Tarifrunde 2014 bei der Telekom

Dossier

Tarifrunde Telekom 2014
  • Mindestens 4,6 Prozent mehr Geld in 24 Monaten und Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen „In der Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Telekom AG und der Telekom Deutschland haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Danach werden die Gehälter der Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen, die die Mehrheit der Tarifangestellten bilden, rückwirkend zum 1. April 2014 um 2,9 Prozent angehoben, Beschäftigte in den höheren Entgeltgruppen erhalten zum gleichen Zeitpunkt 2,5 Prozent mehr. In einem zweiten Erhöhungsschritt zum 1. Februar 2015 erhalten alle Tarifangestellten einheitlich 2,1 Prozent mehr Geld. Die Vergütung der Auszubildenden erhöht sich zu den genannten Zeitpunkten um 35 Euro beziehungsweise um 25 Euro pro Monat. Die Tarifeinigung läuft bis zum 31. Januar 2016. Währenddessen bleiben auch betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Von der Einigung werden insgesamt 72.000 Tarifangestellte und Auszubildende erfasst. (…)  Die Große Tarifkommission wird am 14. April 2014 über das Tarifergebnis entscheiden. Die Verhandlungen für die rund 25.000 Tarifangestellten bei T-Systems werden am Donnerstag, 13 Uhr, in Raunheim bei Frankfurt/Main fortgesetzt. Die dritte Verhandlungsrunde ist für zwei Tage angesetzt und wird von punktuellen Warnstreiks begleitet.“ Pressemitteilung von ver.di vom 09.04.2014
weiterlesen »

Dossier

Tarifrunde Telekom 2014
  • ver.di und T-Systems verständigen sich auf Gesamtpaket – mehr Geld und Schutz für Beschäftigte „Der Tarifkonflikt bei der Telekom-Geschäftskundensparte T-Systems ist beigelegt. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Arbeitgeber haben sich in der Nacht zum Mittwoch in der weiterlesen »

wir erwarten besseres telekom„Bereits seit mehreren Jahren stehen Tochterunternehmen oder Beteiligungen der Deutschen Telekom AG in der Kritik, im Ausland mit zum Teil rüden Methoden unter anderem gewerkschaftliche Aktivitäten zu be- oder gar zu verhindern, gegen internationale Arbeitsrechtsnormen und sogar gegen eigene Zusagen und Verpflichtungen zu verstoßen. Eine gewerkschaftliche Allianz unter maßgeblicher Beteiligung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat nun eine Befragung unter den Beschäftigten mehrerer Auslandstöchter der Deutschen Telekom durchgeführt, um Ausmaß und Folgen dieser Verstöße in einem „Schwarzbuch“ zu dokumentieren und Gegenmaßnahmen einzufordern. Hier stellen wir Ihnen die Befragungsergebnisse vor.“ Siehe dazu die Pressemappe bei verdi weiterlesen »
wir erwarten besseres telekom„Bereits seit mehreren Jahren stehen Tochterunternehmen oder Beteiligungen der Deutschen Telekom AG in der Kritik, im Ausland mit zum Teil rüden Methoden unter anderem gewerkschaftliche Aktivitäten zu be- oder gar zu verhindern, gegen internationale Arbeitsrechtsnormen und sogar gegen weiterlesen »

„Keine guten Nachrichten für die Telekom-Tochter T-Systems: Ihr steht offenbar ein radikaler Umbau bevor. Die Gewerkschaften fürchten erstmals in der Geschichte des Konzerns auch betriebsbedingte Kündigungen…“ Meldung im Handelsblatt vom 02.12.2013 weiterlesen »
„Keine guten Nachrichten für die Telekom-Tochter T-Systems: Ihr steht offenbar ein radikaler Umbau bevor. Die Gewerkschaften fürchten erstmals in der Geschichte des Konzerns auch betriebsbedingte Kündigungen…“ Meldung im Handelsblatt vom 02.12.2013 externer Link

Telekom-Leiharbeiter: „Ausphasung“ statt Festanstellung
Pläne von Union und SPD zur Begrenzung der Zeitarbeit könnten sich anders als geplant auswirken Die nächste Bundesregierung wird wahrscheinlich die Dauer von Zeitarbeitsverhältnissen begrenzen. Weil sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch führende SPD-Politiker entsprechende Willensbekundungen abgaben, geht es in den Koalitionsverhandlungen nur noch darum, ob die Maximaldauer 12 oder 24 Monate betragen soll. Dahinter steckt dass Ziel, dass Zeitarbeiter von Unternehmen fest angestellt werden sollen. Dass die Begrenzung auch andere Auswirkungen haben kann, zeigen aktuelle Medien- und Leserberichte zu Plänen der Telekom…“ Artikel von Peter Mühlbauer in telepolis vom 26.11.2013 weiterlesen »
"Pläne von Union und SPD zur Begrenzung der Zeitarbeit könnten sich anders als geplant auswirken Die nächste Bundesregierung wird wahrscheinlich die Dauer von Zeitarbeitsverhältnissen begrenzen. Weil sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch führende SPD-Politiker entsprechende Willensbekundungen abgaben, geht es in den Koalitionsverhandlungen nur noch darum, ob die Maximaldauer 12 oder weiterlesen »

wir erwarten besseres telekom„Mit einem bundesweiten Aktionstag am 29. August 2013 kämpfen die Beschäftigten der Deutschen Telekom gegen Entlassungen und Arbeitgeberwillkür bei T-Mobile USA. „Gewerkschaft und Beschäftigte in den Vereinigten Staaten müssen mit Respekt, Anstand und Fairness behandelt werden. Willkür, Drohungen und Entlassungen sind ‚Führungsinstrumente‘ aus der Mottenkiste des Frühkapitalismus und eines modernen, in mehr als 50 Ländern der Welt agierenden deutschen Dax-Unternehmens unwürdig“, betonte Lothar Schröder, Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)…“ Pressemitteilung von ver.di vom 28.08.2013 weiterlesen »
wir erwarten besseres telekom„Mit einem bundesweiten Aktionstag am 29. August 2013 kämpfen die Beschäftigten der Deutschen Telekom gegen Entlassungen und Arbeitgeberwillkür bei T-Mobile USA. „Gewerkschaft und Beschäftigte in den Vereinigten Staaten müssen mit Respekt, Anstand und Fairness behandelt werden. Willkür, Drohungen weiterlesen »

„Eine Gruppe von Beschäftigten von T-Mobile USA und Gewerkschafter der amerikanischen Gewerkschaft Communications Workers of America (CWA) besuchen vom 12. bis 18.Mai 2013 Deutschland, um in Gesprächen mit deutschen Beschäftigten der Telekom, mit Politikern, Vertretern des DGB und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) auf die Situation bei T-Mobile USA aufmerksam zu machen und um Unterstützung für die Kampagne „We expect better“ zu werben…“  Meldung bei ver.di vom 12.05.2013 weiterlesen »
„Eine Gruppe von Beschäftigten von T-Mobile USA und Gewerkschafter der amerikanischen Gewerkschaft Communications Workers of America (CWA) besuchen vom 12. bis 18.Mai 2013 Deutschland, um in Gesprächen mit deutschen Beschäftigten der Telekom, mit Politikern, Vertretern des DGB und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) auf die Situation bei T-Mobile USA aufmerksam zu machen weiterlesen »

»
USA »
»
T-Mobile: Schwache US-Mitarbeiter müssen eine „Narrenkappe“ tragen
Kampagne "Wir Erwarten Besseres"Was Amazon kann, kann die Deutsche Telekom auch: US-Gewerkschaften und Verdi schlagen Alarm über zum Teil abenteuerliche Arbeitsbedingungen. Die Arbeitnehmer hätten kaum Rechte und würden systematisch gedemütigt. „Die Deutschen wären entsetzt“, sagt ein US-Gewerkschafter. Während sich die deutschen Politiker über die Praktiken des US-Konzerns Amazon in Deutschland aufregen, ist in den USA die Deutsche Telekom – immerhin ein Staatsbetrieb – ins Gerede gekommen. Die Angestellten in Call Centern für T-Mobile USA, das der Deutschen Telekom gehört, sind über die Arbeitsbedingungen aufgebracht. Dies berichtet die US-Gewerkschaft Communications Workers of America (CWA). Die Arbeitsbedingungen in den US-Call Centern seien deutlich schlechter als in Deutschland, sagten Mitarbeiter von T-Mobile USA…“ Artikel in Deutsche Wirtschafts Nachrichten vom 18.02.13 und Hintergründe weiterlesen »
Kampagne "Wir Erwarten Besseres""Was Amazon kann, kann die Deutsche Telekom auch: US-Gewerkschaften und Verdi schlagen Alarm über zum Teil abenteuerliche Arbeitsbedingungen. Die Arbeitnehmer hätten kaum Rechte und würden systematisch gedemütigt. „Die Deutschen wären entsetzt“, sagt ein US-Gewerkschafter. Während sich die deutschen weiterlesen »

Telekom Tarifrunde 2012
Dossier Tarifrunde Telekom: höhere Löhne und mehr Sicherheit für T-Systems-Beschäftigte „In der laufenden Tarifrunde bei T-Systems haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Demnach erhalten die rund 18.500 Tarifbeschäftigten während der Laufzeit von 27 Monaten insgesamt 6,5 Prozent mehr Lohn verteilt auf drei Erhöhungsstufen, die beiden untersten Entgeltgruppen bekommen in dieser… weiterlesen »

Dossier

  • Tarifrunde Telekom: höhere Löhne und mehr Sicherheit für T-Systems-Beschäftigte In der laufenden Tarifrunde bei T-Systems haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Demnach erhalten die rund 18.500 Tarifbeschäftigten während der Laufzeit von 27 Monaten insgesamt 6,5 Prozent mehr Lohn verteilt auf drei weiterlesen »

nach oben