»
USA
»
USA »
»
Wie Honeywell mit Gewerkschaftskampagnen umgehen will
„Eine geleakte PowerPoint Präsentation des US-Industriegiganten gibt Empfehlungen über den Umgang mit den Gewerkschaften und setzt dabei voll auf Präsident Obama Honeywell ist einer der größten Industriekonzerne der USA, der von Regelungstechnik und Automation bis hin zu Düsentriebwerken und Atomkraftwerken tätig ist. Der mehr als 120 Jahre bestehende Konzern sieht sich schon länger allerlei Anfechtungen ausgesetzt und von gewerkschaftlichen Anfechtungen bedroht. Nun hat das Online-Magazin In These Times eine „vertrauliche“ PowerPoint-Präsentation zugespielt bekommen, die darlegt, wie sehr der Konzern von gewerkschaftlichen Kampagnen bedroht sei und was dagegen unternommen werden müsste – wobei offenbar die Kampagnen am meisten gefürchtet werden, die das Ziel haben, erstmals eine Gewerkschaft an einem Standort zu etablieren…“ Artikel von Rainer Sommer in telepolis vom 19.11.2012 weiterlesen »
Eine geleakte PowerPoint Präsentation des US-Industriegiganten gibt Empfehlungen über den Umgang mit den Gewerkschaften und setzt dabei voll auf Präsident Obama. Honeywell ist einer der größten Industriekonzerne der USA, der von Regelungstechnik und Automation bis hin zu Düsentriebwerken und Atomkraftwerken tätig ist. Der mehr als 120 Jahre bestehende Konzern sieht weiterlesen »

»
USA »
»
Fast 18.500 Jobs weg: „Twinkie“-Großbäckerei in USA macht dicht
Die mit Creme gefüllten „Twinkie“-Kuchen gehören zu den bekanntesten Schleckereien Amerikas. Nun gibt der Hersteller Hostess Brands nach 82 Jahren auf. Rund 18.000 Mitarbeitern droht die Kündigung. Artikel im Handelsblatt vom 16.11.2012 weiterlesen »
Hostess BrandsDie mit Creme gefüllten „Twinkie“-Kuchen gehören zu den bekanntesten Schleckereien Amerikas. Nun gibt der Hersteller Hostess Brands nach 82 Jahren auf. Rund 18.000 Mitarbeitern droht die Kündigung. Artikel im Handelsblatt vom 16.11.2012 weiterlesen »

»
USA »
»
Bis zu 40.000 neue Obdachlose: New York kämpft mit den Folgen des Hurrikans Sandy
„In der Stadt New York gab es im August 2012 nach Berechnungen der Coalition for the Homeless etwa 50.000 Obdachlose. 46.631 – darunter 19.156 Kinder waren in Notunterkünften untergebracht. Zu Anfang der 1980er Jahre hatte ihre Zahl der Obdachlosen insgesamt noch bei etwa 5.000 gelegen…“ Artikel von Peter Mühlbauer auf Telepolis vom 06.11.2012 weiterlesen »
Quelle:  Artikel von Peter Mühlbauer auf Telepolis vom 06.11.2012 externer Link „In der Stadt New York gab es im August 2012 nach Berechnungen der Coalition for the Homeless etwa 50.000 Obdachlose. 46.631 - darunter 19.156 weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher
„Zu Unrecht gelten die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten für alle. Tatsächlich sorgt die dortige Politik dafür, dass Arme auch arm bleiben – anders als in vielen anderen Industriestaaten…“ Artikel von Jeffrey Sachs , Ökonom an der Columbia University in New York und Sonderberater von Uno-Generalsekretär Ban Ki-moon, in der FTD vom 01.11.2012 weiterlesen »
„Zu Unrecht gelten die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten für alle. Tatsächlich sorgt die dortige Politik dafür, dass Arme auch arm bleiben - anders als in vielen anderen Industriestaaten..." Artikel von Jeffrey Sachs externer Linkweiterlesen »

»
USA »
»
Südstaaten: Gewerkschaftstreffen der besonderen Art…
In einer Baptistenkirche in Charlotte, North Carolina trafen sich am Labor Day 300 Gewerkschafter, Arbeiter und Gemeinschaftsaktivisten: Die „Southern Worker Assembly“, die Versammlung der Südstaatenarbeiter tagte erstmals. Damit soll eine Initiative gestartet werden, dem (nicht zuletzt auch von deutschen) von Unternehmen gepriesenen und zur Billigproduktion benutzten gewerkschaftsfreien Süden ein Ende zu machen. Die Überschrift des Berichts „The Southern Workers Assembly — an Historic Step Forward“ am 24. September 2012 bei Labor fights back macht es schon deutlich – ein historisches Ereignis. weiterlesen »
In einer Baptistenkirche in Charlotte, North Carolina trafen sich am Labor Day 300 Gewerkschafter, Arbeiter und Gemeinschaftsaktivisten: Die "Southern Worker Assembly", die Versammlung der Südstaatenarbeiter tagte erstmals. Damit soll eine Initiative gestartet werden, dem (nicht zuletzt auch von deutschen) von Unternehmen gepriesenen und zur Billigproduktion benutzten gewerkschaftsfreien Süden ein Ende weiterlesen »

»
USA »
»
Walmart-Lagerarbeiter: Die in geräumten Häusern wohnen…
Elwood, Illinois – eine kleine Stadt im Nirgendwo. Jüngst bekannt geworden, weil die erste Streikwelle, die sich gegen Walmart je entfaltete hier begann, aber: Selbstverständlich sind dies keine Walmart-Beschäftigte. Zwar machen sie nichts anderes als Walmart-Logistik, aber das war nur früher ein Teil des Konzerns, heute längst „outgesourct“ (die streikenden KollegInnen sahen und sehen das offensichtlich ziemlich anders…). Das Unternehmen, bei dem sie angestellt sind heisst Schneider logistics – eines der großen der Branche – aber auch bei Schneider sind sie nicht angestellt, sondern sie sind Leiharbeiter bei Schneider, das für Walmart die Logistik macht… Billiglohn um jeden Preis halt. Sie schlafen in Hostels – oder in zwangsgeräumten Häusern – so wird es in der Reportage „Walmart supply chain: warehouse staff agencies accused of wage theft“ von Paul Harris am 18. Oktober 2012 in The Guardian gesagt – und sie werden des öfteren auch noch um ihren Hungerlohn betrogen… weiterlesen »
Elwood, Illinois - eine kleine Stadt im Nirgendwo. Jüngst bekannt geworden, weil die erste Streikwelle, die sich gegen Walmart je entfaltete hier begann, aber: Selbstverständlich sind dies keine Walmart-Beschäftigte. Zwar machen sie nichts anderes als Walmart-Logistik, aber das war nur früher ein Teil des Konzerns, heute längst "outgesourct" (die streikenden weiterlesen »

»
USA »
»
Nach Entlassung: Französinnen klagen gegen Romneys Fonds
„Vierzehn Arbeiterinnen aus Frankreich haben den Atlantik überquert, um Klage gegen den ehemaligen Kapitalfonds von US-Kandidat Mitt Romney einzureichen – wegen „betrügerischer Entlassung“. Die Aktion kommt für den Kandidaten zur Unzeit. „Wir haben für die Reise Englisch gebüffelt und viel Geld ausgegeben“, meint Brigitte Petit, „aber wir erhalten von vielen Leuten Unterstützung.“ Und, fügt die rüstige Jobsucherin mit den grauen Haaren an: „Wir lassen nicht locker. Auch nicht im Zentrum der Macht und des Geldes – den USA.“ Die Geschichte könnte „Asterix bei den Kapitalisten“ heißen. Die meisten Arbeiter gäben klein bei, wenn das globale Imperium zuschlägt und ihre Fabrik schließt. Nicht so die Französinnen aus Hénin-Beaumont, einer gesichtslosen, von der Arbeitslosigkeit zerrütteten Kleinstadt im hintersten Zipfel Frankreichs, seinem industriellen Norden. Die vierzehn Arbeiterinnen leisten Widerstand gegen einen Goliath der Weltfinanz: Sie machen Bain Capital, mitbegründet von US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney, verantwortlich dafür, dass sie heute auf der Strasse stehen…“ Artikel von Stefan Brändle in der Frankfurter Rundschau vom 22.10.2012 weiterlesen »
Quelle:  Artikel von Stefan Brändle in der Frankfurter Rundschau vom 22.10.2012 externer LinkVierzehn Arbeiterinnen aus Frankreich haben den Atlantik überquert, um Klage gegen den ehemaligen Kapitalfonds von US-Kandidat Mitt Romney einzureichen - wegen weiterlesen »

»
USA »
»
Neu: Erfolgreicher Streik bei Walmart
Wenn Foxconn heute das grösste Industrieunternehmen der Welt ist, so ist Walmart nach wie vor das grösste Unternehmen – von der Beschäftigtenzahl her gesehen -überhaupt auf der Welt. Und deswegen ist es auch naheliegend, das Ereignisse in diesen Unternehmen von besonderer Bedeutung sind – zumal, wenn es sich, wie bei Walmart, um einen Vorreiter der Antigewerkschaftspolitik überhaupt handelt – und nun haben Beschäftigte erfolgreich gestreikt. Zuerst in einer Filiale in Los Angeles. Am Wochenende dann dies: Im grössten Zwischenlager Walmarts in den USA, in Elwood (Illinois) hat die Belegschaft erfolgreich dafür gekämpft, das wegen gewerkschaftlicher Betätigung entlassene KollegInnen wieder eingestellt wurden – und sie erhalten die Streikzeit bezahlt, dazu der Bericht „Walmart Warehouse Strikers Return to Work with Full Back Pay“ von Alexandra Bradbury am 09. Oktober 2012 bei Labornotes. weiterlesen »
walmartstrikeWenn Foxconn heute das grösste Industrieunternehmen der Welt ist, so ist Walmart nach wie vor das grösste Unternehmen - von der Beschäftigtenzahl her gesehen -überhaupt auf der Welt. Und deswegen ist es auch naheliegend, das Ereignisse in diesen Unternehmen von besonderer weiterlesen »

»
USA »
»
Verkaufsstart des iPhone 5: Wie wichtig Apple wirklich für die US-Wirtschaft ist
„Apple ist zum Stolz der US-Ökonomie geworden. Das neue iPhone, das von heute an zum Verkauf steht, kann Präsident Obama sogar die Wiederwahl sichern, glauben manche. Dabei schafft das Unternehmen kaum Arbeitsplätze im Land, verspricht große Reichtümer nur für einige wenige. Wer nach Indizien für das fragwürdige Geschäftsgebaren des Konzerns sucht, braucht nur einen Blick hinter die Designer-Kulissen der Apple-Stores werfen…“ Artikel von Moritz Koch in der Süddeutschen Zeitung vom 21.09.2012 weiterlesen »
Quelle:  Artikel von Moritz Koch in der Süddeutschen Zeitung vom 21.09.2012 externer Link „Apple ist zum Stolz der US-Ökonomie geworden. Das neue iPhone, das von heute an zum Verkauf steht, kann Präsident Obama sogar die Wiederwahl sichern, glauben weiterlesen »

»
USA »
»
Tarifabschluss Chrysler? 73% dagegen…
„Die Arbeiter bei Dundee Engine haben den Tarifvertrag abgelehnt, den Chrysler und die UAW durchsetzen wollten. Damit artikulieren sie die Wut und den Widerstand der Autoarbeiter des ganzen Landes gegen den Angriff der Konzerne, der von den Gewerkschaften unterstützt und von der Obama-Regierung angeführt wird. 73 Prozent stimmten gegen den Tarifvertrag. Dieser Widerstand gegen die Unternehmensleitung und die gutbezahlten Gewerkschaftsfunktionäre verdient die Unterstützung aller Teile der Arbeiterklasse. Sein Erfolg erfordert die unabhängige politische Mobilisierung aller Autoarbeiter gegen die unablässigen Angriffe auf Löhne und Zusatzleistungen“ – der Anfang der Erklärung der Socialist Equality Party „Streik bei Dundee Engine: Ein Kampf für alle Arbeiter“ vom 28. August 2012 weiterlesen »
"Die Arbeiter bei Dundee Engine haben den Tarifvertrag abgelehnt, den Chrysler und die UAW durchsetzen wollten. Damit artikulieren sie die Wut und den Widerstand der Autoarbeiter des ganzen Landes gegen den Angriff der Konzerne, der von den Gewerkschaften unterstützt und von der Obama-Regierung angeführt wird. 73 Prozent stimmten gegen den weiterlesen »

»
USA »
»
Totgesagte leben länger
Mit einem erfolgreichen Streik könnten die Lehrer Chicagos der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung neues Leben einhauchen und die Arbeitskämpfe weltweit beflügeln. Artikel von Richard Seymourin einer Übersetzung von Holger Hutt in Der Freitag vom 19.07.2012 . Aus dem Text: „(…) Grundlage der Auseinandersetzung ist eine sogenannte Schulreform. Hinter diesem harmlosen Begriff verbirgt sich in Wahrheit allerdings ein… weiterlesen »
Mit einem erfolgreichen Streik könnten die Lehrer Chicagos der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung neues Leben einhauchen und die Arbeitskämpfe weltweit beflügeln. Artikel von Richard Seymourin einer Übersetzung von Holger Hutt in Der Freitag vom 19.07.2012 externer Link weiterlesen »

nach oben