- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
In Südamerika werden die Widersprüche (deutscher) Klimapolitik deutlich: Es geht um Rohstoffe und die Energiewende
Dossier
„… Freihandel, Klimaschutz und Rohstoffe: Wohl kein anderer Kontinent wurde in den vergangenen Monaten von der deutschen Politik so umworben wie Südamerika. Die Charmeoffensive hat einen existenziellen Hintergrund: Die Länder verfügen über begehrte Rohstoffe, seltene Erden und können grünen Wasserstoff für die deutsche Energiewende herstellen. Zugleich wehren sich lokale und indigene Gemeinschaften gegen eine Politik der reinen Rohstoffausbeutung ohne Rücksicht auf Mensch und Natur. (…) Plötzlich ist Südamerika wichtig geworden als Produzent von Nahrungsmitteln und Lieferant von Kupfer, Eisenerz, Bauxit und Lithium für die Batterieproduktion. Knapp zwei Drittel der weltweiten Lithium-Reserven befinden sich in der Andenregion von Bolivien, Argentinien und Chile. Brasilien als größte Volkswirtschaft der Region wird besonders von der deutschen Regierung umgarnt…“ Beitrag von Susann Kreutzmann vom 10. Juli 2023 im MiGAZIN
und dazu:
- Blick auf COP30: Studie von Urgewald benennt Geldgeber für Extraktivismus in Lateinamerika, darunter auch Deutsche Bank mit 3,4 Milliarden
„Urgewald nennt Banken und Investoren hinter neuen Öl- und Gasprojekten. Banco Santander vorn, Deutsche Bank mit 3,4 Milliarden
Fünf Wochen vor dem UN-Klimagipfel in Belém (COP30) zeigt eine neue Studie der deutschen NGO Urgewald das Ausmaß der Öl- und Gasexpansion in Lateinamerika und der Karibik und benennt die Banken sowie Investoren, die diese Expansion ermöglichen. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit Partnerorganisationen aus der Region in einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt: Arayara aus Brasilien, FARN aus Argentinien, Conexiones Climáticas aus Mexiko und Amazon Watch aus Peru. Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens wurden mehr als 930.000 km² für die Öl- und Gasförderung geöffnet – eine Fläche größer als Venezuela. Unternehmen investierten laut Urgewald 28 Milliarden US-Dollar in die Erschließung neuer Reserven. Zu den größten Akteuren zählen Pemex in Mexiko und Petrobras in Brasilien, wobei Petrobras für 29 Prozent aller neuen Ressourcen in Entwicklung in der Region verantwortlich ist. Ein Großteil der Projekte findet unter extremen Bedingungen statt: In Brasilien sind 93 Prozent der Projekte Tiefseebohrungen über 500 Meter Tiefe – mit hohem Unfallrisiko. Zudem sind über 8.800 km Pipelines geplant. Die Studie identifiziert 297 Banken, die zwischen 2022 und 2024 rund 138,5 Milliarden US-Dollar an Unternehmen für neue fossile Projekte in Lateinamerika und der Karibik bereitgestellt haben. 92 Prozent dieser Mittel stammen aus dem Ausland. An der Spitze steht die Banco Santander mit Sitz in Spanien (9,9 Mrd. US-Dollar), gefolgt von JPMorgan Chase (8,1 Mrd.), Citigroup (7,9 Mrd.), Scotiabank (7,2 Mrd.) und Bank of America (6,0 Mrd.). Die erste lateinamerikanische Bank ist Itaú Unibanco (Brasilien, Platz 15). Aus Deutschland ist die Deutsche Bank der viertgrößte europäische Finanzierer mit 3,4 Milliarden US-Dollar Krediten. Philipp Noack von Urgewald kommentiert: „Die Deutsche Bank profitiert auch auf Kosten der Amazonas-Ökosysteme, indem sie Geschäfte mit Fracking, Tiefsee-Bohrungen und Abholzung ermöglicht.“ Über 6.400 Investoren halten Aktien und Anleihen im Wert von insgesamt 425 Milliarden US-Dollar. Die größten drei stammen aus den USA: Vanguard (40,9 Mrd.), BlackRock (35,3 Mrd.) und Capital Group (16,8 Mrd.). Laut Studie stammen 96 Prozent der Investments aus dem Ausland. Die Referenten betonten die direkten Auswirkungen auf indigene Gemeinschaften, afroamerikanische Dörfer, Kleinbauern und handwerkliche Fischerei. Nicole Oliveira von Arayara erinnerte daran, dass der Amazonas zwischen 1985 und 2023 rund 55 Millionen Hektar Wald verloren habe und sich einem ökologischen Kipppunkt nähere. In Brasilien würden zehn Millionen Hektar für neue Öl- und Gasexplorationsblöcke geöffnet, was die Biodiversität und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung bedrohe. (…) Heffa Schücking, Direktorin von Urgewald und Hauptautorin des Berichts, sagte gegenüber amerika21: „Unser Ziel ist es, offenzulegen, welche Unternehmen, Finanzierer und Investoren hinter dem fossilen Aufschwung in Lateinamerika stehen. Nur wenn wir verstehen, welche Kräfte ihn antreiben, können wir ihn bekämpfen. Wir wollen, dass diese Analyse dazu beiträgt, dass Finanzierungsfragen einen zentralen Platz in den Verhandlungen auch auf der COP30 in Brasilien einnehmen.“…“ Beitrag von Sven Hanfstängl Reuss vom 2. Oktober 2025 in amerika21(„Studie benennt Geldgeber für Extraktivismus in Lateinamerika“)
- Siehe die 86-seitige englischsprachige Studie ‚The Money Trail‘
vom September 2025
- Siehe die 86-seitige englischsprachige Studie ‚The Money Trail‘
- Wie die Energiewende globale Machtverhältnisse neu ordnet: „Der Globale Süden ist gefangen zwischen Mächten, die seine Rohstoffe wollen“
„In ganz Lateinamerika wecken Lithium, Kupfer und andere für erneuerbare Energien entscheidende Rohstoffe das Interesse von Regierungen und Unternehmen gleichermaßen. Doch hinter den Schlagzeilen über ökologischen Fortschritt verbirgt sich eine weitaus komplexere Geschichte – geprägt von alten Spannungen um Ressourcen-Governance, Landrechte und wirtschaftliche Souveränität.
Thea Riofrancos, Politikwissenschaftlerin am Providence College in Rhode Island und Mitglied des Thinktanks Climate + Community Institute, erforscht seit über einem Jahrzehnt diese Dynamiken in Amerika und Europa. Ihr Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Rohstoffgewinnung, Klimapolitik und sozialen Bewegungen – besonders darauf, wie die Energiewende globale Machtverhältnisse neu ordnet. In ihrem kommenden Buch Extraction: The Frontiers of Green Capitalism beleuchtet sie die Konflikte und Widersprüche der grünen Ökonomie.
Im Interview mit Dialogue Earth sprach Riofrancos über die Dilemmata, mit denen viele lateinamerikanische Regierungen konfrontiert sind: Einerseits wollen sie Einnahmen aus ihren mineralischen Reichtümern generieren, andererseits fordern zivilgesellschaftliche Gruppen Umwelt- und Sozialschutz. Sie reflektierte über die Rückkehr des Rohstoff-Nationalismus in der Region, den globalen Wettlauf um Kontrolle über Lieferketten und den wachsenden Einfluss indigener und basisdemokratischer Bewegungen, die sich der Ausweitung extraktiver Industrien widersetzen...“ Interview in dt. Übersetzung am 24. Juni 2025 im Nachrichtenpool Lateinamerika - Lithium Valley: Neuer Bergbau-Hotspot in Brasilien alarmiert die Bevölkerung
„Der Lithiumabbau boomt aufgrund der steigenden weltweite Nachfrage. Die Gemeinden spüren die Auswirkungen, aber noch nicht die Vorteile.
Aufgrund der globalen Energiewende und der damit verbundenen wachsenden Nachfrage wird die Erforschung der Lithiumvorräte intensiviert. Auchim Südosten des Landes schreitet der Abbau von Lithium immer weiter voran; passend dazu werden Vorschriften im Zusammenhang mit der Gewinnung des wertvollen Minerals zunehmend gelockert. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur ist die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen eine der wichtigsten Triebkräfte für die weltweite Nachfrage, die bis 2040 um das 15-fache steigen dürfte.
Weltweite Nachfrage steigt – Export ohne Mehrwert
Im Juli 2022 erließ die Regierung des damaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ein Dekret, mit dem die Beschränkungen für den Lithiumhandel des Landes aufgehoben wurden. Bis dahin wurde die Ausfuhr des Minerals durch eine Verordnung zum Schutz der brasilianischen Nuklearindustrie gedeckelt. (…) Die Öffnung Brasiliens für den Außenhandel mit Lithium hat in- und ausländische Bergbauunternehmen angezogen. Die bei der Bundesregierung eingereichten Anträge zur Erforschung und Erkundung des Minerals im südöstlichen Bundesstaat Minas Gerais, wo sich mehr als 80 Prozent der bekannten Lithiumvorkommen Brasiliens befinden, sind laut einer Studie der in Minas Gerais ansässigen Universidad Federal de los Valles de Jequitinhonha y Mucuri in nur zwei Jahren um fast das 18-fache gestiegen: von 45 im Jahr 2021 auf 851 im Jahr 2023. Analyst*innen weisen jedoch darauf hin, dass der Lithiumexport keinen Mehrwert im Land erzeugt und damit die Möglichkeiten zur Entwicklung einer heimischen Industrie rund um das Mineral einschränkt. Außerdem gehe die steigende Nachfrage mit sozio-ökologischen Schäden einher, insbesondere in den Gemeinden, deren traditionelle Lebensweisen bereits beeinträchtigt sind. (…)
Kritik an Planung
Einige Beobachter*innen kritisieren jedoch den Umgang mit dem Lithiumabbau, der ihrer Meinung nach die brasilianische Industrie nicht voranbringt. „In Jequitinhonha gibt es trotz der starken Unterstützung durch die Landesregierung keine Initiative zur Wertschöpfung“, so Tádzio Peters Coelho, Professor für Sozialwissenschaften, der an der Bundesuniversität von Viçosa über Lithium forscht. Die Regierung des Bundesstaates unterstütze die Produktion nur politisch und nutze die Armut und „Rückständigkeit“, um mit einer Entwicklungsperspektive für das Gebiet Stimmen für das Projekt zu gewinnen. „Dabei geht es nur darum, ohne größere Hindernisse die Genehmigungen für Projekte zu bekommen“, so seine Kritik. In Brasilien sei die Erkundung des kritischen Minerals schlecht geplant, so Marina Oliveira, die an der Pontificia Universidad Católica in Minas Gerais über Lithium und die damit verbundenen Ungleichheiten forscht. „Es gibt keine solide Politik, von der die gesamte Produktionskette profitiert“, so Oliveira. Derzeit werde einfach nur das Lithium abgebaut und billig weiterverkauft. Das Projekt Vale do Lítio diene nur dazu, Investoren anzulocken. Die Regierung jedoch solle Aspekte wie „den Beitrag der Technologie, die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze, die Produktion von Elektroautos“ in Betracht ziehen. Es gehe nicht darum, die Industrialisierung voranzutreiben, sondern auch die lokale Bevölkerung müsse respektiert und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Ausländische Unternehmen auf dem Vormarsch
Auf der Liste der Interessenten an einem Einstieg in die brasilianische Lithiumindustrie stehen große Namen aus dem weltweiten Elektrofahrzeugsektor…“ Beitrag am 7. Juli 2024 im Nachrichtenpool Lateinamerika(„Lithium Valley: Neuer Bergbau-Hotspot alarmiert Bevölkerung“)
Siehe auch im LabourNet:
- Chile: Die andere Seite des Energiewandels
- Dossier: Massenproteste in Jujuy/Argentinien im Kampf gegen Streikverbot, den Lithium-Bergbau und Landraub
- Die imperiale Lebensweise in Lateinamerika. Zur Wirkungsweise eines ausbeuterischen Verhältnisses
- Der grüne Aufschwung und das nicht-nachhaltige Recycling des Kapitalismus: Die Lösung der ökologischen Krise kann nicht innerhalb der Logik des gegenwärtigen Systems erfolgen
- Dossier: Das Abkommen Mercosur – Europäische Union: Der Freihandelsvertrag bei dem die EU Industriegüter liefert und der Mercosur Rohstoffe und Derivate
- und das Dossier: Klima-Klassenkampf: Internationale Debatten für eine gemeinsame Front gegen Umweltzerstörung und Angriffe auf Arbeits- und Menschenrechte