswelle: Acht weitere Beschäftigte, die zum gewerkschaftlichen Komitee gehörten und in einem arbeitsrechtlichen Verfahren als Zeugen gegen die Unternehmensleitung aufgetreten waren, wurden ebenfalls entlassen – unter Berufung auf den sogenannten Kündigungscode 49.
Was bedeutet „Kündigungscode 49“?
In der Türkei werden Kündigungsgründe vom Arbeitgeber mit einem speziellen Zahlencode angegeben. Der Kündigungscode 49 steht für eine fristlose Kündigung aufgrund angeblich „unmoralischen, unehrenhaften oder böswilligen Verhaltens“ oder „ähnlicher Gründe“. In der Praxis kann dieser Code aber auch missbraucht werden, um unliebsame Beschäftigte ohne Abfindung oder Arbeitslosengeld zu entlassen. Die Entlassenen stehen dadurch finanziell schlechter da – und es bleibt ein Makel im Lebenslauf.
„DIGEL beruft sich in Deutschland auf Menschenrechte – und missachtet sie in der Türkei“
Makum Alagöz, Berater des Vorsitzenden der türkischen Textilgewerkschaft TEKSİF, erläutert, wie es zu den Entlassungen kam: „Der Arbeitgeber ließ kurz vor dem Opferfest mitteilen, dass alle, die das Unternehmen freiwillig verlassen, ihre Abfindung erhalten würden und ihnen auch beim Zugang zum Arbeitslosengeld geholfen werde. Daraufhin erklärten sich rund 15 Mitarbeitende bereit, das Unternehmen zu verlassen. Doch nachdem sie zu Hause waren, erfuhren einige über Nachrichten der Sozialversicherung oder über Anrufe der Firmenleitung, dass ihre Kündigung unter Code 49 registriert wurde – was völlig andere arbeitsrechtliche Konsequenzen hat.“ Laut Alagöz wurden die Betroffenen nicht einmal vorab offiziell über die Kündigung informiert – obwohl das eigentlich vorgeschrieben ist. „Ein Unternehmen, das in Deutschland über Menschenrechte spricht, nutzt in der Türkei seine Macht, um systematisch gegen geltendes Recht zu verstoßen.“
Zielgerichtete Entlassungen von gewerkschaftlich Aktiven
Die acht kürzlich Entlassenen gehören laut Gewerkschaft alle zur gewerkschaftlichen Organisationsgruppe und hatten zuvor bereits als Zeugen für andere entlassene Kolleginnen und Kollegen ausgesagt. (…)
Die Gewerkschaft TEKSİF hat zusammen mit den Digel-Beschäftigten beschlossen, öffentlich gegen die Entlassungen und Arbeitsbedingungen zu protestieren. Ab dem 21. Juni soll ein Protestmarsch von Izmir nach Ankara beginnen – zu Fuß, ohne Fahrzeuge. Unterwegs sind Aktionen auf öffentlichen Plätzen und Besuche bei politischen Vertretern geplant. Ziel ist es, den Protest bis vor das türkische Arbeits- und Sozialministerium in Ankara zu tragen.
„Trotz allem sind wir der Gewerkschaft treu geblieben“
Şengül Öztürk, die zwei Jahre bei Digel gearbeitet hat und ebenfalls am 13. Juni entlassen wurde, berichtet, dass sie und ihre Kolleginnen und Kollegen trotz massiven Drucks nicht von ihrem Recht auf gewerkschaftliche Organisation abgerückt seien.
„Uns wurde ganz klar signalisiert: Wenn ihr euch nicht von der Gewerkschaft distanziert, fliegt ihr raus. Aber wir haben nicht aufgegeben. Danach begann erst richtig der Druck. Es gab Mobbing, Drohungen, Kontrolle – aber wir haben trotzdem weitergemacht.“ Öztürk schildert auch die schwierigen Arbeitsbedingungen im Betrieb: „Ich habe täglich zehn Stunden an der Bügelstation gestanden. In der ganzen riesigen Fabrik gab es gerade einmal zwei Wasserspender – einer davon war kaputt. Uns wurde sogar das Recht auf kaltes Trinkwasser verweigert, obwohl wir das oft gemeldet haben. Offenbar war das Absicht.“
Selbst der Gang zur Toilette sei kontrolliert worden: „Man fragte uns, wie lange wir auf der Toilette waren – das ist entwürdigend. Diese Situation hat sich längst von einem Streit um materielle Ansprüche zu einem Kampf um menschliche Würde entwickelt.“ Artikel vom 20. Juni 2025 in Yeni Hayat (de)