- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Massive Ausbildungskampagne: Das größte Berufsausbildungsprogramm der Welt und eine mäßig motivierte Jugend in China
Dossier
„… Die Berufsschulen der Sekundar- und Postsekundarstufe in China bilden jedes Jahr rund 10 Millionen Fachkräfte aus, teilte das Bildungsministerium (MOE) am Dienstag mit. Im Jahr 2021 seien an den Berufsschulen 5,57 Millionen Studenten eingeschrieben, 1,8-mal mehr als vor 10 Jahren, und an den Berufsschulen der Sekundarstufe 4,89 Millionen Studenten, sagte das MOE auf einer Pressekonferenz. (…) Die Zahl der Vollzeitlehrkräfte an Berufsschulen sei im Vergleich zu 2012 um 17 Prozent auf 1,29 Millionen im Jahr 2021 gestiegen, so das Ministerium, das darauf hinwies, dass die wachsenden Lehrerteams die Entwicklung der chinesischen Berufsbildung in den letzten zehn Jahren unterstützt hätten. (…)Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften sei in den letzten Jahren „drastisch gestiegen“, und die Nachfrage auf Unternehmensebene sei „beispiellos“, insbesondere in Sektoren, die sich mit intelligenter Fertigung befassen, wie Industrieroboter, intelligenter Anlagenbau und Luftfahrt…“ Aus den Übersetzungen aus der chinesischen Presse am 11. Oktober 2022 im Forum Arbeitswelten
und mehr dazu:
- Bildungssektor in China Teil III: Elternproteste werden Massenproteste. Der rasante Ausbau des Bildungssektors führte zu massiven Problemen und Konflikten
„… Die Chinesische Regierung hat mit ihrem ehrgeizigen Projekt, die größte Bildungsoffensive der Welt umzusetzen, für eine Vielfalt an Konflikten in dem aus dem Boden gestampften Bildungssektor gesorgt. Die Schülerzahlen an den Berufsschulen haben sich in den letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt. Chinesische Berufsschulen bilden nun jedes Jahr rund 10 Millionen Fachkräfte aus. Die Konflikte sind vielfältig. Wanderarbeiter werden durch eine Haushaltsregistrierung (Hukou) aus einer anderen Provinz benachteiligt. Das Gefälle an der Bildungqualität folgt oft dem sozialen Hintergrund der Schüler. In den neuen Bildungseinrichtungen kommt es auch zu Abzocke. Einige Maßnahmenträger sind auf schnelles Geld aus, ohne die Bildungsanforderungen zu erfüllen. Die Schüler stehen unter einem starken Druck, einerseits dem gesellschaftlichen, denn der soziale Aufstieg steht in der momentanen wirtschaftlichen Situation nur wenigen offen, andererseits kommt Druck von den Familien. Sie wollen, daß es ihren Kindern, bzw. Enkeln einmal besser geht als ihnen. Der Druck und Streß an den Bildungseinrichtungen wirkt auf das soziale Klima in den Klassen. Mobbing ist zu einem enormen Problem an den Schulen geworden. Es gab viele Suizide unter Mobbingopfern…“ Aus den Übersetzungen aus der (chinesischen) Presse am 30.5.2025 im Blog des Forum Arbeitswelten - Chinas Schulen mit Gefängnischarakter
„Gastbeitrag von Xu Kuang im China Watch Blog der taz: Gehorsamstraining als schulischer Alltag. (…) Vor ein paar Jahren hat ein siebzehnjähriger Schüler in Nordchina sich beim Forum Arbeitswelten gemeldet. Ein paar Auszuge aus dem Chat. (…) Trotz Maßnahmen gegen den übertriebenen Leistungsdruck an den Oberschulen ist das System von Drill und Kasernierung geprägt. (…) Das Land verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen, und es ist äußerst schwierig, einen Platz an einer renommierten Universität zu bekommen. Und der Erwerb eines Hochschulabschlusses steht in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen und sozialen Status des künftigen Lebens der einfachen Leute. (…) Der übertriebene Leistungsdruck in der Bildung ist nicht nur ein Problem der Bildung, sondern zeigt, dass viele soziale Missstände das Schulleben beeinträchtigen. Um diese Missstände zu beheben, bedarf es der Zusammenarbeit vieler staatlicher Stellen und eines hohen Kapitaleinsatzes. Auch wenn es keine Beweise dafür gibt, dass dies beabsichtigt ist, so ist der Schulunterricht im Gefängnisstil zumindest in einigen Aspekten für Chinas totalitäre Herrschaft förderlich…“ Beitrag vom 24.3.2025 im Blog des Forums Arbeitsweltenmit einigen Fotos zum Artikel in der taz
- Der Bildungssektor Teil II: Amok. Gewalt und Amokläufe rund um Bildungseinrichtungen
„Die BBC berichtete: Am Samstag kam es in China zu einem weiteren brutalen Ereignis. Auf dem Campus einer Berufs- und Fachschule in Wuxi City, Provinz Jiangsu, stach ein Absolvent mit einem Messer auf Menschen ein, was zu 8 Toten und 17 Verletzten führte. „Heutzutage gibt es zu viel Gewalt in der Gesellschaft. In den letzten Jahren scheint es eine Menge Morde zu geben“, sagte ein Bürger aus Wuxi. Dies ist bereits der zweite wahllose Angriff in China innerhalb einer Woche. Am 11. November raste ein Auto in eine Menschenmenge in einem Sportzentrum in Zhuhai, wobei 35 Menschen getötet und 43 verletzt wurden. BBC 18.11.2024
Bei einem Messerangriff an einer Berufsschule in China sind mindestens acht Menschen getötet worden. 17 weitere Menschen seien bei dem Angriff an der Wuxi-Berufsschule für Kunst und Technologie in Yixing in der Provinz Jiangsu verletzt worden, teilte die Polizei mit. Der mutmaßliche Täter ist den Angaben nach ein ehemaliger Schüler. Er sei festgenommen worden und habe ein Geständnis abgelegt. Zeit 16. November 2024
Der amerikanische Professor Eli Friedman veröffentlichte eine englische Übersetzung des Bekennerbriefs des Täters (…) Die Schule hat mir mein Diplom böswillig vorenthalten und will mich nicht zum Studienabschluss kommen lassen. Die meisten Schüler haben sich durch die Prüfungen gemogelt, und die Schule hat mein Nichtbestehen der Prüfungen als Vorwand benutzt, um mir mein Diplom vorzuenthalten. Du hast mich zu sehr schikaniert. Jeder schikaniert mich. Glaube nicht, dass ich so leicht zu täuschen bin, einige Schulden, einige Schulden müssen beglichen werden. (…)
Der Blogger „Teacher Li“ registriert eine Vielzahl von Ereignissen in den chinesischen Großstädten, in denen Menschen in psychischen Ausnahmezuständen unkontrolliert gewalttätig werden bis hin zu Amokläufen. Die Zeit berichtet, „In China kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Messerangriffen, vor allem an Kindergärten und Schulen.“
Diese grausamen Vorfälle sind sicherlich keine Vorbilder für einen politischen Kampf. Sie sind jedoch so häufig, daß man sie nicht nur als Einzelfälle abtun kann. (…) Deshalb sei auf das Buch Going Postal: Rage, Murder and Rebellion: From Reagan’s Workplaces to Clinton’s Columbine des US amerikanischen Journalisten Mark Ames hingewiesen: Der Journalist Mark Ames hat nachgeforscht und kommt zu einer bedrohlichen Schlussfolgerung: Er sieht Amokläufe als Zeichen einer Rebellion gegen das gnadenlose wirtschaftliberale System…“ Aus den Übersetzungen aus der (chinesischen) Presse am 4.12.2024 im Forum Arbeitswelten - Der Bildungsektor in China: Arbeitsbedingungen
„Der Beginn einer Artikelserie über die Probleme und Kämpfe im Bildungssektor
Die KPCh unternimmt große Anstrengungen, der Wirtschaft des Landes in der globalen Arbeitsteilung eine neue Rolle zuzuschreiben. Die Rolle der „Verlängerten Werkbank der Welt“ zur Produktion einfacher Massenprodukte wurde an die benachbarten Länder wie Vietnam, Bangladesh oder Kambodscha weitergegeben, um selbst eine Industriemacht in der HiTech-Branche vom IT-Bereich von KI bis hin zu den sogenannten Zukunftstechnologien im Energie-, Umwelt- und Mobilitätssektor. Es handelt sich um die größten investitionen und Umwälzungen im Bildungssystem weltweit. Berufsschulen in China bilden nun jedes Jahr rund 10 Millionen Fachkräfte aus. Die Schülerzahlen an den Berufsschulen hat sich in den letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt. Mehr als 70 Prozent der neuen Mitarbeiter in strategisch aufstrebenden Industrien sind Absolventen von Berufsschulen. Die Zahl der Vollzeitlehrer an Berufsschulen stieg auf über 1,3 Millionen. Der Bildungssektor ist zu einem Feld vielfältiger Konflikte geworden…“ Aus den Übersetzungen aus der chinesischen Presse am 29.11.2024 im Forum Arbeitswelten- Darin besonders interessant: „… Zum Hintergrund: Mit Ausnahme der Hochschulen der Volksbefreiungsarmee ist der Besuch einer Uni mit der Zahlung von Schulgeld verbunden. Großeltern geben ihre Ersparnisse und Eltern nehmen Kredite auf, um ihren Nachkommen mit Hilfe der Bildung ein besseres Leben zu ermöglichen.
Das Hukou System (der Residenzpflicht) hat sich gelockert, ist aber immernoch eine Hürde für Kinder von Wanderarbeitern aus anderen Regionen und kann den Zugang zu den örtlichen Bildungseinrichtungen verwehren. Es gibt von den Arbeitsmigranten selbstorganisierte Schulen.
Berufsschulen und Universitäten verlangen Praktika, die oftmals keinen Bildungsauftrag erfüllen, sondern Unternehmen nur unbezahlte Arbeitskräfte (oft in der Fließbandarbeit) zuführen. In den Bildungseinrichtungen sorgen Korruption, Intransparenz, schlechte Planung, unbezahlte Löhne und das Nichteinhalten des Bildungsauftrags für Proteste…“ - Siehe auch: Der Bildungssektor *Teil II *Amok: Gewalt und Amokläufe rund um Bildungseinrichtungen
Übersetzungen aus der chinesischen Presse am 4.12.2024 im Forum Arbeitswelten
- Darin besonders interessant: „… Zum Hintergrund: Mit Ausnahme der Hochschulen der Volksbefreiungsarmee ist der Besuch einer Uni mit der Zahlung von Schulgeld verbunden. Großeltern geben ihre Ersparnisse und Eltern nehmen Kredite auf, um ihren Nachkommen mit Hilfe der Bildung ein besseres Leben zu ermöglichen.
- Die gewaltige Bildungsskampagne in China verläuft nicht so, wie von der Partei erhofft
„… Die Chinesische Regierung hat zur Umstrukturierung ihrer Wirtschaft das größte Berufsausbildungsprogramm der Welt ins Leben gerufen. Die Berufsschulen bilden jedes Jahr rund 10 Millionen Fachkräfte aus. Nach Xi Jinpings Worten würden dem weltgrößten produzierende Land bis 2025 schätzungsweise 30 Millionen Fachkräfte fehlen.
Diese gewaltige Bildungsskampagne verläuft nicht so, wie von der Partei erhofft. Die nun besser gebildeten jungen Chinesen wollen keinesfalls das Leben ihrer Eltern führen und erwarten von einem Job andere Bedingungen, als sie den Wanderarbeitern aufgezwungen worden sind. Doch ihre Erwartungen decken sich nicht mit den Jobangeboten am Arbeitsmarkt.
Der Bildungssektor, angefangen bei den Kindergärten, über die Berufsschulen bis zu den Unis, ist selbst zu einem Feld von Konflikten und Kämpfen geworden. Die Unzufriedenheit ist derart massiv und die Proteste bisweilen so riesig, daß man sich mit der Thematik intensiver auseinandersetzen sollte…“ Aus dem Resümee von Karsten vom 16.10.2024 im Forum Arbeitswelten(„Nach 3 Jahren und fast 500 Blogbeiträgen ist es Zeit für ein kleines Resümee“)
- Unruhe unter Schülern und Studenten. Unzufriedenheit unter Jugendlichen und speziell im Bildungssektor führt zu kollektiven Protesten
„… Am 27. Dezember brach ein Schülerprotest an einer Provinz-Musterschule in Changsha aus.
Es wird berichtet, dass die Schule die ursprünglichen drei Tage Neujahrsferien plötzlich auf zwei Tage reduzierte, was die Unzufriedenheit der Schüler und einiger Lehrer auslöste. Am selben Tag begannen die Schüler, Protestparolen und Plakate mit großen Buchstaben in der Cafeteria und im Sekretariat auszuhängen und zu verbreiten, und es entwickelte sich zu einer spontanen Versammlung, bei der sie riefen und schworen, bis zum Tod zu kämpfen, aber auch: „meine drei freien Tage.“ Am Ende hatten die Schüler mit ihrem Protest Erfolg, und die Schule führte die dreitägigen Ferien wieder ein…“ Aus den Übersetzungen aus der chinesischen Presse am 1.1.2024 im Forum Arbeitswelten