»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Kulturprekär spektakulär

Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 03.07.2014Les intermittents ont fait exploser le – standard du – Medef

Werden die Kulturfestivals in Frankreich in diesem Sommer stattfinden? Diese bange Frage stellen sich derzeit viele Veranstalter, seien es Kommunen oder Privatunternehmen. Am Donnerstag, den 26.06.14 erschien im französischen Amtsblatt Journal Officiel das neue Regelwerk für die Arbeitslosenversicherung während der nächsten zwei Jahre. Es schafft die Unterstützung für Leiharbeiter in auftragslosen Zeiten – nach dem bisherigen Zusatzprotokoll 4 – weitgehend ab, und verringert erheblich die Unterstützung für prekäre Kulturschaffende (intermittents du spectacle) nach den Zusatzprotokollen 8 und 10. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 03.07.2014Les intermittents ont fait exploser le – standard du – Medef

Werden die Kulturfestivals in Frankreich in diesem Sommer stattfinden? Diese bange Frage stellen sich derzeit viele Veranstalter, seien es Kommunen oder Privatunternehmen. Am Donnerstag, weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich: Räder und Kassen stehen still. Erste echte „soziale Kraftprobe“ für François Hollande & Manuel Valls
Frankreich im Juni 2014: Räder und Kassen stehen stillDie Streikfront u.a. bei der französischen Bahn (SNCF) hält, auch wenn sie am neunten Streiktag an diesem Freitag – 20. Juni 14 – bröckelt. Die Regierung steht tendenziell auf Scharfmacherpositionen und zeigt sich tunlichst um Isolierung der „Unruheherde“ bemüht. Das Meinungsklima ist eher negativ beeinflusst. Unterdessen gibt es auch „falsche Freunde“, und die französischen Neofaschisten baggern die Eisenbahner an…“ Artikel von Bernard Schmid, Paris/zur Zeit Marseille, vom 20.06.2014 weiterlesen »

Frankreich im Juni 2014: Räder und Kassen stehen stillDie Streikfront u.a. bei der französischen Bahn (SNCF) hält, auch wenn sie am neunten Streiktag an diesem Freitag – 20. Juni 14 - bröckelt. Die Regierung steht tendenziell auf Scharfmacherpositionen und zeigt sich tunlichst weiterlesen »


»
Frankreich »
» »
„Wir sind die stärkste der Partei’n“?
Französische Gewerkschaften mobilisieren gegen den FNDie französischen Neofaschisten sind im Höhenflug – und ziehen leider auch Wähler/inne/n unter gewerkschaftlich orientierten Lohnabhängigen an. Eine durch die Tageszeitung ,L’Humanité‘ publizierte Umfrage zum Wahlverhalten von Gewerkschaftssympathisant/inn/en sorgt für Diskussionen. Unterdessen sind viele Reaktionen in Deutschland eher abwiegelnd, wie das Beispiel der deutschen Partnerkommunen von rechtsextrem regierten Rathäusern in Frankreich belegt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 6.6.2014. Es handelt sich um die leicht überarbeitete Langfassung eines Artikels, dessen Kurzfassung am gestrigen Donnerstag im Wochenthema der Berliner Wochenzeitung ,Jungle World‘ erschien, zusammen mit anderen Beiträgen zum Thema. Unser Begleitdokument (Communique SNJ-CGT complaisance) stammt von der Journalist/inn/en-Gewerkschaft der CGT. Ihre Erklärung kritisiert die Komplizenschaft vieler Medien, die dem Front National immer weiten breiten Raum einräumen…   weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 6.6.2014Französische Gewerkschaften mobilisieren gegen den FN

Es handelt sich um die leicht überarbeitete Langfassung eines Artikels, dessen Kurzfassung am gestrigen Donnerstag im Wochenthema der Berliner Wochenzeitung ,Jungle World‘ erschien, zusammen mit anderen Beiträgen zum Thema. Unser weiterlesen »


»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Linke Bauern- und Bäuerinnen-Gewerkschaft hält einen Berater von Staatspräsident François Hollande fest
Confédération paysanne „… Die französische Nachrichtenagentur AFP vermeldet am heutigen Freitag um 12.38 Uhr unterdessen folgende Nachricht aus Rodez, im Département Aveyron, südwestlich des Zentralmassivs: „Die Confédération paysanne hält einen Berater von François Holland fest. Philippe Vinçon, Berater von (Staatspräsident) François Hollande für Landwirtschaftspolitik, wird lt. dem Radiosender ,France Info‘ in Rodez von Mitgliedern der Confédération paysanne festgehalten. Sie waren mit ihm am Vormittag verabredet. Der Berater begleitete das Staatsoberhaupt zur Einweihung eines Museums. Ein starkes Polizeiaufgebot war auf der Avenue, die zu dem Museum führt, stationiert worden – um die Demonstranten, unter ihnen Kulturprekäre (,intermittents du spectacle‘), Landwirte und Metallarbeiter, am Zutritt zu hindern. Die Demonstrierenden waren laut eigenen Angaben 200 bis 300 an der Zahl.„… Eilmeldung von Bernard Schmid vom 30.5.2015 und neu dazu: Rodeo in Rodez. Artikel von Bernard Schmid vom 3.6.2014 weiterlesen »

Rodeo in RodezConfédération paysanne

"Ein Berater von François „Oberflasche“ Hollande wurde am vergangenen Freitag kurzfristig von Protestierenden „in Gewahrsam genommen“. Die progressive Bauern- und Bäuerinnen-Gewerkschaft Confédération paysanne, die diese Aktion durchführt, kämpft gegen ein Grossprojekt…" Artikel von Bernard Schmid vom weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
„Demokratie heißt, unsere Anliegen in die eigenen Hände nehmen“
SUD Solidaires: Nous ferons reculer efficacement les idées d’extrême-droiteDas ist die Erklärung „La démocratie, c’est prendre nos affaires en mains! Ainsi, nous ferons reculer efficacement les idées d’extrême-droite“ von SUD Solidaires vom 27. Mai 2014 zu den Ergebnissen der Europawahl in Frankreich, die massiv die Idee der Selbstermächtigung zu gesellschaftlichem Handeln als Alternative vertritt – und (nebenbei) deutlich macht, dass die Regierungspartei PS gerade einmal 6% der Wahlberechtigten von sich überzeugt hat, die FN rund 10%. Am 7. Juni in Paris soll es eine Großdemonstration gegen die Rechte geben weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: Erdrutschsieg für die extreme Rechte?
Das tatsächliche Ausmaß des – beeindruckenden – Wahlerfolgs des Front National (FN) muss zwar relativiert werden. Dennoch kündigt er für alle progressiven Kräfte nichts Gutes an, während die etablierten Parteien ihr selbstverschuldetes Desaster ausbaden. Die Regierung des ganz rechten Sozialdemokraten Manuel Valls kommt unterdessen nur auf einen Einfall: Steuersenkungen, Steuersenkungen, Steuersenkungen! Eine rechte Antwort auf das Desaster einer rechtssozialdemokratischen Regierungspolitik, die niemanden zur Zustimmung treibt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 26.5.2014 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 26.5.2014

Das tatsächliche Ausmaß des – beeindruckenden – Wahlerfolgs des Front National (FN) muss zwar relativiert werden. Dennoch kündigt er für alle progressiven Kräfte nichts Gutes an, während die etablierten Parteien ihr selbstverschuldetes Desaster ausbaden. Die Regierung des ganz rechten Sozialdemokraten Manuel Valls kommt unterdessen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Grundsatzbeschluss zu „Spar“paket und Geschenken an Unternehmen verabschiedet – Mobilisierung am 1. Mai und wackelnde Wachstumsprognose

Artikel von Bernard Schmid vom 05.05.2014

Nach den Anti-Austeritäts-Protesten vom 12. April ging die Mobilisierung nun rund um das traditionelle Erste-Mai-Datum weiter. Am diesjährigen 1. Mai 14 demonstrierten am Nachmittag in Paris, auf Aufruf einer Mehrzahl der Gewerkschaften hin (besonders CGT und Solidaires sowie FSU), rund 20.000 bis 25.000 Menschen. Frankreichweit demonstrierten laut Angaben des Innenministeriums rund 99.000, laut Zahlen der CGT hingegen 261.000 Menschen zum 1. Mai. Bezogen auf die Hauptstadt Paris behauptet die Polizei, es seien 15.000 Demonstrierende gewesen – das ist zu gering veranschlagt -, und die CGT gibt eine aufgeblähte Teilnehmer/innen/zahl von 65.000 an. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 05.05.2014

Nach den Anti-Austeritäts-Protesten vom 12. April (vgl. https://www.labournet.de/internationales/frankreich/politik-frankreich/kapitaloffensive-auf-sozialdemokratisch-und-erste-manifestationen-von-widerstanden/) ging die Mobilisierung nun rund um das traditionelle Erste-Mai-Datum weiter. Am diesjährigen 1. Mai 14 demonstrierten am  Nachmittag in Paris, auf Aufruf einer Mehrzahl der Gewerkschaften hin (besonders CGT und Solidaires sowie FSU), rund weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Kapitaloffensive auf sozialdemokratisch und erste Manifestationen von Widerständen

Artikel von Bernard Schmid, 17.04.2014

„Einpeitscher Manuel Valls macht Ernst mit der ,Spar‘politik (erste Runde). Selbst viele sozialdemokratische Abgeordneten wollen nicht mehr mitspielen und drohen an, den Gehorsam zu verweigern. Um nicht an allen Fronten gleichzeitig mit Widerständen korrigiert zu werden, lässt Valls‘ Kulturministerin Aurélie Fileppetti unterdessen Ballast ab, was die gegen die Kulturprekären gerichtete „Reform“ betrifft. Geopfert werden dabei besonders die Leiharbeiter/innen, die noch stärker durch diese „Reform“ geopfert werden…“ weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 17.04.2014

Einpeitscher Manuel Valls macht Ernst mit der ,Spar‘politik (erste Runde). Selbst viele sozialdemokratische Abgeordneten wollen nicht mehr mitspielen und drohen an, den Gehorsam zu verweigern. Um nicht an allen Fronten gleichzeitig mit Widerständen korrigiert zu werden, lässt Valls‘ Kulturministerin Aurélie Fileppetti unterdessen Ballast ab, was weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich nach den Rathauswahlen: „Rrrrechtsum!“

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 03.04.2014

Die französische Sozialdemokratie regiert nach ihrer Schmach bei den Kommunalwahlen weiter; ohne die Grünen, und mit ihrem bisherigen Innenminister als Premier. Dadurch wird ein allenfalls sozialdemokratisch angehauchter Sarkozy-Verschnitt zum neuen Regierungschef. Irgendein positiver Ansatz im Sinne eines „Politikwechsels“ ist davon nicht zu erwarten weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 03.04.2014

Die französische Sozialdemokratie regiert nach ihrer Schmach bei den Kommunalwahlen weiter; ohne die Grünen, und mit ihrem bisherigen Innenminister als Premier. Dadurch wird ein allenfalls sozialdemokratisch angehauchter Sarkozy-Verschnitt zum neuen Regierungschef. Irgendein positiver Ansatz im Sinne eines „Politikwechsels“ ist davon nicht zu erwarten weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Rechtsextreme sahnen bei einigen Rathauswahlen ab

Artikel von Bernard Schmid aus Paris und Villeneuve-Saint-Georges vom 03.04.2014

Nach den frankreichweiten Kommunalwahlen vom 23. und 30. März 2014 werden erneut mehrere Städte von neofaschistischen Bürgermeistern regiert weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid aus Paris und Villeneuve-Saint-Georges vom 03.04.2014

Nach den frankreichweiten Kommunalwahlen vom 23. und 30. März 2014 werden erneut mehrere Städte von neofaschistischen Bürgermeistern regiert (mehr …)

»
Frankreich »
» »
Rechte im Anmarsch auf die Rathäuser – Auch in Arbeiterstädten

Artikel von Bernard Schmid, 27.03.2014

Am kommenden Sonntag, den 30. März könnten ein knappes Dutzend Städte in Frankreich rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen. Die Parteiführung des Front National (FN) selbst spricht von fünfzehn gewinnbaren Rathäusern, wird aber vielleicht nicht in allen Fällen Recht bekommen. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 27.03.2014

Am kommenden Sonntag, den 30. März könnten ein knappes Dutzend Städte in Frankreich rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen. Die Parteiführung des Front National (FN) selbst spricht von fünfzehn gewinnbaren Rathäusern, wird aber vielleicht nicht in allen Fällen Recht bekommen. weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: Rechtsextreme Erfolgsserie
Der Front National erzielt Wahlerfolge im ersten Durchgang der französischen Rathauswahlen. Eine erste Stadt „eroberte“ er bereits im ersten Wahlgang, mit absoluter Mehrheit. Und noch ein zweiter rechtsradikaler Bürgermeister, jener von Orange, wurde bereits (wieder)gewählt. Am kommenden Sonntag könnten weitere Städte rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen…“ Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 25.3.2014 weiterlesen »
Der Front National erzielt Wahlerfolge im ersten Durchgang der französischen Rathauswahlen. Eine erste Stadt „eroberte“ er bereits im ersten Wahlgang, mit absoluter Mehrheit. Und noch ein zweiter rechtsradikaler Bürgermeister, jener von Orange, wurde bereits (wieder)gewählt. Am kommenden Sonntag könnten weitere Städte rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen.

Artikel von Bernard weiterlesen »


»
Frankreich »
» »
Kommunalwahlen in ganz Frankreich : Trübe Aussichten – oder braune Aussichten?

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Unterdessen finden wenigstens Proteste gegen den „Sozialpakt“ der Regierung mit dem Kapital statt. Gewerkschaften müssen sich unterdessen gegen die Präsenz mancher „eigenen“ Leute bei der extremen Rechten zur Wehr setzen… weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Unterdessen finden wenigstens Proteste gegen den „Sozialpakt“ der Regierung mit dem Kapital statt. Gewerkschaften müssen sich unterdessen gegen die Präsenz mancher „eigenen“ Leute bei der extremen Rechten zur Wehr setzen... (mehr …)

»
Frankreich »
» »
Der Front National vor den Rathauswahlen: 597 Listen: ein neuer Rekord – Wahlkampf mit „kommunalpolitischem Sachverstand“… – oder mit Mussolini

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Je nachdem, wie man es dreht oder wendet: Das Glas ist halbvoll oder aber halbleer. So könnte man es in einer ersten Reaktion auslegen,  dass der Front National auf der Zielgeraden – also bei Ablauf der Frist für die Einreichung von Listen zu den französischen Kommunalparlamentswahlen – nunmehr knapp 600 Listen in mittleren und größeren Kommunen vorweisen kann. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Je nachdem, wie man es dreht oder wendet: Das Glas ist halbvoll oder aber halbleer. So könnte man es in einer ersten Reaktion auslegen,  dass der Front National auf der Zielgeraden – also bei Ablauf der Frist für die Einreichung von Listen zu den französischen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
» »
Reaktionär-faschistische Schulboykott-Kampagne in Frankreich: Publicityerfolg und ideologische Offensive. Lehrer/innen/gewerkschaften und andere Akteure reagieren
Widerstand gegen die Reaktionär-faschistische Schulboykott-Kampagne in FrankreichFinstere Zeiten brechen herein. Weinende Kinder sitzen auf Schulbänken und wissen nicht mehr, ob sie Jungs oder Mädchen sind. Knaben müssen sich mit Röckchen und Kleidchen verkleiden und sind darob so verunsichert, dass sie auf lange Zeit traumatisiert bleiben. Böse Erwachsene kommen in die Schulklassen und veranstalten seltsame Spiele mit den Kindern, gegenüber denen die altbekannten „Doktorspielchen“ verblassen. In Rollenspielen müssen sie Masturbation, homosexuelle Handlungen und andere unbekannte Dinge erlernen. Und wenn sie nach Hause kommen, wissen sie nicht mehr, ob es Väter oder Mütter sind, die auf sie warten. Ungefähr so malen sich die Personen, die in den letzten Wochen eine Panikkampagne in Frankreich verbreiteten – und damit in den Medien und der Öffentlichkeit erhebliche Aufmerksamkeit hervorrufen konnten -, die Gegenwart oder die nahe Zukunft im öffentlichen Schulwesen vor. Am 24. und am 27. Januar 14 (je nach Örtlichkeit) fand die erste Auflage eines Schulboykotts statt, der seinen Initiatorinnen und Initiatoren zufolge nun allmonatlich je für einen Tag stattfinden soll…“ Artikel von Bernard Schmid vom 3. März 2014 weiterlesen »
Widerstand gegen die Reaktionär-faschistische Schulboykott-Kampagne in Frankreich"Finstere Zeiten brechen herein. Weinende Kinder sitzen auf Schulbänken und wissen nicht mehr, ob sie Jungs oder Mädchen sind. Knaben müssen sich mit Röckchen und Kleidchen verkleiden und sind darob so verunsichert, dass sie auf weiterlesen »

nach oben