»
Mexiko
»
Mexiko »
»
Zehntausende fordern Wiederkehr der Verschwundenen
Zehntausende fordern Wiederkehr der VerschwundenenEnde September waren 43 der Normal Rural Isidro Burgos „verschwunden“ nach einer Auseinandersetzung mit der Polizei und deren Partner von der Bande Guerreros Unidos. Am Mittwoch gab es in 25 Orten quer durchs Land Protestdemonstrationen unter der Forderung nach einer lebendigen Wiederkehr der Verschwundenen – in kleinen Orten wo Hunderte teilnahmen und Städten wie Guadalajara wo es rund 10.000 waren – weniger allerdings als in San Cristobal in Chiapas, wo sich über 20.000 Menschen an dem Protestzug beteiligten. Der Bericht ”Vivos se los llevaron, vivos los queremos” Marchas en 25 estados para pedir justicia por Ayotzinapa am 09. Oktober 2014 bei Resumen Latinomaericano. Siehe dazu neu: „Massenproteste wegen verschwundener Studenten werden immer grösser“ und weitere Hintergründe im Beitrag weiterlesen »
Zehntausende fordern Wiederkehr der VerschwundenenEnde September waren 43 der Normal Rural Isidro Burgos „verschwunden“ nach einer Auseinandersetzung mit der Polizei und deren Partner von der Bande Guerreros Unidos. Am Mittwoch gab es in 25 Orten quer durchs Land Protestdemonstrationen unter der weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Adios, Subcomandante!
Subcomandante Marcos Aus Anlaß der Gedenkveranstaltung für den am 2. Mai ermordeten José Luis Solís López, genannt Galeano, hielt er seine „Abschiedsrede“ – Subcomandante Marcos hat aufgehört zu existieren, die neue Generation der Männer und Frauen, die den Kampf führen, brauchen keinen solchen Sprecher mehr. Was immer man auch von ihm halten mag, alleine seine Rolle als Sprecher jener, die Anfang 1994 mit einem Schlag ans weltweite Tageslicht traten, in einer Zeit, in der Kritik am Kapitalismus auch in Lateinamerika weder besonders verbreitet noch besonders populär war, allein diese Rolle lässt ihm historische Bedeutung zuwachsen – und die Gedanken, Erfahrungen und Überlegungen, für die sein Name stand und steht, sind auch, wenn man sie nicht alle teilt, eine Bereicherung der Kritik am Kapitalismus, der realen Kritik erst recht. Farewell, Subcomandante von Alejandro Reyes am 28. Mai 2014 bei upside down world ist eine Würdigung „von innen“ und eine Beschreibung des „Abschiedsprozesses“. Siehe dazu weitere Infos weiterlesen »
Subcomandante Marcos Aus Anlaß der Gedenkveranstaltung für den am 2. Mai ermordeten José Luis Solís López, genannt Galeano, hielt er seine „Abschiedsrede“ – Subcomandante Marcos hat aufgehört zu existieren, die neue Generation der Männer und Frauen, die den Kampf führen, brauchen weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Zapatist ermordet – Solidaritätsaktionen in Chiapas
Am 2. Mai diesen Jahres wurde José Luis Solís López, genannt Galeano, Aktivist der EZLN ermordet. Ein Opfer mehr der mexikanischen Demokratie. Der Bericht Arranca semana de solidaridad con Galeano, zapatista asesinado von Orsetta Bellani am 19. Mai 2014 bei kaosenlared unterstreicht, dass Galeano aus Anlaß einer zapatistischen Demonstration von einer Gang aus der Central Independiente de Obreros Agrícolas y Campesinos Histórica (CIOAC-H), des Partido Acción Nacional (PAN) und des Partido Verde Ecologista de México (PVEM) der deutschähnlichen Partei des Bundesstaats-Gouverneurs Manuel Velasco Coello, ermordet wurde – und dass jetzt die Gegenaktionen beginnen weiterlesen »
Am 2. Mai diesen Jahres wurde José Luis Solís López, genannt Galeano, Aktivist der EZLN ermordet. Ein Opfer mehr der mexikanischen Demokratie. Der Bericht Arranca semana de solidaridad con Galeano, zapatista asesinado externer Link von Orsetta weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Massendemonstration am Jahrestag der Verstaatlichung der Ölwirtschaft
Am 18. März 1938 verstaatlichte Präsident Cardenas 17 ausländische Ölgesellschaften wegen permanenten –Verstoßes gegen mexikanische Gesetze – lange Jahre eine Art Feiertag im Lande: Heute, im Zuge der Privatisierungspolitik ist dies völlig andersherum, ein Protesttag. Der Bericht Jornada Nacional de Lucha Popular en contra de las Reformas Neoliberales vom 18. März 2014 bei dem neuen Gewerkschaftsbund NCT ist nun mit Videos versehen, die auch bei Unkenntnis der Sprache einen Eindruck von der Stärke des Protests geben weiterlesen »
Am 18. März 1938 verstaatlichte Präsident Cardenas 17 ausländische Ölgesellschaften wegen permanenten –Verstoßes gegen mexikanische Gesetze – lange Jahre eine Art Feiertag im Lande: Heute, im Zuge der Privatisierungspolitik ist dies völlig andersherum, ein Protesttag. Der Bericht Jornada Nacional de Lucha Popular en contra de las Reformas Neoliberales weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Der neue Gewerkschaftsbund Nueva Central Sindical

Dossier

  • nueva central sindicalNeuer Gewerkschaftsbund gegründet Am 22. Februar gründeten die Vertreter von über 90 Einzelgewerkschaften einen neuen Verband NUEVA CENTRAL SINDICAL: Weil 30 Jahre Privatisierung und Beseitigung von Arbeiterrechten dazu geführt hätten, dass heute in Mexiko über 30 Millionen Menschen unter übelsten Bedingungen arbeiten müssten ohne dass erfolgreiche gewerkschaftliche Gegenwehr stattgefunden habe, sei dieser Schritt notwendig. Die Eröffnungsrede hielt der Vertreter des Sindicato Independiente de Trabajadores de la Universidad Autónoma Metropolitana (SITUAM) Antonio Venadero, in der er die neue Organisation wie angeführt begründete. Martín Esparza Flores, Generalsekretär des Sindicato Mexicano de Electricistas (SME) zeichnete den zwei Jahre währenden Prozess der Gründung nach und Benito Bahena, Generalsekretär des Sindicato de Tranviarios del Distrito Federal sprach zum Abschluss über die neue Sklaverei prekärer Arbeit. Der erste Bericht FUNDAN A LA NUEVA CENTRAL SINDICAL von Antonio Peregrino Rojo in der Ausgabe vom 01. März 2014 von Frecuencia Laboral
weiterlesen »

Dossier

  • nueva central sindicalNeuer Gewerkschaftsbund gegründet Am 22. Februar gründeten die Vertreter von über 90 Einzelgewerkschaften einen neuen Verband NUEVA CENTRAL SINDICAL: Weil 30 Jahre Privatisierung und Beseitigung von Arbeiterrechten dazu geführt hätten, dass heute in Mexiko weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Mexiko legalisiert Bürgerwehr
„Die mexikanische Regierung hat ein Abkommen mit Bürgerwehren aus Michoacán geschlossen. Bei einem Treffen am 27. Januar zwischen dem Kommissar der Bundespolizei Enrique Galindo, dem Gouverneur des Bundesstaates Fausto Vallejo, Repräsentanten der Bundesregierung und Anführern der Selbstverteidigungsgruppen wurde beschlossen, diese zu legalisieren und künftig zu institutionalisieren. Die „Autodefensas de Michoacán“ sind Zusammenschlüsse von Zivilpersonen, um sich gegen die organisierte Gewalt in Michoacán, einem Bundesstaat westlich von Mexiko-Stadt, zu schützen…“ Artikel von Alice Kohn auf amerika21.de vom 06.02.2014 weiterlesen »
„Die mexikanische Regierung hat ein Abkommen mit Bürgerwehren aus Michoacán geschlossen. Bei einem Treffen am 27. Januar zwischen dem Kommissar der Bundespolizei Enrique Galindo, dem Gouverneur des Bundesstaates Fausto Vallejo, Repräsentanten der Bundesregierung und Anführern der Selbstverteidigungsgruppen wurde beschlossen, diese zu legalisieren und künftig zu institutionalisieren. Die "Autodefensas de Michoacán" weiterlesen »

»
Mexiko »
»
20 Jahre EZLN
EZLNWie der zapatistische Überraschungsstreich vom Januar 1994 und erst recht die folgenden 20 Jahre Aktivität Einfluss auf die mexikanische Wirklichkeit genommen haben untersucht der Artikel Twenty Years Since the Chiapas Rebellion: The Zapatistas, Their Politics, and Their Impact von by Dan La Botz am 13. Januar 2014 bei Solidarity USA weiterlesen »
EZLNWie der zapatistische Überraschungsstreich vom Januar 1994 und erst recht die folgenden 20 Jahre Aktivität Einfluss auf die mexikanische Wirklichkeit genommen haben untersucht der Artikel Twenty Years Since the Chiapas Rebellion: The Zapatistas, Their Politics, and Their Impact weiterlesen »

»
Mexiko »
»
»Wir haben die Tür zur Hölle geöffnet«
Paco Ignacio Taibo IIDer 65jährige Schriftsteller Paco Ignacio Taibo II hat den Kriminalroman in Mexiko heimisch gemacht und Abenteuerromane verfasst, ist aber auch ein renommierter Historiker. Außerdem ist er ein vehementer Kritiker der politischen Verhältnisse in Mexiko und unterstützt immer wieder linke Bewegungen. In Deutschland ist er derzeit auf Lesereise, da er zu den »Literaturtagen Mittelamerika« in Frankfurt am Main eingeladen wurde. Das Interview von Knut Henkel in der Jungle World vom 30.01.2014. Aus dem Text: „(…) [Frage:] Derzeit macht die Situation im mexikanischen Bundesstaat Michoacán weltweit Schlagzeilen. Wie denken Sie über die autodefensas, die Selbstverteidigungskommandos? [Antwort: Die autodefensas marschieren durch die Straßen der Ortschaften und die Leute applaudieren ihnen. Das ist wie ein Selbstreinigungsprozess, eine bittere Medizin zur psychischen Gesundung. Die autodefensas haben den Job der Regierung, der Polizei und der Armee übernommen, weil der Staat dem nicht nachkommt. Sie sind gegen das »Kartell der Tempelritter« vorgegangen, nicht die Armee. Das ist in den Augen der lokalen Bevölkerung die einzige Lösung…weiterlesen »
Paco Ignacio Taibo IIDer 65jährige Schriftsteller Paco Ignacio Taibo II hat den Kriminalroman in Mexiko heimisch gemacht und Abenteuerromane verfasst, ist aber auch ein renommierter Historiker. Außerdem ist er ein vehementer Kritiker der politischen Verhältnisse in Mexiko und unterstützt immer wieder weiterlesen »

»
Mexiko »
»
»
USA »
»
Nordamerikanische Gewerkschaften: Von den IWW bis zum Freihandelsabkommen
Dan LaBotz, langjähriger Gewerkschaftsaktivist und in der unabhängigen Elektrikergewerkschaft der USA UE aktiv in der Mexico-Solidarität skizziert anhand zweier Buchbesprechungen zum Thema Gewerkschaften in USA und Mexico die Geschichte dieser Beziehungen von den stärksten Zeiten der Industrial Workers of the World bis hin zu den Auswirkungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA. Für alle, die mehr über die Problematik der mexikanischen Gewerkschaftsbewegung und ihre historischen Ursachen wissen möchten, ist Mexico in Labor’s Crucible am 01. November 2013 bei Europe Solidaire ausgesprochen lesenswert weiterlesen »
Dan LaBotz, langjähriger Gewerkschaftsaktivist und in der unabhängigen Elektrikergewerkschaft der USA UE aktiv in der Mexico-Solidarität skizziert anhand zweier Buchbesprechungen zum Thema Gewerkschaften in USA und Mexico die Geschichte dieser Beziehungen von den stärksten Zeiten der Industrial Workers of the World bis hin zu den Auswirkungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA. weiterlesen »

»
Mexiko »
»
LehrerInnen im Widerstand

Dossier

Bild von Ross McDonnell: Mexicos LehrerInnen im WiderstandDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Diese Offensive besteht vor allem aus zwei Attacken: Zum einen eine Reform des Erziehungswesens im üblichen neoliberalen Stil, also je entsprechend den aktuellen Wünschen der Personalabteilungen größerer Unternehmen und zum anderen in der Beschränkung des Einflusses der Gewerkschaft im Erziehungswesen. Die Gewerkschaft SNTE ist die grösste Einzelgewerkschaft Mexikos mit rund 1,5 Millionen Mitgliedern. Neu im Dossier: Der Kampf der Lehrer – ist ein Kampf der Lehrerinnen.  Mit grosser Entschlossenheit und wachsender Unterstützung durch die Bevölkerung setzt die Lehrergewerkschaftsopposition CNTE ihren Widerstand gegen die Schulreform des Präsidenten fort. Aktuell hat Helmut Weiss ein Interview am 16.10.2013 mit zwei Streikenden geführt weiterlesen »

Dossier

Bild von Ross McDonnell: Mexicos LehrerInnen im WiderstandDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Diese Offensive besteht vor allem aus zwei Attacken: Zum einen weiterlesen »

»
Mexiko »
»
“Dieser Kampf wird lange dauern”
cnte lehrerstreikDas folgende Gespräch fand am 16. Oktober 2013 in Belo Horizonte, Brasilien statt. Miguel Hernandez und Clarissa Ramos waren in Brasilien auf Veranstaltungstour der “Lehrersolidarität: Mexikanische LehrerInnen der Gewerkschaftsopposition CNTE besuchten die streikenden KollegInnen nicht nur in Rio de Janeiro, sondern eben auch in Belo Horizonte und Goiânia. Miguel Hernandez ist in der Leitung des “Local 9” der Lehrergewerkschaft SNTE, in dem die Gewerkschaftsopposition CNTE die Mehrheit hat – Local 9 ist die Hauptstadt Mexiko Stadt. Clarissa Ramos ist in der Leitung des “Local 22” im Bundesstaat Oaxaca, in dem es ebenfalls und zwar seit langem, eine oppositionelle Mehrheit gibt. Im Gegensatz zur regierungsnahen Gewerkschaft SNTE  führt die Gewerkschaftsopposition CNTE seit Anfang des Jahres 2013 einen heftigen Kampf gegen die sogenannte Bildungsreform des im letzten Jahr gewählten Präsidenten Pena Nieto – wobei es der CNTE gelang, breite Teile der Schülerinnen und Eltern zur Teilnahme an dieser Widerstandsbewegung zu mobilisieren. Das Interview führte Helmut Weiss. weiterlesen »
cnte lehrerstreikDas folgende Gespräch fand am 16. Oktober 2013 in Belo Horizonte, Brasilien statt. Miguel Hernandez und Clarissa Ramos waren in Brasilien auf Veranstaltungstour der “Lehrersolidarität: Mexikanische LehrerInnen der Gewerkschaftsopposition CNTE besuchten die streikenden KollegInnen nicht nur in Rio de Janeiro, sondern eben weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Lehrer in Mexiko nehmen Unterricht wieder auf, Protest geht weiter
 „In Mexiko haben demonstrierende Lehrer nach mehrwöchigen Protesten gegen eine Bildungsreform der Regierung von Präsident Enrique Peña Nieto am Montag den Unterricht wieder aufgenommen. Der Disput um die Reform, nach der die Leistung von Lehrern stärker evaluiert, soziale Absicherungen absenkt und das Bildungssystem teilweise privatisiert werden soll, dauert jedoch an. Bei einer Abstimmung hatten sich 61,8 Prozent der Lehrer dafür ausgesprochen, ihre Arbeit wiederaufzunehmen. 36,9 Prozent waren dagegen…“ Artikel von Leticia Hillenbrand auf  amerika21.de vom 16.10.2013 weiterlesen »
 „In Mexiko haben demonstrierende Lehrer nach mehrwöchigen Protesten gegen eine Bildungsreform der Regierung von Präsident Enrique Peña Nieto am Montag den Unterricht wieder aufgenommen. Der Disput um die Reform, nach der die Leistung von Lehrern stärker evaluiert, soziale Absicherungen absenkt und das Bildungssystem teilweise privatisiert werden soll, dauert jedoch an. weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Der Kampf gegen die Schulreform: Eine entscheidende Phase
Mexiko: Der Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTEDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Besetzungen und Blockaden, Demonstrationen und Proteste fanden von Oaxaca – der traditionellen Hochburg der CNTE – bis nach Chihahua statt, mit dem Höhepunkt der Besetzung des Zocalo in Mexiko Stadt durch 30.000 LehrerInnen. weiterlesen »
Mexiko: Der Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTEDer Streik der LehrerInnen, organisiert von der Gewerkschaftsopposition CNTE ist in den beiden letzten Wochen wesentlich ausgeweitet worden und findet jetzt in 12 Bundestaaten statt. Besetzungen und Blockaden, Demonstrationen und Proteste fanden weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Gegen Pemex-Privatisierung und Schulprivatisierung: Zusammen?
Massendemonstrationen gegen die Privatisierung in MexikoBei den enormen Massendemonstrationen gegen die Privatisierung des staatlichen Ölkonzerns Pemex kam es am Wochenende zu massiven Polizeiattacken. Das sind die Lehrer der Oppositionsgewerkschaft CNTE längst gewöhnt – die ebenfalls am wochenende in der Hauptstadt protestierten. Kommen diese Auseinandersetzungen zusammen? weiterlesen »
Massendemonstrationen gegen die Privatisierung in MexikoBei den enormen Massendemonstrationen gegen die Privatisierung des staatlichen Ölkonzerns Pemex kam es am Wochenende zu massiven Polizeiattacken. Das sind die Lehrer der Oppositionsgewerkschaft CNTE längst gewöhnt - die ebenfalls am wochenende in der Hauptstadt protestierten. weiterlesen »

»
Mexiko »
»
Grossdemonstration gegen Pemex-Privatisierung
“Die Demonstration am Wochenende, die vom Denkmal für die Unabhängigkeit in das historische Zentrum der mexikanischen Hauptstadt zog, war eine Reaktion auf die von Peña Nieto als »Energiereform« getarnte Privatisierung des PEMEX-Konzerns, der ein Drittel der Staatseinnahmen Mexikos erwirtschaftet…“ weiterlesen »
“Die Demonstration am Wochenende, die vom Denkmal für die Unabhängigkeit in das historische Zentrum der mexikanischen Hauptstadt zog, war eine Reaktion auf die von Peña Nieto als »Energiereform« getarnte Privatisierung des PEMEX-Konzerns, der ein Drittel der Staatseinnahmen Mexikos erwirtschaftet. Die von der Institutionellen Revolutionären Partei (PRI) gestellte Regierung hat dazu weiterlesen »

nach oben