»
Argentinien »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Arbeitskämpfe in Argentinien
- Ansätze der Selbstverwaltung und ihre Unterdrückung in Argentinien
- Arbeitsbedingungen in Argentinien
- Geschichte Argentiniens
- Gewerkschaften in Argentinien
- Grundinformationen zu Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Argentinien
- Kampf gegen Privatisierung in Argentinien
- Lebensbedingungen in Argentinien
- Menschenrechte in Argentinien
- Politik in Argentinien
- Soziale Konflikte in Argentinien
- Wirtschaft in Argentinien
»
Argentinien »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Arbeitsbedingungen in Argentinien
- Ansätze der Selbstverwaltung und ihre Unterdrückung in Argentinien
- Arbeitskämpfe in Argentinien
- Geschichte Argentiniens
- Gewerkschaften in Argentinien
- Grundinformationen zu Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Argentinien
- Kampf gegen Privatisierung in Argentinien
- Lebensbedingungen in Argentinien
- Menschenrechte in Argentinien
- Politik in Argentinien
- Soziale Konflikte in Argentinien
- Wirtschaft in Argentinien
Streik am Ende der Welt. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt die Kämpfe der Arbeiter*innen in Feuerland
„Auf der Insel Feuerland, im äußersten Süden Argentiniens, streikten im Mai dieses Jahres 10 000 Elektronikarbeiter*innen gegen den drohenden Verlust ihrer Arbeitsplätze. Zehn Tage lang hielten sie bei Minusgraden die Streikposten aufrecht. Mit einem Abkommen, das den Erhalt aller Arbeitsplätze bis Ende 2025 garantiert, wurde der Streik beendet. [Ein] Film zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kolleg*innen und erzählt die Geschichte der Insel seit der Kolonisierung – mit großartigen Bildern von Landschaften und Kämpfen…“ Filmrezension von Alix Arnold in der ila490
– siehe mehr daraus und zum Film:
- Weiter aus der Filmrezension von Alix Arnold in der ila490
– Lateinamerika-Magazin vom 4. November 2025: „… In der Stadt Río Grande, gegenüber den Malwinen gelegen, befindet sich der größte Technologiepark Argentiniens und der südlichste der Welt. Jeden Monat laufen hier 600 000 Handys und 200 000 Fernseher vom Band, mehr als 90 Prozent der argentinischen Produktion. Seit den 1970er-Jahren wurde Feuerland mit Zoll- und Steuervorteilen industrialisiert. Heute beherrschen drei Unternehmen die Insel: Mirgor der Familie Caputo, aus der auch der derzeitige Wirtschaftsminister Luis Caputo stammt, BGH und NewSan. Auslöser für den Streik war ein Dekret der Milei-Regierung, das den Import ausländischer Produkte begünstigt und damit tausende Arbeitsplätze gefährdet. Die Kolleg*innen der Elektronikbetriebe gingen sofort in den unbefristeten Streik und machten an den Streikposten klar, dass sie ihr Einkommen und ihr Leben auf der Insel mit allen Mitteln verteidigen würden. Dabei standen sie nicht allein. Am 21. Mai riefen fast alle Gewerkschaften zum Streik in der Provinz auf. Die ganze Insel war lahmgelegt, was in Feuerland seit Jahren nicht mehr vorgekommen war. Lehrer*innen und Staatsangestellte haben genug eigene Gründe zu streiken, und fast jede*r hat Metallarbeiter*innen in der Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Um einen Aufstand in der Provinz zu vermeiden, wurde am 23. Mai in Buenos Aires mit der Metallgewerkschaft UOM ein Friedensabkommen unterzeichnet. Über den Streikabbruch gab es in den Versammlungen heftige Diskussionen. Viele Kolleg*innen waren damit nicht einverstanden und fragten, warum die UOM nicht landesweit zu Solidaritätsstreiks aufgerufen habe. Am 31. Dezember läuft die Arbeitsplatzgarantie aus. In Kürze wird sich also zeigen, was von diesem Friedenspakt zu halten ist. (…)
Der Streik im Mai hat die Arbeiter*innen am Ende der Welt wieder in den Fokus der argentinischen Öffentlichkeit gerückt. Dieser schöne Film setzt ihnen ein Denkmal.“
Der Dokumentarfilm „Huelga en el Fin del Mundo“, Argentinien, Oktober 2025, 46 Minuten, von Lucho Aguilar, Javier Brat und Matías Gali kann auf youtube
aufgerufen werden. Mit deutschen Untertiteln:- Streik am Ende der Welt
„Auf den zu Argentinien gehörenden Feuerland Inseln werden jeden Monat 600.000 Handys und 200.000 Fernseher produziert. Im Mai 2025 traten 10.000 Arbeiter*innen in den Streik. Auslöser war die Gefährdung ihrer Arbeitsplätze. In dem Film beschreiben Arbeiter*innen ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen. Es geht auch um die Profiteure, zu denen ein Unternehmer aus der Familie des derzeitigen Wirtschaftsministers Caputo gehört. Danach gibt es einen Ausflug in die Geschichte, angefangen bei der Conquista bis zu einem Aufstand im Jahr 1995. Am Ende geht es um die Sorgen der Inselbewohner*innen, dass sie durch die extraktivistische Politik der Regierung Milei vertrieben werden könnten. „Wer sind die Machthaber in Feuerland? Wie wird in diesem Industriegiganten gearbeitet, gelebt und gekämpft? Wer verdient Vermögen, die man in 50 Leben nicht ausgeben könnte, und wer kämpft Tag für Tag ums Überleben? Wer kann die Arbeit, aber auch die Souveränität verteidigen?“, fragen die Filmemacher*innen.“ Video bei labournet.tv
(Argentinien, 2025, 50min, spanisch mit dt. UT)