- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Der Streik für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingen und kleinere Klassen für 51.000 Lehrkräfte in der kanadischen Provinz Alberta trotzt der Aussperrung
Dossier
„51.000 Lehrer an öffentlichen Schulen in der kanadischen Provinz Alberta begannen am Montag mit ihrem Streik für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingen. Der Streik betrifft 700.000 Schüler an etwa 2.500 Schulen. Der Streik folgt auf die zweite Ablehnung eines miserablen Vertragsentwurfs durch die Gewerkschaftsmitglieder. Die Lehrer hatten letzte Woche mit 89,5 Prozent gegen den Vertrag gestimmt. Am Sonntagabend hatten sich mehr als 20.000 Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Schüler in Edmonton und Calgary zu einer Kundgebung als Auftakt zum Streik versammelt. Die Löhne und die Unterfinanzierung des Bildungssystems sind zentrale Themen in diesem Arbeitskonflikt. So kritisieren Lehrer und Schüler Klassengrößen mit 38 Schülern.“ Kurzmeldung vom 07.10.2025 in den Rote-Fahne-News
(„Alberta: 51.000 Lehrerinnen und Lehrer im Streik“), siehe aktuelle Informationen v.a. der Alberta Teachers‘ Association u.a. zur Aussperrung durch die Schulbehörden:
- Notstandsklausel der Regierung von Alberta beendet den dreiwöchigen Streik der 51.000 Lehrkräfte – diese folgen unter Vorbehalt und nur mit Dienst nach Vorschrift
- ATA antwortet auf Gesetzentwurf 2, Back to School Act
„… Der Vorstoß der Regierung von Alberta, Lehrer mit Hilfe von Gesetzen, die sich auf die Unberührtheitsklausel berufen, wieder zur Arbeit zu zwingen, ist ein rücksichtsloser und historischer Machtmissbrauch. Es ist das erste Mal, dass die Regierung von Alberta diese außergewöhnliche Maßnahme anwendet, um die Rechte der Albertaner außer Kraft zu setzen. Dieses Gesetz ist ein grober Verstoß gegen die Grundprinzipien von Tarifverhandlungen und die Fähigkeit der Arbeitnehmer, sich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen. Rechte sind unteilbar. Ein Angriff auf das Recht der Lehrkräfte auf Vereinigungsfreiheit ist ein Angriff auf alle Arbeitnehmer und schafft einen Präzedenzfall für diese Regierung, andere Grundfreiheiten und individuelle Rechte mit Füßen zu treten. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass dieses Gesetz zwar den Streik beendet und die Aussperrung aufhebt, aber nicht die Unterfinanzierung und die Verschlechterung der Lehr- und Lernbedingungen beseitigt – unsere Schulen werden dadurch nicht besser werden. (…)
Wir werden die Lehrer anweisen, in ihre Klassenzimmer zurückzukehren, die Bedingungen ihres Arbeitsverhältnisses einzuhalten, ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen und alle formellen Verpflichtungen einzuhalten, die sie eingegangen sind. Wir sind uns aber auch darüber im Klaren, dass Lehrer, die demoralisiert und erschöpft sind, auf ihr eigenes Wohlbefinden achten und sich um sich selbst kümmern müssen – zu ihrem eigenen Wohl und dem ihrer Schüler und ihrer Angehörigen. Die Lehrkräfte müssen individuell beurteilen und entscheiden, ob sie in der Lage sind, NEUE Initiativen, Projekte oder Aufgaben zu übernehmen, die über ihre derzeitige Kernarbeit und -verantwortung oder zuvor vereinbarte Verpflichtungen hinausgehen. Die beruflichen Entscheidungen der Lehrkräfte werden von ihren Kollegen und ihrem Verband respektiert und unterstützt.
Rechtliche Anfechtung steht bevor
Die Vereinigung hat den Standpunkt eingenommen, dass sie alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen wird, um den ungeheuerlichen Angriff auf die Tarifverhandlungsrechte von Lehrern und im weiteren Sinne von allen Arbeitnehmern in Bill 2 anzufechten. Wir gehen davon aus, dass wir dabei von der organisierten Arbeiterschaft, der Zivilgesellschaft und den normalen Bürgern unterstützt werden. Dieser Kampf hat gerade erst begonnen…“ engl. Mitteilung der ATA vom 28.10.2025
(Alberta Teachers’ Association) (maschinenübersetzt), siehe auch das Video vom 28.10. bei der ATA
: Präsident Jason Schilling sprach vor den Medien über das Gesetz „Back to School Act, Bill 2“ - Alberta-Lehrer sagen, dass der Kampf gerade erst begonnen hat, aber sie werden sich an das Gesetz halten, das die Rückkehr zur Arbeit vorsieht
„Der Vorsitzende der Lehrergewerkschaft von Alberta erklärt, dass sie sich an eine Anordnung zur Wiederaufnahme der Arbeit halten und sich nicht an illegalen Aktionen wie der Arbeit nach Vorschrift beteiligen werden. Jason Schilling sagt, dass das Arbeiten nach Vorschrift zu hohen Geldstrafen führen würde, aber er sagte am Dienstag, dass er seine Kolleginnen und Kollegen dazu auffordert, die Extrameile zu überdenken, wenn es um ihre eigene Zeit in der Schule geht.
„Sie müssen bewerten und neu bewerten, wie sie ihre freiwillige Zeit in der Schule verbringen“, sagte Schilling auf einer Pressekonferenz am Dienstag. „Ich habe zum Beispiel Cross-Country trainiert (Laufen) und bei der Theateraufführung Regie geführt. Vielleicht werde ich das Theaterstück nächstes Jahr nicht mehr leiten. „Sie nehmen mir meine Rechte weg? Dann werde ich die Freiwilligkeit meiner Arbeit neu bewerten.“
Er äußerte sich einen Tag, nachdem die Regierung von Premierministerin Danielle Smith einen Gesetzentwurf eingebracht und verabschiedet hatte, wonach die 51.000 Lehrkräfte am Mittwoch wieder ihren Dienst antreten müssen. Damit endet ein dreiwöchiger Streik um Löhne und Arbeitsbedingungen, bei dem mehr als 740.000 Schüler in der gesamten Provinz den Unterricht vernachlässigt haben – die größte Arbeitsniederlegung in der Geschichte Albertas.
Der Gesetzentwurf stützt sich auf die Unberührtheitsklausel der Charta, um die Gesetzgebung vor einer gerichtlichen Anfechtung wegen Verletzung der verfassungsmäßigen Vereinigungsrechte der Lehrer zu schützen…“ engl. Artikel von Lisa Johnson und Jack Farrell vom 28. Oktober 2025 in globalnews.ca
(maschinenübersetzt) - Gemeinsame Erklärung zur Solidarität mit den Lehrern in Alberta
„Die Bildungsgewerkschaften Ontarios – AEFO, ETFO, OECTA, OSBCU und OSSTF – stehen in voller Solidarität mit den Lehrkräften Albertas. Die Anwendung der Notstands-Klausel durch die Regierung Albertas, um Lehrkräfte zum Schweigen zu bringen, ist ein gefährlicher, undemokratischer Machtmissbrauch. Wenn die Regierung von Alberta die Notstands-Klausel nutzt, um Arbeitnehmern einen Vertrag aufzuzwingen, ist das ein verabscheuungswürdiger Angriff auf alle Arbeitnehmer. An die Lehrer in Alberta, die für kleinere Klassen und mehr Unterstützung für Schüler kämpfen: Unsere Gewerkschaft steht hinter euch…“ engl. Erklärung vom 28.10.2025 bei der OSBCU
(maschinenübersetzt) – eine von einigen
- ATA antwortet auf Gesetzentwurf 2, Back to School Act
- Tarifausschuss in Alberta kündigt 51 000 Lehrern die Aussperrung an
„Unterrichtsbedingungen und Bezahlung sind für Lehrer, die zwei Angebote abgelehnt haben, ein Knackpunkt
Etwa 51.000 Lehrkräfte in Alberta, die am Montagmorgen ihre Arbeit niedergelegt haben, wurden mit einem Aussperrungsbescheid belegt.
In ganz Alberta blieben am Montag die Schulen geschlossen, nachdem die Lehrervereinigung keine Einigung mit den Arbeitgebern erzielen konnte, die die Lehrer akzeptieren würden. Am späten Montagnachmittag hat die Teachers‘ Employer Bargaining Association (TEBA), die die Schulbehörden bei den Tarifverhandlungen für alle öffentlichen, katholischen und frankophonen Lehrer in Alberta vertritt, eine Aussperrung angekündigt, die am Donnerstag in Kraft tritt. „Die Aussperrung durch die Regierung war zu erwarten, da sie eine Reaktion auf den Streik der Lehrer ist“, erklärte die Alberta Teachers‘ Association (ATA) in einer Erklärung.
Nach Angaben der kanadischen Arbeitsbeziehungsbehörde wird eine Aussperrung von einem Arbeitgeber eingesetzt, um eine Gewerkschaft unter Druck zu setzen, damit sie den Beschäftigungsbedingungen zustimmt und einen Tarifvertrag unterzeichnet. Ein Streik sei kein Schritt, den die Lehrer unternehmen wollten, sagte ATA-Präsident Jason Schilling auf einer Pressekonferenz am Montagmorgen. „Unsere Klassenzimmer, Flure und Schulhöfe sind leer, und das nicht, weil wir die öffentliche Bildung aufgegeben haben, sondern weil sie uns zu wichtig ist, als dass wir tatenlos zusehen könnten, wie sie aufgrund chronischer Unterfinanzierung langsam erodiert und zerbröckelt“, sagte er.
Dies ist der erste provinzweite Lehrerstreik in der Geschichte Albertas.
Albertas Finanzminister Nate Horner forderte den Verband in einer schriftlichen Erklärung auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Dies ist ein trauriger Tag für unsere Provinz“, sagte Horner in seiner Erklärung. Mehr als 750.000 Schüler sind von dem Streik und dem Unterrichtsausfall betroffen. (…) Zehntausende von Menschen versammelten sich am Sonntag vor der Legislative von Alberta und an anderen Orten in der Provinz, um die Lehrer zu unterstützen. (…)
Der Vertrag zwischen 51.000 Lehrkräften und ihren Arbeitgebern lief am 31. August 2024 aus. Die Spannungen eskalierten im Mai, als die Lehrkräfte den Vorschlag eines Schlichters ablehnten, der eine Gehaltserhöhung von 12 Prozent über einen Zeitraum von vier Jahren und die Einrichtung eines 405 Millionen Dollar schweren Fonds für Klassengröße und Komplexität vorgesehen hätte. Einen Monat später stimmten die ATA-Mitglieder mit 94,5 Prozent für einen Streik, der sie für 120 Tage, also bis zum 7. Oktober, in eine legale Streikposition versetzte…“ engl. Artikel von Janet French vom 6.10.2025 auf CBC News
(maschinenübersetzt) mit einigen Fotos der Kundgebung - Reaktion auf die Ankündigung der Aussperrung
„Der Präsident der Alberta Teachers‘ Association, Jason Schilling, hat die folgende Erklärung zur Aussperrung von Lehrern durch die Teachers‘ Employer Bargaining Association abgegeben, die am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, beginnen wird: „Die Aussperrung durch die Regierung wurde erwartet, da sie eine Reaktion auf den Streik der Lehrer ist. Die Alberta Teachers‘ Association und die Regierungsvertreter führen weiterhin Gespräche.“ Die Alberta Teachers‘ Association ist die Berufsorganisation der Lehrer, die das öffentliche Bildungswesen fördert und vorantreibt, die berufliche Praxis der Lehrer unterstützt und sich für ihre 51.000 Mitglieder einsetzt.“ engl. Erklärung der ATA vom 6. Oktober 2025
(maschinenübersetzt) und zuvor: - Lehrerstreik steht bevor
„Die Lehrer des öffentlichen Schulwesens in Alberta haben die Vereinbarung mit 89,5 Prozent abgelehnt. Die Lehrkräfte werden am 6. Oktober in den Streik treten. Die überwältigende Ablehnung der vorläufigen Vereinbarung verdeutlicht die Kluft zwischen der gelebten Realität der Lehrkräfte im Klassenzimmer und der Wahrnehmung des öffentlichen Bildungswesens in Alberta durch die Regierung.
„Die vorgeschlagene Vereinbarung geht nicht auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte ein, verbessert die Unterrichtsbedingungen für die Schüler nicht konkret und sinnvoll und zollt den Lehrkräften nicht den Respekt, den sie verdienen.“ (ATA-Präsident Jason Schilling)
Es ist die Aufgabe der Regierung, das öffentliche Bildungssystem in Alberta mit dem Nötigsten zu versorgen. Anstatt einfach nur ihre Aufgabe zu erfüllen, hat die Regierung die Lehrer gezwungen, für die Grundbedürfnisse im Klassenzimmer zu verhandeln, was sowohl unangemessen als auch peinlich ist. „Wenn übergroße Klassen und die zunehmende Komplexität der Schüler zu Lernumgebungen führen, die den Bedürfnissen der Schüler nicht mehr gerecht werden und die Lehrer weit über ihre Grenzen bringen, muss die Regierung zur Verantwortung gezogen werden.“ (ATA-Präsident Jason Schilling)
Durch die Ablehnung dieser Vereinbarung haben die Lehrkräfte signalisiert, dass die Komplexität des Unterrichts nicht angemessen berücksichtigt wurde und eine Erhöhung von 12 % nicht ausreicht. In den letzten zehn Jahren haben die Lehrkräfte insgesamt eine Gehaltserhöhung von weniger als sechs Prozent erhalten, obwohl ihnen versprochen wurde, dass sie in ihrem nächsten Tarifvertrag einen angemessenen Ausgleich erhalten würden…“ engl. Medienmitteilung vom 29. September 2025 bei der ATA
(maschinenübersetzt)
Siehe zuletzt von 2022: Massiver Streik von BildungsarbeiterInnen in Ontario für höhere Löhne und gegen ihre Festlegung per Gesetz